Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022



Ähnliche Dokumente
Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung. Nadelstarkholz Aufkommen in Süddeutschland

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Mangel oder Überfluss?

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

Digitalisierungsbericht 2014

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Digitalisierungsbericht 2013

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002


Krankenhausstatistik

Stand der Einführung in Deutschland

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2009

Weichlaubhölzer Ungenutztes Rohstoffpotenzial!?

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Leistungen und Abschlüsse

Rechtsextreme Straftaten 2015

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2012

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Rechtsextreme Straftaten 2017

2017 YouGov Deutschland GmbH

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Personalstandsbericht 2014

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

bbw Marketing Dr. Vossen und Partner Regio Finance 2006 Autor: Dr. Jörg Sieweck Deutliche Unterschiede bestimmen das regionale Finanzgeschehen

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Satzungen der Ärzteversorgungen

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Holzvorrat, Holzzuwachs und Holznutzung

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2017

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

CHECK24-Autokreditanalyse

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften

Mit Sicherheit mehr erreichen.

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Windenergienutzung in M-V

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Transkript:

Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1

Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut für Forstökologie und Walderfassung FVA Freiburg, Dr. Boesch Fachministerien der 16 Bundesländer BFW Wien, Dr. Schadauer NFV Göttingen, Dr. Nagel 1 Einleitung 2

Modell und Methode Bestand - Probeflächen Wachstum Durchforstung 2 Modell und Methode > Inhalt 3

15 m 2 Modell und Methode > Bestandesbildung 4

2 Modell und Methode > Bestandesbildung 5

Konstruktion des Wachstumsfächers Höhe 5 45 4 35 3 25 1987 22 2 15 1 5 2 4 6 8 1 12 Alter 2 Modell und Methode > Wachstum 6

Konstruktion des Wachstumsfächers Höhe 5 45 4 35 3 25 1987 22 2 15 1 5 2 4 6 8 1 12 Alter 2 Modell und Methode > Wachstum 7

Konstruktion des Wachstumsfächers Höhe 5 45 4 35 3 1987 22 25 2 15 1 5 2 4 6 8 1 12 Alter 2 Modell und Methode > Wachstum 8

Wachstum Einzelbaum Höhe 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 2 4 6 8 1 12 Alter 2 Modell und Methode > Wachstum 9

Wachstumsfächer Wachstum Einzelbaum Höhe 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 2 4 6 8 1 12 Alter 2 Modell und Methode > Wachstum 1

Landesgrenzen Residuen BHD < -18-18 - -15-14 - -11-1 - -7-6 - -3-2 - 2 3-6 7-1 11-14 15-18 > 18 No Data W N S E 2 Modell und Methode > Wachstum > Residuen Fichte BHD 11

2 Modell und Methode > Wachstum > Zuweisung der Wachstumsfunktionen 12

Datenbank Bonität Sollgrundfläche Grundfläche Eingriffsstärke Bhd-Verteilung Eingriffsmodell 2 Modell und Methode > Durchforstung 13

Datenbank Bonität Sollvorrat Eingriffsstärke Vorrat Bhd-Verteilung Eingriffsmodell 2 Modell und Methode > Durchforstung 14

12 Bhd-Verteilung Eingriffsmodell Häufigkeit 1 8 6 4 2 8 1 12 14 16 18 2 22 24 26 Bhd 12 1 8 6 VB AB 4 2 54 56 58 6 62 64 66 68 BHD 2 Modell und Methode > Wachstum Durchforstung 15

Festlegung der Einzelszenarien Wachstum Baumartenabhängige Wachstumsmodelle (BHD, Höhe) Durchforstung (Baumarten, Besitzarten) Durchforstungsart (Jungbestandspflege, Nieder-, Auslesedurchforstung, Vorratspflege) Durchforstungsstärke (Leitkurven) Zielstärkenutzung Umtriebszeiten 2 Modell und Methode > Definition der Szenarien 16

2 Modell und Methode > Definition der Szenarien > Durchforstungsszenario 17

2 Modell und Methode > Definition der Szenarien > Sortiereingaben 18

Wachstum Für das BHD Wachstum wird die Wachstumsfunktion nach Sloboda (Entwicklung Bund) verwendet. Für das Höhenwachstum wird eine Tariffunktion eingesetzt (abweichend zur BWI II Hochrechnung) Bestandesbegründung Bestände werden mit den gleichen Baumarten begründet wie der Altbestand Bei Mischbeständen bleibt das Mischungsverhältnis der Baumarten erhalten. 2 Modell und Methode > Definition der Szenarien > Rahmenbedingung Szenarien 19

