Eignung verschiedener normal-runder Tomatensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus

Ähnliche Dokumente
Eignung verschiedener Cherrytomaten-Sondertypen für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus 2016

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Eignung verschiedener Snackpaprika-Sorten für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus Sommer 2016

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Vergleich verschiedener kleinfruchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Sortenprüfung von ovalen Traubentomaten mit g Fruchtgewicht für die Erdkultur

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Eignung verschiedener Mini-Wassermelonensorten für den Anbau im Foliengewächshaus Sommer 2017

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau

Tomaten-Substratkultur mit Substraten aus nachwachsenden Rohstoffen

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Die Paprikasorten 'Nagano F1', 'Fiesta F1' und 'Magno F1' erzielten gute Erträge unter Freilandbedingungen

Versuche im deutschen Gartenbau 2018

Tomaten Spezialitäten

Stangenbohnensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr/Sommer 2017

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Paprika 'Davos', 'Nagano' und 'Midired' erreichen im Freiland eine gute Qualität und 3 kg/m² Ertrag

Tomaten 'Mecano' und 'Tica' bringen, zweitriebig in gelayerter Kultur, über 20 kg/m² im Ökoanbau

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Tomaten über 100 Gramm

Mit Kürbisunterlagen gute Bekämpfungserfolge gegen Fusarium oxysporum f. sp. radicis-cucumerinum (For) an Gurken auf Substrat

Eignung verschiedener Asiasalat- und Schnittkohl-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Eignung verschiedener Eiertomatensorten im Hinblick auf Ertrag und Widerstandsfähigkeit gegen Blattkrankheiten im Öko-Anbau

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

Befall durch weiße Fliege in Tomaten nicht zu beherrschen. Tomate Sorte Steinwolle. Zusammenfassung. Versuchsfrage und -hintergrund.

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau

Versuche im deutschen Gartenbau Nährstoffbedarf von Topfkräutern im Herbstanbau. Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail

zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Rucola Freiland ökologischer Anbau. Kopfdüngung ermöglicht einen 2. Schnitt führt aber zu hohen Blattnitratgehalten. Zusammenfassung Empfehlungen

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Foliensatz Tomaten - Jungpflanzenanzucht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Tomaten: Effektive Mikroorganismen Durch Einsatz von Effektiven Mikroorganismen 9,5 % Mehrertrag in Tomaten im Folienhaus

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'.

Sortenprüfung von Blumenkohl für den Fühsommer-Anbau

Kopfsalat (Herbst) Standort Rottersdorf, Niederbayern 2011

Gurken: Silicium-Düngung ohne Wirkung

Solanum lycopersicum. Tomaten

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

Tomaten-Neuheiten Herbert Kleine Niesse

Versuchsergebnisse 2013 zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse

Sortenanfälligkeit für Weichwanzenbefall bei Salat

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2014, Rottersdorf, Niederbayern

Spargel Langzeitsortenversuch, Kühbach, Schwaben

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Codes für Schadorganismen

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Süd

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West

Knoblauchsorte 'Therador' erzielt hohe Erträge unter ökologischen Anbaubedingungen

Ertragsrückgang 2010 witterungsbedingt. Es überzeugten die neue Frühsorte 'Sugar Lia' und die Standardsorte 'Sonata'. Interessant auch 'Eliany'.

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Eichblattsalat (Sommer) Sortenversuch 2012, Standort Mettenhausen, Niederbayern

Gurken: Ist Silicium-Düngung sinnvoll?

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Kopfsalat (Sommer) Standort Sommershausen, Niederbayern 2011

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2016, Oberhausen, Niederbayern

Tomaten. Sansibar, F TOMATEN Solanum lycopersicum L.

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2012 Standort Mettenhausen, Niederbayern

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

Kopfsalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Eignung verschiedener Radies-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2016

Guter Geschmack geht bei runden Tomaten meist zu Lasten des Ertrags. Runde Tomaten Sorte Substrat

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof

Besonders Berlikumer-Möhren erreichten beim Anbau für die Verarbeitungsindustrie ausgezeichnete Ertragsleistungen

Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2014, Niederbayern

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern

Transkript:

Die Ergebnisse kurzgefasst Im ökologisch bewirtschafteten Folienhaus der LVG Heidelberg wurden 14 Tomatensorten, vom Typ normalrund, auf Ihre Anbau- und Ertragseigenschaften geprüft. Hinsichtlich des marktfähigen Ertrags konnte die Sorte ꞌtomaranto F1ꞌ (RZ) mit 21,1 kg/m 2 überzeugen, gefolgt von den Sorten ꞌclaudino F1ꞌ (EZ) mit 21,0 kg/m 2 und ꞌroterno F1ꞌ (RZ) mit 20,3 kg/m 2.Das Einzelfruchtgewicht der Sorten unterschied sich deutlich. Während die Sorte ꞌprevia F1ꞌ (GV) mit durchschnittlich 143,7 g die schwersten Früchte bildete, brachte die Sorte ꞌbolstar Gimli F1ꞌ (db) nur 75,2 g pro Frucht auf die Waage. Die nicht marktfähigen Erträge waren insbesondere durch Blütenendfäule, Geisterflecken (Botrytis cinerea) sowie durch zu weiche Früchte zu begründen. Mit Blick auf die Pflanzengesundheit konnte ein starker Befall mit Echtem Mehltau (Oidium neolycopersici) im Bestand verzeichnet werden. Ohne Befall waren die Sorten ꞌtomaranto F1ꞌ (RZ), ꞌroterno F1ꞌ (RZ) und ꞌnordica F1ꞌ (EZ). Zusätzlich war der Bestand mit Samtflecken befallen. Kein Schaden konnte diesbezüglich bei den Sorten ꞌcodino F1ꞌ (EZ), ꞌnordica F1ꞌ (EZ) und ꞌroterno F1ꞌ (RZ) sowie einer anonymen Sorte verzeichnet werden. Versuchsfrage und Versuchshintergrund Tomaten sind das beliebteste Gemüse bei den deutschen Verbrauchern. Nichts desto trotz werden Wünsche hinsichtlich aromatischen und wohlschmeckenden normal-runden Sorten immer lauter geäußert. Neben dem gewünschten Geschmack sind aber auch Ertrag, Pflanzengesundheit und Haltbarkeit für den Anbauer hinsichtlich einer erfolgreichen Kultivierung und Vermarktung entscheidend. Daher wurden im Sommer 2018 vierzehn normal-runde Tomatensorten im frostfreien und ökologisch bewirtschafteten Folienhaus auf Ihre Anbauwürdigkeit untersucht. Der Fokus lag auf Ertragsleistung, Qualität der Früchte und Widerstandsfähigkeit gegenüber Pflanzenkrankheiten, sowie schädigenden abiotischen Faktoren. Ergebnisse im Detail Die vierzehn Tomatensorten wurden im Rahmen der Jungpflanzenanzucht auf der Unterlage ꞌemperador F1ꞌ (RZ) veredelt (Tab. 1). Hier ist der passende Aussaatzeitpunkt der Edelsorten und der Unterlage zu berücksichtigen, um gesunde, veredelte Jungpflanzen zu erhalten. Als besonders starkwüchsige Edelsorten konnten ꞌbolstar Gimli F1ꞌ (db), ꞌprevia F1ꞌ (GV) und ꞌalmadir F1ꞌ (UNI) verzeichnet werden. Einen eher langsamen Wuchs zeigten die Sorten ꞌroterno F1ꞌ (RZ) und ꞌha120110 F1ꞌ (UNI). Bei diesen Sorten ist eine Anpassung durch spätere Aussaat der Unterlage zu empfehlen (Tab. 2). Die erste Ernte der Tomaten erfolgte zehn Wochen nach der Pflanzung in KW 25. Geerntet wurde im wöchentlichen Rhythmus und verlief bei allen Sorten entsprechend gleichmäßig. Geerntet wurde über einen Zeitraum von 13 Wochen bis KW 38 (Abb. 1). 1 Sabine Reinisch, Andreas Stein und Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg

Der marktfähige Ertrag lag zwischen 15,7 kg/m 2 und 21,1 kg/m 2 je nach Sorte. Das entspricht einem durchschnittlichen, wöchentlichen Ertrag von 1,2 bis 1,6 kg/m 2. Den höchsten marktfähige Ertrag mit 21,1 kg/m 2 brachte die Sorte ꞌtomaranto F1ꞌ (RZ), gefolgt von den Sorten ꞌclaudino F1ꞌ (EZ) mit 21,0 kg/m 2 und ꞌroterno F1ꞌ (RZ) mit 20,3 kg/m 2. Hinsichtlich des Einzelfruchtgewichts konnten deutliche Unterschiede bei den normal-runden Typen ausgemacht werden. Das schwerste Einzelfruchtgewicht brachte die Sorte ꞌprevia F1ꞌ (GV) mit durchschnittlich 143,7 g auf die Waage. Eher kleinfrüchtig war hingegen die Sorten ꞌbolstar Gimli F1ꞌ (db) mit 75,2 g pro Frucht und die beiden Sorten ꞌalmadir F1ꞌ und ꞌha 120110 F1ꞌ (UNI) mit 96,3 g bzw. 96,9 g. Besonders einheitlich schwere Früchte (Ø 109,1 g) zeigte die Sorte ꞌbolstar Granda F1ꞌ (db) (Tab. 3). Nicht marktfähige Erträge wurden ebenfalls verzeichnet. In den dreizehn Erntewochen lagen diese zwischen 2,8 kg/m 2 bei ꞌbolstar Gimli F1ꞌ (db) und 7,4 kg/m 2 (ꞌprevia F1ꞌ (GV)) (Tab. 3). Die Ursachen hierfür waren unterschiedlich. Bei allen Sorten konnten nicht marktfähige Früchte in Form von Blütenendfäule erfasst werden. Dies ist vermutlich auf eine ungleichmäßige Wasser- bzw. Nährstoffversorgung während der Hitzeperiode im Sommer 2018 und infolge dessen auf eine Calciumunterversorgung der Pflanze zurückzuführen. Kranke und faule Früchte waren mit 1,6 und 2,4 kg/m 2 insbesondere bei den Sorten ꞌnordica F1ꞌ (EZ) und ꞌprevia F1ꞌ (GV) festzustellen. In den meisten Fällen war das Schadbild von sogenannten Geisterflecken durch Botrytis cinerea gekennzeichnet oder durch pilzliche Sekundärinfektionen. Unter die sonstigen nicht marktfähigen Früchte vielen insbesondere zu weiche Früchte und Früchte mit Saugstellen durch Wanzen (Abb. 2). Im Haupterntezeitraum (KW 32 und 33) wurden die geernteten Früchte hinsichtlich ihrer Qualität und Eigenschaften bonitiert und geprüft. Die Form der Früchte variierte zwischen flachrund, rund und hochrund. Dabei waren die Sorten ꞌbolstar Granda F1ꞌ (db), ꞌbolstar Gimli F1ꞌ (db), ꞌtg9102 F1ꞌ (UNI) und ꞌtomaranto F1ꞌ (RZ) durch besonders einheitliche Früchte gekennzeichnet. Deutlich uneinheitliche Früchte zeigte hingegen ꞌprevia F1ꞌ (GV). Eine Neigung zum Grünkragen konnte nur bei ꞌbolstar Granda F1ꞌ (db) festgestellt werden. Einen leichten bis mittel ausgeprägten Gelbkragen wiesen hingegen fast alle Sorten auf. Eindeutige Ausnahme war die Sorte ꞌticaꞌ (Bi). Zur einer leichten bis mittel starken Wassersucht neigten insbesondere die Sorten ꞌprevia F1ꞌ (GV) und ꞌbolstar Granda F1ꞌ (db). Goldpünktchen waren bei der Hälfte der geprüften Sorten zu verzeichnen (Tab. 4). Hinsichtlich der Farbe konnten kaum Unterschiede ausgemacht werden. Die Farbe der Früchte variierte auf der Farbskala ( KleurStadia Tomaten ) zwischen den Boniturnoten 10 und 11 und war bei allen Sorten mittel bis ausgeglichen. Die Festigkeit der Früchte wurde mittels Durometer (Bareiss, HPE II Fff) gemessen. Die weichsten Früchte zeigte die Sorte ꞌprevia F1ꞌ (GV), gefolgt von ꞌbolstar Granda F1ꞌ und ꞌbolstar Gimli F1ꞌ (db). Gerade im heißen Sommer 2018 führte dies zu einem erschwerten Transport der Früchte und einer deutlich kürzeren Lagerfähigkeit. Zusätzlich wurde der Zuckergehalt der Früchte in Brix erfasst. In der Regel wird bei Tomaten ein Zuckergehalt zwischen 4 Brix (niedrig) und 10 Brix (hoch) erwartet. Die Werte der geprüften Sorten lagen im eher niedrigen Bereich zwischen 3,7 Brix (Anonyme Sorte) und 4,9 Brix (ꞌprevia F1ꞌ (GV)). 2 Sabine Reinisch, Andreas Stein und Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg

In diesem Zusammenhang wurden die Tomaten von einer kleinen, nicht repräsentativen Gruppe (n=15) verkostet. Am aromatischsten wurden die Sorten ꞌalmadir F1ꞌ und ꞌha 120110 F1ꞌ (UNI) wahrgenommen. Der Geschmack wurde am höchsten bei den Sorten ꞌbolstar Gimli F1ꞌ (db) und ꞌhamlet F1ꞌ (Hi) mit mittel bis gut beurteilt (Tab. 5). Hinsichtlich der Konsistenz wurden die Sorten tendenziell eher mehlig als saftig beurteilt. Während der Saison wurde der Bestand zusätzlich auf typische Schaderreger untersucht. Neben den abiotischen Schäden, die die Hitze mit sich brachte und teilweise zu Lasten der Fruchtqualität ging, wurden sowohl Pilzerkrankungen als auch tierische Schaderreger bonitiert. Schon Anfang Juni (KW 22) wurde eine massive Infektion mit Echtem Mehltau (Oidium neolycopersici) an einigen Sorten verzeichnet. Bereits in KW 23 waren insbesondere bei den Sorten ꞌalmadir F1ꞌ, ꞌha 120110 F1ꞌ und ꞌtg9102 F1ꞌ (UNI) die Bestände zu 80-100 % befallen. In KW 25 und 27 stieg auch die Anzahl befallener Pflanzen bei den Sorten ꞌhamlet F1ꞌ (Hi) und ꞌbolstar Gimli F1ꞌ (db) auf über 80 % an. Bei ꞌprevia F1ꞌ (GV) wurde ein Befall über 80 % des Bestandes ab KW 29 verzeichnet. Zu erwähnen ist, dass die Befallsstärke an der Pflanze und auf den Blättern jedoch zwischen den Sorten variierte (Abb. 5 und 6). Insgesamt am stärksten befallen waren die Sorten ꞌtg9102 F1ꞌ, ꞌalmadir F1ꞌ und ꞌha 120110 F1ꞌ (UNI). Um den Schaden einzudämmen wurden im Zeitraum von KW 25 bis KW 33 sechsmal mit Schwefel behandelt. Eine Behandlung mit Kaliumhydrogencarbonat zeigte im Bestand keinen Effekt. Wenig bis nicht mit Echtem Mehltau befallen waren die Sorten ꞌtomaranto F1ꞌ (RZ), ꞌroterno F1ꞌ (RZ) und ꞌnordica F1ꞌ (EZ). Der Befall mit Echtem Mehltau nahm bei fast allen infizierten Sorten Mitte August tendenziell wieder ab (Abb. 3 und 4+5). Ab KW 29 wurden zusätzlich zum Echten Mehltau Infektionen mit Samtflecken (Fulvia fulva) festgestellt. Am massivsten wurde die Sorte ꞌtg9102 F1ꞌ (UNI) befallen, gefolgt von ꞌprevia F1ꞌ (GV) und ꞌalmadir F1ꞌ (UNI). Ohne Befall waren die Sorten ꞌcodino F1ꞌ (EZ), ꞌnordica F1ꞌ (EZ) und ꞌroterno F1ꞌ (RZ) sowie die anonyme Sorte (Abb. 6) Zusätzlich wurden während den Bonituren diverse Blattflecken an den Pflanzen verzeichnet, die nicht eindeutig zugeordnet werden konnten. Hinsichtlich der tierischen Schaderreger wurde ab August ein zunehmend massiver Befall mit Rostmilben (Aculops lycopersici) verzeichnet. Da eine Bekämpfung durch Pflanzenschutzmitteleinsatz nicht möglich ist, wurden anfangs, Pflanzen die Symptome aufzeigten, aus dem Bestand entfernt. Der Schaden breitete sich dennoch weiter aus. Ab KW 33 war der Bestand auf Grund des starken Rostmilbenbefalls nicht mehr zu bonitieren. Des Weiteren wurden während des Anbauzeitraums vereinzelt andere tierische Schaderreger verzeichnet. Häufiger gesichtet werden konnte die Grüne Reiswanze (Nezara viridula) mit unterschiedlich gefärbten Nymphen. Die Schäden wurden bei der Ernte durch Saugstellen an den Früchten deutlich. Bei allen anderen tierischen Schaderreger (z.b. Raupen, weiße Fliege) konnten keine nennenswerten Schäden festgestellt und gut durch entsprechenden Nützlingseinsatz kontrolliert werden. 3 Sabine Reinisch, Andreas Stein und Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg

Tabelle 1: Tomatensorten im Versuch und Sorteneigenschaften Nr. Sorte Herkunft Saatgut Resistenzen*. Emperador F1 Rijk Zwaan c.u. HR: ToMV:0-2/Fol:0,1/For/Pl/Va/Vd; IR: Ma, Mi, Mj 1 Tica Bingenheim öko ToMV 0-2/ Va/ Vd/ Fol: 0,1 2 Bolstar Gimli F1 De Bolster öko ToMV:0/ Ff:A-E/ Va:0/ Vd:0/ Fol:0,1/ For 3 Bolstar Granda De Bolster öko ToMV:0/ Ff:A-E/ Va:0/ Vd:0/ Fol:0,1/ For 4 Anonyme Sorte k.a. öko k. A. 5 Claudino F1 Enza Zaden öko HR: ToMV:0-2/ Ff:A-E/ Va:0/ Vd:0/ Fol:0,1/For IR: On 6 Codino F1 Enza Zaden öko HR: ToMV:0-2/ Ff:A-E/ Va:0/ Vd:0/ Fol:0,1/For IR: TSWV/ On 7 Nordica F1 Enza Zaden c.u. HR: ToMV:0-2/ Ff:A-E/ Va:0/ Vd:0/ Fol:0,1/ For; IR: On 8 Previa F1 Graines Voltz öko HR: ToMV/ Ff:A-E/ Vd/ Fol:0,1/ For; IR: Pi/ On 9 Hamlet F1 Hild öko ToMV/ Ff/ Va/ Vd/ Ma/ Mi/ Mj 10 Roterno F1 Rijk Zwaan öko HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/For/Va/Vd/Si; IR: TSWV/On/Ma/Mi/Mj 11 Tomaranto F1 Rijk Zwaan öko HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/Vd; IR: TYLCV/Mi 12 Almadir F1 Uniseeds c.u. HR: ToMV/TSWV/Ff:A-E/Fol:0,1/Va/Vd; IR: Ma/Mi/Mj 13 HA 120110 F1 Uniseeds c.u. HR: ToMV/Fol:0,1/Va/Vd; IR: Ma/Mi/Mj 14 TG 9102 F1 Uniseeds c.u. HR: ToMV/Ff:A-E/Fol:0,1/Va/Vd; IR: TYLCV/Ma/Mi/Mj * ToMV Tomato mosaic virus TSWV Tomato spotted wilt virus TYLCV Tomato yellow leaf curl virus Ff Fulvia fulva Fol Fusarium oxysporum f. sp. lycopersici For Fusarium oxysporum, f. sp. radicis lycopersici On Oidium neolycopersici Pi Phytophtora infestans Pl Pyrenochaeta lycopersici Va, Vd Verticillium Ma Meloidogyne arenaria Mi Meloidogyne incognita Mj Meloidogyne javanica Si Silvering Tabelle 2: Anfangswachstum der Edelsorten - Bonitur am 09.03.2018 Nr. Sorte schwachwüchsig mittel starkwüchsig 1 Tica x 2 Bolstar Gimli F1 x 3 Bolstar Granda x 4 Anonyme Sorte x 5 Codino F1 x 6 Claudino F1 x 7 Nordica F1 x 8 Previa F1 x 9 Hamlet F1 x 10 Roterno F1 x 11 Tomaranto F1 x 12 Almadir F1 x 13 HA 120110 F1 x 14 TG9102 F1 x 4 Sabine Reinisch, Andreas Stein und Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg

Abbildung 1: Ertragsentwicklung der vierzehn Tomatensorten im frostfreien, ökologisch bewirtschafteten Folienhaus der LVG Heidelberg im Sommer 2018 (13 Erntewochen). Tabelle 3: Tomatensorten mit Ertragsparametern, Sommer 2018. Nr. Sorte marktfähiger Ertrag (kg/m 2 )* Stabw (± kg) Einzelfruchtgewicht (g/frucht)* Stabw (± g) nicht marktfähiger Ertrag (kg/m 2 )* Stabw (± kg) marktfähiger Relativertrag (%)** 1 Tica 16,7 ab 1,30 105,4 abcd 14,6 5,3 abc 0,59 89,1 2 Bolstar Gimli F1 17,9 ab 1,94 75,2 a 13,0 2,8 a 1,03 95,3 3 Bolstar Granda 18,6 ab 3,76 109,1 abcd 1,6 5,2 abc 0,35 99,4 4 Anonyme Sorte 20,1 ab 1,94 105,5 abcd 16,3 5,9 abc 0,82 107,5 5 Claudino F1 21,0 b 2,94 136,3 cd 8,9 6,5 bc 0,28 112,3 6 Codino F1 19,7 ab 1,26 131,1 bcd 11,9 5,4 abc 2,47 105,0 7 Nordica F1 19,1 ab 1,73 123,3 bcd 14,4 5,8 abc 0,34 101,8 8 Previa F1 17,4 ab 0,23 143,7 d 15,0 7,4 c 0,81 92,9 9 Hamlet F1 18,5 ab 0,38 126,3 bcd 22,4 3,6 ab 2,34 98,7 10 Roterno F1 20,4 ab 2,40 111,8 abcd 12,4 6,0 abc 1,28 108,9 11 Tomaranto F1 21,1 b 2,48 116,8 bcd 9,6 4,6 abc 1,82 112,4 12 Almadir F1 18,3 ab 1,08 96,3 ab 16,3 3,8 ab 0,05 97,6 13 HA 120110 F1 15,7 a 0,33 96,9 abc 4,3 4,9 abc 1,10 83,7 14 TG 9102 F1 17,9 ab 1,67 117,6 bcd 6,9 4,7 abc 0,50 95,4 * Mittelwerte, die mit demselben Buchstaben versehen sind, sind nicht signfikant voneinander verschieden. ** Marktfähiger Durchschnittsertrag, gemittelt über 14 Sorten beträgt 18,7 kg/m 2 (= 100 %) 5 Sabine Reinisch, Andreas Stein und Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg

Menge (g/m 2 ) 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Sonstige techn. Schaden unbefruchtet Fraß krank/faul grün Platzer Blütenendfäule Abbildung 2: Nicht marktfähige Erträge der vierzehn Tomatensorten im Sommer 2018 Tabelle 4: Erscheinungsbild der Früchte von vierzehn Tomatensorten, Sommer 2018 Nr. Sorte Ausgeglichen heit der Fruchtform a Sorten Grünkragen b Gelbkragen b Wassersucht b Goldpünktchen Geisterflecken 1 Tica 8 1 1 2 ja ja 2 Bolstar Gimli F1 8 1 3 3 ja ja 3 Bolstar Granda 8 3 4 4 ja ja 4 Anonyme Sorte 5 1 3 2 nein ja 5 Claudino F1 6 1 3 2 nein ja 6 Codino F1 6 1 4 1 nein ja 7 Nordica F1 6 1 2 1 nein ja 8 Previa F1 3 2 2 4 nein ja 9 Hamlet F1 7 1 2 2 ja ja 10 Roterno F1 6 2 4 2 ja ja 11 Tomaranto F1 7 2 3 2 ja ja 12 Almadir F1 7 2 3 1 nein nein 13 HA 120110 F1 6 1 3 1 nein ja 14 TG 9102 F1 8 1 2 1 ja nein a 1=sehr gering 3=gering 5=mittel 7=stark 9= sehr stark b 1=fehlend 3=gering 5=mittel 7=stark 9= sehr stark 6 Sabine Reinisch, Andreas Stein und Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg

Befall in % Tabelle 5: Qualitätsmerkmale von vierzehn verschiedenen Tomatensorten, Sommer 2018 Nr. Sorte Farbe a Ausgeglichenheit der Farbe b Festigkeit c Stabw. (Festigkeit) Zuckergehalt ( Brix) Aroma d Geschmack e 1 Tica 10 6 63,9 3,9 4,5 7 4 2 Bolstar Gimli F1 11 7 51,5 2,2 4,7 5 6 3 Bolstar Granda 10 7 48,4 3,3 4,1 5 5 4 Anonyme Sorte 10 7 60,9 0,4 3,7 5 5 5 Claudino F1 10 6 53,3 4,6 4,0 6 4 6 Codino F1 11 6 55,1 1,7 4,2 5 4 7 Nordica F1 11 7 58,7 6,7 4,4 5 5 8 Previa F1 11 7 42,8 5,7 4,9 4 5 9 Hamlet F1 11 6 66,3 1,5 4,4 6 6 10 Roterno F1 11 7 53,8 0,7 4,5 4 4 11 Tomaranto F1 11 6 54,5 4,1 4,6 5 5 12 Almadir F1 11 7 61,6 3,4 4,6 7 5 13 HA 120110 F1 11 7 64,9 5,3 4,7 7 4 14 TG 9102 F1 10 6 67,3 3,5 4,6 6 5 a Farbkarte: KleurStadia Tomaten b 1=sehr gering 3=gering 5=mittel 7=stark 9= sehr stark c Shore 1=sehr schwach 3=schwach 5=mittel 7=stark 9=sehr stark e 1=fremdartig, nicht gut 3=fade, weniger gut 5=mittel 7=gut 9=sehr gut 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 KW23 KW25 KW27 KW29 KW30 KW32 Sorten Abbildung 3: Durchschnitt der mit Echtem Mehltau befallenen Tomatenpflanzen, Sommer 2018 7 Sabine Reinisch, Andreas Stein und Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg

Befall in % Abbildung 4+5: Befall von Echtem Mehltau an Tomaten - 2 Sorten im Vergleich, Sommer 2018 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 KW23 KW25 KW27 KW29 KW30 KW32 Sorten Abbildung 6: Durchschnitt der mit Samtflecken befallenen Tomatenpflanzen, Sommer 2018 8 Sabine Reinisch, Andreas Stein und Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg

Kultur- und Versuchshinweise Sorten: 14 Sorten (Tab. 1) Wiederholungen: 3 Aussaat: 21.02.2018 (KW 8) Edelsorten 19.-22.02.2018 (KW 8) Unterlage ꞌemperador F1ꞌ (RZ) Veredelung KW 11 Topfen: KW 12; Brill Bio Pot, 12er Topf Pflanzung: KW 15 Sonstiges: Doppelreihe 120/80 cm; i.d.r 40 cm, Bewässerung: Tropfbewässerung Düngung: Vinasse (4,5 % N); Nmin (zur Pflanzung): 88 kg N/ha (0-30 cm) Pflanzenschutz: Kaliumhydrogencarbonat, Schwefel Nützlingseinsatz: Amblyseius californicus, Amblyseus swirskii, Aphidius ervi, Aphidius matricariae, Encarsia formosa Ernte: KW 25 bis KW 38 (wöchentlich) Kritische Anmerkungen Der Versuch war als Blockanlage angelegt und wurde hinsichtlich der Ertragsparameter entsprechend statistisch ausgewertet (Tukey (α 0.05)). 9 Sabine Reinisch, Andreas Stein und Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg