Holzvorrat, Holzzuwachs und Holznutzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holzvorrat, Holzzuwachs und Holznutzung"

Transkript

1 Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November 24 Ergebnisse und Methoden der zweiten Bundeswaldinventur: Holzvorrat, Holzzuwachs und Holznutzung Die Bundeswaldinventur ist eine gesetzliche Aufgabe gemäß 41a Bundeswaldgesetz. Sie soll einen Überblick über die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten liefern. Der Vortrag informiert über die wichtigsten Ergebnisse der zweiten Bundeswaldinventur insbesondere bezüglich Holzvorrat, Holzzuwachs und Holznutzung. Einleitend werden die methodischen Grundlagen der zweiten Bundeswaldinventur kurz dargestellt. Organisation und Durchführung - Koordinierung der BWI durch BMVEL, Bundesinventurleitung in der BFH, 16 Landesinventurleitungen - Terrestrische Stichprobeninventur mit systematischer Stichprobenverteilung im gesamten Bundesgebiet - Aufnahmen an den Ecken quadratischer Trakte - Auswahl der Probebäume ab 7 cm Brusthöhendurchmesser mittels Winkelzählprobe (Zählfaktor 4) - Weitere Aufnahmen in Probekreisen (r = 1 m / 1,75 m / 5 m / 1 m / 25 m) - Feldaufnahmen von Oktober 2 bis Dezember 22; etwa 5 Inventurtrupps - Wiederholungsinventur im früheren Bundesgebiet (BWI 1 : 1987) und Erstinventur in den neuen Bundesländern Die Stichproben sind in einem gleichmäßigen Grundnetz von 4 km x 4 km über ganz Deutschland verteilt. Zur Erhöhung der Aussagefähigkeit wurde das Stichprobennetz auf Wunsch der Länder in einigen Regionen verdichtet, so dass schließlich auf etwa 25 % der Fläche die doppelte und auf weiteren 25 % die vierfache Stichprobendichte zur Anwendung kam. Doppelte Stichprobendichte (2,83 km x 2,83 km) - in den Wuchsgebieten Niedersächsischer Küstenraum und Mittel-Westniedersächsisches Tiefland - in TH (außer Thüringer Wald) - im gesamten Land SN - in den bayerischen Forstdirektionen Schwaben und Mittelfranken Vierfache Stichprobendichte (2 x 2 km) - im gesamten Land SH, MV, RP, BW (CUK)I:\projekte\BMVEL533_Bundeswaldinventur\dokumente\BWI_VerfahrenErgebnisse241116a.doc 1 Heino Polley / :6

2 Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November 24 Daraus ergibt sich folgender Stichprobenumfang: - Etwa 45. quadratische Inventurtrakte im gesamten Bundesgebiet - Davon rund 19. Trakte teilweise oder vollständig im Wald - Ungefähr 54. Traktecken im Wald - Etwa 375. Probebäume ab 7 cm Brusthöhendurchmesser ausgewählt - Für rund 138. dieser Bäume liegen bereits Daten aus der ersten Bundeswaldinventur (1987) vor - Ungefähr 15 verschiedene Merkmale aufgenommen. Der Stichprobenumfang hat maßgeblichen Einfluss auf den Stichprobenfehler, der ein Maß für die Genauigkeit der Inventur ist. Der wahre Wert der untersuchten Grundgesamtheit liegt mit einer Wahrscheinlichkeit von 68 % innerhalb einer Spanne von ± des einfachen Stichprobenfehlers um den mit der Stichprobe ermittelten Wert. Der verfügbare Stichprobenumfang sinkt, je feiner eine Auswertung differenziert wird. Abbildung 1 zeigt Beispiele des Stichprobenfehlers für unterschiedlich große Waldflächen. Für die gesamte Waldfläche von 11 Mio. ha beträgt der einfache Stichprobenfehler,7 %; für 1 Mio. ha etwa 3 % und für 1. ha etwa 1%. Folglich sind die Ergebnisse der Bundeswaldinventur für große Auswertungseinheiten viel zuverlässiger als für kleinere. Stichprobenfehler [%] v( x) = n 2 ( M i ) 1 i= 1 n n 1 n i= 1 2 ( x x M ) i i Waldfläche [ha] Abbildung 1: Stichprobenfehler der Waldfläche (Beispiele) (CUK)I:\projekte\BMVEL533_Bundeswaldinventur\dokumente\BWI_VerfahrenErgebnisse241116a.doc 2 Heino Polley / :6

