Bodenuntersuchungen im Bereich Westerhuser Neuland, Gemeinde Hinte

Ähnliche Dokumente
Neubau Hochwasserentlastungspolder Wittmund

H&M. PASS-Untersuchung Bunter Weg, Pewsum. Gemeinde Krummhörn. Bericht. Hesel, 17. Februar 2017

Baugrund Ammerland GmbH

Geologisches Büro Thomas Voß

ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH

H&M. PASS-Untersuchung Neu-Etumer Weg. Bericht. Gemeinde Krummhörn. Hesel, 17. April 2014


Leitungsbau und sulfatsaure Böden

H&M. Bodenuntersuchungen am Bauhof Pewsum. Gemeinde Krummhörn. Bericht. Hesel, 21. Februar 2017

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

GUCH Tel / Fax /

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Gemeinde Sinzheim Ortsteil Leiberstung

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Fachbeitrag Altlasten

Planfeststellungsverfahren

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

geplante Erschließung des Baugebietes Obere Viehweide in Tübingen Ergänzende Chemische Analytik; Verwertung/Entsorgung von Aushubmaterial


Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A

Hy Ak 1/017. Mutterboden, Schluff, schwach sandig, stark humos, schwarzbraun, kalkfrei, Holozän

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin

Sulfatsaure Böden im Land Bremen Aus Boden kann Abfall werden

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation


BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme.

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

Landesamt für Umwelt Naturschutz und Geologie M-V

BG NÖRDLICH DER STRAßE SÜDESCH

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Tappenbecker Moor Untergrundhydraulische Berechnung

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

BGU Büro für Geotechnik und Umweltfragen GbR

Brand SAM automotivegmbh vom

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum Ar/die 22. August Untersuchung zur Versickerung von Niederschlagswasser Weserberghausweg, Rinteln

S c h i c h t e n v e r z e i c h n i s

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m.

10. Juli 2006 ha/cs 05027g01.doc Projekt-Nr Bearbeiter: Dipl.-Ing. S. Halbach

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

WiEiSEUliüRO REIINBERG

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

Merkblatt. zur. Ermittlung des höchsten zu erwartenden Grundwasserstandes beim Einsatz von Ersatzbaustoffen in Hamburg

RAG Montan Immobilien GmbH Im Welterbe Essen

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.



PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck,

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Schichtenverzeichnis

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg

Projekt: Sanierungsplan Gaswerk Ihme. II - 1 Schurf. Bohrung: II - 1 Schurf. Höhenmaßstab: 1:25 Blatt 1 von 1

Dokumentation. Bodenabtrag und -entsorgung. auf einem Teilbereich. der ehemaligen Schokoladenfabrik. in Quickborn/ Feldbehnstraße

Untersuchungsbericht zur Schadstoffbelastung von Aushubmaterial

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Erfahrungsaustausch zu Fördermaßnahmen im Altlastenbereich

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

Versickerungsuntersuchung

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

Informationsveranstaltung zur Altlastenausweisung der Altablagerung Pochergraben

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,


Untersuchungen von Böden und Sedimenten im Umfeld von Erdgasförderplätzen

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

TECHNOLOGIEBERATUNG GRUNDWASSER UND UMWELT GMBH

Abfallwirtschaftliche Bewertung im Straßenbau

Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau

Dr. Lange - Dr. Anselm GmbH Industriestraße Oyten

Nachuntersuchung zur Grundwasserabsenkung für die Einschnittsstrecke

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Fresdorfer Heide. Bewertung der Untersuchung von Ablagerungen im Kiessandtagebau Fresdorfer Heide der BZR GmbH 08/04/T21

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Bebauungsplan D 162 Auricher Straße 227 in Emden

Protokoll über die Entnahme einer Feststoffprobe (in Anlehnung an PN98)

Detailerkundung im Bereich einer Verkippungsfläche in der Möwenburgstraße Schwerin

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Versickerungsuntersuchung

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

SANTECH GmbH HRG Gewerbegebiet Laatzen-Ost Seite 2 Bericht zu Untergrunduntersuchungen Datum:

Transkript:

Bodenuntersuchungen im Bereich Westerhuser Neuland, - Dokumentation der Untersuchungen zur Bodenbeschaffenheit unter besonderer Berücksichtigung möglicher sulfatsaurer Eigenschaften- 12. Oktober 2015 Auftraggeber:

Bodenuntersuchungen im Bereich, Gemeinde Hinte -Dokumentation der Untersuchungen zur Bodenbeschaffenheit unter besonderer Berücksichtigung möglicher sulfatsaurer Eigenschaften- Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung... 1 2 Örtliche Verhältnisse... 1 3 Problemstellung und Methodik... 2 4 Erkundung und ahme... 5 5 Ergebnisse und Auswertung... 6 5.1 Bohrergebnisse... 6 5.2 Analysenergebnisse... 7 6 Zusammenfassung... 9 7 Schrifttum... 11 8 Anhang... 12 Ingenieurbüro IDV GbR Dr.-Ing. Jann M. de Vries Dipl.-Geol. Uwe de Vries Schatthauser Weg 8 26736 Krummhörn-Greetsiel T. 04926 912 006 F. 04926 912 008 u.devries@idv-net.de

- 1-1 Veranlassung Im Rahmen der Vorplanungen für eine mögliche Ausweisung eines Gewerbegebietes im Bereich durch die, ist im Zuge der weiteren Planungen der ggf. anfallende Bodenaushub auf mögliche sulfatsaure Eigenschaften zu prüfen. Vor diesem Hintergrund sind tiefenorientierte Kenntnisse über die Bodenbeschaffenheit mit Angaben zur flächigen Verteilung erforderlich, die die Grundlage für eine entsprechende Bewertung liefern. Mit der Durchführung der Untersuchungen der anstehenden Böden hinsichtlich möglicher sulfatsaurer Eigenschaften wurde das Ingenieurbüro IDV GbR, Greetsiel beauftragt. 2 Örtliche Verhältnisse Die Lage der zu erkundenden Fläche ist im Anhang 1.1 in einem Übersichtsplan dargestellt. Im Anhang 1.2 ist die Lage der fläche in Form eines Luftbildes mit eingetragenem Bohrplan enthalten. Die fläche befindet sich im Gebiet der, nördlich der A 31 zwischen den Straßen Neuer Weg (K 241) und Westerweg im Ortsteil. Das gebiet weist eine Fläche von rd. 30 ha auf. Die Flächen werden aktuell als Weide bzw. Grünland genutzt. Die Entwässerung erfolgt über kleinere Gräben und Grüppen, die das Wasser dem Hinter Tief zuführen, das als Hauptvorflutgewässer fungiert. Die Geologische Karte 1:50.000 weist im gebiet bis 2 m unter Geländeoberkante (GOK), als Tone und Schluffe ausgebildete, kalkfreie holozäne brackische Ablagerungen (Klei) aus, die von Niedermoortorfen unterlagert werden (vgl. Anhang 3.1). Anhand der Bohrung G 50-50 aus dem Jahr 1978 des damaligen NLFB und heutigen LBEG (Hannover) ist der Untergrund bis 7,85 m u GOK bekannt. Die Lage der Bohrung G 50-50 ist im Anhang 1.2 und das erbohrte Schichtinventar als Bohrprofil im Anhang 2 dargestellt. Unterhalb der Niedermoortorfe folgen demnach in 2,22 m u GOK Hochmoortorfe, die in 4,34 m u GOK von weichselzeitlichen Feinsanden unterlagert werden. Die weichselzeitlichen Feinsande überdecken einen drenthezeitlichen schluffig, tonig ausgebildeten Geschiebelehm, der von 5,20 m u GOK bis 7,50 m u GOK reicht und der den zugehörigen feinsandigen Schmelzwasserablagerungen bis zur Endteufe von 7,85 m u GOK aufliegt. Die Bodenübersichtskarte des LBEG (1:50.000) weist den Bereich als Knickmarsch aus. (vgl. Anhang 3.2). In der Karte der Sulfatsauren Böden in niedersächsischen Küstengebieten

- 2 - des Geodatenzentrums Hannover (NIBIS-Kartenserver) ist der bereich als potenziell sulfatsaurer Boden auskartiert. (vgl. Anhang 3.3). 3 Problemstellung und Methodik Die im bereich vorliegenden Klei- und Torfböden können hohe Gehalte von reduzierten anorganischen Schwefelverbindungen enthalten, die sich unter sauerstofffreien Bedingungen z.b. in Böden unterhalb des Grundwasserspiegels akkumulieren und in Form von Eisensulfiden (z.b. Pyrit) festgelegt sind. Voraussetzung für die Anreicherung der Eisensulfide im reduzierenden Milieu ist die Verfügbarkeit von Sulfat, metabolisierbarer organischer Substanz und reduzierbaren Eisen (III)-Verbindungen (vgl. u.a. SCHÄFER ET AL. (2010)). Durch den Zutritt von Luftsauerstoff z.b. durch Bodenaushub, erfolgt in diesen Böden die Oxidation des Pyrits unter Freisetzung von Schwefelsäure. Als Folge der Schwefelsäurebildung sinkt der ph-wert bis auf Werte unterhalb der für die Schwermetallmobilsierung kritischen Marke von ph 4. Die geogen im Boden enthaltenen Schwermetalle können bei einem ph-wert unterhalb von 4 mobilisiert werden und ggf. mit dem Sickerwasser ausgetragen und verlagert werden. Zur Bewertung von Bodenaushub steht die TR-Boden (2004) der LAGA M 20 zur Verfügung, die entsprechende Verwertungsmöglichkeiten, abgestuft nach sog. Einbauklassen vorsieht. Die Zuordnung eines vorliegenden Bodens zu einer Einbauklasse erfolgt anhand der Analysenergebnisse der Festphase und im Eluat (DEV S 4). Die Einbauklasse 0 entspricht dem uneingeschränkt offenen Einbau (Z 0), die Einbauklasse 1 dem eingeschränkt offenen Einbau (Z 1) und die Einbauklasse 2 dem eingeschränkten Einbau mit definierten technischen Sicherungsmaßnahmen (Z 2). Ist der Z 2 Wert überschritten, im Feststoff oder im Eluat ist ein offener Einbau gem. LAGA in der Regel nicht mehr möglich. Bei den sulfatsauren Böden ist die Festphase in der Regel, wenn keine zusätzliche anthropogene Verschmutzung vorliegt, unbedenklich und dem Z 0-Wert zuzuordnen. Durch die Pyritoxidation und die entstehende Schwefelsäure ist die Sulfatkonzentration im Eluat häufig deutlich erhöht, und kann den Z 2-Wert der LAGA überschreiten. In Folge des sinkenden ph- Wertes, der gleichfalls häufig den Z 2-Wert überschreitet, können die Schwermetalle mobilisiert werden und es können im Eluat Schwermetallkonzentrationen erreicht werden, die zu einer Zuordnung zum Z 2-Wert führen oder den Z 2-Wert überschreiten. Die Absenkung des ph-wertes und als dessen Folge die erhöhten Schwermetallkonzentrationen im Eluat, können bei sulfatsauren Böden zur abfallrechtlichen Bewertung oberhalb des Z 2-Wertes der LAGA führen. Zur Identifizierung eines sulfatsauren Bodens ist deshalb die Bestimmung des ph-wertes und der Sulfatkonzentration sowie untergeordnet des Chloridgehaltes und der elektrischen Leitfähigkeit im Eluat von Bedeutung. Zu berücksichtigen ist bei der Analyse eine gewisse

