Vertriebe als Integrationsakteure Optionen für eine marktnahe Integration erneuerbarer Energien



Ähnliche Dokumente
Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation wie weiter mit den erneuerbaren Energien?

Vertriebe als Integrationsakteure

Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

Vortrag auf den Windenergietagen NRW. Bad Driburg, den 29. November Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Das Grünstrom-Markt-Modell: Saubere Energie direkt zum Kunden

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Direktvermarktung und Marktprämie

Die Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy und NATURSTROM

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Echtzeitwälzung: Strom aus Erneuerbaren Energien in den Wettbewerb um Kunden integrieren

Stand Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Steigen die Strompreise zu Recht? Strompreisbildung im liberalisierten. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Flexibilität für die Energiewende

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Biogas als Problemlöser im Strommarkt Biogaspartner die Konferenz Berlin,

Stromspeicher in der Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zusammensetzung des Strompreises

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Gruppe Freiberger Land GbR

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser,

enovos.eu Portfoliomanagement Gas

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Vermarktungvon Flexibilitäten

Wettbewerb um Stromkunden integrieren


boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Das Grünstrom-Marktmodell: EEG-Strom als Grünstrom in den Markt integrieren. Vorschlag für ein optionales Direktvermarktungsmodell

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN,

effektweit VertriebsKlima

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Deutsches Forschungsnetz

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

effektweit VertriebsKlima

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Konzentration auf das. Wesentliche.

Sächsischer Baustammtisch

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Themenbereich "Bestattungskosten"

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Alle gehören dazu. Vorwort

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, , Leipzig

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

Technische Analyse der Zukunft

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Stromeffizienz im Rahmen der Energiewende

Stadtwerke und Energieeffizienz

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Was heißt das Was soll das?

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Gliederung 1. Ziele und Rahmen der Kompass-Studie

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Die Kapazitätsreserve

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Transkript:

Vertriebe als Integrationsakteure Optionen für eine marktnahe Integration erneuerbarer Energien Vortrag auf den Berliner Energietagen zu der Veranstaltung Strommarktdesign Berlin, den 16. Mai 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

2 [Leprich, 16. Mai, Berlin] Das Institut für ZukunftsEnergieSysteme

3 [Leprich, 16. Mai, Berlin] Marktintegration der Erneuerbaren Energien heute

Die Teilmärkte des Stromsektors Quelle: IZES 2012 4 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Integrationsakteure Direktvermarkter vermarkten EEG-Strom am Spotmarkt Grünstrom-privilegierte Unternehmen vermarkten EEG-Strom an Endkunden ÜNB vermarkten treuhänderisch den restlichen EEG-Strom am Spotmarkt Die Teilnahme der EE an den Regelenergiemärkten ist vernachlässigbar Eigenverbraucher vermarkten EE-Strom an sich selber 5 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Direktvermarktung/Marktprämie als Marktintegration? 6 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Quelle: Eigene Darstellung; Daten: eeg-kwk.net (11.2012) Erfolgsstory Marktprämie? 30 25 Direktvermarktung 17 EEG 2009 / Grünstromprivileg 33b Num 2 EEG 2012 20 15 10 5 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Marktprämie 33b Num 1 EEG 2012 sonstige Direktvermarktung 33b Num 3 EEG 2012 Anlagenleistung in GW 2010 2011 2012 7 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Die mit der Marktprämie verbundenen Hoffnungen Die Erneuerbaren werden erwachsen sie wachsen sukzessive in den Markt hinein und benötigen am Ende keine Zusatzfinanzierung mehr Stärkung des Wettbewerbs durch eine Vielzahl von Akteuren Verbesserung der langfristigen Systemsicherheit durch Anreize zu guten Einspeiseprognosen sowie effizienter Ausregelung von Prognosefehlern Reduktion negativer Preise Einsparungen durch Lastverlagerung von EE Anreize zum Pooling und zur Bildung virtueller Kraftwerke Dies wird auch für die fluktuierenden erneuerbaren Energien erhofft (FEE) 8 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Trennung von FEE und REE Als nahezu grenzkostenfreie Anlagen, die in der Merit Order weit links stehen, als Anlagen, die sich quasi nicht auf den Terminmärkten vermarkten lassen, also keine tägliche Make- or Buy - Entscheidung treffen können, als Anlagen, die für positive Regelenergievermarktung kaum in Frage kommen, sind FEE-Anlagen grundsätzlich anders zu betrachten als REE-Anlagen wie Biomasse. Da sie aber das künftige Stromsystem dominieren werden, sollen nur sie im Hinblick auf die Ziele der Marktintegration betrachtet werden. 9 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

10 [Leprich, 16. Mai, Berlin] FEE-Anlagen und der Spotmarkt FEE-Anlagen erlösen auf Dauer weniger als den durchschnittlichen Spotmarktpreis mit abnehmender Tendenz FEE-Anlagen können keine Spreads ausnutzen zumindest so lange keine kostengünstigen Speicher zur Verfügung stehen FEE-Anlagen haben im Wesentlichen nur den Freiheitsgrad des Abregelns was volkswirtschaftlich und ökologisch immer nur die ultima ratio sein darf Im übrigen: Der Spotmarkt ist ein Markt, auf dem die wesentlichen Nachfrager die fossil-nuklearen Kraftwerksbetreiber sind Wer ist eigentlich auf die Idee gekommen, dass der grenzkostenorientierte Spotmarkt für FEE-Anlagen nützlich sei?

Mit zunehmendem Merit-Order-Effekt wachsen die FEE aus dem Markt heraus Markterlös Markterlös Prämie Prämie heute künftig 11 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Bessere Einspeiseprognosen? Behauptung: Direktvermarkter kennen ihre Anlagen und können deren Einspeisung besser prognostizieren als die Übertragungsnetzbetreiber Aber: Die Prognose eines durchmischten Pools ist immer besser als die Prognose eines willkürlichen Teilpools Der Regelenergiebedarf ist seit Jahren nicht gewachsen machen die ÜNB hier keinen guten Job? 12 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Die Direktvermarktung/Marktprämie als oligopolistische Veranstaltung Das Geschäft wird dominiert durch Skaleneffekte Ein etwaiger Zwang zur Direktvermarktung erhöht weiter die Marktmacht der Direktvermarkter EE-Anlagen mit geringen Margen werden besonderem Druck ausgesetzt Unternehmen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Rest Summe Windleistung im Portfolio 7300 2427 2400 1700 1600 884 526 500 480 6366 24183 Anteil ai 0,30 0,10 0,10 0,07 0,07 0,04 0,02 0,02 0,02 0,26 1 CRj 0,30 0,40 0,50 0,57 0,64 0,67 0,70 0,72 0,74 1 Quelle: Leistung je Unternehmen: E&M v. 1.3.2013, Leistung gesamt: eeg-kwk.net 13 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Exkurs: Die fixe Marktprämie als Produzentenrenten-Maximierung fixe MP differenzierte MP Effizienz als Umverteilungsargument 14 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Zwischenfazit Die Direktvermarktung unterstellt, dass FEE-Anlagen ein normaler Akteur auf dem Großhandelsmarkt sein könnten diese Annahme ist falsch Die Direktvermarktung unterstellt, dass FEE-Anlagen immer stärker in den Großhandelsmarkt hineinwachsen diese Annahme ist falsch Bei der Direktvermarktung wird auf Dauer von einer Akteursvielfalt ausgegangen diese Annahme ist falsch Von der Direktvermarktung erhofft man sich viele Geschäftsmodelle im Bereich Lastverlagerung und Speicherung diese Hoffnung verkennt die realen Kostensituationen 15 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Direktvermarktung/Marktprämie als Marktintegration ist das wirklich der beste Vorschlag? 16 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Mögliche Lösung: Anpassung des Dargebots von Wind und Sonne an die Nachfrage Rheinische Post (14.Mai 2013): Düsseldorf (ots) - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) grundlegend reformieren und die starre Ökostrom- Förderung stärker an den tatsächlichen Strombedarf koppeln. "Ziel muss es sein, dass die Ökostromlieferanten einen größeren Anreiz bekommen, ihr Stromangebot stärker am tatsächlichen Bedarf auszurichten", sagte Rösler der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). "Zudem muss die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stärker auf Nachfragesignale reagieren. Der Ökostrom sollte von den Produzenten direkt vermarktet werden", sagte der FDP-Politiker. "Wir wollen dahin kommen, dass Solarstromanbieter nicht nur mittags ihren Strom anbieten, wenn die Sonne besonders stark scheint. Mittelfristig müssen sich die erneuerbaren Energien gänzlich am Markt behaupten." 17 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Alternativer Ansatz: Systemintegration durch die Vertriebe (Wälzung ) 18 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Vertriebe und EE Beschaffung erfolgt größtenteils über OTC-/Terminmärkte, i.d.r. über einen Beschaffungsdienstleister erneuerbare Energien allenfalls über bilaterale Verträge mit Nicht-EEG-Anlagen (im In- und Ausland) im Beschaffungs-Portfolio Bilanzkreisausgleich über Strombörse, EEG-Mengen hierbei vernachlässigbar Vertriebe haben direkt mit EEG-Strom und dessen Integration in das System aktuell nichts zu tun; sie sind Kostenwälzer ohne Handlungsoption 19 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Vertriebe als geborene Integrationsakteure Es werden Akteure benötigt, die kontinuierlich und systematisch als Nachfrager von Flexibilitätsoptionen auftreten und dadurch Wettbewerbsprozesse initiieren Stromvertriebe als dezentrale Akteure mit großer Wettbewerbserfahrung erscheinen hierfür besonders geeignet Als Bilanzkreisverantwortliche sollten sie künftig statt ihrer eigenen Nachfragelast eine systemisch bestimmte Residuallast verantworten, um zur Optimierung des Gesamtsystems beizutragen Durch den steigenden Eigenverbrauch (PV) sind sie ohnehin gezwungen, sich sehr viel stärker mit Residuallasten auseinanderzusetzen 20 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Der Residuallast-Markt Eigenverbrauch Direktvermarktung Nachfragelast Residuallast I Residuallast II nationales FEE- Einspeiseprofil Quelle: nach Agora 2012 21 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Kernelemente des Wälzungsvorschlages Weiterhin Einsammeln der nationalen FEE- Einspeisung durch die ÜNB Viertelstündliche Wälzung des nationalen FEE-Profils anteilig auf die Vertriebe Geteilte Verantwortung zum Ausgleich der FEE ÜNB (Güte der Einspeiseprognosen) Vertriebe (Güte der Lastprognosen, Ausgleich der Residuallast) 22 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