3 . Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November 24 Holzvorrat Der Holzvorrat in Deutschland ist so hoch, wie nie zuvor. Deutschland ist heute das Land mit dem höchsten Gesamtholzvorrat in Europa 1 (Abbildung 2). Um die gigantische Menge von 3,4 Mrd. m³ Holz anschaulich zu machen, kann man sich einen bis zum Mond reichenden massiven Holzturm mit 3 x 3 m Grundfläche vorstellen oder eine ganz Deutschland bedeckende massive Holzplatte von 1 cm Dicke. Deutschland Schweden Frankreich Finnland Polen Italien Österreich Tschechien Spanien Slowakei Lettland Schweiz Litauen Großbritanien Ungarn Estland Slowenien Portugal Belgien+Luxbg. Griechenland Dänemark Niederlande Irland Holzvorrat [Mio. m³] Abbildung 2: Holzvorrat in europäischen Ländern Auch auf die Waldfläche bezogen hat der Vorrat mit 32 m³/ha eine in der Vergangenheit nie bekannte Größe erreicht. Damit liegt Deutschland nach der Schweiz und Österreich mit an der Spitze der europäischen Länder. (Abbildung 3) 1 Daten aus: Forest Resources of Europe, CIS, North America, Australia, Japan an New Zealand. Geneva Timber and Forest Study Papers, No. 17, UN-ECE/FAO, New York and Geneva, 2 (CUK)I:\projekte\BMVEL533_Bundeswaldinventur\dokumente\BWI_VerfahrenErgebnisse241116a.doc 3 Heino Polley / :6

4 Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November ,6 325, 319,9 Holzvorrat [m³/ha] ,6 26, 253,4 22,5 213,4 19,8 183,3 174,1 173,8 159,9 156, 144,9 128,4 124, 17,4 88,7 81,7 74,5 Schweiz Österreich Deutschland Slowenien Tschechien Slowakei Belgien+Luxbg. Polen 45,2 44, Frankreich Litauen Lettland Ungarn Niederlande Estland Italien Großbritanien Dänemark Schweden Finnland Portugal Irland Griechenland Spanien Abbildung 3: Holzvorrat je Hektar in europäischen Ländern Die höchsten Holzvorräte je Hektar stehen in den süddeutschen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg. Die niedrigsten Hektarvorräte haben die ostdeutschen Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt. (Abbildung 4) Vorrat [m³/ha] BY BW D HE NW TH RP SH MV NI SL SN BB ST Abbildung 4: Holzvorrat je Hektar nach Bundesländern 2 Seit 1987 ist der Holzvorrat im früheren Bundesgebiet um 52 m³/ha angestiegen. Besonders groß ist die Vorratszunahme in den Bundesländern Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. (Abbildung 5) 2 BY: Bayern, BW: Baden Württemberg, D: Deutschland, HE: Hessen, NW: Nordrhein-Westfalen, TH: Thüringen, RP: Rheinland-Pfalz, SH: Schleswig-Holstein, MV: Mecklenburg-Vorpommern, NI: Niedersachsen, SL: Saarland, SN: Sachsen, BB: Brandenburg, ST: Sachsen-Anhalt (CUK)I:\projekte\BMVEL533_Bundeswaldinventur\dokumente\BWI_VerfahrenErgebnisse241116a.doc 4 Heino Polley / :6

5 Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November Holzvorrat [m³/ha] BY NW NI+HH+HB SH alle RP SL HE BW Abbildung 5:Veränderung der Holzvorräte je Hektar von 1987 bis 22 nach Bundesländern (früheres Bundesgebiet) Von den Baumarten hat die auch flächenmäßig am weitesten verbreitete Fichte den größten Holzvorrat (Abbildung 6). Allein vom Fichtenholz ließe sich noch ein Turm von 1,8 m Kantenlänge bis zum Mond bauen. Etwa 2/3 des Holzvorrates sind Nadelholz und 1/3 ist Laubholz. Millionen Holzvorrat [m³] ,4 % 2,8 % 17,3 % 8,9 % 5,3 % 4,6 % ,7 % 2,4 % Fichte Kiefer Buche Eiche ALN ALH Lärche Tanne Douglasie 5 1,5 % Abbildung 6: Holzvorrat der Baumarten 3 3 ALN: Andere Laubbäume mit niedriger Lebensdauer (Ahor, Platane, Edelkastanie, Esche, Linde, Nussbaum, Robinie, Rosskastanie, Speierling, Stechpalme, Ulme, Weißesche) ALH: Andere Laubbäume mit hoher Lebensdauer (Birke, Elsbeere, Erle, Pappel, Traubenkirsche, Vogelkirsche, Wildobst) (CUK)I:\projekte\BMVEL533_Bundeswaldinventur\dokumente\BWI_VerfahrenErgebnisse241116a.doc 5 Heino Polley / :6

6 Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November 24 Bezüglich des Hektarvorrates wird die Fichte von der Tanne, die jedoch nur regional begrenzt auftritt, übertroffen. Die Kiefer als zweithäufigste Baumart in Deutschland gehört mit 282 m³/ha zu den vorratsärmeren Baumarten. (Abbildung 7) 5 48 Vorrat im Hauptbestand [m³/ha] Tanne Fichte Buche alle Lärche Eiche Kiefer Douglasie ALH ALN Abbildung 7: Holzvorrat je Hektar der Baumarten Ein beträchtlicher Anteil des Holzvorrates hat erntereife Dimensionen. 18 % des Holzvorrates ist Starkholz mit einem Brusthöhendurchmesser von über 5 cm (Abbildung 8). Nur 13 % haben unter 2 cm Brusthöhendurchmesser. Seit 1987 hat der Vorrat in Bäumen bis 2 cm Brusthöhendurchmesser ab- und ab 3 cm zugenommen. Der Starkholzvorrat ab 5 cm Brusthöhendurchmesser ist in diesem Zeitraum um 72 % angestiegen. 1. Millionen Vorrat [m³] cm 1-2 cm 2-3 cm 3-4 cm 4-5 cm 5-6 cm 6-7 cm 7-8 cm 8-9 cm ab 9 cm Abbildung 8: Holzvorrat nach Brusthöhendurchmesser Den höchsten Starkholzanteil mit über 5 cm Brusthöhendurchmesser haben die Baumarten Tanne, Eiche und Buche. Aber auch die im Durchschnitt noch relativ junge Douglasie hat schon einen beträchtlichen Starkholzanteil. Den geringsten Starkholzanteil hat die Kiefer. (CUK)I:\projekte\BMVEL533_Bundeswaldinventur\dokumente\BWI_VerfahrenErgebnisse241116a.doc 6 Heino Polley / :6

7 Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November 24 1% 9% 5% 8% 9% 15% 13% 12% 1% 17% Anteil der Durchmesserstufen 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 55% 57% 58% 67% 69% 74% 77% 78% 4% 35% 33% 18% 18% 15% 14% 5% Tanne Eiche Buche Douglasie alle Fichte Lärche Kiefer ab 5 cm 2-5 cm unter 2 cm Abbildung 9: Anteil der Durchmesserstufen nach Baumarten Abbildung 1 zeigt, dass bereits ab der V. Altersklasse beträchtliche Mengen Starkholz und angehendes Starkholz vorhanden sind, die den Starkholzvorrat bei gleichbleibendem Nutzungsverhalten künftig noch erheblich anwachsen lassen können. Die wirtschaftliche Verwertung wird zunehmend schwieriger werden und das Produktionsrisiko wird ansteigen. Für die biologische Vielfalt der Wälder ist das jedoch eine Bereicherung. Millionen unter 2 cm BHD (Schwachholz) 2 bis 4 cm BHD (mittelstarkes Holz) 4 bis 5 cm BHD (angehendes Starkholz) ab 5 cm BHD (Starkholz) Vorrat [m³] > 16 Abbildung 1: Holzvorrat nach Altersklassen und BHD-Stufen Wie sich die heute reichlich 6 Mio. m³ Starkholz mit über 5 cm Brusthöhendurchmesser auf die Baumarten verteilen, zeigt die rechte Säule in Abbildung 11. Buche, Fichte und Eiche machen zusammen etwa ¾ des Starkholzvorrates aus. Im Schwachholzbereich bis 2 cm Brusthöhendurchmesser hat die Kiefer mit 27 % nach der Fichte mit 33 % einen bedeutenden Anteil. (CUK)I:\projekte\BMVEL533_Bundeswaldinventur\dokumente\BWI_VerfahrenErgebnisse241116a.doc 7 Heino Polley / :6

8 Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November 24 Anteil der Baumarten 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 1% 5% 3% 4% 4% 2% 5% 7% 6% 1% 24% 17% 27% 7% 6% 3% 39% 33% 31% 12% 15% unter 2 cm BHD 2 bis 5 cm BHD ab 5 cm BHD Douglasie Lärche ALH ALN Tanne Kiefer Eiche Fichte Buche Abbildung 11: Vorratsanteil der Baumarten für Durchmesserstufen Jedoch ist nicht der gesamte Holzvorrat nutzbar. Nach den heutigen Bestimmungen liegen für 4 % des Holzvorrates Nutzungseinschränkungen (darunter 1 % Nutzungsverbot) auf Grund rechtlicher Vorschriften oder sonstiger nicht im Betrieb liegender Ursachen vor (Abbildung 12). Davon ist der Staatswald (Bund) am meisten und der Privatwald am wenigsten betroffen. In diesen Zahlen sind künftig möglicherweise zu erwartende Nutzungseinschränkungen in FFH-Gebieten nicht enthalten. 25% Anteil der Nutzungseinschränkungen 2% 15% 1% 5% % 22% 9% 5% 2% 1% 2% 2% 1%,4%,1% Staatswald (Bund) Treuhandwald Staatswald (Land) Körperschaftswald Privatwald Nutzungsverbot Nutzungseinschränkung Abbildung 12: Anteil des Vorrates mit Nutzungseinschränkungen nach Eigentumsarten Die höchsten Holzvorräte je Hektar stehen im Privatwald (Abbildung 13). Dabei ist der Vorrat umso größer, je kleiner der Betrieb ist (Abbildung 14). Das ist eine Folge der geringeren Nutzungsintensität im Kleinprivatwald und trifft insbesondere für Betriebe bis 1 ha zu. Betriebe über 1 ha haben etwa dieselben Holzvorräte, wie der Landes- oder Körperschaftswald. Insgesamt stehen im Privatwald 47 % des gesamten Holzvorrates in Deutschland, darunter 28 % im Kleinprivatwald bis 2 ha Betriebsgröße. Deshalb hat das Verhalten des Privatwaldes einen erheblichen Einfluss auf die Rohholzproduktion in Deutschland. (CUK)I:\projekte\BMVEL533_Bundeswaldinventur\dokumente\BWI_VerfahrenErgebnisse241116a.doc 8 Heino Polley / :6

9 Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November Vorrat [m³/ha] Privatwald Körperschaftswald Staatswald (Land) Treuhandwald Staatswald (Bund) Abbildung 13: Holzvorrat je Hektar nach Eigentumsarten Vorrat [m³/ha] 2 1 bis 2 ha 2 bis 5 ha 51 bis 1 ha 11 bis 2 ha 21 bis 5 ha 51 bis 1 ha über 1 ha Abbildung 14: Holzvorrat je Hektar im Privatwald nach Eigentumsgrößenklassen Holzzuwachs Da nur bei der Wiederholungsinventur die für die Zuwachsberechnung notwendigen Daten vorliegen, wird der Holzzuwachs nur für das frühere Bundesgebiet angegeben. Für die neuen Bundesländer wird eine modellgestützte Zuwachsschätzung im Rahmen des Projektes Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung vorgenommen. Diese hat ergeben, dass der Holzzuwachs hier um etwa 1 bis 2 m³/a*ha geringer ist als im früheren Bundesgebiet. Jedes Jahr wachsen in den alten Bundesländern fast 1 Mio. m³ (=12,6 m³/a*ha) Holz heran. Das entspricht einem Würfel von 1,44 m Kantenlänge in jeder Sekunde. Fast die Hälfte davon ist Fichte (Abbildung 15). (CUK)I:\projekte\BMVEL533_Bundeswaldinventur\dokumente\BWI_VerfahrenErgebnisse241116a.doc 9 Heino Polley / :6

10 Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November 24 Millionen ,9 Zuwachs [m³/a] ,2 1 11,2 6,6 4,4 4,2 3, 2,7 2,7 Fichte Buche Kiefer Eiche ALN ALH Lärche Tanne Douglasie Abbildung 15: Jährlicher Holzzuwachs nach Baumartengruppen (früheres Bundesgebiet) Am zuwachsstärksten ist die III. Altersklasse (41 bis 6 ). Diese hat als Folge der Nachkriegsaufforstungen gegenwärtig auch den größten Flächenanteil. Das ist eine Ursache für den gegenwärtig sehr hohen Durchschnittszuwachs ,6 Zuwachs [m³/ha*a] ,8 13,7 13,8 12,5 11,2 1,4 9, , > 16 Abbildung 16: Holzzuwachs im Hauptbestand nach Altersklassen (früheres Bundesgebiet) Den größten Zuwachs je Hektar haben die Baumarten Douglasie, Fichte und Tanne. (Abbildung 17) (CUK)I:\projekte\BMVEL533_Bundeswaldinventur\dokumente\BWI_VerfahrenErgebnisse241116a.doc 1 Heino Polley / :6

11 Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November Zuwachs im Hauptbestand [m³/ha*a] ,4 16,4 16, 12,8 12,1 11,7 9,6 9,1 8,3 7,1 Douglasie Fichte Tanne Lärche alle Buche ALH Kiefer Eiche ALN Abbildung 17: Holzzuwachs im Hauptbestand nach Baumartengruppen (früheres Bundesgebiet) Holznutzung Die Gesamtholzmenge des ausgeschiedenen Bestandes kann aus der Wiederholungsinventur zuverlässig ermittelt werden. Das ist jedoch mehr als die tatsächlich genutzte Rohholzmenge. Für die Ermittlung der Nutzungsmenge wurden deshalb folgende Bestandteile des ausgeschiedenen Bestandes abgezogen: im Bestand verbliebene abgestorbene oder gefällte Bäume, Ernteverluste, Rinde sowie nicht verwertbares Derbholz. Davon wurden nur die im Bestand verbliebenen Bäume bei der Inventur erfasst. Die anderen Positionen sind modelliert. Nach dieser Kalkulation wurden im früheren Bundesgebiet zwischen 1987 und 22 im Durchschnitt jährlich etwa 45,7 Mio. m³ (Efm) Rohholz genutzt. Für das ganz Deutschland werden daraus etwa 6 Mio. m³ (Efm) jährliche Nutzung geschätzt. Abbildung 18 zeigt die Aufteilung nach Baumarten. Millionen 3 27,1 Nutzung [Efm/a] 2 1 6,9 5,1 1,7 1,4 1,1 1,,8,6 Fichte Buche Kiefer Eiche Tanne Lärche ALN ALH Douglasie Abbildung 18: Nutzungsmenge nach Baumartengruppen (früheres Bundesgebiet) (CUK)I:\projekte\BMVEL533_Bundeswaldinventur\dokumente\BWI_VerfahrenErgebnisse241116a.doc 11 Heino Polley / :6