- 3 - Zeitverzögerung, die zwischen der Entnahme eines Bodens und der Ausbildung der sulfatsauren Eigenschaften entstehen kann, so dass im Eluat die aktuell sulfatsauren Böden sicher erkannt werden können. Davon zu unterscheiden sind die potenziell sulfatsauren Böden. Der Ablauf der chemischen Reaktion benötigt eine gewisse Zeitspanne, die erst mit der Belüftung des Bodens (Entnahme) beginnt. So kann eine Bodenprobe in der ersten Analyse sofort nach Entnahme vollkommen unauffällig sein (Z 0) und nach Ablauf der Pyritoxidation aufgrund auffälliger ph-, Sulfat- und Schwermetallwerte im Eluat dem Z 2-Wert oder höher zuzuordnen sein. Zur Identifizierung von potenziell sulfatsauren Böden wird zur Ermittlung der Versauerungstendenzen an den Feststoffproben das Säurebildungspotential (SBP CRS ), die Säureneutralisierungskapazität (SNK T ) sowie die Nettosäureneutralisierungskapazität (SNK N ) bestimmt (vgl. SCHÄFER ET AL (2010)). Die im gebiet anstehenden Böden sind als Knickmarsch ausgebildet. Die Bodenart Knickmarsch ist, u.a. aufgrund der humosen Anteile, ggf. z.b. bei mangelnder Kalkversorgung als gefährdet einzustufen und kann in Teilbereichen sulfatsaure Eigenschaften aufweisen. Die Verteilung der sulfatsauren Böden variiert kleinräumig. Abgeleitete Aussagen über größere Flächen aus punktuell vorliegenden Informationen, sind nur mit Einschränkungen möglich. SCHÄFER ET AL. (2010b) empfehlen in den Geofakten 25 für Flächen > 4 ha mindestens 2 Bohrungen je ha. Bei der vorliegenden flächengröße von rd. 29 ha ergeben sich damit 58 Bohrungen. Aufgrund der vorliegenden Auskartierung der anstehenden Kleiböden als kalkfrei in der GK 50 (vgl. LBEG NIBIS Kartenserver) wurde die fläche hektarweise aufgeteilt und entsprechend je Hektar mit 2 Bohrpunkten versehen. Bedingt durch die Randlage einzelner Hektarflächen und entsprechender Zuschnitte ergab sich dadurch die Lage der 58 Bohrpunkte in Anhang 1.2. Nach Vorlage der ersten Bohrergebnisse und der ermittelten ph-werte im Boden aus den Vorversuchen 1 (Feldmethode), die alle deutlich im sauren Bereich lagen, wurde die Anzahl der Bohrungen beibehalten. (vgl. Anhang 1.2 und 2). aus Bereichen die hinsichtlich der Genese auf anmoorig, brackisch und lagunär beeinflusste Bereiche zurückgeführt werden können, weisen aufgrund der marinen oder anmoorigen Einflüsse natürlicherweise im Eluat erhöhte Chlorid- und Sulfatgehalte sowie in deren Folge erhöhte elektrische Leitfähigkeiten auf, die oberhalb des LAGA Z 0-Wertes liegen können. Diese sind in der Regel dem geogenen Hintergrund zuzuordnen und stehen 1 Abfüllen von rd. 10 g luftgetrocknetem und homogenisiertem Boden in einen Messbecher und Zugabe von 25 ml Wasser. Anschließend wird die Probe rd. 15 min von Hand oder auf einem automatischen Schüttler geschüttelt. Nach dem Umrühren der Suspension wird die ph-elektrode eingeführt und der ph-wert gemessen (vgl. ROWELL (1997)).

- 4 - einer Verwertung der Böden im Bereich vergleichbarer Hintergrundwerte nicht entgegen. Bei Gebieten mit erhöhten geogenen Hintergrundgehalten sind höhere Zuordnungswerte im Feststoff zulässig, sofern keine weiteren Grundsätze des Bodenschutzrechts entgegenstehen. So darf z.b. keine Besorgnis der erheblichen Freisetzung oder des zusätzlichen Eintrages von Schadstoffen bestehen. Entsprechend können auch im Eluat parameterabhängig höhere Zuordnungswerte gewählt werden, wenn diese den regionalen geogenen Hintergrundwerten entsprechen und das Bodenmaterial im gleichen Gebiet verwertet wird. Für die Beurteilung, ob sich die Eigenschaften eines vorliegenden Bodens im Bereich der geogenen Hintergrundschwankung bewegen oder ob durch die sulfatsauren Eigenschaften eine Schwermetallmobilisierung zu befürchten ist, ist daher die genaue Lage der Fläche aus der der Boden entnommen werden soll und die geplante Entnahmetiefe von Bedeutung, so dass sichergestellt ist, das die Entnahme von Bodenproben aus dem zu entnehmenden und damit dem zu bewertenden Boden entstammt. Für die fläche liegen noch keine konkreten Ausbauziele vor. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen erfolgten die Bohrungen daher mindestens bis zu einer ortstypischen Ausbautiefe z.b. für den Straßenbau von einem Meter unter GOK.

- 5-4 Erkundung und ahme Die Erkundung der oberflächennahen geologischen Verhältnisse erfolgte unter Berücksichtigung der eingeholten Medienpläne (Strom, Gas, Telefon etc.) in der Zeit vom 28.05.2015 bis zum 16.06.2015 durch 58 Kleinbohrungen (Edelmannbohrer) bis in Tiefen von einem Meter unter GOK (vgl. Anhang 1.2 und 2). Das erbohrte Schichtinventar wurde vor Ort bodenkundlich angesprochen und schichtspezifisch im Rahmen der vorgegebenen geplanten Entnahmebereiche beprobt. Die Bestimmung des Kalkgehaltes erfolgte qualitativ anhand der Feldmethode mit 10%iger Salzsäure. Die durchgeführten Bohrungen sind als Bohr- und ahmeplan im Anhang 1.2 dargestellt. Die Ergebnisse der Schichtansprachen sind gemeinsam mit den entnommenen Bodenproben als Bohrprofile in Anhang 2 zusammengestellt. Aus den 58 Bohrungen wurden insgesamt 189 Bodenproben geborgen. Alle wurden petrographisch angesprochen und der Kalkgehalt (qualitativ) bestimmt. Je Bohrung erfolgter die Erstellung einer Mischprobe gem. einer geplanten Ausbautiefe aus dem Tiefenbereich 0 1,0 m u GOK. An den Mischproben wurde in Voruntersuchungen nach 3-wöchiger Trocknungs- und Belüftungszeit der Boden ph-wert (Feldmethode) bestimmt. Auf Grundlage der Feldbefunde und der Voruntersuchungen wurde aus allen Bohrungen eine Bodenprobe auf den in der Tabelle 1 aufgeführten Umfang im Eluat auf die Parameter ph-wert, elektrische Leitfähigkeit, Chlorid und Sulfat sowie das Säurebildungspotential und die Säureneutralisierungskapazität im Feststoff untersucht. Die ausgewählten 58 wurden dem Chemischen Untersuchungsamt Emden (CUA) zur Bestimmung der aufgeführten Parameter übergeben. Die Befunde des CUA Emden sind im Anhang 4 enthalten.

- 6-5 Ergebnisse und Auswertung 5.1 Bohrergebnisse Die Ergebnisse der Bodenansprachen sowie die entnommenen Bodenproben sind im Anhang 2 in Form von Bohrprofilen enthalten. Die durchgeführten Bohrungen weisen den Boden unterhalb einer meist schwach durchwurzelten rd. 0,3 m mächtigen schluffigen Mutterbodenschicht bis zur Endteufe von einem Meter unter GOK als stark schluffigen Ton oder als stark tonigen Schluff (Klei) aus. Die erbohrten Kleischichten sind schwach bis stark eisenfleckig und kalkfrei. In den Kleischichten wurden häufig in Tiefen ab 0,4 m u GOK wenige Dezimeter mächtige stark schluffige und tonige Torfe erbohrt. Die von den Torfen eingenommene stratigrafische Position ist in vielen Fällen als stark torfiger Schluff oder Ton ausgebildet. Das Stauwasser wurde in den Bohrlöchern B 2, B 16a, B 16b, B 18b, B 21a, B 22b, B 27b und B 28a in Tiefen zwischen 0,8 m u GOK und 0,95 m u GOK angetroffen. In den Bohrungen B 18a und B 23b stieg das Wasser im Bohrloch bis auf 0,4 m u GOK bzw. 0,6 m u GOK. In allen anderen Bohrlöchern war kein Wasserandrang zu verzeichnen, was auf den Zeitraum der Ausführung in den Sommermonaten mit saisonal bedingten niedrigen Wasserständen zurückzuführen ist. Die Bohrungen B 1a, B 12b, B 13a, B 13b, B 15a, B 15b, B 18b, B 24a, B 24b, und B 28b weisen in unterschiedlichen Tiefenlagen zwischen 0,4 und 0,7 m u GOK jeweils in einem rd. rd. 10 cm mächtigen Schichtabschnitt hellgelbe, nadelige Ablagerungen auf, die als Jarositbildungen identifiziert werden können. Ortsübliche Bezeichnung für Jarosit lautet Maibolt. Entsprechend der Tiefenlage der Jarositbildungen ist der Stauwasserstand entsprechend überwiegend bis 0,4 m u GOK zu vermuten. Insgesamt zeigt sich für den erbohrten Horizont bis m u GOK innerhalb des gebietes ein relativ homogen verteilter Aufbau.

