The Évora Molten Salt Plattform Anlagenkonzept und Testmöglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Salzschmelze in Parabolrinnen: Herausforderungen und Lösungsansätze Heiko Schenk Michael Wittmann

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

CentRec Zentrifugal-Partikelreceiver: Vom Labor bis zum Technikumsmaßstab Köln, Sonnenkolloquium 2017 Miriam Ebert

Die Strahlung der Sonne einfangen

Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme

Kooperationen und Ziele am Standort Jülich. Bernhard Hoffschmidt 14. Kölner Sonnenkolloquium Jülich,

Solarthermische Kraftwerke: Machine Learning im CSP-Speicher-Management zur Optimierung von Dispatch-Strategien

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Synergien nutzen: Solarthermische Kraftwerke

Kostenreduktion durch Standardisierung von Ertragsberechnungsverfahren

Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen

Turmsysteme mit flüssigen Medien Sonnenkolloquium 19.Mai 2015, Köln

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

20 Jahre Sonnenofen F&E-Infrastruktur für hochkonzentrierte Strahlung im DLR. 17. Kölner Sonnenkolloquium: 5. Juni 2014

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Solare Zwangdurchlaufkessel für Parabolrinnen- und Fresnel-Kraftwerke

Anwendungsbereiche von Strahlungsvorhersage- Systemen in CSP-Kraftwerken

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP

Solare Prozesswärme. Kollektoren und Systeme. Dr. Elimar Frank Leiter SPF Research HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Technologietransfer made by DLR - Der Solarturm Jülich -

Solarthermische Kraftwerke Entwicklungsstand und Perspektiven

Betrieb von Kraftwerken als zukünftiges Forschungsfeld. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol / Almeria Dr. Martin Riffeser

DLR Institut für Technische Thermodynamik

Solare Turmkraftwerke bei erhöhten Temperaturen

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger.

Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Erweiterte Standortsuche für Solarkraftwerke Nutzung von Zwischen- und Endprodukten aus dem CAMS Strahlungsservice

Hybridsysteme, die Zukunft der Energieversorgung

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

2000-Watt-Areal: mehr als wohnen Der Nutzen konkret. Lemon Consult AG

Potential, Anwendungen und Technik

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten

Methoden zur Nutzung meteorologischer Vorhersageunsicherheiten für die Betriebsoptimierung eines solarthermischen Kraftwerks

NOA NAMUR Open Architecture

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Europas Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien und die Bedeutung der Forschung. FVEE Jahrestagung 2010

Energiewende und Beiträge des DLR

Konzentrierende solare Kollektoren für Prozesswärme und Stromerzeugung

Energieversorgung von morgen

Folie 1. Aktuelle Entwicklungen bei Heliostaten. Sonnenkolloquium 2015, Köln. Andreas Pfahl Fabian Gross Phillip Liedke Christoph Prahl Felipe Vasquez

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für die Offshore-Windindustrie. Jörgen Thiele, Vorstand Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke

Mit dem Solarturm von Jülich nach Algerien

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis -

Ökobilanzierung von Kraftwerken aus Sicht eines Herstellers

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

REINRAUMTECHNIK KLIMATECHNIK QUALIFIZIERUNGEN. Cleanroom professional. Datenblatt Reinraumanlagen

QatDLR - Innovative Energieversorgung für Katar und die arabische Halbinsel

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Kosten und Wert von CSP Solarstrom

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches

Betrieb einer Demonstrationsanlage bestehend aus Biomassevergaser und Mikrogasturbine

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel

Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft

GESCHÄFTSMODELLE FÜR GROßBATTERIEN

SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau

Wasserstoffkontrolle im Wärmeträger von Parabolrinnen-Kraftwerken

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Infrastrukturbeschaffung im Vergleich Forum 4 Kommunale Sommergespräche 2016

Regelbare erneuerbare Energien für eine gelungene Energiewende. IDEEN 2020 Haus der Wirtschaft. Dipl.-Ing. Denis Hess Stuttgart, den

Kostensenkungspotenziale aus Betreibersicht

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Sonderwärmenutzung Beispiele zur Steigerung der Flexibilität und des Gesamtwirkungsgrad eines Gasmotoren BHKW. Mannheim,

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Umplanung / Ertüchtigungsmaßnahmen im GuD-HKW Jena

BIG SOLAR GRAZ Grossspeicher-Einbindung in Fernwärmesysteme

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen.

RUHL Energie & Umwelt International GmbH

Batteriespeicher bis zu XXXL (MWh) Skalierbares Energiespeicher System ESS

Thermische Speicher für Solarthermische Kraftwerke: Übersicht und aktuelle Projekte

Technology for People on a sustainable basis

Herausforderungen der Megacity Shanghai und die Lösungen von Siemens

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

VON HASSSPRACHE IM INTERNET

Fraunhofer-Forum Waterborne "Digitalisierung in Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks"

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln,

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen

Forschung und Entwicklung zur Wasserstoffinfrastruktur-

Transkript:

www.dlr.de Folie 1 The Évora Molten Salt Plattform Anlagenkonzept und Testmöglichkeiten Dr. Michael Wittmann

www.dlr.de Folie 2 Inhaltsverzeichnis Ursprünge der EMSP: BMU/PTJ-Projekt HPS BMWi/PTJ-Projekt HPS2 High Performance Solar 2 Anlagenkonzept Testmöglichkeiten Zusammenfassung

Das HPS(1)-Project 2010 formierte sich ein Konsortium aus Industrie und Forschungsinstituten um eine Demonstrationsanlage im BMUgeförderten HPS Projekt zu errichten. The Partner waren Siemens (als Projektkoordinator), DLR, Steinmüller Engineering, K+S und Senior Flexonics. 2012 beschloss Siemens den Ausstieg aus dem Solargeschäft. Bis dahin wurde ungefähr eine Investition von 5 Millionen Euro getätigt. Aufbau im HPS-Projekt, Évora, Portugal Die Anlage wurde 2013 von dem Grundbesitzer Universität Évora übernommen. DLR und die Universität unterzeichneten einen langfristigen Kooperationsvertrag im Jahr 2012 um die Anlage zu vervollständigen, zu betreiben und in Stand zu halten. Müller-Elvers, Wittmann, et.al Design and Construction of the Evora Molten Salt Parabolic Trough HPS Project in Évora, Portugal, Proceedings of SolarPACES (2012).

Aktueller Stand Leitwarte Dampferzeugersystem PCC/MCC (verdeckt) Wasser/Dampf- Kreislauf Windzaun Speichersystem Solarfeld Drainagetank mit Aufschmelzeinheit LV-Verteilstation und Wasseraufbereitung (nicht im Bild)

www.dlr.de Folie 5 HPS2 High Performance Solar 2 Ziele Weiterentwicklung und Demonstration des HelioTrough-Kollektors Demonstration eines salzbetriebenen Benson-Kessels Demonstration von CaNaK-NO3 als Wärmeträgerfluid Neuentwicklung eines Beheizungssystems für das Solarfeld Optimierung der Betriebsabläufe/Automatisierung Nachweis eines sicheren Anlagenbetriebs (wie Drainage und Blackout-Szenarien) Nach HPS2-Abschluss: Forschungsplattform ist vollständig errichtet.