12 Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November 24 In Abbildung 19 sind die gesamten Vorräte des ausgeschiedenen Bestands und die kalkulierten Nutzungen gegenübergestellt. Der Vergleich der Eigentumsarten zeigt, dass die höchste Nutzungsintensität im Landes- und Körperschaftswald vorliegt. Im Privatwald wird je Flächeneinheit deutlich weniger Holz genutzt. Die geringere Nutzungsintensität im Bundeswald ist durch der Besonderheit der Flächennutzung bedingt (militärisch Nutzung, Waldstreifen an Autobahnen / Straßen, Eisenbahnstrecken und Wasserstraßen). 15 gesamter Abgang [Vfm] Nutzung, verwertbar [Efm] Abgang bzw. Nutzung [m³/ha*a] 1 5 5,7 1,1 9,9 6,9 6,8 7,9 5,4 9, 6,1 3,5 Staatswald (Bund) Staatswald (Land) Körperschaftswald Privatwald alle Eigentumsarten Abbildung 19: Nutzungsintensität nach Eigentumsarten (früheres Bundesgebiet) Im Privatwald hängt die Nutzungsintensität sehr von der Betriebsgröße ab. Im Großprivatwald (über 5 ha) wird etwas mehr Holz je Hektar Waldfläche genutzt als im Landes- oder Körperschaftswald. Im Kleinprivatwald (bis 2 ha) wird hingegen nur etwa halb so viel genutzt. (Abbildung 2) 1 Nutzung, Efm, verwertbar [m³/ha*a] ,4 5,2 4,9 6,1 5,9 8, 8,7 bis 2 ha 2-5 ha 51-1 ha 11-2 ha 21-5 ha 51-1 ha über 1 ha Abbildung 2: Holznutzung im Privatwald nach Größenklassen (früheres Bundesgebiet) (CUK)I:\projekte\BMVEL533_Bundeswaldinventur\dokumente\BWI_VerfahrenErgebnisse241116a.doc 12 Heino Polley / :6

13 Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November 24 Bilanz Zuwachs - Nutzung Einem jährlichen Zuwachs von rund 95 Mio. m³ stehen 67 Mio. m³ Abgang gegenüber. Das bedeutet, dass zwischen 1987 und 22 etwa 29 % des Zuwachses akkumuliert wurden. Das entspricht einem Vorratsanstieg von durchschnittlich 3,6 m³/a*ha. (Abbildung 21) Millionen ,8 27,8 Vorratsaufbau 29 % Abgestorben 2,7 [m³/a] ,5 45,7 17 % Verwertbares Derbholz nicht verwertet 2,1 Nicht verwertbares Derbholz, Rinde, Ernteverluste 2 1 Zuwachs 1 % Abgang 48 % Abbildung 21: Vergleich Zuwachs und Abgang (früheres Bundesgebiet) Abbildung 22 zeigt, wie Zuwachs und Nutzung im Zeitraum von 1987 bis 22 zu einem Vorratsanstieg geführt haben. Da der Zuwachs den Abgang um 39 % übersteigt, ist der Vorrat um 17 % angestiegen. 5 18,4 13, ,6 m³/a*ha 9, m³/a*ha 347,7 [m³/ha] 296,1 2 1 Vorrat Zuwachs - Abgang = Vorrat 22-1,4 Abbildung 22: Vorratsaufbau (früheres Bundesgebiet) Die aus der Wiederholungsinventur ermittelte Vorratsentwicklung kann genutzt werden, um die im Jahr 1996 für die alten Bundesländer auf der Grundlage der BWI 1 fertiggestellte (CUK)I:\projekte\BMVEL533_Bundeswaldinventur\dokumente\BWI_VerfahrenErgebnisse241116a.doc 13 Heino Polley / :6

14 Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November 24 Holzaufkommensprognose 4 zu überprüfen (Abbildung 1). Da die Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung 24 auf demselben Modell beruht, können daraus auch Schlussfolgerungen bezüglich der neuen Prognose gezogen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Modell weiterentwickelt wurde und dass die Datengrundlage, insbesondere zum Zuwachs, heute besser ist. Da die erste Holzaufkommensprognose auf Daten von 1987 beruht, bezieht sich der Vergleich auf einen Prognosezeitraum von 15 n BWI BWI m³/ha m³/ha BWI HAP 1996 Der Zuwachs wurde unterschätzt (1,1 statt 12,6 Vfm/a*ha) HAP 1996 Das potenzielle Holzaufkommen wurde fast ausgenutzt (6,1 von 6,3 Efm/a*ha) BWI 1 1 HAP 1996 Der Vorratsanstieg wurde unterschätzt HAP 1996 Vorrat Zuwachs - Abgang = Vorrat 22 Abbildung 23: Vergleich Vorratsentwicklung nach Holzaufkommensprognose 1996 und Bundeswaldinventur² Aus der Wiederholungsinventur wissen wir heute, dass die ertragstafelgestützten Wuchsmodelle der Holzaufkommensprognose 1996 den Zuwachs um etwa ¼ unterschätzt haben. Das damals prognostizierte potenzielle Rohholzaufkommen wurde fast ausgeschöpft. Als Folge daraus hat das Modell einen geringeren Vorratsanstieg prognostiziert als nun festgestellt wurde. Wäre der höhere Zuwachs jedoch bekannt gewesen, dann wäre auch das potenzielle Rohholzaufkommen höher ausgefallen und der Ausschöpfungsgrad wäre geringer. (Zum Vergleich: Bei der Holzaufkommensprognose 1996 wurde für die alten Bundesländer auf Basis der Holzeinschlagsstatistik ein Ausschöpfungsgrad von 77 % ermittelt. Nach den bei der Bundeswaldinventur nun festgestellten Nutzungsmengen wären 95 % des potenziellen Rohholzaufkommens ausgeschöpft worden.) Fazit 1. Der Zuwachs ist größer als die Nutzung. 2. Der Holzvorrat ist angestiegen. 4 Entwicklung des potentiellen Rohholzaufkommens bis zum Jahr 22 für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Polley, H.; Sasse, V.; Englert, H., Mitteilungen der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Nr. 183, Mai 1996 (CUK)I:\projekte\BMVEL533_Bundeswaldinventur\dokumente\BWI_VerfahrenErgebnisse241116a.doc 14 Heino Polley / :6