- 7-5.2 Analysenergebnisse In allen Bohrungen ist der durchwurzelte Mutterboden sowie die Bodenschichten unterhalb des Mutterbodens bis zur Endteufe auf Grundlage der feldchemischen Untersuchungen kalkfrei (vgl. Anhang 2). Ausnahme bildet die Bohrung B 26b, die bis 0,8 m u GOK stark kalkführend ist. Eine Erklärung aus der petrografischen Zusammensetzung findet sich nicht, so dass hier im Einzelfall ggf. anthropogene Einflüsse wirksam sind, die makroskopisch nicht erkennbar sind. Die in den Vorversuchen in den aus dem Tiefenbereich 0 1 m ermittelten Boden ph-werte (Feldmethode) liegen zwischen 3,5 (B 22a) und 6,1 (B 11a und B 26b). Die im deutlich sauren Bereich liegenden ph-werte zwischen 4 und 5 oder unter 4, unterschreiten den geogenen Hintergrund und geben erste Hinweise auf mögliche sulfatsaure Eigenschaften der erbohrten. Die Ergebnisse der Vorversuche sowie die Analysenergebnisse der Laboruntersuchungen an den ausgewählten sind in der Tabelle 1 enthalten. Die Analyse der ausgewählten 58 weist im Eluat ph-werte auf, die mit Werten von ph 3,6 (B 3a) bis 7,2 (B 7a) überwiegend im deutlich sauren Bereich liegen. Die Probe 26b weist als einzige kalkführende Probe erwartungsgemäß mit 7,6 den höchsten ph-wert auf. Die ermittelten Werte der elektrischen Leitfähigkeit liegen mit Werten zwischen 65 µs/cm und 1.230 µs/cm überwiegend oberhalb der Z 0-Werte der LAGA. Die Sulfatkonzentrationen liegen mit Konzentrationen von 16 mg/l bis 860 mg/l überwiegend im Bereich des Z 2-Wertes bzw. oberhalb des Z 2-Wertes. Die Chloridgehalte weisen demgegenüber eine geringe Streuung auf relativ niedrigem Niveau auf, so dass die erhöhten Leitfähigkeiten auf die Sulfatkonzentrationen zurückgeführt werden können. Die relativ niedrigen ph-werte und relativ hohen Sulfatkonzentrationen bei gleichzeitig niedrigen Chloridkonzentrationen geben deutliche geochemische Signale für den Ablauf der Reaktion z.b. von Pyrit mit dem Luftsauerstoff. Die ermittelten Säurebildungspotentiale (SBP) überschreiten die Säureneutralisierungskapazitäten (SNK) in 34 schwach bis deutlich, so dass für diese eine negative Nettosäureneutralisierungskapazität (SNK N ) angegeben werden muss. Die weisen entsprechend potenziell sulfatsaure Eigenschaften auf (vgl. Tab. 1). In 24 übersteigt die ermittelte Säureneutralisierungskapazität das Säurebildungsvermögen. Diese sind demnach nicht potenziell sulfatsauer. Die Umsetzung der ermittelten Nettosäureneutralisierungskapazitäten in einen Farbflächenplan im Anhang 1.3 zeigt die räumliche Verteilung der potenziell sulfatsauren (rot) und der nicht potenziell sulfatsauren Teilflächen (grün), auf Basis der Interpolation zwischen den ahmepunkten. Der zentrale Bereich der fläche weist im bearbeiteten Tiefenbe-

- 8 - reich von 0 bis 1 m unter GOK bis an die nordöstliche Grenze sulfatsaure Eigenschaften auf. Auch der südwestliche Bereich des gebietes sowie zwei Teilflächen an der westlichen und der östlichen Grenze sind als potenziell sulfatsauer einzustufen. Innerhalb der zentralen sulfatsauren Teilbereiche sind im nördlichen und südlichen Abschnitt zwei kleinere Inseln ohne sulfatsaure Eigenschaften zu erkennen. Insgesamt zeigen sich hier die oft sehr kleinräumigen Wechsel der sulfatsauren Eigenschaften. Die negativen Nettosäureneutralisierungskapazitäten streuen mit Werten zwischen 0 mmol/kg (B 28a) und -1.100 mmol/kg in einem sehr weiten Bereich. Der Mittelwert aus den negativen Nettosäureneutralisierungskapazitäten beträgt -128 mmol/kg. Der Median liegt jedoch nur bei -55 mmol/kg. Die Differenz des Mittelwertes und des Medianwertes verdeutlicht die Alleinstellung des hohen Wertes von 1.100 mmol/kg in B 9b. Die überwiegende Zahl der weist schwache bis mäßige sulfatsaure Eigenschaften um den Medianwert von 55 mmol/kg auf.

-8- Buch-Nr. Bezeichnung Entnahmetiefe Voruntersuchung / Feldmethode Säureneutralisierungskapazität Säurebildungspotential Nettosäureneutalisierungskapazität Tab. 1:Untersuchungsergebnisse Voruntersuchungen sowie der Analysen im Feststoff und im Eluat der Bohrungen B 1a bis B 30 im Tiefenbereich 0 1,0m. Die als potentiell sulfatsauer einzustufenden sind grau hinterlegt. Einstufung Tiefe in m u GOK Tiefe in m u GOK ph-wert ph-wert Leitfähigkeit Chlorid Sulfat SNK T SBPCRS SNKN OK UK ohne ohne µs/cm mg/l mg/l mmol/kg mmol/kg mmol/kg 6781 B 1a 0 1 5,7 6,4 65 9 140 34 0,30 33,7 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6782 B 1b 0 1 5,2 6,2 165 14 16 29 6,20 22,8 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6783 B 2 0 1 4,9 5,9 156 12 20 51 1,60 49,4 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6784 B 3a 0 1 5,0 3,6 106 10 360 7 0,60 6,4 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6785 B 3b 0 1 4,0 5,6 665 30 160 11 310,00-299,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6786 B 4a 0 1 5,45 6,1 152 26 70 31 6,20 24,8 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6787 B 4b 0 1 5,31 6,1 287 17 44 4 4,70-0,7 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6788 B 5a 0 1 4,77 5,7 350 44 99 1 53,00-52,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6789 B 5b 0 1 5,4 5,6 858 60 310 0 3-31,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6790 B 6a 0 1 4,22 3,9 1.200 18 860 5 62,00-57,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6791 B 6b 0 1 4,26 5,5 301 41 78 68 19,00 49,0 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6792 B 7a 0 1 4,85 7,2 308 41 63 7 3-24,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6793 B 7b 0 1 4,41 5,3 787 44 440 0 62,00-62,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6794 B 8a 0 1 3,93 5,9 99 11 29 19 14,00 5,0 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6795 B 8b 0 1 4,8 6,1 332 31 120 110 6,20 103,8 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6796 B 9a 0 1 4,27 5,9 417 15 130 14 9,40 4,6 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6797 B 9b 0 1 4,53 5,9 232 13 66 0 1100,00-1100,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6798 B 10a 0 1 4,79 5,8 620 42 180 1 130,00-129,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6799 B 10b 0 1 5,42 6,0 382 32 100 40 62,00-22,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6800 B 11a 0 1 6,1 6,0 125 11 27 90 3,10 86,9 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6801 B 11b 0 1 4,9 5,0 1130 20 350 9 620,00-611,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6802 B 12a 0 1 5,39 5,5 1010 45 390 130 310,00-180,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6803 B 12b 0 1 5,38 4,8 1130 45 440 0 3-31,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6804 B 13a 0 1 4,08 5,7 617 28 270 2 62,00-60,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6805 B 13b 0 1 3,36 5,2 896 28 400 38 470,00-432,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6806 B 14a 0 1 3,9 5,6 596 11 200 13 220,00-207,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6807 B 14b 0 1 4,65 5,8 675 20 310 30 62,00-32,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6808 B 15a 0 1 5,2 5,6 977 39 400 0 94,00-94,0 ph-wert bereits vor der 1.Titration <=4 6809 B 15b 0 1 5,82 6,0 123 13 25 38 2,20 35,8 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6810 B 16a 0 1 4,08 6,1 91 6 17 100 6,20 93,8 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6811 B 16b 0 1 4,59 5,6 436 8,4 260 0 53,00-53,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6812 B 17a 0 1 4,6 5,5 395 51 120 10 94,00-84,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6813 B 17b 0 1 5,31 5,5 551 47 150 60 190,00-130,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6814 B 18a 0 1 5,73 5,7 372 19 95 2 94,00-92,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6815 B 18b 0 1 5,61 5,4 420 23 130 0 1-11,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6816 B 19a 0 1 3,9 5,7 430 26 130 12 270,00-258,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6817 B 19b 0 1 3,19 5,9 350 21 86 57 62,00-5,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6818 B 20a 0 1 5,8 5,9 642 40 170 64 7,80 56,2 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6819 B 20b 0 1 5,2 5,6 501 40 180 0 44,00-44,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6820 B 21a 0 1 5,14 6,9 192 18 63 57 6,20 50,8 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6821 B 21b 0 1 5,29 6,2 397 7,4 150 52 47,00 5,0 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6822 B 22a 0 1 3,52 5,6 563 17 190 0 47,00-47,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6823 B 22b 0 1 4,3 5,4 315 17 85 31 3 0,0 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6824 B 23a 0 1 4,94 4,2 1230 55 380 0 94,00-94,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6825 B 23b 0 1 5,26 5,2 275 14 85 23 4,70 18,3 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6826 B 24a 0 1 4,4 4,8 248 7,3 79 2 47,00-45,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6827 B 24b 0 1 5,54 6,7 55 5,3 1,5 11 6,20 4,8 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6828 B 25a 0 1 5,35 6,0 410 19 86 71 4,70 66,3 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6829 B 25b 0 1 5,35 5,5 495 35 140 45 6,20 38,8 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6830 B 26a 0 1 5,6 6,1 85 3,7 25 14 7,80 6,2 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6831 B 26b 0 1 6,1 7,6 752 7,9 330 400 22,00 378,0 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6832 B 27a 0 1 4,32 4,4 762 15 250 0 47,00-47,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6833 B 27b 0 1 3,95 4,1 1.250 15 560 73 62,00 11,0 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6834 B 28a 0 1 3,99 5,6 129 11 62 0 0,00 0,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6835 B 28b 0 1 4,89 5,7 94 7,4 22 13 0,00 13,0 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer 6836 B 29a 0 1 5,4 5,6 743 31 350 31 47,00-16,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6837 B 29b 0 1 3,88 5,8 465 18 170 0 62,00-62,0 SNKN < 0 = potenziell sulfatsauer 6838 B 30 0 1 5,2 4,5 790 24 370 83 0,60 82,4 SNKN > 0 = nicht potenziell sulfatsauer LAGA TR Boden (2004) Eluat gem. DEV S 4 Z0 6,5-9,5 250 30 20 Z 1.1 6,5-9,5 250 30 20 Z 1.2 6,5-12 1500 50 50 Z2 5,5-12 2000 100 1 200 >Z2 Gerinfügigkeitsschwellenwerte Grundwasser - - - 240 1 bei natürlichen Böden in Ausnahmefällen bis 300 mg/l Feststoffuntersuchung

