s x 3.Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 14./15. Dezember 2012 in Nürnberg



Ähnliche Dokumente
5. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin

Seminar in Rosenheim am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

12. Dresdner Gefäßtagung

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

7. Kardiovaskuläres Forum

Medizinisches Seminar für Techniker im Bereich Beatmung

Einladung 1. Neurovote-Fortbildung Multiple Sklerose und Morbus Parkinson

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

4. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 06./

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an!

Retten und gerettet werden

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung.

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag!

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Rundschreiben D 07/2014

Arbeitskreis PhysiotherapeutInnen in der Frühförderung

EINLADUNG. Spezialseminar Update 2009 für Pflegeeinrichtungen. Topaktuelle rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni Uhr BFW Nürnberg

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Update Krankenhauslabor

VDB-Regionalverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

Die Tagung findet auf Einladung der Firma Schwind eye-tech-solutions GmbH & Co. KG am Dienstag, den 19. April 2016 statt.

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Einladung zum Tagesseminar Vereins- und Steuerrecht in der Feuerwehr

Anwalt und Mediation

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

3-tägiges Intensivtraining am Humanpräparat

Betr.: 10. Universitätstag 2011 Praktikum für fortgeschrittene Nachwuchsmolekularbiologen/ -innen

Einladung Fachtag Rechnungslegung

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2016, Hannover

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

gypsilon Kundentage 2015

12. bis 13. Juni 2015 Hamburg

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

23. Jahrestagung des Arbeitskreises «Das schwerbrandverletzte

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012

Einladung zum 5. Hygiene- und Praxistag 2016 in Rostock

Konservative/Minimalinvasive

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Der Englisch-Sprachwettbewerb für Schulen mit Sekundarstufe I & II BERLIN WIEN ZÜRICH

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Architekten verstehen Architekten begeistern

Transkript:

x s x 14./15. Dezember 2012 in Nürnberg x Notfall- und Intensivmedizin s 3.Adventssymposium Eine gemeinsame Veranstaltung des Arbeitskreises Klinische Notfallmedizin Bayern

Liebe Freunde der Notfall- und Intensivmedizin Wir sind begeistert vom Zuspruch an den Fortbildungsveranstaltungen des Arbeitskreises Klinische Notfallmedizin Bayern. Als lokales Programmkomitee für den Arbeitskreis freuen wir uns deshalb sehr, Sie zum 3. Adventssymposium in die Metropolregion Nürnberg/Fürth einladen zu dürfen, auf welchem notfall- und intensivmedizinische Themen besprochen und diskutiert werden. Neben einem Update in Notfall- und Intensivmedizin, werden wir uns wichtigen Themen widmen, die nicht so häufig sind. Eine besondere Freude ist es für uns, dass wir am Samstag eine parallele Veranstaltung für Pflegende und Ärzte haben, an denen wichtige aktuelle Fachthemen innerhalb der Berufsgruppen besprochen werden. Die Interaktion mit den Zuhörern wird durch Verwendung eines T.E.D. Systems unterstützt. Erstmalig werden einzelne Referate der Veranstaltung als Videoaufzeichnung zum Eigenstudium nachträglich auf unserer Homepage zur Verfügung stehen. Unser Programm wird durch verschiedene Workshops vervollständigt. Der Schwerpunkt dieser Workshops liegt in der Praxisnähe und der Möglichkeit gemeinsam in der Gruppe diskutieren und üben zu können. Wir laden deshalb zum 3. Adventssymposium alle interessierten ärztlichen und pflegerischen Kolleginnen und Kollegen von Notaufnahmen und Intensivstationen, Medizinische Fachangestellte und auch Notärzte und Rettungsdienstpersonal recht herzlich ein. Wir freuen uns wieder auf rege gemeinsame Diskussionen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Website: www.akn-b.de. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Michael Christ Chefarzt Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin PD. Dr. H. Dormann Ärztlicher Leiter Zentrale Notaufnahme Klinikum Fürth U. Stadelmeyer A. Fersterra Klinikpflegedienstleitung Klinikpflegedienstleitung Klinik für Notfall- und Zentrale Notaufnahme Internistische Intensivmedizin Klinikum Fürth für den Arbeitskreis Klinische Notfallmedizin Bayern