15 Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November Der Holzvorrat ist so hoch wie nie zuvor. 4. Der Vorratsaufbau hat insbesondere im Starkholzbereich stattgefunden. 5. Große Nutzungsreserven liegen im Kleinprivatwald. 6. Bei unverändertem Nutzungsverhalten wird der Vorrat weiter ansteigen. Daraus ergeben sich sowohl Chancen als auch Risiken. (CUK)I:\projekte\BMVEL533_Bundeswaldinventur\dokumente\BWI_VerfahrenErgebnisse241116a.doc 15 Heino Polley / :6

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald 1. Verfahren Bundeswaldinventur 2. Fläche und Wildvorkommen 3. Verbiß 4. Schäle BMVEL-Workshop BWI² -Wildverbiß und Schäle Bonn, 28.6.2005 11.5.2005

Mehr

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern Ergebnisse für den Privatwald in der Planungsregion Oberland Titelblatt i Ämter für Land- und Forstwirtschaft Miesbach, Weilheim i. OB (ohne Landkreis Starnberg) Übersichtskarte Gliederung 1. Aufnahmeverfahren

Mehr

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen Seminar Bundeswaldinventur / Holzaufkommensmodellierung 16./17.11.2004, Göttingen 09.11.2004 1/49 Der Wald im Spiegel

Mehr

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM - Szenarien Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM Datengrundlage und Modell Einleitung Bundeswaldinventur Wie steht der Wald dar? Welche rezenten Trends und Veränderungen

Mehr

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Foto: G. Leefken Dritte Bundeswaldinventur - BWI 3 Zustände

Mehr

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe Deutschland (alle Länder) / für 2002 / nur Hauptbestand + Plenterwald Eiche 339.797 323.593 327.107 20.058 1.010.555 Buche 197.618 439.661 640.949 261.340 25.237 1.564.806 ALH *1 151.795 170.419 223.024

Mehr

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren Dr. Gerald Kändler, Forstliche Versuchs- und Baden- Württemberg Einführung: Definition Starkholz

Mehr

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut

Mehr

Mangel oder Überfluss?

Mangel oder Überfluss? Mangel oder Überfluss? Verschiedene Szenarien zum potenziellen Rohholzaufkommen in Deutschland Dr. Heino Polley, BFH, Institut für Waldökologie und Waldinventuren Hannover, 23.März 2007 Besonderheiten

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung 16. / 17. November 24 - Göttingen Nadelschwachholz Aufkommen in Norddeutschland und in den neuen Bundesländern Seminarleiter:

Mehr

A R B E I T S B E R I C H T

A R B E I T S B E R I C H T A R B E I T S B E R I C H T Institut für Waldökologie und Waldinventuren Struktur und regionale Verteilung des Holzvorrates und des potenziellen Rohholzaufkommens in Deutschland im Rahmen der Clusterstudie

Mehr

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme 2.13.12: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Deutschland (alle Länder) / für 2002 / Baumgröße: 50cm Höhe bis

Mehr

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen am 17.09.2015 (Waldbesitzertag 2015, Freising-Weihenstephan) zusammengestellt von Stefan Tretter und Hans-Joachim Klemmt Bayerische Landesanstalt für

Mehr

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN Michael Funk, Berlin Agenda 2 1. Entwicklung Holzverbrauch der letzten Jahre 2. Ergebnisse BWI 2 und Zwischeninventur 2008 3.

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung 1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung Deutschland, bestockter Holzboden, begehbarer Wald, ohne Lücken in, Bäume, bestandesübergreifend, Raster: 16km²: NI,

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger Waldverhältnisse mit Stichtag

Mehr

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid 1334/2009 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Böblingen Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung. Nadelstarkholz Aufkommen in Süddeutschland

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung. Nadelstarkholz Aufkommen in Süddeutschland Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung 16. / 17. November 2004 - Göttingen Nadelstarkholz Aufkommen in Süddeutschland Seminarleiter: Prof. Dr. Karl Keilen

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Foto: Lutze Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Dr. H. Borchert, F. Renner 11. Bayerischer Waldbesitzertag am 12.09.2017, Freising Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger Waldverhältnisse mit

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die BWI dient der Erforschung großräumiger Waldverhältnisse. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog

Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog 30. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz Bioenergie - Chance oder Bedrohung für Forst und Holzwirtschaft? Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog

Mehr

Unser Wald nutzen und bewahren

Unser Wald nutzen und bewahren Was zeigt die Bundeswaldinventur? Heino Polley Thünen-Institut für Waldökosysteme Podiumsdiskussion Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Hannover 11.05.2015 LIGNA 2015 Würden Sie diesen

Mehr

Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012

Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012 Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012 Vorwort Vorwort Die Bundeswaldinventur informiert über Zustand und Entwicklung des Waldes in Deutschland. Der vorliegende Band dokumentiert umfangreich Ergebnisse

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Weichlaubhölzer Ungenutztes Rohstoffpotenzial!?

