Anlagenteile und Produktionsprozesse werden autonom und hochflexibel. Produkte und Fertigungsanlagen übernehmen die Fertigungs- und Logistiksteuerung



Ähnliche Dokumente
Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

.. für Ihre Business-Lösung

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Studium und Beruf unter einem Hut.

Anleitung zur Einbindung des dynamischen Stundenplanes in Mobilgeräte und MS Outlook. 2. Voraussetzungen für die Einbindung des Stundenplanes

Unser Leistungsspektrum

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Futter für Deine Zukunft. Wir servieren die Perspektive dazu

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Digitalisierung der Wirtschaft

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Konzentration auf das. Wesentliche.

Weiterbildung. und Master-Absolventen

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember von 13

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mechatronik. Bachelor Master

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Die Qualität der Online- Beratung

Virtuelle Fotografie (CGI)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Online Newsletter III

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

Ferngesteuerte Logistikprozesse

Intelligente und vernetzte Produkte

Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Master Elektro-Mechanische Systeme

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

erfahren unabhängig weitsichtig


1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Automotive. Für eine effiziente und zuverlässige Produktion: Unsere Montage- und Automatisierungslösungen.

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Studieren- Erklärungen und Tipps

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anforderungen an die HIS

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Unicontrol weiterhin auf Expansionskurs

Industrie 4.0 in Deutschland

INDUSTRIE Ein Überblick zugehöriger Projekte

Transkript:

Ausgangspunkt der Industrie 4.0 ist eine derzeitige Stagnation der Produktivitätssteigerung, da aktuell schon ein hoher Automatisierungsgrad in der Industrie erreicht ist. Man hat erkannt, dass diese zukünftig nur durch eine Organisationsoptimierung mit tatkräftiger Unterstützung der Informationstechnik zu erreichen ist. Dies hat sich in ähnlicher Weise beim Einführen von ERP-Systemen gezeigt, wobei diese Projekte inzwischen weitestgehend erfolgreich abgeschlossen sind. Eine starre Fertigungsautomatisierung lässt sich zumindest in Europa zukünftig kaum weiterverfolgen, da die Kunden zunehmend individualisierte Produkte verlangen, was geringere Stückzahlen bei zunehmender Variantenzahl bedeutet, die bei immer kürzeren Entwicklungszeiten serienreif dem Markt angeboten werden müssen, wobei die nutzbaren Verkaufszeiten gleichermaßen reduziert werden. Dies alles verlangt eine flexible Fertigungsautomatisierung, die die gesamte Logistikkette eines Produktes von der Entwicklung bis zur Anlieferung beim Kunden umfasst. Die Idee hierbei ist: Eine Dezentrale Produktionssteuerung Anlagenteile und Produktionsprozesse werden autonom und hochflexibel Produkte und Fertigungsanlagen übernehmen die Fertigungs- und Logistiksteuerung Vorteil bei kleinsten Stückzahlen, schnelle Markteinführung mit großer Variantenzahl bei geringer Fehlerquote Umsetzung über digital veredelte Produktionsanlagen (Smart Factory) Unter dem Begriff Smart Factory versteht man hierbei: Smart products und -Produktionsressourcen mit tausenden von Sensoren - die als Teile von cyber-physischen Produktionseinheiten - Nach dem Prinzip von Industrie 4.0 - mit dem Internet der Dinge verbunden sind Vorteil: die Produktionsdaten (Smart Data) werden herangezogen für das Maschinenmonitoring eine Effizienzoptimierung 1

Aus dem allem ergeben sich neue Anforderungen an die Ingenieure, die am Entwickungs-, Produktions- und Logistikprozess beteiligt sind: Konstruktion: - NC-gerechte Konstruktion (Toleranzen) - Teamarbeit zusammen mit QS, FP, Fertigung zwingend erforderlich Messtechnik: - Tendenz zu fertigungsintegrierten Messtechnik - Zentrale Datenhaltung ohne Redundanz - Sensorentwicklung mit Messdatenaufbereitung Fertigung und Montage: - Transparente Umsetzung neuer Fertigungsorganisation mit dezentraler Steuerung - Condition prediction und Energieeffizienz IT: - transparente Datenbereitstellung Logistik: - neue Ansätze der virtuellen- und der Intra- bzw. Extralogistik Was bedeutet dies für die Ausbildung zukünftiger Ingenieure? Industrie 4.0 ist evolutionär und kein revolutionärer Prozess, da die erforderlichen Technologien wie z.b. RFID, NFC, Embedded Systeme, Feldbusse, CAD-CAM, IT usw. bereits vorhanden sind und in einigen Studiengängen Teil des Curriculums sind. 2

Aber: Hoch qualifizierte Mitarbeiter werden Engpass für diesen intelligenten Produktionsprozess Innovation ist gekoppelt mit Wissen der Mitarbeiter (VDE Trendstudie) Vernetzte Mitarbeiter werden zunehmend Teamplayer Interdisziplinäres, interaktives, interkulturelles und praxisorientiertes Verständnis, fachliche und soziale Kompetenz Erforderlich werden Grundlagen in Mechanik, Elektrik, Sensorik, Messtechnik und IT Bau intelligenter Maschinen Als Lösung für diese neuen Aufgaben bietet sich insbesondere der Mechatronische Ansatz an, der die geforderten Kompetenzen bereits heute sehr gut abbildet. Die Qualifizierung der vorhandenen Mitarbeiter kann erfolgen über: Förderung von Modellvorhaben Förderung der Entwicklung digitaler Lerntechniken Erforschung von neuen Ansätzen für arbeitsplatznahen Wissens- und Kompetenzerwerb Förderung von Querschnittskonzepten zu Fragen der Arbeitsorganisation Mitarbeiter in Fertigung müssen zusätzlich betreuen: - Netzwerktechnik - dezentrale lokale Systeme - Assistenzsysteme Um dies alles mit vorhandenen und zukünftigen Mitarbeitern realisieren zu können ergeben sich folgende Trends: Unternehmen werden deshalb zukünftig noch stärker als heute zu Bildungspartnern von Hochschulen. An ein komprimiertes Erststudium müssen sich Einsätze in der betrieblichen Praxis und Vertiefungsstudien anschließen, die aber leider häufig nur konsekutiv sind. 3

Deshalb ggf. interdisziplinärer berufsbegleitender oder Part time- Weiterbildungsstudiengang ggf. Master Zunehmend werden interdisziplinäre und überfachliche Kompetenzen wie Management oder Projektsteuerung gefordert Demografischer Wandel und die heterogenen Voraussetzungen der Lernenden erfordern neue Ansätze für die Didaktik Die Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik der Hochschule Esslingen befasst sich als älteste Fakultät Mechatronik in Deutschland bereits seit 25 Jahren mit diesen Anforderungen und bietet nach einem gemeinsamen Grundstudium drei Studiengänge in der Mechatronik an: Automatisierungstechnik, Elektrotechnik und Feinwerktechnik, wobei die im nachfolgenden Bild umrahmten Vertiefungen speziell die Erfordernisse der Industrie 4.0 bedienen. Als wichtigsten Ausbildungszweig zur Umsetzung der klassischen Anforderungen der Industrie 4.0 sehen wie den Schwerpunkt Software und Netze im Studiengang Mechatronik/Automatisierungstechnik an. Aber auch die Sensorik und die Feinwerktechnik vermitteln beispielsweise den Studierenden Kompetenzen im Bereich elektrischer und optischer Sensoren, die in Verbindung mit der damit erforderlichen Messdatenverarbeitung, die Umsetzung der Industrie 4.0 erst möglich macht. 4

Zusätzlich zu den grundständigen Angeboten werden an unserer Fakultät zukünftig alle Arten der dualen Studienmöglichkeiten angeboten, wie sie nachfolgend dargestellt sind: Die mechatronische Ausbildung stellt somit einen sehr erfolgversprechenden Ansatz zur Realisierung der zukünftig neuen Fertigungsweise dar. 5