Gesamtkonzept Weham Weham.INI WehamInput WehamModell WehamSteueryy WehamSteueryy WehamSteueryy WehamSteueryy WehamOutputxxyy WehamOutputxxyy WehamOutputxxyy WehamOutputxxyy WehamFront WehamSim WehamSort 2 Modell und Methode > Gesamtkonzept Weham 2

Vorliegendes Szenario Grundlage Waldwachstum Waldbehandlung Rohholz-Sortierung 1 mögliches Szenario! 3 Szenario > Überblick 21

Parameter des Waldwachstums Bundeseinheitliche Wachstumsfunktion Aus Wiederholungsmessungen der Bundeswaldinventur (flächenrepräsentativ) Differenzierung über Bonität des Einzelbaumes (Baumhöhe über Alter) 3 Szenario > Waldwachstum 22

Nutzungsalter differenziert Nutzungsalter (Mittelwert und Variabilität) 2 Nutzungalter [a] 15 1 5 AH/ES BU DGL EI ER/WE FI KI LAE PA TA Baumartengruppe 3 Szenario > Waldbehandlung > Nutzungsalter 2 23

Zielstärken differenziert Zieldurchmesser (Mittelwert und Variabilität) 1 Zieldurchmesser [BHD in cm m.r.] 8 6 4 2 AH/ES BU DGL EI ER/WE FI KI LAE PA TA Baumartengruppe 3 Szenario > Waldbehandlung > Zieldurchmesser 2 24

Grundflächenleitkurven Vergleich von Grundflächenleitkurven Variation der Gundflächenleitkurven Soll-Grundfläche [m²/ha] 6 5 4 3 2 1 Korrekturfaktor 2 1 5 1 15 Alter [a] ET WIEDEMANN, Mäßige Durchforstung ET WENK/ROEMISCH/GEROLD; Grundflächenleitkurve für Niedersachsen (NAGEL) AH/ES BU DGL EI ER/WE FI KI Baumartengruppe LAE PA TA 3 Szenario > Waldbehandlung > Durchforstungsstärke (Beispiel) 25

vereinfachtes Szenario Rohholzsortierung Nadelholz Stammholz: Standardlängen 3m Zopf 7-14 cm o.r. Industrieholz Zopf 7cm m.r. X-Holz Stock Sonstiges Derbholz Ernteverluste Laubholz Stammholz: Langholz bis Stammhöhe Zopf 2 cm o.r. Industrieholz Zopf 12cm m.r. X-Holz Stock Sonstiges Derbholz Ernteverluste 3 Szenario > Rohholzsortierung 26

Zuwachs leicht unter BWI 1987-22 Zuwachs bundesweit: ca. 11.. VFm/a laufender Zuwachs [VFm/ha*a] 16 12 8 4 SH NI+HH+HB NW Vergleich des laufenden Zuwachses HE RP BW BY SL BB+BE MV SN ST TH Alle 22-222 Bundesland 23-222 1987-22 4 Ergebnisse > Waldentwicklung > Zuwachs 2 27

abgeschwächter Vorratsanstieg Vorratsentwicklung Vorrat [VFm/ha*a] 45 4 35 3 25 2 15 1 5 SH NI+HH+HB NW HE RP BW BY SL BB MV SN ST TH Bunde sland 1987 22 212 222 4 Ergebnisse > Waldentwicklung > Vorrat 1 28

Unterschiedlicher Vorratstrend 35 5 Vorrat [VFm/ha] 3 25 2 Vorrat [VFm/ha] 4 3 2 1 15 22 27 212 217 222 22 27 212 217 222 Staatsw ald (Land) Körperschaftswald Privatw ald alle Eigentumsarten Eiche Fichte alle Baumarten Buche Kiefer 4 Ergebnisse > Waldentwicklung > Vorrat 2 29

Hohes Gesamtpotenzial Deutschland: WEHAM 23-222 ca. 1.. VFm/a ca. 79.. Efm/a Davon verwertet: WEHAM 23-222 ca. 68.7. Efm/a HAP1 1996-22 ca. 57.4. Efm/a Alte Länder: WEHAM 3-22 (verwertbar) ca. 55.7. Efm/a BWI 87-2 (verwertbar) ca. 45.7. Efm/a HAP1 96-2 (verwertet) ca. 45.9. Efm/a 4 Ergebnisse>Gesamtpotenzial 3

Wichtigste Holzarten Fichte und Buche Potenzial [EFm/ha*a] 15 12,5 1Buche und alle übrigen Laubbäume 7,5 außer Eiche 3% 5 2,5 Eiche (einschließlich Roteiche) 7% Verteilung Potenzial des Potentials 23-222 auf Holzarten Fichte und alle übrigen Nadelbäume Fichte und alle außer übrigen Nadelbäume Kiefer außer und Kiefer Lärche und Lärche 43% Buche und alle übrigen Laubbäume außer Eiche 23-222 Prognoseperiode alle Baumarten Eiche (einschließlich Roteiche) Kiefer und Lärche Kiefer und Lärche 2% 4 Ergebnisse > Potenzial > Struktur 1 31