- 9-6 Zusammenfassung Im Rahmen der Vorplanungen zur Prüfung einer möglichen Ausweisung eines Gewerbegebietes in der in der Gemarkung, wurden die oberflächennah anstehenden Klei- und Torfböden, die einen möglichen Bodenaushub im Rahmen von notwendigen Erdbaumaßnahmen im Rahmen einer etwaigen Erschließung darstellen, im Vorfeld durch Bohrungen und weitergehende Untersuchungen zur Prüfung möglicher sulfatsaurer Eigenschaften erkundet. Grundsätzlich ergibt sich aus den insgesamt 58 Einzelbohrungen ein Bodenaufbau, der im oberen Meter unterhalb einer meist schwach durchwurzelten schluffig, tonigen Mutterbodenschicht einen tonig schluffigen Kleiboden aufweist, in den überwiegend holozäne Torfbildungen eingeschaltet sind. Die untersuchten zeigen im Eluat Säure- und Sulfatkonzentrationen, die oberhalb des geogenen Hintergrundes für den vorliegenden Boden der Knickmarsch liegen. Auf Grund der nachgewiesenen Sulfatkonzentrationen sind die überwiegend dem Z 2- Wert zuzuordnen und überschreiten in 19 den Z 2-Wert der LAGA. In 34 der 58 untersuchten aus dem Tiefenbereich zwischen 0 m und 1 m u GOK ist das Säurebildungspotential größer als die Säureneutralisierungskapazität. Die ermittelten potenziell sulfatsauren Eigenschaften und die damit verbundenen niedrigen ph-werte, lassen die Unterschreitung des ph-wertes von 4 im Sickerwasser und in der Folge einen möglichen Austrag von Schwermetallen in angrenzende Schutzgüter erwarten. Eine Verwertung der Böden auf der Fläche ist nicht bzw. nur mit technischen Sicherungsmaßnahmen möglich. Die räumliche Verteilung der potenziell sulfatsauren Flächen weist den zentralen sowie den nordöstlichen Randbereich sowie vereinzelte kleinere Einheiten als potenziell sulfatsauer aus. Die ohne potenzielle sulfatsaure Eigenschaften zeigen eine Verteilung im westlichen, südlichen und östlichen Randbereich. SCHÄFER ET AL (2010) nennen in den Geofakten 25 die Möglichkeit der semiterrestrischen Ablagerung als einen möglichen Umgang mit potenziell sulfatsauren Böden. Dabei wird das Material in künstlichen (abflusslosen) Poldern abgelagert, in denen sich durch eine umgebende gering durchlässige Verwallung ein erhöhter Stauwasserstand einstellt, der im unteren Bereich der Ablagerung zu Ausbildung von reduzierenden Bedingungen führt. Die notwendigen Erdarbeiten sind durch die Einarbeitung von Kalk zur Säurepufferung zu begleiten. Für die Durchführung der Maßnahme ist eine Ausnahmegenehmigung nach 28 / 2 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) der zuständigen Bodenschutzbehörde notwendig.

- 10 - Im weiteren fortschritt wird zur Berücksichtigung der vorliegenden Ergebnisse vorgeschlagen, in den weiteren Planungen insbesondere Möglichkeiten zur Minimierung des anfallenden Bodenaushubes zu prüfen. Greetsiel, den 12.10.2015 (Dipl.-Geol. Uwe de Vries)

- 11-7 Schrifttum LAGA (2004) : Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen Teil II: Technische Regeln für die Verwertung,1.2 Bodenmaterial (TR-Boden). In: TR Boden (2004) LAWA (2004) : Ableitung von Geringfügigkeitsschwellenwerten für das Grundwasser, Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), Dezember 2004 ROWELL, DAVID.L (1997): Bodenkunde Untersuchungsmethoden und ihre Anwendungen, Springer (1997) SCHÄFER, W.GEHRT, E.,BLANKENBURG,J. & GRÖGER,J. (2010): Sulfatsaure Böden in niedersächsischen Küstengebieten, LBEG Hannover, Geofakten 24, Juli 2010 SCHÄFER, W.PLUQUET,E..WEUSTINK,A.,BLANKENBURG,J. & GRÖGER,J. (2010b): Handlungsempfehlungen zur Bewertung und zum Umgang mit Bodenaushub aus (potenziell) sulfatsauren Sedimenten, LBEG Hannover, Geofakten 25, November 2010

- 12-8 Anhang 1 Lagepläne 1.1 Übersichtslageplan 1.2 Bohr- und ahmeplan der Beprobung durch die Bohrungen B 1a bis B 30 vom 28.05.-16.06.2015 1.3 Darstellung der Verteilung der Nettosäureneutralisierungskapazität (SNK N ) in Form Zahlenwerten sowie der potenziell sulfatsauren Teilflächen 2 Darstellung der Bohrungen B 1a bis B 30 sowie der Bohrung G 50-50 des NLfB (1978) und der entnommenen in Form von Bohrprofilen 3 Karten des Geodatenzentrums Hannover (NIBIS Kartenserver) 3.1 - Geologische Übersichtskarte 1:50.000 3.2 - Bodenübersichtskarte :1:50.000 3.3 - Sulfatsaure Böden im Tiefenbereich von 0 2m 4 Befunde des Chemischen Untersuchungsamtes Emden GmbH (CUA)

Anhang 1: Übersichtslageplan, Maßnahmenplan sowie Bohr- und ahmeplan der Beprobung vom 28.05.-16.06.2015 Anhang 1.1: Übersichtslageplan Anhang 1.2: Bohr- und ahmeplan der Beprobung durch die Bohrungen B 1a bis B 30 vom 28.05.-16.06.2015 Anhang 1.3: Darstellung der Verteilung der Nettosäureneutralisierungskapazität (SNK N ) in Form Zahlenwerten sowie der potenziell sulfatsauren Teilflächen

Anhang 1.1

Anhang 1.2

Anhang 1.3

Anhang 2: Darstellung der Bohrungen B 1a bis B 30 sowie der Bohrung G 50-50 des NLfB (1978) in Form von Bohrprofilen (ggf. unmaßstäblich in digitaler Fassung)

Bohrung B 1a / Schluff; schwach tonig, mittel eisenfleckig, schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / 0-0,3m 0,30 0,30 / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / braungrau / hellgelbe nadelige Ablagerungen 0,3-0,8m 0,8-1,0m 0,80 0,80 0,85 / Torf; schwach schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / braun / / Ton; stark schluffig, stark torfig, kalkfrei / Klei / braungrau / Endteufe Bohrung B 1a RW: 2578471 HW: 5918507 Datum: 09.06.2015

Bohrung B 1b / Schluff; schwach tonig, stark eisenfleckig, schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / 0-0,3m 0,30 0,30 / Ton; stark schluffig, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / braungrau / 0,3-0,8m 0,80 0,80 0,8-1,0m / Torf; stark schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / braungrau / Endteufe Bohrung B 1b RW: 2578518 HW: 5918468 Datum: 09.06.2015

Bohrung B 2 0-0,25m 0,25 0,25 / Schluff; schwach tonig, mittel eisenfleckig, schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / braungrau / 0,25-0,75m 0,75 0,75 0,80 / Torf; schwach schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / braun / 0,75-1,0m / Ton; stark schluffig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / braungrau / Grundwasserspiegel (0, 95 m u GOK), Endteufe Bohrung B 2 RW: 2578582 HW: 5918478 Datum: 09.06.2015

Bohrung B 3a 0-0,2m 0,20 0,20 / Schluff; schwach tonig, schwach eisenfleckig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / braungrau / 0,2-0,6m 0,60 0,60 / Ton; stark schluffig, schwach torfig, nach unten zunehmend (stark torfig), kalkfrei / Klei / braungrau / Endteufe Bohrung B 3a RW: 2578500 HW: 5918383 Datum: 05.06.2015

Bohrung B 3b 0,20 / Schluff; schwach tonig, schwach eisenfleckig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / 0-0,45m 0,45 0,45 / Ton; stark schluffig, sehr stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / braungrau / 0,45-0,65m 0,65 0,65 / Torf; stark schluffig, stark tonig, kalkfrei / Moor / braun / / Ton; stark schluffig, schwach torfig, nach unten zunehmend (stark torfig), kalkfrei / Klei / braungrau / Endteufe 0,65-1,0m Bohrung B 3b RW: 2578545 HW: 5918393 Datum: 05.06.2015

Bohrung B 4a / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / 0-0,4m 0,40 0,40 0,4-0,65m 0,65 0,65 / Torf; sehr stark schluffig, stark tonig, sehr schwach eisenfleckig, kalkfrei / Moor / braun / / Ton; stark schluffig, schwach torfig, nach unten zunehmend (stark torfig), kalkfrei / Klei / braungrau / Endteufe 0,65-1,0m Bohrung B 4a RW: 2578595 HW: 5918426 Datum: 05.06.2015

Bohrung B 4b 0-0,15m 0,15 0,15 / Schluff; schwach tonig, schwach durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / 0,15-0,50m 0,50 0,50 0,5-0,7m 0,70 0,70 / Ton; stark schluffig, stark torfig, kalkfrei / Klei / braungrau / / Ton; stark schluffig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / braungrau / Endteufe 0,7-1,0m Bohrung B 4b RW: 2578651 HW: 5918382 Datum: 05.06.2015

Bohrung B 5a 0-0,15m 0,15 0,15 / Schluff; schwach tonig, schwach durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, lagenweise (stark pflanzliche Reste), kalkfrei / Klei / dunkelbraun / 0,15-0,40m 0,4-0,55m 0,40 0,55 0,40 0,55 / Torf; stark schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / braun / / Ton; stark schluffig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / braungrau / Endteufe 0,55-1,0m Bohrung B 5a RW: 2578691 HW: 5918440 Datum: 05.06.2015

Bohrung B 5b 0,10 / Schluff; schwach tonig, stark durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Ton; stark schluffig, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / 0-0,45m 0,45 0,45 / Torf; schwach schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / braungrau / Endteufe 0,45-1,0m Bohrung B 5b RW: 2578722 HW: 5918397 Datum: 05.06.2015

Bohrung B 6a 0-0,25m 0,25 0,25 / Schluff; schwach tonig, stark durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / 0,25-0,7m 0,7-0,8m 0,70 0,80 0,70 0,80 / Schluff; sehr stark torfig, schwach tonig, kalkfrei / Klei / braungrau / 0,8-1,0m / Ton; stark schluffig, sehr schwach torfig, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / Endteufe Bohrung B 6a RW: 2578520 HW: 5918285 Datum: 04.06.2015

Bohrung B 6b 0-0,2m 0,2-0,35m 0,20 0,35 0,20 0,35 / Schluff; schwach tonig, stark durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Ton; stark schluffig, schwach durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,35-0,5m 0,50 0,50 / Ton; stark schluffig, sehr stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / 0,5-0,6m 0,60 0,60 / Ton; schwach schluffig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,6-0,75m 0,75 0,75 / Ton; stark schluffig, sehr schwach torfig, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / 0,75-1,0m / Torf; stark schluffig, stark tonig, kalkfrei / Moor / braungrau / Endteufe Bohrung B 6b RW: 2578565 HW: 5918295 Datum: 04.06.2015