Weichlaubhölzer Ungenutztes Rohstoffpotenzial!? Weichlaubhölzer Ungenutztes Rohstoffpotenzial!? Holzeinschlagsstatistik u. pot. Rohholzaufkommen (WEHAM-Basisszenario) nach Holzartengruppen Millionen m³ o.r 80 70 60 50 40 30 20 10 Holzartengruppe Eiche

Mehr

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE 11. WALDBESITZERTAG FREISING 12. SEPTEMBER 2017 BIOÖKONOMIE IN BAYERN Das Cluster Forst und Holz erbringt 52 % der Bruttowertschöpfung* für

Mehr

2.13.6: Anteil geschädigter Bäume nach Baumartengruppe und Stammschaden

2.13.6: Anteil geschädigter Bäume nach Baumartengruppe und Stammschaden 2.13.6: Anteil geschädigter Bäume nach Baumartengruppe und Stammschaden Deutschland (alle Länder) / alle Eigentumsformen nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken im Bestand / geschädigte

Mehr

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht Waldaufbau: Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug:

Mehr

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Waldökologie und Waldinventuren, Eberswalde Insel

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche

Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche Buchen-Regionen 1 3 2 4 9 5 8 13 7 10 6 12 14 26 16 11 21 25 20 15 17 31 30 27 18 19 29 36 22 35 23 32 Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche 41 40 39 42 43 44 45 46 37 38 47 49 48

Mehr

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

Wälder und Waldbesitzer in Bayern Privatwald, Waldbesitzer und ihre Organisationen www.waldbesitzer-info.de Infoblatt 4.1 Wälder und Waldbesitzer in Bayern und im Bundesdeutschen Vergleich Bayern ist mit ca. 2,5 Millionen Hektar ein sehr

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2014 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

Konjunkturprognose Hessen 2014

Konjunkturprognose Hessen 2014 Konjunkturprognose Hessen 2014 Pressekonferenz am 09. Dezember 2013 Hessischer Landtag, Wiesbaden Annahmen zur Prognose 2014 2013 (aus Herbstgutachten 2012) 2013 2014 Ölpreis (US $) 112 108 110 Wechselkurs

Mehr

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur - Kurzfassung -

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur - Kurzfassung - Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur - Kurzfassung - Autor: Dr. Gerald Kändler Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) - 2 - -

Mehr

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V. Besoldungsvergleich 2015 Stand: 21. Mai 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015.+2,2% A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66 - - 47.659,92 3 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52-62.519,76

Mehr

Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien NW-FVA

Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien NW-FVA Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien Teilprojekt 1: Rohholzpotenziale (Jan Hansen) Teilprojekt 2: Analyse d. Forst-, Holzund Papiersektors (Burkhard Rüther)

Mehr

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Andreas Bolte und Franz Kroiher Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 01.07.2015 Waldstrategie 2020 Waldnaturschutz und Biodiversität

Mehr

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3: 1. Allgemein Die Bundeswaldinventur 3 erfasste zum Stichtag 1. Oktober 12 als Großrauminventur viele Strukturdaten in den Wäldern.

Mehr

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Bundeswaldinventur (BWI) Wiederholung: Wofür werden nationale en durchgeführt? (Forstpolitik und strategische Planung. Internationales Berichtswesen) Haupt-Unterschiede zu Bestandes- oder Betriebsinventuren?

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

Holzmarktbericht 2016

Holzmarktbericht 2016 Holzmarktbericht 2016 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2016 HOLZMARKTBERICHT 2016 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres

Mehr

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. () An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Von Paul M. Schröder (Verfasser) email: institut-arbeit-jugend@t-online.de Seiten 6 Datum

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2017 * Verkäufe landwirtschaftlicher Grundstücke in Deutschland

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2017 * Verkäufe landwirtschaftlicher Grundstücke in Deutschland Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2017 * 87.340 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) wechselten 2017 in Deutschland den Eigentümer, 0,7 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Der Verkaufsumfang

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007 Berlin, 12.09.2007 Dr. Jörg Schweinle Bundesforschungsanstalt für Forst- und

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Datenverwendung und Forschungsarbeiten des Thünen-Institutes auf Basis des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL

Datenverwendung und Forschungsarbeiten des Thünen-Institutes auf Basis des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL Datenverwendung und Forschungsarbeiten des Thünen-Institutes auf Basis des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL Jahrestagung der brandenburgischen Teilnehmerbetriebe des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL

Mehr

einblick Die wichtigsten Ergebnisse der zweiten Bundeswaldinventur

einblick Die wichtigsten Ergebnisse der zweiten Bundeswaldinventur einblick Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg Telefon 0761.4018-0 Fax 0761.4018-333 Nr. 4, Dezember 2004, Jahrgang 8 ISSN 1614-7707 Die wichtigsten

Mehr

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft 26. März 2007 FDP AG Fachgespräch Ute Seeling AGDW, Berlin Verwendung von Holz Stoffliche Nutzung 50 % Sägeindustrie Schnittholz Holzwerkstoffindustrie

Mehr

Wichtig für das Verständnis

Wichtig für das Verständnis 1 Wichtig für das Verständnis Es gibt Angaben in den Ergebnistabellen, die beachtet werden sollten, um die Ergebnisse zu verstehen, zu interpretieren und mit anderen Zahlen vergleichen zu können. Drei