Der Arbeitskreis Klinische Notfallmedizin Bayern Vor nahezu vier Jahren haben sich die ärztlichen und pflegerischen Leitungen der Notaufnahmen großer bayerischer Kliniken zum Arbeitskreis Klinische Notfallmedizin Bayern zusammengeschlossen. Ziel dieses Arbeitskreises ist es, die Fort- und Weiterbildung in der klinischen Akutmedizin zu fördern, um die akutmedizinische Betreuung der uns anvertrauten Patienten weiter zu optimieren. Die fachliche Spezialisierung auf eine optimale Erstdiagnostik und Erstversorgung von akut erkrankten Patienten zum Zeitpunkt der Vorstellung in der Klinik hat sich in angelsächsischen Ländern seit Jahrzehnten bewährt, ist aber in Deutschland noch sehr neu. Den Schlüssel für den Erfolg dieser neuen Struktur sehen wir in einem abgestimmten Fort- und Ausbildungskonzept, das mit dem Ausbau einer guten interprofessionellen Zusammenarbeit kombiniert ist. Durch den Austausch eigener Erfahrungen kombiniert mit der Bündelung fachlichen Wissens entstand diese enge Kooperation von bayerischen Großkliniken, die es sich zum Ziel gemacht hat, die fachliche und organisatorische Expertise in den interdisziplinären Notaufnahmen in Bayern zukunftsorientiert weiter zu entwickeln. Folgende Kliniken sind im Arbeitskreis Klinische Notfallmedizin Bayern zusammengeschlossen:. Klinikum Augsburg. Klinikum am Bruderwald - Sozialstiftung Bamberg. Klinikum Fürth. Klinikum Ingolstadt. Klinikum Bogenhausen - Städtisches Klinikum München GmbH.. Klinikum Barmherzige Brüder Regensburg. Universitätsklinikum Regensburg. Klinikum Rosenheim. Klinikum Weiden Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Website: www.akn-b.de oder kontaktieren Sie bei Fragen die Vertreter unserer Einrichtungen. Web 2.0 in Notfall- und Akutmedizin: Sind Sie an aktuellen Themen der Notfall- und Akutmedizin interessiert? Diskutieren Sie doch mit auf unserem Blog: www.blog.dgina.de

WORKSHOPS Freitag, 14. Dezember 2012 WORKSHOP 1 Intubation des kritisch Kranken 2 Kurse á 2h Dauer, je 6 Personen (8:00 Uhr; 10:30 Uhr) Moderation: A. Achterberg (Nürnberg), G. Lutz (Nürnberg) und andere Zielgruppe: Ärzte und Pflegende, Kenntnisse in Reanimation Voraussetzung. Dieser Workshop vermittelt Standards, die den Ablauf einer Intubation des kritisch Kranken Patienten zur Routine werden lässt. Pflegende und Ärzte sind herzlich dazu eingeladen anhand einer Simulation die Teamprozesse bei der Notfallintubation zu perfektionieren. WORKSHOP 2 Notfallsonographiekonzepte FAST / FATE 2 Kurse á 2h Dauer, je 10 Personen (8:00 Uhr; 10.30 Uhr) 1. Teil: FAST E. Glöckner (Nürnberg), L. Höpfner (Fürth) 2. Teil: FATE E. Glöckner (Nürnberg), H. Eisenbarth (Fürth) Zielgruppe: Ärzte in Weiterbildung, Fachärzte. In diesem Workshop werden auf praktische Art und Weise die Grundprinzipien von Notfallund Intensivmedizinischen Sonographiekonzepten vermittelt. Dieser Kurs ist für Ärzte geeignet, die zumindest sonographische Grundkenntnisse vorweisen können. WORKSHOP 3 NIV Beatmung in der Notfall- und Intensivmedizin 1 Kurs á 2h Dauer, max. 20 Personen, (8:30 Uhr) Moderation: D. Muschner (Nürnberg), M. Vitzithum (Fürth) Zielgruppe: Pflegende und Ärzte. In diesem Workshop wird ein Überblick über die aktuell gültigen Leitlinien vermittelt und durch praktische Übungen am Beatmungsgerät vertieft. Zudem besteht die Möglichkeit im Selbstversuch Beatmungsformen zu erproben. Auf Wunsch können auch Geräteeinweisungen nach MPG durchgeführt werden. WORKSHOP 4 Hämodynamisches Monitoring 1 Kurs á 2h Dauer, max. 20 Personen, (10:30 Uhr) (mit freundlicher Unterstützung der Pulsion Medical Systems SE, Feldkirchen) Moderation: M. Baumgärtel (Nürnberg) Zielgruppe: Pflegende und Ärzte in Aus- und Weiterbildung. In diesem Workshop wird ein Überblick über aktuelle technische Möglichkeiten des hämodynamischen Monitoring gegeben (invasiv, nicht-invasiv) und durch praktische Übungen vertieft. In Interaktion mit dem Moderator des Workshops besteht die Möglichkeit, Fallübungen durchzuführen. WORKSHOP 5 Gipskurs 1 Kurs á 2h Dauer, max. 15 Personen, (10:30 Uhr) Moderation: P. Weis, I. Kovacs (Nürnberg), M. Mischel (Hamburg) Zielgruppe: Pflegende, Ärzte. Im Workshop Gipsen in der Notaufnahme werden bekannte und neue Methoden praktisch geschult. Dieser Kurs ist für Pflegende und Ärzte zu empfehlen.

TAGUNGSPROGRAMM Freitag, 14. Dezember 2012 8.00 Beginn Workshops I 10.30 Beginn Workshops II 12:30 Pause, Mittagsimbiss 13:00 Empfang im Foyer Moderator: H. Dormann (Fürth) ÄRZTLICHE UND PFLEGERISCHE FORTBILDUNG - Saal Jacobi 14:00 Eröffnung - Begrüßung M. Christ (Nürnberg) H. Dormann (Fürth) H. Förther (2. Bürgermeister, Stadt Nürnberg) G. Niklewski (Ärztlicher Direktor, ) Hot Topics Intensivmedizin 2012 Vorsitz: A. Junger (Nürnberg), M. Wehler (Augsburg) 14:30 Neuromonitoring bei kritisch Kranken M. Dinkel (Bad Neustadt/Saale) 15:00 Abdominelles Kompartment-Syndrom D. Henzler (Herford) 15:30 Prognoseabschätzung nach Herz-Lungen-Wiederbelebung aus neurologischer Sicht F. Reinhardt (Fürth) PAUSE Klinische Toxikologie Vorsitz: H.-J. Heppner (Nürnberg), F. Eyer (München) 16:30 Laboruntersuchungen bei Vergiftungsverdacht F. Degel (Nürnberg) 16:50 Suizidversuch mit Beta- und/oder Calcium-Kanal-Blockern M. Christ (Nürnberg) 17:05 Der interaktive Fall - Wie hätten Sie es gemacht? H. J. Heppner (Nürnberg) 17:25 NSAID Doping bei Sportlern K. Brune (Erlangen) 17:45 Legale Drogen in unserer Metropolregion H. Wimmer (Fürth)