Funded by BMWi/PTJ HPS2 Projektpartner, Förderer und Aufgaben Industry Partners Solarfeld EPC und Kollektorstrukturen Solarfeld Beheizungssystem Ca-basierte Nitratsalze/ Salzverfahrenstechnik Dampferzeugersystem und Wasser/Dampf- Kreislauf Technology Partners O&M Team (Südafrika) O&M Team (Spanien)? O&M Team O&M Team (Deutschland) O&M Team (Portugal) Koordinator/EPC/Verfahrenstechnik/Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm/Eigentümer BMWi/PTJ (Deutschland) INIESC (Portugal) Research Institutes (Partner) Public Sponsor

www.dlr.de Folie 7 Anlagenkonzept Abbildung: Schema eines kommerziellen Kraftwerks

www.dlr.de Folie 8 Anlagenkonzept 560 C Grundlegende Auslegeparameter 2.000 kwh/m².a DNI 565 C Design 20 bar Design Edelstahl in allen Rohrleitungen Rohrleitungen sind beheizbar Solarfeld 4x HelioTrough SCA 171 m Länge pro SCA 6.77 m Aperturweite ca. 2.7 MW @ DP Impedanzbeheizt Speichersystem 2-Tank-System 6 MWh Kapazität 2x 100% Pumpen Dampferzeugersystem Benson-Kessel 1.6 MW @ DP 580 C Auslegungstemperatur 70-140 bar Gleitdruckbetrieb 15K/min Anfahrrampen

www.dlr.de Folie 9 Anlagenkonzept Leittechnik/I&C Kommerzielles Kraftwerksleitsystem Siemens SPPA-T3000 Redundanter Aufbau History Server für alle Instrumente HART/PROFIBUS-Feldverbindung 2 Meteostationen mit 5 Wolkenkameras

www.dlr.de Folie 10 Anlagenkonzept Drainagetank mit Salzaufschmelzeinrichtung Elektrotechnische Infrastruktur 800 kva @ 400 V Anschlussleistung USV-System 400 kva Dieselgenerator 50 kva Batteriesystem Wasseraufbereitungsanlage für DE-Frischwasser und Spiegelwäsche Betrieb mit 11 Personen Betriebspersonal für 3x 8h-Schicht mit je 2 Personen Büros/Lager-/Aufbauflächen/Werkstatt on-site

www.dlr.de Folie 11 Testmöglichkeiten Feld Beispiele Auswahl an Testziele Teilsysteme Komponenten Betriebsoptimierung Solarkollektoren/-receiver (Linie/Punkt), Speicher, Dampferzeuger, CO2- Turbinen Receiverrohre, Beheizungssysteme, REPA, Pumpen, Ventile, Instrumente, Salze Anlagensteuerung, Dispatch-Optimizer Entwicklung, Prototypen, Demonstration im vorkommerziellen Maßstab, Qualifizierung, Markteinführung Entwicklung/Prototypen, Nachweis der Betriebstauglichkeit unter realen Bedingungen Gesamtheitliches Anlagenmanagement, Automatisierung zur Reduktion von OPEX-Kosten, Erhöhung der Einnahmen durch bedarfsgerechte Stromproduktion

www.dlr.de Folie 12 Testmöglichkeiten Feld Beispiele Testziele Anlagensicherheit Mess- und Regelungstechnik Fortgeschritte ne Mess- und Regelungstechnik Betriebsmodi Solarfeld-/ Dampferzeuger-Regelung Solarfeld-/ Dampferzeuger-Regelung Entwicklung und Nachweis von Black-Out-Betriebsmodi, Entwicklung und Nachweise von Drainagekonzepten Optimierung der Regelqualität, Minderung der Defokussierung, Beschleunigung der Anfahrgeschwindigkeit Vorhersagebasierte Regelungstechnik, Einbeziehung Wolkeninformationen/- bewegungen, Einbeziehung des Gesamtanlagenzustands

www.dlr.de Folie 13 Zusammenfassung In Portugal entsteht mit dem HPS2-Projekt die Évora Molten Salt Plattform Einstrahlungssituation 2.000 kwh/a Flüssigsalzbetrieb bis 565 C EMSP besitzt die Mimik eines kommerziellen Kraftwerks Testmöglichkeiten im vor-kommerziellen Maßstab zur Markteinführung von Teilsystemen, Komponenten, Wärmeträger, etc.

www.dlr.de Folie 14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!