Informationsabend des Langgymnasiums



Ähnliche Dokumente
Informationsabend Langgymnasium. Herzlich willkommen!

Informationsabend Langgymnasium! Herzlich willkommen!!

Informationsabend Langgymnasium. Herzlich willkommen!

Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!"

Orientierungsabend für den Eintritt in ein Langgymnasium im Raum Zürichberg. Herzlich willkommen! Langgymnasien am Zürichberg

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der

Informationsabend zur Profilwahl. Herzlich willkommen!

Die Thüringer Oberstufe

Kantonsschule Zürich Nord. Informationsabend Kurzgymnasium

Berufsmaturität Gesundheit &

F a c h m a t u r i t ä t s

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Das allgemein bildende Gymnasium

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Weiterführende Schulen

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Versetzungsregeln in Bayern

Herzlich willkommen an der...! Info-Abend Kurzgymnasium!

Informationen zur Oberstufe

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend Quinta Hanspeter Rohr, Rektor Sandra Medici, Leiterin Unterstufe Klassenlehrer 20ab

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Mi Prüfung praktisch; Fr Prüfung mündlich

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Kantonsschule Enge Informationsabend zu Or r Pr i o e b n ez t ei ite rungsabend 19. Januar 2011

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni ,

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern!

Herzlich Willkommen zur Elterninformation

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Prüfungen und Abschlüsse

Das Abitur. -Informationen-

HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

Die gymnasiale Oberstufe

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Berufsoberschule Künzelsau

Informationen zur 10.Klasse

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Die gymnasiale Oberstufe

Gesetz über die Orientierungsschule vom 10. September 2009

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Leitfaden für die Oberstufe

Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung. Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Berufsmatura nach der Lehre

Informationen zur Profilwahl. für die Unterstufenklassen der KZO

Transkript:

Informationsabend des Langgymnasiums Herzlich Willkommen!

2 Beteiligte Personen Michael Bleichenbacher, Rektor a.i. KSOe Pascal Stoffel, Prorektor a.i. KSOe Felix Angst, Gründungsrektor KZN Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

3 Die Kantonsschule Zürich Nord Zusammenschluss der beiden bestehenden Schulen Kantonsschule Oerlikon Kantonsschule Zürich Birch auf Sommer 2012 vorbehältlich des Kantonsratsbeschlusses

4 Ablauf Informationen zum Gymnasium Voraussetzungen zum Übertritt Aufnahmeprüfungen Anmeldeverfahren

5 Gymnasium im Bildungssystem Hochschulen Kurzgymnasium WR- Profil Sekundarschule M- Profil MN-Profil N- Profil «Untergymnasium» A- Profil Langgymnasium 12 11 10 9 8 7 Schuljahr Primarschule 6

6 Gymnasium im Bildungssystem Fachhochschulen PHZH ETH Universitäten 13 BMS IMS 3. Kl. FMS HMS Kunst und Sport Liceo artistico Mu BG M- Profil WR WR-Profil P + AM B + C MN-Profil I S Ru N- Profil Gr L/E A- Profil 12 11 10 9 Schuljahr Sekundarschule 1./2. Klasse Gymnasiale Unterstufe 8 7

7 Angebot der KZN Fachhochschulen PHZH ETH Universitäten 13 3. Kl. FMS Mu BG M- Profil WR WR-Profil P + AM B + C MN-Profil I S Ru N- Profil Gr L/E A- Profil 12 11 10 9 Schuljahr Sekundarschule 1./2. Klasse Gymnasiale Unterstufe 8 7

Kantonsschule Zürich Nord 8 Schule

10 Ziele des Gymnasiums Persönlichkeitsbildung und Teamfähigkeit Allgemeinbildung Vorbereitung auf das Studium

Fächer im Untergymnasium Deutsch Latein Französisch Englisch Mathematik Biologie, Chemie, Physik Musik und Bildnerisches Gestalten Geografie Geschichte Sport

12 Ziele des Untergymnasiums Breite Basis von Wissen und Fertigkeiten Neugierde und Freude am Lernen fördern Selbstständigkeit und Selbstsicherheit allgemeine und fachspezifische Arbeitstechniken Lösungs- und Lernstrategien entwickeln systematisches Arbeiten sich in einem neuen, veränderten Umfeld zurechtfinden

Kantonsschule Zürich Nord 13 Schwerpunkt im Untergymnasium Latein und Antikenkunde Der obligatorische Unterricht in Latein ermöglicht die Wahl aller Maturitätsprofile.

14 Übertritt ans Gymnasium Unterricht nicht mehr am Wohnort Fachlehrersystem Lektionenfolge Vermehrt selbständig arbeiten Selber merken, wo intensiv gearbeitet werden muss Anforderungen grösser, gute SchülerInnen sind nicht mehr alle gut

15 Schulkosten Schulmaterial, Bücher ca. Fr. 300.- / Jahr Mittagessen in der Mensa Fr. 6.60 / Menü Reisen, Exkursionen 1. Klasse ca. Fr. 40.- 2. Klasse ca. Fr. 80.- Instrumentalunterricht ca. Fr. 640.- / Sem.