Samstag, 15. Dezember 2012 ÄRZTLICHE FORTBILDUNG - Saal Jacobi Psychiatrische und neurologische Syndrome in der Notaufnahme Vorsitz: C. Dodt (München), A. Dauber (Weiden) 8:30 Delir in der Notfall- und Akutmedizin Wirklich so schwer zu erkennen? K. Singler (Nürnberg) 8:50 Agitation, Aggression und Delir - Entwicklung eines standardisierten Behandlungskonzepts J. Schmidt (Nürnberg) 9:10 Medical Clearance bei psychiatrischen Fällen Wirklich notwendig? H. Henninger (Nürnberg) 9:30 State of the Art Lecture : Bewegungsstörungen bei Notfallpatienten: Spektrum und Charakteristika F. Erbguth (Nürnberg) PAUSE Algorithmen, an denen sich Young Doctors im Alltag orientieren Vorsitz: S. Popp (Nürnberg), C. Stadtmüller (Nürnberg) 11:00 Tachykarde Dysrhythmien J. Welker (Nürnberg) 11:20 Schwieriger Atemweg G. Lutz (Nürnberg) 11:40 Akute respiratorische Insuffizienz bei Kindern Notfallstrategien M. Schroth (Erlangen) 12:00 Ausbildungszufriedenheit in der ZNA, Umfrage G. Lutz, J. Welker (Nürnberg) 12:15 Web 2.0 Ein geeignetes Medium für den Notfall- und Akutmediziner? L. Lomberg (Hamburg) FORTBILDUNG NOTFALL- UND INTENSIVMEDIZIN - Board Room Update Notfall- und Intensivpflege Teil1 Vorsitz: A. Fersterra (Fürth), S. Schuster (Nürnberg) 7:45 Eröffnung P. Schuh (Nürnberg) 8:00 Vermeidung der invasiven Beatmung Sicht des Atmungstherapeuten B. Henninger (Nürnberg) 8:30 Inhalationstherapie in der Notfall- und Akutmedizin M. Vitzithum (Fürth) 9:00 Rapid Sequence Intubation Ein Modell zur Teamschulung M. Mach (Nürnberg) 9:30 Der pädiatrische Notfall M. Lothes (Nürnberg) PAUSE

Update Notfall- und Intensivpflege Teil 2 Vorsitz: U. Stadelmeyer (Nürnberg), D. Winter -Kuhn (Nürnberg) 10:30 Der akute kardiochirurgische Notfall R. Behrends, S. Beege (Nürnberg) 11:00 Pflegepersonalbesetzung und die Auswirkung auf Patienten am Beispiel der Intensivpflege S. Schuster (Nürnberg) 11:30 Gewaltopfer in der Notaufnahme H. Koppen (Nürnberg) 12:00 Massenanfall von Verletzten in der Notaufnahme J. Hoymann (Düsseldorf) ÄRZTLICHE und PFLEGERISCHE FORTBILDUNG - Saal Jacobi Hot topics in der Notfall- und Akutmedizin 2012 (mit freundlicher Unterstützung der Fa. Covidien) Vorsitz: M. Christ (Nürnberg), H. Dormann (Fürth) 14:00 Motivation und Führung in Hochrisikosituationen K. Koerner (Nürnberg) 14:30 Ärztliche Schweigepflicht Maßnahmen zur Verhütung von Medikamentenmissbrauch W. Gründler (Nürnberg) 14:50 Technische Innovationen in der Akutmedizin M. Baumgärtel (Nürnberg) 15:10 Ambulante Behandlung der Lungenembolie wirklich möglich? S. Konstantinides (Mainz) 15:30 Der Patient mit akuten Schmerzen in der Notfall- und Akutmedizin D. Risack (Nürnberg) 15:50 State of the Art Lecture: Akute Notfälle bei rheumatologischen Systemerkrankungen S. Blaschke (Göttingen) Traumatologische Kindernotfälle in Präklinik und ZNA Vorsitz: K. Bodenschatz (Nürnberg), M. Zimmermann (Regensburg) 16:45 Präklinische Schwerstverletztenversorgung von Kindern M. Zimmermann (Regensburg) 17:05 Kindliche Frakturen und deren Fallstricke in der Zentralen Notaufnahme G. Bermbach (Fürth) 17:25 Thermische Verletzungen des Kindes Die Erstversorgung K. Bodenschatz (Nürnberg) Die Teilnahme am 3. Adventssymposium ermöglicht, Fortbildungspunkte der Bayerischen Landesärztekammer zu erhalten: Teilnahme an Workshops je 3 bzw. 4 Fortbildungspunkte, für die Gesamtveranstaltung am Freitag 5 Fortbildungspunkte und für die Gesamtveranstaltung am Samstag 8 Fortbildungspunkte. Es findet eine interaktive Lernerfolgskontrolle mittels T.E.D. System während der ärztlichen Fortbildungsabschnitte statt. Der Veranstalter behält sich Programmänderungen vor.

Vorsitzende und Referenten. Andreas Achterberg, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. Dr. med. Matthias Baumgärtel, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. Dr. med. Michael Bayeff-Filloff, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Rosenheim. Stefan Beege, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin,. Ralf Behrends, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin,. Dr. med. Georg Bermbach, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Klinikum Fürth. Prof. Dr. med. Sabine Blaschke, Interdisziplinäre Notaufnahme, Universitätsmedizin Göttingen. Dr. med. Karl Bodenschatz, Kinderchirurgie,. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Kay Brune, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. med. Michael Christ, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. Dr. med. Andreas Dauber, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Weiden. Dr. rer. nat. Fritz Degel, Institut für Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin und Transfusionsmedizin,. PD Dr. med. Michael Dinkel, MBA, Fachbereich Anästhesie, Bad Neustadt/Saale. Prof. Dr. med. Christoph Dodt, Präklinik Interdisziplinäre Notaufnahme, Klinikum München- Bogenhausen. PD Dr. med. Harald Dormann, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Fürth. Dr. med. Harald Eisenbarth, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Fürth. Prof. Dr. med. Frank Erbguth, Klinik für Neurologie,. PD Dr. med. Florian Eyer, Klinische Toxikologie, Klinikum rechts der Isar, München. Agathe Fersterra, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Fürth. Dr. med. Erika Glöckner, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. Wolfgang Gründler, Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth. Bernd Henninger, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. Dr. med. Harald Henninger, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,. Prof. Dr. med. Dietrich Henzler, FRCPC, Klinik f. Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Herford. Dr. med. Hans Jürgen Heppner, MHBA, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. Dr. med. Lutz Höpfner, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Fürth. Jörg Hoymann, Zentrale Notaufnahme, Kaiserwerther Diakonie, Düsseldorf. Prof. Dr. med. Axel Junger, MA, MBA, FRCPC, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin. Dr. Karina Körner, Klinische Psychologin, Novartis Pharma GmbH Nürnberg. Univ.-Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Centrum für Thrombose und Hämostase, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hildegard Koppen, Gleichstellungsbeauftragte,. Ivan Kovacs, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. Dr. med. Lars Lomberg, Zentrale Notaufnahme, Asklepios Klinikum Hamburg Altona. Michael Lothes, Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche,. Dr. med. Gabriele Lutz, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. Matthias Mach, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,

Vorsitzende und Referenten. Manuela Mischel, BSN Medical GmbH, Bamberg. Dr. med. Dorothea Muschner, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. Dr. Dr. med. Günter Niklewski, Klinikumsleitung Strukturentwicklung und Medizin,. Dr. med. Steffen Popp, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. PD Dr. med. Frank-Michael Reinhardt, Neurologische Klinik, Klinikum Fürth. Dr. med. Dirk Risack, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin,. Dr. med. Katrin Singler, Medizinische Klinik 2, Schwerpunkt Geriatrie,. Dr. med. Julia Schmidt, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. Michael Schob, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Fürth. PD Dr. med. Michael Schroth, Kinder- und Jugendklinik, Universitätsklinikum Erlangen. Peter Schuh, Klinikumsleitung Personal und Patientenversorgung,. Susanne Schuster, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. Uwe Stadelmeyer, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. Carina Stadtmüller, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. Marcus Vitzithum, IMC, Klinikum Fürth. PD Dr. med. Markus Wehler, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Augsburg. Peter Weis, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. Jan Welker, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. F. H. Wimmer, Buchautor und Kriminalbeamter, Fürth. M.A. Daniela Winter-Kuhn, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin,. PD Dr. med. Markus Zimmermann, Interdisziplinäre Notaufnahme, Universitätsklinikum Regensburg Anfahrt Veranstaltungsort Hotel Holiday Inn Nürnberg City Centre Engelhardsgasse 12 90402 Nürnberg Fon 0911-24250-0 www.hi-nuernberg.de Öffentliche Verkehrsmittel Den Veranstaltungsort erreichen Sie vom Airport Nürnberg mit der U2 bis Station Plärrer (4 Gehminuten) oder vom Hauptbahnhof Nürnberg mit der U1 bis Station Weißer Turm (3 Gehminuten). Private Anreise Der Veranstaltungsort befindet sich im südwestlichen Teil der Altstadt Nürnbergs. Parkmöglichkeiten gibt es in der hoteleigenen Tiefgarage (12,00 Euro pro Nacht). Außerdem gibt es öffentliche Parkhäuser in der Umgebung (z.b. Jakobsmarkt).

Übernachtungsmöglichkeiten Aufgrund des gleichzeitig stattfindenden Christkindlesmarkt in Nürnberg reservieren und buchen sie bitte Ihre Übernachtungsmöglichkeit frühzeitig.. Holiday Inn Engelhardsgasse 12, 90402 Nürnberg, Fon 0911-24250-0 Preis: 120,00 Euro pro EZ und Nacht inkl. Frühstück (Abrufkontingent bis 23.11.2012) Es wurde ein Zimmerkontingent für die Teilnehmer der Veranstaltung im Holiday Inn reserviert. Kennwort: Adventssymposium 2012 weitere Übernachtungsmöglichkeiten. Best Western Hotel Nürnberg City West Regerstraße 6, 90429 Nürnberg, Fon 0911-2175-0 (auf Anfrage und Verfügbarkeit). Hotel Agneshof Garni Agnesgasse 10, 90403 Nürnberg, Fon 0911-214440 (auf Anfrage und Verfügbarkeit) Teilnahmegebühren. Tageskarte 30.- Euro (ohne Workshops). Gesamtes Symposium 50.- Euro (ohne Workshops). Workshops je 20.- Euro (zusätzlich zur Tagungsgebühr) Die Anmeldungen für die Workshops werden nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Mittagsbuffet und Zwischenpausen incl. kalte und warme Getränke. Bitte melden Sie sich an und überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf unser Konto, Notaufnahme Sparkasse Nürnberg Stichwort: Adventssymposium 2012 Konto-Nr. 4 72 54 87 BLZ 760 501 01

Wir danken unseren Sponsoren für ihre Unterstützung

Anmeldung Ich nehme teil am Symposium * gesamtes Symposium 14./15.12.2012 * Tagessymposium Freitag, 14.12.2012 * Tagessymposium Samstag, 15.12.2012 Workshops * Workshop 1 (2x6 Teilnehmer) * Workshop 2 (2x10 Teilnehmer) * Workshop 3 (20 Teilnehmer) * Workshop 4 (20 Teilnehmer) * Workshop 5 (15 Teilnehmer) * Ich kann leider nicht teilnehmen, möchte aber über zukünftige Veranstaltungen informiert werden. Name Vorname Klinik Straße PLZ /Ort Telefon E-Mail Datum Unterschrift Rückantwort bitte bis 5. Dezember 2012 per Fax 0911/398 31 67 per Post per E-Mail Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin z.hd. Karin Felzmann, Chefarztsekretariat Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1 90419 Nürnberg Tel. 0911/398 23 69 aufnahme@klinikum-nuernberg.de