Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Ähnliche Dokumente
Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Kapazitätsmärkte: Vor- und Nachteile aus ökonomischer Sicht

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Effekte der Ökologischen Steuerreform - Erfahrungen des neuen Stromanbieters LichtBlick

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Als Unternehmen selbst Strom erzeugen und vermarkten Grundlagen und Beispiele. Ulrich Elsenberger Leiter Vertrieb EDL KEVAG

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Steigen die Strompreise zu Recht? Strompreisbildung im liberalisierten. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

Zusammensetzung des Strompreises

Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie und Gewerbe im Überblick

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Dr. Tim Meyer, Grünstromwerk GmbH Vortrag 28. PV Symposium Bad Staffelstein,

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Strompreise Zahlen, Daten, Fakten

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Flexibilität für die Energiewende

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration

Steuern, Abgaben und Umlagen

Übertragungsnetze/ Verteilnetze = Netzbetreiber

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Staatliche Strompreisbestandteile

Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Wer bezahlt die Energiewende?

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

Berliner Energietage Neue Entwicklungen bei der Vermarktung von Solarstrom

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

arrhenius Institut

Strom ein besonderes Produkt

ecco energy & carbon consulting

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Regionale Windstromvermarktung Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Fachtagung Elektromobilität

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Beschaffungsmehrkosten für Stromlieferanten durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG-Differenzkosten

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

ElCom-Forum 2014 Die Bedeutung des internationalen Handels für den Schweizer Markt Axpo AG

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Welches Marktdesign braucht die Energiewende? Ringvorlesung Kraftakt Energiewende Leipzig, 19. November 2013 Dr. Jan Richter

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Einführung in den Stromgroßhandel

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

private Haushalte Gewinner oder Verlierer der Energiewende?

Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Betriebswirtin des Handwerks

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Ökonomische Parameter der Energiewende 2011

Erneuerbare Energien Direktvermarktung

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Merit Order des Kraftwerksparks

Fotovoltaik-Förderung Info-Day für Elektrotechniker Dr. Karl Dörler

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

Analyse der Stromkostenbelastung der energieintensiven Industrie

Transkript:

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Wien, 13. September 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de klimaver tr äglich leben

Übersicht! Was ist eigentlich ein Preis bzw. wie bildet er sich?! Kurzer Rückgriff auf die ökonomische Theorie! Marginalanalyse (" denken in kleinen Einheiten bzw. kleinen Änderungen)! Vollkommener Wettbewerb (" anders Monopol etc.)! Kurzfristige Analyse (" z. B. Strommarkt an der EEX, morgen von 11-12 Uhr)! Preis vs. Kosten / Umlage

Verschiedene Preisbegriffe! Großhandelspreis! Einzelhandelspreis (Strombeschaffungskosten für die Verbraucher) Beispiel: Hamburg 4.000 kwh/a => 17 c!/kwh MWSt.; 2,4; 14% KWK-Umlage; 0,3; 2% EEG-Umlage; 0,6; 3% Ökosteuer; 2,1; 12% Kommunale Abgaben; 2,1; 12% Zähler; 0,8; 4% Strombezug; 3,4; 20% Netznutzung; 5,5; 33% = Großhandelspreis

Verschiedene Kostenbegriffe in der ökonomischen Theorie Durchschnittliche Kosten = Kosten / Menge variable Kosten (Grenzkosten) = zusätzliche Kosten für die Produktion einer zusätzlichen Einheit Kapitalkosten Wartung (fix) Wartung (variabel) Brennstoff Brennstoff-Steuer 80 Kosten (Euro/MWh) 40 0 Steinkohle GuD Gas Wind Steinkohle GuD Gas Wind Insb. relevant für Investitionsentscheidung Insb. relevant für Preisbildung

Preisbildung Kosten / Preis (Euro / MWh) p * Nachfrage Im vollkommenen Markt (= Ziel der Politik) Angebot = Grenzkosten der Stromerzeugung Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Öl erneuerbare Energien gleichgewichtige Menge Arbeit (MWh)

