Handbuch Straßenbau Grundlagen für Ausbildung und Praxis

Ähnliche Dokumente
Martina Lorenz I Joachim Lorenz. Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Fraunhofer IRB Verlag

Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Bearbeitet von Martina Lorenz, Joachim Lorenz

Straßenbau und Straßenerhaltung

Straßenbau und Straßenerhaltung

Neue Veröffentlichungen, Zurückgezogene Veröffentlichungen. Chronologisch sortiert Januar 2010 Dezember 201

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus

Dietrich Richter, Manfred Heindel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Technische und betriebliche Grundkenntnisse Grundzüge der Straßenplanung... 51

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Ruhr-Universität Bochum

1.3 Statistik, Klassifizierung, Standardisierung und LF 7 Hauptbestandteile der Straßen 19

Ermittlung der Bauklasse

Gliederung des Vortrags:

Straße in Sabratha (Libyen) Verkehrswesen 3 (Strassenbau) Vorlesungsunterlage. Kompetenzen (1)

Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

Asphalt im Straßenbau

Wahlpflicht Std. WS/SS. Prof. Dr.-Ing. K. Krass ( ) ICFW 02/65

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Inhaltsverzeichnis. Die Projektaufgaben befinden sich jeweils am Ende der Kapitel

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Inhaltsverzeichnis. Zuordnung der Lernfelder für den Ausbildungsberuf Straßenbauer/-in. Die Projektaufgaben befinden sich jeweils am Ende der Kapitel

@Shell Bitumen. für den Straßenbau und andere Anwendungsgebiete. E. Schönian, E. Springer, M. Vondenhof. von

Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten. Brandenburg. 00 km bis km (außer km km )

Inspektionsstelle Typ C

ZTV E-StB 09. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ~ FGSV. Arbeitsausschuss Ländliche Wege. Merkblatt für die Erhaltung Ländlicher Wege MELW

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Qualifizierte Bodenverbesserung. Holcim (Süddeutschland) GmbH Spezialbindemittel

Ruhr-Universität Bochum

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

VSVI-Seminar Hessen "Asphaltstraßentag" Die neuen RStO 12. Ralph Sieber. VSVI-Seminar am 23. Januar 2013 in Friedberg. Inhalt

Unterlage E-3.5 Werksverkehrsanlagen. Blatt 1. Unterlage E - 3.5

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Neue Regelwerke im Erdbau

Nenne die 5 Phasen, in die sich die Straßenplanung nach dem Bundesfernstraßengesetz gliedert.

Ruhr-Universität Bochum

Recyclingbaustoffe im Straßenbau

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise

Zurückgezogene und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen" Stand: August 2016

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar Einsatz der Bodenbefestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen

Erhaltungsbauweisen nach. ZTV BEA-StB. Bauliche Erhaltung Asphaltbauweisen

Erhaltung von Straßen

Aufbau einer Strasse. Das Innere einer Strasse Informationen und Arbeitsblätter. Aufgabe: Eine Strasse muss Jahrzehnte lang funktionieren

Stichwortverzeichnis. Bauwesen -Taschenbuch. Herausgegeben von Nabil A. Fouad, Wilfried Zapke. ISBN (Buch):

Sonstige Anlagen: Anhang - ZTV EZTV Seite: 1. Verzeichnis

Standardbauweisen im Straßenbau 66/06 HdO 1

Testatübung: Verkehrsbau. 6. Semester (Ing.)

Prüfstelle für Beton, Gesteinskörnungen, Böden, sekundäre Baustoffe, bitumenhaltige Baumaterialien und in situ Prüfungen

Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement. Stand: Februar 2016

Zeit 60 UStd. aus Asphalt herstellen Einstiegsszenario:

TIEFBAUAMT GRAUBÜNDEN / Besondere Bestimmungen Teil Ca Übersicht: Planungs-, Ausführungs- und Produktenormen

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Antrag auf Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) Konformitätsnachweis System 2+

Ruhr-Universität Bochum

Bitumenpreis-Index = 100 % Quelle: dav 300% 200% 100% 0% Nov 04 Nov 05 Nov 06 Nov 07 Nov 08

Untersuchung des elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von mit Geogittern bewehrten Tragschichten im Erdbau

Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis?

Einführung in die Straßentrassierung Vorbereitung zur Gruppenarbeit. 1. Workshop Arbeitsgruppe OU Schlungenhof 30. Mai 2017 Werner Ott

Planung, Konstruktion und Herstellung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. mit 70 Tabellen und 290 Abbildungen

A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle

StraBenbau. Konstruktion und Ausfiihrung. Hans-Giinther Wiehler u.a. 3., stark bearbeitete Auflage mit 278 Abbildungen und 123 Tafeln

NORMEN STAND 01. JUNI Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013. Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

NORMEN STAND 01. SEPTEMBER Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013

Zurückgezogene und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe "Straßenentwurf" Stand: August 2018

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct

Ruhr-Universität Bochum

Vorwort. Straßenbauaufgaben sowie an sonstige ausschreibende

1. Übersicht über die gemäß der RAP Stra 10 privatrechtlich anerkannten Prüfstellen mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern (Stand 10.

Dietrich Richter, Manfred Heindel Straßen- und Tiefbau

Winterschäden beheben kurzfristig und dauerhaft

Bemessung von Straßenkonstruktionen nach den RStO 12

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Ruhr-Universität Bochum

Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin

Netzweite Bewertung von Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Landstraßen R 1 RAL

Kapitel 11 Querschnitte Verbindungsstrassen

Gültige Regelwerke der FGSV (u.a.) für Bauverträge im Freistaat Thüringen (für den Bereich Straßenbautechnik / Qualitätssicherung)

Transkript:

Martina Lorenz I Joachim Lorenz Handbuch Straßenbau Grundlagen für Ausbildung und Praxis Fraunhofer IRB VerLag

Inhaltsverzeichnis '------------------------ Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.6 1.7 Grundlagen Straßen ba ugeschichte Grundsätze der Raumordnung und der Landesplanung Verkehrsplanung Ziele und Grundsätze Ablauf der Planung Planungsphasen Voruntersuchung Vorentwurf Pla nfeststellu ngsverfa hren Bauentwurf Umweltschutz Stra ße nnetzgestaltung 11 11 13 14 15 17 17 17 18 18 38 39 44 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Straßenstatistik und Straßenverwaltung Verke hrsentwicklu ng Gliederung der Straßenbauverwaltung Einteilung der Straßen FestLegung der Ausbauqualitäten Verkeh rsberu hig ung Bestimmung der Straßen kategorie 49 49 51 51 55 58 59 3 3.1 3.2 Straßenverkehrstechnik Allgemei nes Verkehrserhebungen 62 62 62 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 4.2.8 4.3 Entwurfselemente der Straßenplanung Entwurfselemente im Lageplan Die Gerade Der Kreisbogen Der Ubergangsbogen Entwurfselemente im Höhenplan Längsneigung Kuppen- und Wannenausrundung Beispiel für eine Gradientenberechnung Schnittberechnung zweier Gradienten Ermittlung der Längsneigung für einen bestimmten Punkt Ausschaltung von Zwischengeraden Einhaltung von Höhen Entwurfselemente im Querschnitt 66 66 66 67 70 78 78 79 80 83 84 86 86 87 89 6

I_n_h_aL_ts_v_er_ze_i_ch_n_is ---.J. 4.3. I 4.3.2 4.3.3 4.3.3.1 4.3.3.2 4.3.3.3 4.3.3.4 4.3.3.5 4.3.3.6 4.3.3.7 4.4 4.4.1 4.4.1.1 4.4.2 4.4.2. I 4.4.2.2 4.4.2.3 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1. 5 5.1.6 5.1.7 5.1.8 5.1.9 5.1.10 6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.1.6 6.1.7 6.1.8 6.1.9 6.1.10 Quersch nittsgestaltu ng Quersch nittsgru ppen Elemente des Quersch nittes Rad- und Gehwege Ausbildung von Böschungen Querneigung Schräg neigung Anrampung und Verwindung Fahrbahnverbreiterung in der Kurve Fa hrba hnaufweitu ng Entwurfselemente der Sicht Sichtverhältnisse auf freier Strecke Haltesichtweite Sicht am Knotenpunkt Anfahrsichtweite An nä he ru ngssichtweite Haltesichtweite Linienführung und Gestaltung von Straßen Kriterien zur Linienführung Bepflanzung Linienführung im Längsschnitt Politische Aspekte Geologie Hydrologie Altlasten Leitungen Kreuzungen Lärmschutz Bauentwurf der Straße Straßenaufbau Straßenentwässerung Ingenieurbauwerke Lärmschutzanlagen Gestaltungskriterien Fahrbahnen und Fahrgassen Stellplätze und Ladeflächen Fußgänger- und Radverkehrsflächen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung Wendeanlagen 89 89 90 91 92 93 94 94 96 99 100 100 101 102 102 102 103 105 106 106 107 108 108 108 109 112 112 112 113 121 124 126 128 129 129 131 133 7

L Inhaltsverzeichnis _ 6.1.11 6.1.12 6.1.13 6.1.14 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.4 7 7.1 7.1.2 7.1.3 7.1.4 7.1.5 7.1.6 7.1.7 7.2 7.3 7.3.1 7.3.1 7.3.2 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.4.5 7.4.6 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.9.1 7.9.1.1 7.9.1.2 7.9.1.3 7.9.1.4 8 Uberq ueru ngsstellen Trennung von Verkehrsflächen Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs Grünpflanzungen Knotenpunkte Plangleiche Knotenpunkte Planfreie Knotenpunkte Betriebs- und Nebenanlagen Stellplatzflächen Rastanlagen Tankanlagen Brücken Bauausführung Vermessung im Straßenbau Bestimmung des Mittelpunktes Bestimmen der Bogenpunkte BA und BE Abstecken der Bogenpunkte von der Tangente aus Abstecken von der Sehne aus Viertelmethode Gitterverfahren Straßenuntergrund und -unterbau Böschungen Dammböschungen Böschungen im Einschnitt Felsböschungen Anforderungen an den Unterbau und das Planum Oberfläche Verdichtung Tragfähigkeit Bodenverbesserungen Bodenverfestigu ngen Einteilung, Bemessung und Standardbauweisen Dicke des frostsicheren Oberbaues Frostsch utzschichte n Tragschichten Deckschichten Bituminöse Deckschichten Asphaltbinder Asphaltbeton (Heißeinbau) Splittmastixasph alt Gussasphalt 133 134 136 136 137 137 140 148 152 152 156 158 161 166 166 166 167 167 169 169 170 171 175 176 177 178 180 181 182 186 186 187 187 188 188

Inhaltsverzeichnis ------------------- 7.9.1.5 7.9.1.6 7.9.1.7 7.9.1.8 7.9.1.9 7.9.1.10 7.9.1.11 7.9.2 7.9.3 7.10 7.10.1 7.10.2 7.10.3 7.10.4 7.10.5 7.10.6 8 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.3 8.4 8.4.1 8.4.2 8.5 8.6 8.7 9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.2 9.2.1 9.2.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.4 Offen poriger Asphalt Asphaltbeton (Warmeinbau) Makadam oberflächensch utzschichten oberflächenbe ha ndlu ng Bituminöse Schlämmen Dünne Deckschichten im Kalteinbau Betondecken Pflasterdecken Oberflächeneigenschaften von Deckschichten Unebenheiten im Querprofil (Spurrinnen) Unebenheiten im Längsprofil Einwirkung von Wärme und Kälte Griffigkeit Farbige Oberflächen Helligkeit Baustoffe Boden und Fels Mineralstoffe und Mineralstoffgemische Künstliche Mineralstoffe Industrielle Nebenprodukte Recycli ngbaustoffe Begriffe Bindemittel Bitumen Hydraulische Bindemittel Asphaltmischgut Wiederverwendung von Asphaltaufbruch Beton für Fahrbahndecken Straßenbaumaschinen Erdbaumaschinen Universalbagger, Seilbagger, Hydraulikbagger Flachbagger Erd- und Straßenhobel (Grader) Verdichtungsmaschi nen Statische Walzen Vibrationswalzen Maschinen für den Deckenbau Fertiger für Asphaltmischgut Fertiger für Betondecken Deckenfräsmaschi nen Aufbereitu ngsa nlage n 188 189 189 190 190 191 191 192 195 198 199 199 199 200 201 201 202 202 202 203 203 203 204 207 207 211 212 213 214 216 216 216 217 219 219 220 221 223 223 224 224 225 9

.L- I_n_ha_lt_s_ve_Tz_e_ic_h_n_is ------- 10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.6.1 10.7 10.8 11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 12 12.1 12.2 12.3 12.4 12.4.1 12.4.2 12.5 12.6 13 13.1 13.2 Qualitätsprüfung und -sicherung Allgemei nes Begriffe Erdbau und Bodenverfestigung Methoden für das Prüfen der Bodenverdichtung Prüfen des Verformungsmoduls auf dem Planum Mineralstoffe und ungebundene Schichten Probenahme Bitumen und Asphalt Beton, hydraulisch gebundene Tragschichten und ihre Ausgangsstoffe Straßenbetrieb Stra ßenbeschi lderung Straßen markierung Stra ßen leitei nrichtungen Lichtsi9na lanlagen Verkeh rsbeei nflussu ngssysteme Straßen bele uchtu ng Straßenunterhaltung und Instandsetzung Fahrbahnschäden Zustandserfassung Zustandsbewertung Maßnahmen Maßnahmen bei Asphaltstraßen Maßnahmen bei Betonstraßen Erneuerung von Verkehrsflächen nach den RStQ-E Stra ßen betriebsdie nst Vertragswesen Der Ingenieurvertrag Der Bauvertrag Literaturverzeich ni 5 227 227 227 229 229 232 235 239 240 245 250 250 251 254 257 258 259 261 261 264 266 267 267 267 268 269 279 279 284 295 10