Schwerpunkt in Süddeutschland Potenzial 23-222 Verteilung des Potentials auf Bundesländer Potenzial [EFm/ha*a] 12 8 4 9,6 9,3 Rheinland-Pfalz 7% Hessen 8% Nordrhein-Westfalen 9% Baden-Württemberg 16% 7,9 7,7 Bayern 28% 7,4 7,3 7,3 7,3 7,3 7,2 Saarland 1% 6,4 Brandenburg + Berlin 6% 5,4 5,4 5,2 Bayern Niedersachsen + Hamburg + Bremen 8% Schlesw ig-holstein 1% Westfalen Deutschland (alle Länder) Saarland Thüringen 5% Baden- Württemberg Nordrhein- Mecklenburg- Vorpommern Schleswig- Holstein Thüringen Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt Land 3% Mecklenburg- Vorpommern 4% Sachsen 4% Hessen Niedersachsen + Hamburg + Bremen Brandenburg + Berlin Sachsen Sachsen-Anhalt 4 Ergebnisse > Potenzial > Struktur 2 32

Größter Anteil im Privatwald Verteilung des Potentials Potenzial auf Eigentum sarten Potenzial [EFm/ha*a] 1 8 6 4 2 Körperschaftswald 2% 8,3 7,7 7,7 7,1 6,3 4,8 Privatw ald 48% Privatwald Körperschaftswald alle Eigentumsarten Staatswald (Land) Treuhandwald Staatswald (Bund) Staatsw ald (Land) 27% 23-222 Prognoseperiode Treuhandwald 3% Staatswald (Bund) 2% 4 Ergebnisse > Potenzial > Struktur 3 33

Strukturunterschiede zwischen Holzarten Potentialstruktur 8 Potential [EFm/a] Millionen 7 6 5 4 3 2 1 7, - 9,9 1, - 19,9 2, - 29,9 3, - 39,9 4, - 49,9 5, - 59,9 6, - 69,9 7, - 79,9 8, - 89,9 ab 9 BHD-Stufe [cm ] Fichte Kiefer Buche Eiche 4 Ergebnisse > Potenzial > Struktur 4 34

Trend im Aufkommen der Holzarten unterschiedlich 8 15 Entwicklung des Potentials Altersklassenflächen 22 Eiche (einschließlich Roteiche) Potential [EFm/ha*a] Fläche [ha] 6 12,5 4 1 2 7,5 5 2,5 1-2 Jahre 21-4 Jahre 41-6 Jahre 61-8 Jahre 81-1 Jahre 11-12 Jahre 121-14 Jahre 141-16 Jahre > 16 Jahre 23-27 28-212 213-217 218-222 Buche und alle übrigen Laubbäume außer Eiche Fichte und alle übrigen Nadelbäume außer Kiefer und Lärche Kiefer und Lärche alle Baumarten Prognoseperiode Altersklasse 4 Ergebnisse > Potenzial > Entwicklung 1 35

Sortimentsstruktur verändert sich Veränderung Verschiebung der Potentialstruktur der Altersklassenflächen (Stammholz) Fläche [Mio. ha] Potential [EFm/a] 2,5 2 1,5 1,5 Millionen 12 8 4 1-2 Jahre Stammholz, Klasse 21-4 Jahre Stammholz, Klasse 1b Stammholz, Klasse 1a 41-6 Jahre Stammholz, Klasse 2b Stammholz, Klasse 2a 61-8 Jahre Stammholz, Klasse 3b Stammholz, Klasse 3a 81-1 Jahre Alterklassen Stammholz, Klasse 4a Stärkeklasse 22 222 11-12 Jahre Stammholz, Klasse 4b 121-14 Jahre Stammholz, Klasse 5 Stammholz, Klasse 6+ 141-16 Jahre 23-27 218-222 > 16 Jahre 4 Ergebnisse > Potenzial > Entwicklung 2 36

auf den Datenbestand der BWI angepasstes leistungsfähiges Simulationsmodell ein mögliches Szenario mit räumlichen und sachlichen Differenzierungen hohes Potenzial an Rohholz und weiter steigende Vorräte hohe Anteile des Potenzials im Privatwald wichtigste Holzartengruppen sind Fichte und Buche Entwicklung des Potenzials räumlich und sachlich unterschiedlich anfallendes Rohholz wird stärker und älter Ermittlung des technisch und wirtschaftlich nutzbaren Rohholzaufkommens erfordert Modellerweiterung und zusätzliche Untersuchungen 5 Zusammenfassung 37

In Kürze weitere Informationen: www.bundeswaldinventur.de Weitere Informationen 38