Preisbildung Nachfrage Angebot Kosten / Preis (Euro / MWh) p * Deckungsbeiträge, (ggf Gewinn - von Kosten abhängig) Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Öl erneuerbare Energien gleichgewichtige Menge Arbeit (MWh)

Zusätzlicher Strom aus erneuerbaren Energien Angebot (ohne) Kosten / Preis (Euro / MWh) p * * p mit Großhandelspreis sinkt Nachfrage Angebot (mit) zusätzliche erneuerbare Energien gleichgewichtige Menge Arbeit (MWh)

Einspeisung und Preis an der EEX (1/2)! Einflussgrößen! Windeinspeisung in Deutschland (stündlich, 2006)! Preis EEX (stündlich, 2006)! Weitere wichtige Einflussgrößen! CO2-Preise! Brennstoffpreise (Öl, Gas, Kohle)! Kraftwerksausfälle! Im- und Exporte!

Einspeisung und Preis an der EEX (2/2) 250,0 200,0 Preis (Euro / MWh) 150,0 100,0 50,0 y = -0,0019x + 57,442 0,0 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 Einspeisung (MWh) Korrelationscoeffizient = -0,1222

Einspeisung und Preis in Modellen! Modellierung des merit-order Effekts! Unterschiedliche Ergebnisse in verschiedenen Modellen, da! Unterschiedliche Modelle vorhanden (Struktur, Kraftwerksdaten)! Unterschiedliche Annahmen (insb. CO2-Preise & Brennstoffpreise)! Qualitativ eindeutige Ergebnisse! Preissenkung substantiell! Für 2005 zwischen 2,8 und 6,1 Euro / MWh (Diekmann 2007, Sensfus 2007)! Nettoeffekt?

Kosten für die Stromverbraucher! sinkender Großhandelspreis - wie eben gezeigt (-)! zusätzliche Förderung durch Staat organisiert?! EEG-Umlage (+)! Netto-Effekt?! Kommt darauf an! Ausgestaltung der Umlage, z. B. 16 EEG Härtefallregelung für besonders stromintensive Unternehmen " sinkende Strombezugskosten! Anteil der geförderten EE-Strommenge an der Gesamtstrommenge! evtl. zusätzliche Kosten (Regelenergie, Netzausbau).

Kosten für die Stromverbraucher (Kommt drauf an )! Anteil der geförderten EE-Strommenge an der Gesamtstrommenge = 100% * p mit Angebot (ohne) p Nachfrage *(Euro / MWh) Kosten / Preis Angebot (mit) Großhandelspreis sinkt zusätzliche erneuerbare Energien Arbeit ( MWh) gleichgewichtige Menge In einzelnen Stunden bereits heute zu beobachten. " Großhandelspreis = null " EEG-Umlage = durchschnittliche Vergütung = Einzelhandelspreis

Kosten für die Stromverbraucher! Anteil der geförderten EE-Strommenge an der Gesamtstrommenge! Beispiele für Optima (theoretischer Strommarkt) durchschnittliche EEG Vergütung (!/MWh): 50 55 60 90 100 40,0 Netto-Effekt (Euro/MWh) 30,0 20,0 10,0 0,0-10,0-20,0 0 10000 20000 30000 40000 50000-30,0 Menge (MWh)

Fazit #$Zusätzliche Stromproduktion aus erneuerbaren Energien! senkt den Großhandelspreis %$Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien! Erhöht die Umlage und damit den den Einzelhandelspreis (Strombeschaffungskosten der Verbraucher) &$Nettoeffekt des EEG:! Hebt oder senkt den Einzelhandelspreis (Saldo aus Punkt 1 und 2)! Faktoren! Ausgestaltung der Umlage, z. B. 16 EEG Härtefallregelung für besonders stromintensive Unternehmen " sinkende Strombezugskosten! Anteil der geförderten EE-Strommenge an der Gesamtstrommenge! evtl. zusätzliche Kosten (Regelenergie, Netzausbau). '$Preis! Kosten

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Wien, 13. September 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de