23 [Leprich, 16. Mai, Berlin] Neue Profilwälzung (1)

24 [Leprich, 16. Mai, Berlin] Neue Profilwälzung (2)

Nebeneffekt: mehr Transparenz beim Ausweis der EEG-Kosten Das EEG-Konto bleibt generell bestehen, aber: Einführung eines jährlichen FEE-Vollkostenpreises, der zur Deckung der Investitions- und Kapitalkosten dienen soll und damit ihrem Charakteristikum der annähernden Grenzkostenfreiheit gerecht wird Berechnungsgrundlage: gewichtete Beschaffungskosten EEG-Beschaffungskosten werden Teil der Gesamtkosten der Vertriebe sie werden als durchschnittliche Einkaufskosten für EEG-Strom ausgewiesen 25 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Weiterer Forschungsbedarf Abschätzung der Risiken einer sehr kurzfristigen Beschaffung und Auswirkungen auf die Strompreise Erarbeitung neuer Hedging-Strategien Prüfung der IT-Umsetzbarkeit des Vorschlages Prüfung seiner europarechtlichen Zulässigkeit Definition der Rolle der REE und Festlegung angemessener Finanzierungsmechanismen Prüfung der Verbindung zwischen einzelnen Vertrieben und Aggregatoren / Marktdienstleister. 26 [Leprich, 16. Mai, Berlin]

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Altenkesselerstr. 17, Gebäude A1 66115 Saarbrücken Tel. 0681 9762 840 Fax 0681 9762 850 Homepage www.izes.de 27 [Leprich, 16. Mai, Berlin]