16 Schulkosten Schulgeld für ausserkantonale Schülerinnen und Schüler: ca. Fr. 17 000 pro Jahr Stipendien: Bezug der Antragsformulare zu Beginn des Herbstsemesters 2012 auf dem Sekretariat

17 Voraussetzungen für Erfolg am Gymi Wie wird man eine gute Schülerin / ein guter Schüler am Gymnasium?

18 Voraussetzungen für Erfolg am Gymi gerne in die Schule gehen bereit und fähig sein zu lernen vielseitige Interessen haben gerne fragen, neugierig sein ausgeglichene Schulleistungen haben belastbar sein begleitet werden durch Eltern

19 Aufnahmeprüfung Es wird eine zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) für alle Langgymnasien im Kanton Zürich durchgeführt Die Aufnahmeprüfung findet an der Schule statt, an der man sich anmeldet

20 Zulassung zur Aufnahmeprüfung 6 Jahre Primarschule oder eine gleichwertige Ausbildung Alter: nach dem 30. April 1997 geboren Wohnort? > freie Schulwahl Notenempfehlung: 5.25 und besser

21 Prüfungsvorbereitung Beherrschung des Stoffes der 6. Klasse Prüfung in Mathematik und Deutsch mit Primarlehrer/-in sprechen Prüfungsart Zeitdruck Training im Team Aufgaben früherer Prüfungen: www.zentraleaufnahmepruefung.ch

22 Prüfungsablauf Prüfungen: Rechnen 60 Min. Verfassen eines Textes 60 Min. Sprachprüfung 30 Min. Für das Verfassen eines Textes ist das Wörterbuch für die Primar- und Oberstufe erlaubt. Zirkel, Lineal und Geo-Dreieck mitnehmen. Taschenrechner oder andere elektronische Hilfsmittel sind nicht erlaubt

23 Prüfungsablauf Personalausweis mitnehmen Bei Krankheit ärztliches Zeugnis einholen und nicht an der Prüfung teilnehmen, Meldung an das Sekretariat KSOe

25 Berechnung der Prüfungsnoten Durchschnitt aus Erfahrungsnoten und schriftlicher Prüfung: über 4.5 bestanden unter 4.25 nicht bestanden zwischen 4.25 und 4.49 mündliche Prüfung Prüfung bestanden, wenn Durchschnitt aus Erfahrungsnote und gesamter Prüfung mind. 4.5

26 Berechnung der Prüfungsnoten Erfahrungsnoten Rechnen Durchschnitt aus Deutsch schriftlich und mündlich Januarzeugnis 2012 Privatschulen: ohne Erfahrungsnoten Notenschnitt über 4 bestanden Notenschnitt unter 3.5 nicht bestanden Notenschnitt zwischen 3.5 und 4 mündliche Prf.

27 Probezeit Teil des Aufnahmeverfahrens, läuft bis Ende November 2012 Zwischenbeurteilung im Oktober Austritt während Probezeit / Nichtbestehen der Probezeit > keine zweite Gelegenheit! Klassenbildung Nicht nach Ortschaften, Kameradenwunsch Evtl. Zusammenlegung nach der Probezeit

28 Promotionsbestimmungen Am Ende jedes Semesters zu erfüllen keine Kernfächer; alle Fächer zählen gleichwertig (Ausnahmen: BG und Mu, Sport, Freifächer) Notenabweichungen unter 4 müssen doppelt kompensiert werden mit Noten über 4 maximal 3 Noten unter 4

30 Informationen online www.kzn.ch www.ksoe.ch

31 Anmeldung zur ZAP Anmeldegebühr Fr. 20.- Anmeldung mit PIN auf der Webseite www.zentraleaufnahmepruefung.ch Einsenden bis spätestens 10. Februar 2012 Verspätete Anmeldungen haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung

32 Beilagen zur Anmeldung Zeugnisformular (Teil des Anmeldematerials) mit Noten des Januarzeugnisses 2012, von der Volksschullehrperson unterzeichnet Kopie des Geburtsscheins oder amtlichen Altersnachweises

33 Anmeldung zur ZAP online

34 Anmeldung zur ZAP online

35 Termine Anmeldung bis 10. Februar 2012 Schriftliche Aufnahmeprüfungen Montag, 12. März 2012, vormittags D, M Mündliche Aufnahmeprüfungen Mittwoch, 28. März 2012, vormittags Nachprüfung nur bei Krankheit (mit Arztzeugnis)

36 Besuche an der KSOe Führungen jeweils mittwochs, 14.00 und 15.00 Uhr 14. Dezember 2011 21. Dezember 2011 11. Januar 2012 18. Januar 2012 25. Januar 2012 Anmeldung ab 1.12. auf www.ksoe.ch

37 PIN Verkauf im Anschluss an den Informationsabend (Fr. 20.-) im Aula-Foyer Verkauf im Sekretariat zu späterem Zeitpunkt Telefonische / E-Mail-Bestellung im Sekretariat KSOe (Fr. 25.-)

38 Gute Heimreise! Gratis: Ausfahrt aus der Tiefgarage frei! Für Fragen stehen zur Verfügung Prorektor P. Stoffel Rektor M. Bleichenbacher

Auf Wiedersehen und herzlich willkommen an der KZN