Bohrung B 7a 0-0,15m 0,15 0,15 / Schluff; schwach tonig, stark durchwurzelt, sehr schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,15-0,4m 0,40 0,40 / Ton; stark schluffig, schwach durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Schluff; stark torfig, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / 0,4-0,6m 0,60 0,60 0,6-0,85m 0,85-1,0m 0,85 0,85 / Ton; schwach schluffig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Torf; stark schluffig, stark tonig, kalkfrei / Moor / braungrau / Endteufe Bohrung B 7a RW: 2578618 HW: 5918306 Datum: 04.06.2015

Bohrung B 7b 0-0,2m 0,20 0,20 / Schluff; schwach tonig, stark durchwurzelt, sehr schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Ton; stark schluffig, schwach durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,2-0,5m 0,50 0,50 / Schluff; stark torfig, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / 0,5-0,7m 0,70 0,70 / Ton; stark schluffig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / grau / Endteufe 0,7-1,0m Bohrung B 7b RW: 2578663 HW: 5918315 Datum: 04.06.2015

Bohrung B 8a 0-0,2m 0,20 0,20 / Schluff; stark tonig, stark durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Ton; stark schluffig, schwach durchwurzelt, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,2-0,55m 0,55-0,70m 0,55 0,70 0,55 0,70 / Schluff; sehr stark torfig, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / / Ton; stark schluffig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / grau / Endteufe 0,7-1,0m Bohrung B 8a RW: 2578716 HW: 5918326 Datum: 04.06.2015

Bohrung B 8b 0-0,25m 0,25 0,25 / Schluff; stark tonig, stark durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Ton; stark schluffig, schwach durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,25-0,65m 0,65-0,7m 0,65 0,70 0,65 0,70 / Torf; schwach schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / dunkelbraun / 0,90 / Ton; stark schluffig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,7-1,0m / Ton; stark schluffig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / grau / Endteufe Bohrung B 8b RW: 2578761 HW: 5918335 Datum: 04.06.2015

Bohrung B 9a 0-0,25m 0,25 0,25 / Schluff; schwach tonig, schwach eisenfleckig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / braungrau / 0,25-0,65m 0,65 0,65 / Torf; schwach schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / braun / 0,65-0,9m 0,9-1,0m 0,90 0,90 / Ton; stark schluffig, schwach torfig, nach unten zunehmend (stark torfig), kalkfrei / Klei / braungrau / Endteufe Bohrung B 9a RW: 2578814 HW: 5918346 Datum: 09.06.2015

Bohrung B 9b / Schluff; schwach tonig, schwach eisenfleckig, schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / 0-0,35m 0,35 0,35 0,35-0,6m 0,6-0,75m 0,60 0,75 0,60 0,75 / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / braungrau / / Torf; schwach schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / braun / 0,75-1,0m / Ton; stark schluffig, schwach torfig, nach unten zunehmend (stark torfig), kalkfrei / Klei / braungrau / Endteufe Bohrung B 9b RW: 2578859 HW: 5918356 Datum: 09.06.2015

Bohrung B 10a 0-0,15m 0,15 0,15 / Schluff; schwach tonig, schwach eisenfleckig, schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / braungrau / 0,15-0,5m 0,5-0,65m 0,50 0,65 0,50 0,65 / Torf; schwach schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / braun / 0,65-1,0m / Ton; stark schluffig, schwach torfig, nach unten zunehmend (stark torfig), kalkfrei / Klei / braungrau / Endteufe Bohrung B 10a RW: 2578915 HW: 5918351 Datum: 09.06.2015

Bohrung B 10b 0-0,15m 0,15 0,15 / Schluff; schwach tonig, schwach eisenfleckig, schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / braungrau / 0,15-0,45m 0,45 0,45 0,45-0,65m 0,65 0,65 / Torf; schwach schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / braun / / Ton; stark schluffig, schwach torfig, nach unten zunehmend (stark torfig), kalkfrei / Klei / braungrau / Endteufe 0,65-1,0m Bohrung B 10b RW: 2578955 HW: 5918358 Datum: 09.06.2015

Bohrung B 11a 0-0,3m 0,30 0,30 / Schluff; schwach tonig, schwach durchwurzelt, sehr schwach eisenfleckig, vereinzelt vorhanden (Schotter), schwach kalkig / Klei / graubraun / / Schluff; stark tonig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,3-0,65m 0,65 0,65 0,70 / Torf; schwach schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / braun / 0,65-1,0m / Schluff; stark tonig, stark torfig, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / Endteufe Bohrung B 11a RW: 2578542 HW: 5918204 Datum: 02.06.2015

Bohrung B 11b / Schluff; stark tonig, stark durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0-0,3m 0,30 0,30 0,3-0,5m 0,5-0,6m 0,50 0,60 0,50 0,60 / Schluff; stark tonig, schwach feinsandig, sehr schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Torf; schwach schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / braun / 0,6-1,0m / Ton; stark schluffig, schwach torfig, nach unten zunehmend (stark torfig), kalkfrei / Klei / grau / Endteufe Bohrung B 11b RW: 2578587 HW: 5918213 Datum: 02.06.2015

Bohrung B 12a 0,05 / Schluff; schwach tonig, stark durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Schluff; stark tonig, schwach durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0-0,5m 0,5-0,65m 0,50 0,65 0,50 0,65 / Torf; schwach schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / dunkelbraun / 0,70 / Schluff; stark tonig, schwach torfig, sehr schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,65-1,0m / Schluff; stark tonig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / grau / Endteufe Bohrung B 12a RW: 2578645 HW: 5918184 Datum: 04.06.2015

Bohrung B 12b 0,05 / Schluff; schwach tonig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / / Schluff; stark tonig, stark durchwurzelt, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0-0,45m 0,45-0,55m 0,45 0,55 0,45 0,55 0,65 / Torf; schwach schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / braun / / Schluff; stark tonig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / grau / hellgelbe nadelige Ablagerungen 0,55-1,0m 0,90 / Schluff; stark tonig, kalkfrei / Klei / grau / / Schluff; stark tonig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / Endteufe, Schlick oder Mudde?) / Bohrung B 12b RW: 2578681 HW: 5918238 Datum: 04.06.2015

Bohrung B 13a 0,05 / Schluff; schwach tonig, stark durchwurzelt, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Schluff; stark tonig, schwach durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0-0,45m 0,45-0,55m 0,45 0,55 0,45 0,55 / Schluff; sehr stark torfig, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / 0,55-0,7m 0,70 0,70 / Schluff; stark tonig, schwach torfig, sehr schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / stark hellgelbe nadelige Ablagerungen 0,7-1,0m / Schluff; stark tonig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / grau / Endteufe Bohrung B 13a RW: 2578743 HW: 5918208 Datum: 04.06.2015

Bohrung B 13b 0,05 / Schluff; schwach tonig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / / Schluff; stark tonig, stark durchwurzelt, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0-0,45m 0,45-0,65m 0,45 0,65 0,45 0,65 / Schluff; stark tonig, schwach torfig, sehr schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / hellgelbe nadelige Ablagerungen / Schluff; stark tonig, kalkfrei / Klei / grau / 0,65-0,9m 0,9-1,0m 0,90 0,90 / Schluff; stark tonig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / Endteufe, Schlick oder Mudde?) / Bohrung B 13b RW: 2578774 HW: 5918262 Datum: 04.06.2015

Bohrung B 14a 0,05 / Ton; stark schluffig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / 0-0,4m 0,40 0,40 / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / hellgrau / / Ton; stark schluffig, schwach torfig, lagenweise (stark torfig), kalkfrei / Klei / dunkelgrau / Endteufe 0,4-1,0m Bohrung B 14a RW: 2578839 HW: 5918234,5 Datum: 16.06.2015

Bohrung B 14 b 0,05 / Ton; stark schluffig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / hellgrau / 0-0,45m 0,45 0,45 / Ton; stark schluffig, schwach torfig, lagenweise (stark torfig), kalkfrei / Klei / dunkelgrau / Endteufe 0,45-1,0m Bohrung B 14 b RW: 2578884 HW: 5918244 Datum: 16.06.2015

Bohrung B 15 a 0,05 / Ton; stark schluffig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / hellgrau / 0-0,55m 0,55-0,6m 0,55 0,60 0,55 0,60 / Ton; stark schluffig, sehr stark torfig, kalkfrei / Klei / braungrau / hellgelbe nadelige Ablagerungen / Ton; stark schluffig, schwach torfig, lagenweise (stark torfig), kalkfrei / Klei / dunkelgrau / Endteufe 0,6-1,0m Bohrung B 15 a RW: 2578931 HW: 5918252,5 Datum: 16.06.2015

Bohrung B 15b 0,05 / Ton; stark schluffig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / hellgrau / 0-0,55m 0,55-0,6m 0,55 0,60 0,55 0,60 / Ton; stark schluffig, sehr stark torfig, kalkfrei / Klei / braungrau / hellgelbe nadelige Ablagerungen / Ton; stark schluffig, schwach torfig, lagenweise (stark torfig), kalkfrei / Klei / dunkelgrau / Endteufe 0,6-1,0m Bohrung B 15b RW: 2578966 HW: 5918258 Datum: 16.06.2015

Bohrung B 16a 0-0,2m 0,20 0,20 / Schluff; schwach tonig, schwach durchwurzelt, sehr schwach eisenfleckig, vereinzelt vorhanden (Bauschutt), kalkfrei / Klei / graubraun / / Schluff; stark tonig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,2-0,55m 0,55-0,7m 0,55 0,70 0,55 0,70 / Torf; sehr stark schluffig, schwach tonig, kalkfrei / Moor / braungrau / / Schluff; stark tonig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / grau / Grundwasserspiegel (0.7 m u GOK), Endteufe / 0,7-1,0m Bohrung B 16a RW: 2578561 HW: 5918089 Datum: 02.06.2015

Bohrung B 16b 0-0,2m 0,20 0,20 / Schluff; schwach tonig, schwach durchwurzelt, sehr schwach eisenfleckig, vereinzelt vorhanden (Bauschutt), kalkfrei / Klei / graubraun / 0,2-0,45m 0,45-0,60m 0,45 0,60 0,45 0,60 / Schluff; stark tonig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Torf; sehr schwach schluffig, kalkfrei / Moor / braungrau / / Schluff; stark tonig, schwach torfig, nach unten zunehmend (stark torfig), kalkfrei / Klei / grau / Grundwasserspiegel (0.85 m u GOK), Endteufe 0,6-1,0m Bohrung B 16b RW: 2578606 HW: 5918099 Datum: 02.06.2015

Bohrung B 17a 0-0,15m 0,15 0,15 / Schluff; schwach tonig, schwach durchwurzelt, sehr schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,15-0,40m 0,4-0,55m 0,40 0,55 0,40 0,55 / Schluff; stark tonig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Torf; schwach schluffig, kalkfrei / Moor / braungrau / / Schluff; stark tonig, schwach torfig, nach unten zunehmend (stark torfig), kalkfrei / Klei / grau / Endteufe 0,55-1,0m Bohrung B 17a RW: 2578659 HW: 5918110 Datum: 02.06.2015

Bohrung B 17b 0-0,15m 0,15 0,15 / Schluff; schwach tonig, schwach durchwurzelt, sehr schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,15-0,35m 0,35-0,50m 0,35 0,50 0,35 0,50 / Schluff; stark tonig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Torf; schwach schluffig, kalkfrei / Moor / braungrau / / Schluff; stark tonig, schwach torfig, nach unten zunehmend (stark torfig), kalkfrei / Klei / grau / Endteufe 0,50-1,0m Bohrung B 17b RW: 2578704 HW: 5918119 Datum: 02.06.2015

Bohrung B 18a 0-0,15m 0,15 0,15 / Schluff; schwach tonig, schwach durchwurzelt, sehr schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Schluff; stark tonig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,15-0,45m 0,45-0,55m 0,45 0,55 0,45 0,55 / Torf; schwach schluffig, kalkfrei / Moor / braungrau / / Schluff; stark tonig, schwach torfig, nach unten zunehmend (stark torfig), kalkfrei / Klei / grau / Grundwasserspiegel (0.4 m u GOK), Endteufe 0,55-1,0m Bohrung B 18a RW: 2578757 HW: 5918130 Datum: 02.06.2015

Bohrung B 18b 0-0,2m 0,20 0,20 / Schluff; schwach tonig, schwach durchwurzelt, vereinzelt vorhanden (Schotter,Split), kalkfrei / Klei / graubraun / / Schluff; stark tonig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,2-0,5m 0,5-0,65m 0,50 0,65 0,50 0,65 / Schluff; stark tonig, schwach eisenfleckig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / hellgelbe nadelige Ablagerungen / Schluff; stark tonig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / grau / Grundwasserspiegel (0.8 m u GOK), Endteufe / 0,65-1,0m Bohrung B 18b RW: 2578802 HW: 5918140 Datum: 02.06.2015

Bohrung B 19a 0,05 / Ton; stark schluffig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / graubraun / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / hellgrau-bräunlich / 0-0,6m 0,60 0,60 / Ton; stark schluffig, schwach torfig, lagenweise (Torf; stark schluffig), kalkfrei / Klei / grau / Endteufe 0,6-1,0m Bohrung B 19a RW: 2578854 HW: 5918150 Datum: 16.06.2015

Bohrung B 19 b 0,05 / Ton; stark schluffig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / graubraun / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / hellgrau-bräunlich / 0-0,65m 0,65 0,65 / Ton; stark schluffig, schwach torfig, lagenweise (Torf; stark schluffig), kalkfrei / Klei / grau / Endteufe 0,65-1,0m Bohrung B 19 b RW: 2578900 HW: 5918160 Datum: 16.06.2015

Bohrung B 20a 0,05 / Ton; stark schluffig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / graubraun / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / hellgrau-bräunlich / 0-0,65m 0,65 0,65 / Ton; stark schluffig, schwach torfig, lagenweise (Torf; stark schluffig), kalkfrei / Klei / grau / Endteufe 0,65-1,0m Bohrung B 20a RW: 2578948,5 HW: 5918170 Datum: 16.06.2015

Bohrung B 20b 0,05 / Ton; stark schluffig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / graubraun / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / hellgrau-bräunlich / 0-0,65m 0,65 0,65 / Ton; stark schluffig, schwach torfig, lagenweise (Torf; stark schluffig), kalkfrei / Klei / grau / Endteufe 0,65-1,0m Bohrung B 20b RW: 2578983 HW: 5918176 Datum: 16.06.2015

Bohrung B 21a 0-0,3m 0,30 0,30 / Schluff; stark tonig, schwach durchwurzelt, schwach eisenfleckig, vereinzelt vorhanden (Bauschutt), kalkfrei / Klei / braungrau / / Schluff; stark tonig, stark eisenfleckig, sehr schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,3-0,75m 0,75-0,85m 0,75 0,85 0,75 0,85 / Torf; stark schluffig, kalkfrei / Moor / braunschwarz / / 0,85-1,0m / Schluff; stark tonig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / Endteufe Bohrung B 21a RW: 2578581 HW: 5917991 Datum: 01.06.2015

Bohrung B 21b 0-0,15m 0,15 0,15 / Schluff; stark tonig, schwach durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Schluff; stark tonig, stark eisenfleckig, sehr schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,15-0,50m 0,5-0,6m 0,50 0,60 0,50 0,60 / Torf; sehr schwach schluffig, kalkfrei / Moor / braun / 0,6-1,0m / Schluff; stark tonig, sehr schwach torfig, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / Grundwasserspiegel (0.85 m u GOK), Endteufe Bohrung B 21b RW: 2578626 HW: 5918001 Datum: 01.06.2015

Bohrung B 22a 0-0,15m 0,15 0,15 / Schluff; stark tonig, schwach durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / / Schluff; stark tonig, stark eisenfleckig, sehr schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / graubraun / 0,15-0,45m 0,45-0,55m 0,45 0,55 0,45 0,55 / Torf; sehr schwach schluffig, kalkfrei / Moor / braun / Grundwasserspiegel (0.5 m u GOK) / 0,70 / Schluff; stark tonig, sehr schwach torfig, kalkfrei / Klei / grau / 0,85 / Torf; kalkfrei / Moor / braun / 0,55-1,0m / Schluff; stark tonig, sehr schwach torfig, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / Endteufe Bohrung B 22a RW: 2578679 HW: 5918012 Datum: 01.06.2015

Bohrung B 22b / Schluff; stark tonig, schwach durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0-0,45m 0,45 0,45 / Torf; schwach schluffig, Linsen (breiig), kalkfrei / Moor / dunkelbraun / 0,45-0,70m 0,70 0,70 0,7-1,0m / Schluff; stark tonig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / Grundwasserspiegel (0, 95 m u GOK), Endteufe Bohrung B 22b RW: 2578724 HW: 5918021 Datum: 01.06.2015

Bohrung B 23a / Schluff; stark tonig, schwach durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0-0,5m 0,5-0,6m 0,6-0,7m 0,50 0,60 0,70 0,50 0,60 0,70 / Torf; schwach schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / dunkelbraun / / Schluff; stark tonig, kalkfrei / Klei / grau / 0,7-0,85m 0,85 0,85 / Torf; stark schluffig, schwach tonig, kalkfrei / Moor / braungrau / 0,85-1,0m / Schluff; stark tonig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / Endteufe Bohrung B 23a RW: 2578777 HW: 5918032 Datum: 01.06.2015

Bohrung B 23b / Schluff; stark tonig, schwach durchwurzelt, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0-0,5m 0,50 0,50 0,5-0,70m 0,7-0,85m 0,70 0,85 0,70 0,85 / Schluff; stark tonig, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / grau / / Torf; stark schluffig, schwach tonig, kalkfrei / Moor / braungrau / 0,85-1,0m / Schluff; stark tonig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / dunkelgrau / Grundwasserspiegel (0.6 m u GOK), Endteufe Bohrung B 23b RW: 2578822 HW: 5918046 Datum: 01.06.2015

Bohrung B 24 a 0,05 / Ton; stark schluffig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / braungrau / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / blaugrau-bräunlich / hellgelbe nadelige Ablagerungen 0-0,75m 0,75-1,0m 0,75 0,75 / Ton; stark schluffig, schwach eisenfleckig, schwach torfig, nach unten zunehmend (sehr stark torfig), kalkfrei / Klei / blaugrau-bräunlich / Endteufe Bohrung B 24 a RW: 2578875 HW: 5918053 Datum: 16.06.2015

Bohrung B 24 b 0,05 / Ton; stark schluffig, stark durchwurzelt / Klei / braungrau / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, (untere Schichtgrenze:stark nadelförmige hellbeige Ausfällungen) / Klei / blaugrau-bräunlich / 0-0,75m 0,75-1,0m 0,75 0,75 / Ton; stark schluffig, schwach eisenfleckig, schwach torfig, nach unten zunehmend (sehr stark torfig) / / Klei / blaugrau-bräunlich / Endteufe Bohrung B 24 b RW: 2578920 HW: 5918062 Datum: 16.06.2015

Bohrung B 25 a 0,05 / Ton; stark schluffig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / braungrau / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / blaugrau-bräunlich / 0-0,8m 0,80 0,80 0,8-1,0m / Torf; schwach schluffig, kalkfrei / Moor / grauschwarz / Endteufe Bohrung B 25 a RW: 2578970 HW: 5918072 Datum: 16.06.2015

Bohrung B 25 b 0,05 / Ton; stark schluffig, stark durchwurzelt, kalkfrei / Klei / braungrau / / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / blaugrau-bräunlich / 0-0,8m 0,80 0,80 0,80-1,0m / Torf; schwach schluffig, kalkfrei / Moor / grauschwarz / Endteufe Bohrung B 25 b RW: 2579003 HW: 5918078 Datum: 16.06.2015

Bohrung B 26a / Schluff; stark tonig, schwach durchwurzelt, sehr schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / braungrau / 0-0,3m 0,30 0,30 / Ton; stark schluffig, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / grau / 0,3-0,8m 0,8-0,9m 0,80 0,90 0,80 0,90 / Torf; sehr schwach schluffig, kalkfrei / Moor / braun / 0,9-1,0m / Ton; stark schluffig, sehr schwach torfig, kalkfrei / Klei / grauschwarz / Endteufe, Schlick oder Mudde?) / Bohrung B 26a RW: 2578598 HW: 5917913 Datum: 01.06.2015

Bohrung B 26 b 0-0,15m 0,15 0,15 / Schluff; stark tonig, mittel durchwurzelt, schwach eisenfleckig, stark kalkig / Klei / dunkel / / Schluff; schwach feinsandig, schwach tonig, sehr schwach eisenfleckig, stark kalkig / Klei / graubraun / 0,15-0,80m 0,80 0,80 0,8-1,0m / Ton; stark schluffig, sehr schwach torfig, kalkfrei / Klei / grauschwarz / Endteufe Bohrung B 26 b RW: 2578643 HW: 5917921 Datum: 01.06.2015

Bohrung B 27a / Ton; stark schluffig, stark durchwurzelt, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / 0-0,45m 0,45-0,7m 0,45 0,70 0,45 0,70 / Schluff; sehr stark tonig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / graubraun / schwach hellgelbe nadelförmige Ablagerungen 0,7-1,0m / Ton; stark schluffig, sehr schwach torfig, kalkfrei / Klei / graublau / Grundwasserspiegel (0.85m u GOK), Endteufe Bohrung B 27a RW: 2578742 HW: 5917946 Datum: 28.05.2015

Bohrung B 27b 0-0,3m 0,30 0,30 / Schluff; stark feinsandig, schwach tonig, schwach durchwurzelt, vereinzelt vorhanden (Bauschutt), kalkfrei / Klei / graubraun / 0,3-0,5m 0,50 0,50 / Schluff; sehr stark tonig, sehr schwach feinsandig, stark eisenfleckig, kalkfrei / Klei / grau / / Schluff; sehr stark torfig, kalkfrei / Klei / dunkelbraun / 0,5-0,9m 0,9-1,0m 0,90 0,90 / Ton; stark schluffig, schwach eisenfleckig, sehr schwach torfig, kalkfrei / Klei / grau / Endteufe Bohrung B 27b RW: 2578736 HW: 5917884 Datum: 28.05.2015

Bohrung B 28a / Schluff; sehr stark tonig, stark eisenfleckig, schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / graubraun / 0-0,5m 0,50 0,50 0,5-0,7m 0,70 0,70 / Torf; schwach schluffig, sehr schwach tonig, kalkfrei / Moor / braun / 0,7-1,0m / Ton; stark schluffig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / graublau / Grundwasserspiegel (0.85 m u GOK), Endteufe, Schlick oder Mudde') / Bohrung B 28a RW: 2578814 HW: 5917960 Datum: 28.05.2015

Bohrung B 28b 0,25 / Schluff; schwach tonig, sehr schwach feinsandig, schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / graubraun / / Schluff; sehr stark tonig, stark eisenfleckig, sehr schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / braungrau / 0-0,5m 0,5-0,70m 0,50 0,70 0,50 0,70 / Ton; stark schluffig, sehr schwach torfig, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graubraun / hellgelbe nadelförmige Ablagerungen 0,7-1,0m / Ton; stark schluffig, sehr schwach eisenfleckig, sehr schwach torfig, kalkfrei / Klei / grau / Endteufe Bohrung B 28b RW: 2578827 HW: 5917899 Datum: 28.05.2015

Bohrung B 29a / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / braungrau / 0-0,65m 0,65 0,65 / Torf; schwach schluffig, kalkfrei / Moor / braun / 0,65-0,95m 0,95-1,0m 0,95 0,95 / Ton; stark schluffig, schwach eisenfleckig, sehr schwach torfig, kalkfrei / Klei / grau / Endteufe Bohrung B 29a RW: 2578622 HW: 5917796 Datum: 28.05.2015

Bohrung B 29b / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / braungrau / 0-0,60m 0,60 0,60 / Torf; kalkfrei / Moor / braun / 0,6-0,85m 0,85-1,0m 0,85 0,85 / Ton; stark schluffig, schwach eisenfleckig, sehr schwach torfig, kalkfrei / Klei / grau / Endteufe, Schlick oder Mudde?) / Bohrung B 29b RW: 2578663 HW: 5917824 Datum: 28.05.2015

Bohrung B 30 / Ton; stark schluffig, stark eisenfleckig, schwach durchwurzelt, kalkfrei / Klei / braun / 0-0,3m 0,30 0,30 / Ton; stark schluffig, schwach feinsandig, schwach torfig, schwach eisenfleckig, kalkfrei / Klei / graublau / 0,3-0,7m 0,70 0,70 / Ton; stark schluffig, schwach eisenfleckig, schwach torfig, kalkfrei / Klei / graublau / Endteufe 0,7-1,0m Bohrung B 30 RW: 2578711 HW: 5917837 Datum: 28.05.2015

Anhang 3: 3.1 - Geologische Übersichtskarte 1:50.000 3.2 - Bodenübersichtskarte :1:50.000 3.3 - Sulfatsaure Böden im Tiefenbereich von 0 2m

3.1 - Geologische Übersichtskarte 1:50.000

3.2 - Bodenübersichtskarte :1:50.000

3.3 - Sulfatsaure Böden im Tiefenbereich von 0 2m

Anhang 4: Befunde des Chemischen Untersuchungsamtes Emden GmbH (CUA)

CHEMISCHES UNTERSUCHUNGSAMT EMDEN GMBH Chemisches Untersuchungsamt Emden (CUA) GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Ingenieurbüro IDV GbR Dr.-Ing. Jann de Vries Dipl.-Geol. Uwe de Vries Schatthauser Weg 8 26736 KRUMMHÖRN-GREETSIEL 30. Juli 2015 PRÜFBERICHT 1007151 Auftragsnr. Auftraggeber: - bezeichnung: - ahme: transport: durch Auftraggeber durch Auftraggeber eingang: 10.07.2015 Prüfzeitraum: 10.07. 30.07.2015 nummer: 6781 6838 / 15 material: Verpackung: Bemerkungen: - Sonstiges: Boden PE-Eimer (1L) Analysenbefunde: Seite 3-10 Messverfahren: Seite 2 Qualitätskontrolle: Der Messfehler dieser Prüfungen befindet sich im üblichen Rahmen. Näheres teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die angegebenen Prüfgegenstände. Regelungen zur Unterauftrag- und Fremdvergabe auf Seite 2. Eine auszugsweise Vervielfältigung dieses Prüfberichts bedarf der schriftlichen Genehmigung durch die CUA Emden GmbH. Eventuell ausgewiesene Summen einzelner Parameter werden automatisch berechnet. Die Bildung der Summen erfolgt rein numerisch. Die angegebenen Stellen widerspiegeln keine Signifikanz. Die Bestimmungsgrenzen können matrix- / einwaagebedingt variieren. Dr. Joachim Döring (Geschäftsführer) Prüfbericht 1007151.doc Seite 1 von 10 CUA Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Geschäftsführer: Dr. Joachim Döring Telefon 0 49 21 87-23 50 Telefax 0 49 21 87-23 56 cua@cua-emden.com Sparkasse Emden BLZ 284 500 00 Kto. 21 003 090 St.-Nr. 58/200/11267 Handelsregister Aurich HR B Nr. 201749

CHEMISCHES UNTERSUCHUNGSAMT EMDEN GMBH Messverfahren: Trockenmasse DIN ISO 11465 Säureneutralisierungskapazität LAGA-Richtlinie EW 98 p Säurebildungspotenzial gem. Handlungsempfehlung zur Bewertung von Aushubmaterial durch reduzierte anorganische Schwefelverbindungen GDfB, Stand 03.11.2009 Eluat DIN 38414-4 (S4) ph-wert (W,E) DIN 38404-5 (C5) el. Leitfähigkeit DIN EN 27888 (C8) Chlorid DIN EN ISO 10304-1 (D20) Sulfat DIN EN ISO 10304-1 (D20) Prüfbericht 1007151.doc Seite 2 von 10 CUA Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Geschäftsführer: Dr. Joachim Döring Telefon 0 49 21 87-23 50 Telefax 0 49 21 87-23 56 cua@cua-emden.com Sparkasse Emden BLZ 284 500 00 Kto. 21 003 090 St.-Nr. 58/200/11267 Handelsregister Aurich HR B Nr. 201749

CHEMISCHES UNTERSUCHUNGSAMT EMDEN GMBH Labornummer 6781 6782 6783 6784 bezeichung B1a B1b B2 B3a Bemerkung 09.06.2015 09.06.2015 09.06.2015 05.06.2015 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Trockenmasse [%] 66,9 62,4 70,1 71,1 Säureneutralisierungskapazität SNK T 34 29 51 7 Säurebildungspotential SBP CRS 0,3 6,2 1,6 0,6 Labornummer 6781 6782 6783 6784 bezeichung B1a B1b B2 B3a Bemerkung 09.06.2015 09.06.2015 09.06.2015 05.06.2015 Dimension ph-wert 6,4 6,2 5,9 3,6 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 65 165 156 106 Chlorid 9 14 12 10 Sulfat 140 16 20 360 Labornummer 6785 6786 6787 6788 bezeichung B3b B4a B4b B5a Bemerkung 05.06.2015 05.06.2015 05.06.2015 05.06.2015 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Trockenmasse [%] 50,0 42,8 71,8 64,7 Säureneutralisierungskapazität SNK T 11 31 4 1 Säurebildungspotential SBP CRS 310 6,2 4,7 53 Labornummer 6785 6786 6787 6788 bezeichung B3b B4a B4b B5a Bemerkung 05.06.2015 05.06.2015 05.06.2015 05.06.2015 Dimension Prüfbericht 1007151.doc Seite 3 von 10 ph-wert 5,6 6,1 6,1 5,7 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 665 152 287 350 Chlorid 30 26 17 44 Sulfat 160 70 44 99 0* = ph-wert vor der ersten Titration 4 CUA Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Geschäftsführer: Dr. Joachim Döring Telefon 0 49 21 87-23 50 Telefax 0 49 21 87-23 56 cua@cua-emden.com Sparkasse Emden BLZ 284 500 00 Kto. 21 003 090 St.-Nr. 58/200/11267 Handelsregister Aurich HR B Nr. 201749

CHEMISCHES UNTERSUCHUNGSAMT EMDEN GMBH Labornummer 6789 6790 6791 6792 bezeichung B5b B6a B6b B7a Bemerkung 05.06.2015 04.06.2015 04.06.2015 04.06.2015 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Trockenmasse [%] 46,0 35,6 57,0 70,9 Säureneutralisierungskapazität SNK T 0* 5 68 7 Säurebildungspotential SBP CRS 31 62 19 31 Labornummer 6789 6790 6791 6792 bezeichung B5b B6a B6b B7a Bemerkung 05.06.2015 04.06.2015 04.06.2015 04.06.2015 Dimension ph-wert 5,6 3,9 5,5 7,2 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 858 1.200 301 308 Chlorid 60 18 41 41 Sulfat 310 860 78 63 Labornummer 6793 6794 6795 6796 bezeichung B7b B8a B8b B9a Bemerkung 04.06.2015 04.06.2015 04.06.2015 09.06.2015 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Trockenmasse [%] 60,0 66,3 59,6 54,5 Säureneutralisierungskapazität SNK T 0* 19 110 14 Säurebildungspotential SBP CRS 62 14 6,2 9,4 Labornummer 6793 6794 6795 6796 bezeichung B7b B8a B8b B9a Bemerkung 04.06.2015 04.06.2015 04.06.2015 09.06.2015 Dimension Prüfbericht 1007151.doc Seite 4 von 10 ph-wert 5,3 5,9 6,1 5,9 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 787 99 332 417 Chlorid 44 11 31 15 Sulfat 440 29 120 130 0* = ph-wert vor der ersten Titration 4 CUA Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Geschäftsführer: Dr. Joachim Döring Telefon 0 49 21 87-23 50 Telefax 0 49 21 87-23 56 cua@cua-emden.com Sparkasse Emden BLZ 284 500 00 Kto. 21 003 090 St.-Nr. 58/200/11267 Handelsregister Aurich HR B Nr. 201749

CHEMISCHES UNTERSUCHUNGSAMT EMDEN GMBH Labornummer 6797 6798 6799 6800 bezeichung B9b B10a B10b B11a Bemerkung 09.06.2015 09.06.2015 09.06.2015 02.06.2015 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Trockenmasse [%] 62,0 50,6 54,7 65,8 Säureneutralisierungskapazität SNK T 0* 1 40 90 Säurebildungspotential SBP CRS 1.100 130 62 3,1 Labornummer 6797 6798 6799 6800 bezeichung B9b B10a B10b B11a Bemerkung 09.06.2015 09.06.2015 09.06.2015 02.06.2015 Dimension ph-wert 5,9 5,8 6,0 6,0 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 232 620 382 125 Chlorid 13 42 32 11 Sulfat 66 180 100 27 Labornummer 6801 6802 6803 6804 bezeichung B11b B12a B12b B13a Bemerkung 02.06.2015 04.06.2015 04.06.2015 04.06.2015 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Trockenmasse [%] 50,6 43,2 45,0 49,2 Säureneutralisierungskapazität SNK T 9 130 0* 2 Säurebildungspotential SBP CRS 620 310 31 62 Labornummer 6801 6802 6803 6804 bezeichung B11b B12a B12b B13a Bemerkung 02.06.2015 04.06.2015 04.06.2015 04.06.2015 Dimension Prüfbericht 1007151.doc Seite 5 von 10 ph-wert 5,0 5,5 4,8 5,7 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 1.130 1.010 1.130 617 Chlorid 20 45 45 28 Sulfat 350 390 440 270 0* = ph-wert vor der ersten Titration 4 CUA Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Geschäftsführer: Dr. Joachim Döring Telefon 0 49 21 87-23 50 Telefax 0 49 21 87-23 56 cua@cua-emden.com Sparkasse Emden BLZ 284 500 00 Kto. 21 003 090 St.-Nr. 58/200/11267 Handelsregister Aurich HR B Nr. 201749

CHEMISCHES UNTERSUCHUNGSAMT EMDEN GMBH Labornummer 6805 6806 6807 6808 bezeichung B13b 14a 14b B15a Bemerkung 04.06.2015 16.06.2015 16.06.2015 16.06.2015 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Trockenmasse [%] 42,0 57,1 60,1 47,3 Säureneutralisierungskapazität SNK T 38 13 30 0* Säurebildungspotential SBP CRS 470 220 62 94 Labornummer 6805 6806 6807 6808 bezeichung B13b 14a 14b B15a Bemerkung 04.06.2015 16.06.2015 16.06.2015 16.06.2015 Dimension ph-wert 5,2 5,6 5,8 5,6 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 896 596 675 977 Chlorid 28 11 20 39 Sulfat 400 200 310 400 Labornummer 6809 6810 6811 6812 bezeichung B15b B16a B16b B17a Bemerkung 16.06.2015 02.06.2015 02.06.2015 02.06.2015 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Trockenmasse [%] 66,7 70,0 45,4 44,3 Säureneutralisierungskapazität SNK T 38 100 0* 10 Säurebildungspotential SBP CRS 2,2 6,2 53 94 Labornummer 6809 6810 6811 6812 bezeichung B15b B16a B16b B17a Bemerkung 16.06.2015 02.06.2015 02.06.2015 02.06.2015 Dimension Prüfbericht 1007151.doc Seite 6 von 10 ph-wert 6,0 6,1 5,6 5,5 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 123 91 436 395 Chlorid 13 6,0 8,4 51 Sulfat 25 17 260 120 0* = ph-wert vor der ersten Titration 4 CUA Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Geschäftsführer: Dr. Joachim Döring Telefon 0 49 21 87-23 50 Telefax 0 49 21 87-23 56 cua@cua-emden.com Sparkasse Emden BLZ 284 500 00 Kto. 21 003 090 St.-Nr. 58/200/11267 Handelsregister Aurich HR B Nr. 201749

CHEMISCHES UNTERSUCHUNGSAMT EMDEN GMBH Labornummer 6813 6814 6815 6816 bezeichung B17b B18a B18b B19a Bemerkung 02.06.2015 02.06.2015 02.06.2015 16.06.2015 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Trockenmasse [%] 54,7 60,3 48,6 58,2 Säureneutralisierungskapazität SNK T 60 2 0* 12 Säurebildungspotential SBP CRS 190 94 11 270 Labornummer 6813 6814 6815 6816 bezeichung B17b B18a B18b B19a Bemerkung 02.06.2015 02.06.2015 02.06.2015 16.06.2015 Dimension ph-wert 5,5 5,7 5,4 5,7 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 551 372 420 430 Chlorid 47 19 23 26 Sulfat 150 95 130 130 Labornummer 6817 6818 6819 6820 bezeichung B19b B20a B20b B21a Bemerkung 16.06.2015 16.06.2015 16.06.2015 01.06.2015 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Trockenmasse [%] 65,7 46,9 50,4 70,3 Säureneutralisierungskapazität SNK T 57 64 0* 57 Säurebildungspotential SBP CRS 62 7,8 44 6,2 Labornummer 6817 6818 6819 6820 bezeichung B19b B20a B20b B21a Bemerkung 16.06.2015 16.06.2015 16.06.2015 01.06.2015 Dimension Prüfbericht 1007151.doc Seite 7 von 10 ph-wert 5,9 5,9 5,6 6,9 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 350 642 501 192 Chlorid 21 40 40 18 Sulfat 86 170 180 63 0* = ph-wert vor der ersten Titration 4 CUA Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Geschäftsführer: Dr. Joachim Döring Telefon 0 49 21 87-23 50 Telefax 0 49 21 87-23 56 cua@cua-emden.com Sparkasse Emden BLZ 284 500 00 Kto. 21 003 090 St.-Nr. 58/200/11267 Handelsregister Aurich HR B Nr. 201749

CHEMISCHES UNTERSUCHUNGSAMT EMDEN GMBH Labornummer 6821 6822 6823 6824 bezeichung B21b B22a B22b B23a Bemerkung 01.06.2015 01.06.2015 01.06.2015 01.06.2015 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Trockenmasse [%] 59,7 59,4 50,2 44,0 Säureneutralisierungskapazität SNK T 52 0* 31 0* Säurebildungspotential SBP CRS 47 47 31 94 Labornummer 6821 6822 6823 6824 bezeichung B21b B22a B22b B23a Bemerkung 01.06.2015 01.06.2015 01.06.2015 01.06.2015 Dimension ph-wert 6,2 5,6 5,4 4,2 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 397 563 315 1.230 Chlorid 7,4 17 17 55 Sulfat 150 190 85 380 Labornummer 6825 6826 6827 6828 bezeichung B23b B24a B24b B25a Bemerkung 01.06.2015 16.06.2015 16.06.2015 16.06.2015 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Trockenmasse [%] 56,9 61,9 58,8 60,0 Säureneutralisierungskapazität SNK T 23 2 11 71 Säurebildungspotential SBP CRS 4,7 47 6,2 4,7 Labornummer 6825 6826 6827 6828 bezeichung B23b B24a B24b B25a Bemerkung 01.06.2015 16.06.2015 16.06.2015 16.06.2015 Dimension Prüfbericht 1007151.doc Seite 8 von 10 ph-wert 5,2 4,8 6,7 6,0 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 275 248 55 410 Chlorid 14 7,3 5,3 19 Sulfat 85 79 1,5 86 0* = ph-wert vor der ersten Titration 4 CUA Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Geschäftsführer: Dr. Joachim Döring Telefon 0 49 21 87-23 50 Telefax 0 49 21 87-23 56 cua@cua-emden.com Sparkasse Emden BLZ 284 500 00 Kto. 21 003 090 St.-Nr. 58/200/11267 Handelsregister Aurich HR B Nr. 201749

CHEMISCHES UNTERSUCHUNGSAMT EMDEN GMBH Labornummer 6829 6830 6831 6832 bezeichung B25b B26a B26b B27a Bemerkung 16.06.2015 01.06.2015 01.06.2015 28.05.2015 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Trockenmasse [%] 51,7 72,1 71,1 60,9 Säureneutralisierungskapazität SNK T 45 14 400 0* Säurebildungspotential SBP CRS 6,2 7,8 22 47 Labornummer 6829 6830 6831 6832 bezeichung B25b B26a B26b B27a Bemerkung 16.06.2015 01.06.2015 01.06.2015 28.05.2015 Dimension ph-wert 5,5 6,1 7,6 4,4 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 495 85 752 762 Chlorid 35 3,7 7,9 15 Sulfat 140 25 330 250 Labornummer 6833 6834 6835 6836 bezeichung B27b B28a B28b B29a Bemerkung 28.05.2015 28.05.2015 28.05.2015 28.05.2015 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Trockenmasse [%] 57,0 60,2 56,1 56,8 Säureneutralisierungskapazität SNK T 73 0* 13 31 Säurebildungspotential SBP CRS 62 0* 0* 47 Labornummer 6833 6834 6835 6836 bezeichung B27b B28a B28b B29a Bemerkung 28.05.2015 28.05.2015 28.05.2015 28.05.2015 Dimension Prüfbericht 1007151.doc Seite 9 von 10 ph-wert 4,1 5,6 5,7 5,6 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 1.250 129 94 743 Chlorid 15 11 7,4 31 Sulfat 560 62 22 350 0* = ph-wert vor der ersten Titration 4 CUA Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Geschäftsführer: Dr. Joachim Döring Telefon 0 49 21 87-23 50 Telefax 0 49 21 87-23 56 cua@cua-emden.com Sparkasse Emden BLZ 284 500 00 Kto. 21 003 090 St.-Nr. 58/200/11267 Handelsregister Aurich HR B Nr. 201749

CHEMISCHES UNTERSUCHUNGSAMT EMDEN GMBH Labornummer 6837 6838 bezeichung B29b B30 Bemerkung 28.05.2015 28.05.2015 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Trockenmasse [%] 54,3 67,7 Säureneutralisierungskapazität SNK T 0* 83 Säurebildungspotential SBP CRS 62 0,6 Labornummer 6837 6838 bezeichung B29b B30 Bemerkung 28.05.2015 28.05.2015 Dimension ph-wert 5,8 4,5 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 465 790 Chlorid 18 24 Sulfat 170 370 0* = ph-wert vor der ersten Titration 4 Prüfbericht 1007151.doc Seite 10 von 10 CUA Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Geschäftsführer: Dr. Joachim Döring Telefon 0 49 21 87-23 50 Telefax 0 49 21 87-23 56 cua@cua-emden.com Sparkasse Emden BLZ 284 500 00 Kto. 21 003 090 St.-Nr. 58/200/11267 Handelsregister Aurich HR B Nr. 201749