Mehr

Wald in Niedersachsen Bilanz nach drei Bundeswaldinventuren

Wald in Niedersachsen Bilanz nach drei Bundeswaldinventuren Buchenwald im Harz Foto: Roland Steffens Wald in Niedersachsen Bilanz nach drei Bundeswaldinventuren Die Bundeswaldinventur (BWI) erlaubt neben der Erfassung der großräumigen Waldverhältnisse auf nationaler

Mehr

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Konstantin von Teuffel, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Übersicht Fokus:

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Thüringen -3,5 Bayern -3,1 Brandenburg -2,6 Sachsen Sachsen-Anhalt BERLIN Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen -

Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen - Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen - von Hermann Spellmann Rene Wördehoff und Christoph Fischer Ziele der Clusterstudie Forst und

Mehr

undes w ald i nventur (BWI)

undes w ald i nventur (BWI) Bundeswaldinventur (BWI) Wiederholung: Wofür werden nationale Waldinventuren durchgeführt? (Forstpolitik und strategische Planung. Internationales Berichtswesen) Haupt-Unterschiede zu Bestandes- oder Betriebsinventuren?

Mehr

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie?

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie? Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie? Agenda: Der DSH Kurzvorstellung Leitbegriff Bioökonomie : (guter) alter Wein in neuen Schläuchen? Risiken: Haben wir genug Holz für einen neuen Boom?

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

HOLZMARKTBERICHT 2/2005 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2005

HOLZMARKTBERICHT 2/2005 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2005 HOLZMARKTBERICHT 2/2005 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2005 (01.01.2005-31.12.2005) - 2 - Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph Entwicklung des Nadelrohholzangebots in Norddeutschland Hermann Spellmann, Heidi Döbbeler und Julia Rudolph Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler

Mehr

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13. Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.Januar 2016 Gliederung Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 Was ist Nachhaltigkeit?

Mehr

HOLZMARKTBERICHT 1/2004

HOLZMARKTBERICHT 1/2004 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Bonn, den 19.01.2005 532-0869 HOLZMARKTBERICHT 1/2004 Ergebnisse des 1. Halbjahres des Forstwirtschaftsjahres 2004 (01.01.2004-30.06.2004).

Mehr

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen? Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen? S. Rathke 1 Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen? Hardwood as a resource: Can the forests meet future demand?

Mehr

6 Charakterisierung der Wälder nach Eigentumsarten

6 Charakterisierung der Wälder nach Eigentumsarten 6 Charakterisierung der Wälder nach Eigentumsarten 6.1 Vergleich der Besitzarten Waldfläche nach Eigentumsarten Als Eigentümer des Waldes in Bayern treten die Bundesrepublik Deutschland (= Bundeswald,BW),

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2011 ( ) ...

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2011 ( ) ... HOLZMARKTBERICHT 2011 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2011 (01.01.2011-31.12.2011) - 2 - Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag Besoldungsvergleich 2015 Stand: 30. April 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015 A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66-1820,4-47.659,92 5 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52 1820,4-62.519,76

Mehr

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur Möglichkeiten der Ergebniswertung zur Waldentwicklung in der Region Brandenburg und Berlin Jörg Müller, Detlef Keil Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum

Mehr

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich Der Bundeswahlleiter W/39910010-BS6001 9. Oktober 2012 Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich 1. Schritt: Feststellung der Sitzkontingente der Länder und Verteilung auf die Landeslisten

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den..0 Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen)

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas! Die produktivsten Wälder Mitteleuropas! Schlagworte zum Thema Wald als Wirtschaftsfaktor in der Region, zwischen Schutz und Nutzung Der Wald in der Region 1. Einführung 2. Welche Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 ( ) ...

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 ( ) ... HOLZMARKTBERICHT 2014 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 (01.01.2014-31.12.2014) - 2 - Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),

Mehr

Neue Wege der Holzmobilisierung

Neue Wege der Holzmobilisierung Neue Wege der Holzmobilisierung Vorrat, Zuwachs und Einschlag in den alten Bundesländern (Quelle: BWI 2 nach DOHRENBUSCH) Staatswald Körperschaftswald Privatwald insgesamt Vorrat 721 584 1.302 2.606 (Mio

Mehr

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Denny Ohnesorge Werkstattgespräch der SPD-Landtagsfraktion Erneuerbare Energien unter der Thematik Entwicklung der Biomassenutzung 24. Mai 202 Zellstoff

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt Bodenmobilität geht zurück; Preise für Agrarland steigen abgeschwächt weiter -

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt Bodenmobilität geht zurück; Preise für Agrarland steigen abgeschwächt weiter - Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2012 Bodenmobilität geht zurück; Preise für Agrarland steigen abgeschwächt weiter Für Deutschland errechnet sich im gewogenen Mittel insgesamt ein Preisplus

Mehr

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2013 ( ) ...

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2013 ( ) ... HOLZMARKTBERICHT 2013 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2013 (01.01.2013-31.12.2013) - 2 - Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2012

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2012 Bonn, den 12.06.2013 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2012 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49

Mehr

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 300 199-0 Telefax +49 30 300 199-3900 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr