FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber"

Transkript

1 1 Inhalt I 7 Entwurfselemente im Querschni< 7.1 Querneigung in der Geraden 7.2 Querneigung im Kreisbogen 7.3 Anrampung, Verwindung der Fahrbahn

2 2 7.1 Querneigung in der Geraden Einbahnige QuerschniNe: 2,5% (Betonfahrbahnen: 2,0%) Zweibahnige QuerschniNe: Querneigung i.d.r. zur Außenseite Quelle: Durth, Weise

3 3 7.2 Querneigung im Kreisbogen i.d.r. zur Kurveninnenseite (Aufnahme eines Teils der ZentrifugalkräZe) erforderliche Querneigung ist abhängig von Radius und Geschwindigkeitsniveau maximal zulässige Querneigung in Kurven: 7% Querneigung zur Kurvenaußenseite nur in sehr großen Radien (R > 3.000m) zulässig Möglicher Vorteil: kein Wechsel der Seite der Entwässerungseinrichtung Garan?erter Nachteil: keine Kompensa_on eines Teils der ZentrifugalkräZe

4 4 erforderliche Querneigung im Kreisbogen freie Srecke mit v zul = 100km/h plangleiche Knotenpunkte mit v zul = 70km/h Quelle: RAL, FGSV

5 5 7.3 Anrampung, Verwindung der Fahrbahn Defini_on: Verwindung bezeichnet die kon_nuierliche Änderung der Querneigung einer Fahrbahn Ziel: fahrdynamisch, entwässerungstechnisch sowie op_sch zufriedenstellende Änderung der Querneigung Quelle: RAS-L, FGSV

6 6 Gestaltung von Verwindungsbereichen Fahrdynamisch zufriedenstellend: geringer fahrdynamischer Impuls => geringe Änderung der Querneigung (Anrampung) -> hohe Fahrstabilität Quelle: RAS-L, FGSV

7 7 Gestaltung von Verwindungsbereichen Entwässerungstechnisch zufriedenstellend: kurzer Bereich mit einer Querneigung von q < 2,5% große Änderung der Querneigung hinreichende Differenz zwischen Längsneigung und Anrampungsneigung (mindestens 0,2%) zwischen -2,5% < q < +2,5% Mindestlängsneigung 1 % (besser 1,5%, in zu begründenden Ausnahmefällen 0,7%) Schrägneigung mindestens 0,5% Quelle: RAS-L, FGSV

8 8 Gestaltung von Verwindungsbereichen Op?sch zufriedenstellend: langsame ste_ge Änderung der Querneigung geringe Änderung der Querneigung Quelle: RAS-L, FGSV

9 9 Lage der Verwindung i.d.r. innerhalb der gesamten Länge der Klothoide in Wendelinien mit kurzer Zwischengerade (L Z < 0,08 x (A 1 + A 2 ) über die gesamte Elemenmolge Klothoide-Gerade-Klothoide bei längeren Gerade erfolgt die Verwindung i.d.r. im Bereich der längeren Klothoide ohne Klothoide: je zur HälZe in den angrenzenden Elementen Quelle: RAS-L, FGSV

10 10 Rampenband linker Fahrbahnrand q R1 = q a q = 0 rechter Fahrbahnrand Fahrbahnachse rechter Fahrbahnrand linker Fahrbahnrand q e = q R2 Festlegung: linker Fahrbahnrand => durchgezogene Linie rechter Fahrbahnrand => unterbrochene Linie

11 11 Berechnung der Verwindung Δs = (q e - q a )/L V *a q e = Querneigung am Ende des Verwindungsbereiches (in Sta_onierungsrichtung) q a = Querneigung am Anfang des Verwindungsbereiches L V = Länge des Verwindungsbereiches (i.d.r. Länge der Klothoide bzw. der Wendelinie) a = Abstand zwischen dem Fahrbahnrand und der Rotationsachse q R1 = q a linker Fahrbahnrand Fahrbahnachse q = 0 rechter Fahrbahnrand rechter Fahrbahnrand q e = q R2 linker Fahrbahnrand

12 12 Berechnung der Verwindung Ohne Nulldurchgang (die Vorzeichen von q e und q a sind iden_sch) rechter Fahrbahnrand L V linker Fahrbahnrand linker Fahrbahnrand L V rechter Fahrbahnrand

13 13 Rota_onsachse der Abstand a zwischen der Rota_onsachse und dem Fahrbahnrand ist ggf. richtungsabhängig Regelfall Ausnahmefall Quelle: RAL, FGSV

14 14 Grenzwerte der Anrampung Verbindungsbedeutung max Δs [%] 0,8 0,8 1,0 min Δs [%] bei q 2,5% 0,1 * a 4 1,5 Quelle: RAL, FGSV

15 15 Längsneigung im Bereich der Verwindung Im zentralen Bereich der Verwindung ist eine Längsneigung von mindestens 1% erforderlich (besser 1,5%, in zu begründenden Ausnahmefällen 0,7%) linker Fahrbahnrand q R1 = 2,5% q = 0 rechter Fahrbahnrand Fahrbahnachse s = 1,0% s = 1,0% rechter Fahrbahnrand linker Fahrbahnrand q e = 2,5%

16 16 Rampenband der geteilten Verwindung Wenn die Anrampungsneigung zu gering ist, ist eine geteilte Verwindung erforderlich => Begrenzung der Aquaplaninggefahr q R1 = q a q = q min q = 0 rechter Fahrbahnrand Achse s = 1,0% rechter Fahrbahnrand Länge der Verwindung q = q min q e = q R2 Länge der Verwindung mit min Δs

17 17 Beispiele Quelle: RAS-L, FGSV

18 18 Beispiele Quelle: RAS-L, FGSV

19 19 Beispiel: Wendeklothoide Eingangsgrößen: RQ 11 (b FB = 8,00m => a = 4,00m => min Δs=0,1*4,00=0,4%, max Δs=1,0%) q a = 2,5% nach rechts

20 20 1. Elementlängen berechnen Sta?on- Anf. Element Parameter Länge Sta?on-End Querneigung 0+000, Gerade R = L G1 = 100,000m 0+100,000 2,5% 0+100, Klothoide A 1 = 325,00m L KL1 = 176,042m 0+276, , Radius R 1 = 600,00m L R1 = 392,000m 0+668, , Klothoid A 2 = 375,00m L KL2 = 234,375m 0+902,417 L = A2 R 0+902, Klothoid A 3 = 375,00m L KL3 = 330,882m 1+233, , Radius R 2 = 425,00m L R2 = 165,000m 1+398, , Klothoid A 4 = 300,00m L KL4 = 211,765m 1+610,064

21 21 2. Krümmungsband zeichnen Lageplan Krümmungsband

22 22 3. Querneigungen ermineln (immer auf,0 bzw.,5 aufrunden) Element Radius Querneigung 6,1% 1. Radius R 1 = 600,00m 2. Radius R 2 = 425,00m 5,0% 6,5% 4,8%

23 23 3. Querneigungen ermineln Sta?on- Anf. Element Parameter Länge Sta?on-End Querneigung Bemerkung 0+000, Gerade R = L G1 = 100,000m 0+100,000 2,5% q nach rechts 0+100, Klothoide A 1 = 325,00m L KL1 = 176,042m 0+276, Verwindung 0+276, Radius R 1 = 600,00m L R1 = 392,000m 0+668,042 q nach rechts 0+668, Klothoid A 2 = 375,00m L KL2 = 234,375m 0+902, , Klothoid A 3 = 375,00m L KL3 = 330,882m 1+233, Verwindung 1+233, Radius R 2 = 425,00m L R2 = 165,000m 1+398,299 q nach links 1+398, Klothoid A 4 = 300,00m L KL4 = 211,765m 1+610,064 Vorzeichen: Maßgebend ist der linke FBR FBR oberhalb der Achse => posi_ve FBR unterhalb der Achse => nega_v

24 24 4. Anrampungsneigung innerhalb der 1. Klothoide berechnen Eingangsrößen: q G = 2,5% nach rechts; q R=600 = 5,0%; L V = m; a = 4,00m 2,5% 2,5% 5,0% Querneigung l Kl = l V q=5,0% q=2,5% q=0% 4,00m ( Δs G,R1 = q R1 q G ) * a = L KL1 ( 5, 0% 2, 5% ) * 4, 00m 176, 042m = 0, 0568%

25 25 5. Konstante Querneigung im Bereich der Kurve mit R = konstant Querneigung Anrampung 2,5% 2,5% 5,0% 2,5% 2,5% Δs = 0,0568 5,0% 5,0% 5,0% linker Fahrbahnrand rechter Fahrbahnrand q=5,0% q=2,5% q=0% 4,00m Kein Nulldurchgang => keine Mindestanrampungsneigung erforderlich

26 26 6. Anrampungsneigung im Bereich der Wendelinie berechnen (Wechsel der Querneigung von +5,0% zu -6,5%) Querneigung 2,5% 2,5% 5,0% 5,0% -6,5% q=5,0% q=0% 4,00m q= -6,5%

27 27 6. Anrampungsneigung im Bereich der Wendelinie berechnen Eingangsgrößen: q A = 5,0%, q E = -6,5%, a = 4,00m, L V = L A1 + L A2 Querneigung q=5,0% q=0% 4,00m 5,0% q= -6,5% -6,5% ( Δs R1,R2 = q R2 q R1 ) * a = L KL 2 + L KL 3 ( 6, 5% 5, 0% ) * 4, 00m 234, 375m + 330, 882m = 0, 081%

28 28 7. Vorhanden Anrampungsneigung mit der mindestens erforderlichen Anrampungsneigung vergleichen (Δs vorh Δs min ) ( Δs R1,R2 = q q R2 R1) * a = L A1 + L A2 ( 6, 5% 5, 0% ) * 4, 00m 234, 375m + 330, 882m = 0, 081% min Δs = 0, 1* a = 0, 1* 4, 00 = 0, 400% min Δs vorhδs => 0, 400 0, 081 q=2,5% q=0% q= -2,5% => geteilte Verwindung erforderlich, da vorh Δs kleiner als min Δs kri?scher Bereich mit q < 2.5 %

29 29 8. Berechnung der Längen bis zum Querneigungsnullpunkt L V1 und L V2 5,0% L V 2, A2 = q R1 * a Δs L V 2, A2 = 5, 0 * 4, 00 0, 081 = 246, 914m L V 2, A3 = L V 2, A3 = q R2 * a Δs -6,5% 6, 5 * 4, 00 0, 081 = 320, 988m

30 30 8. Berechnung der Längen bis zum Querneigungsnullpunkt L V1 und L V2 q=0% 5,0% l KL2 < l V1 q=0% lkl3 > l V2-6,5% l V 2 l A2 l V 3 l A3 246, , , , 882 => der Querneigungsnullpunkt liegt im Verlauf der drinen Klothoide

31 31 9. Berechnung der Lage des Querneigungsnullpunktes q=0% 5,0% l KL2 < l V1 q=0% lkl3 > l V2 l V 2 l A2-6,5% 246, 914m 234, 375m = 12, 539m => der Querneigungsnullpunkt liegt in Sta_onierungsrichtung 12,539m hinter dem Nullpunkt der Wendeklothoide

32 Berechnung der Länge des Verwindungsbereiches mit minδs L V 0 = minq * a min Δs = 2, 5 * 4, 00 0, 40 = 25m Rampenband linker Fahrbahnrand 5,0% 2,5% q=0% 2,5% rechter Fahrbahnrand 25m 25m 6,5% q=2,5% q=0% q=2,5% kri?scher Bereich, da q < 2,5%

33 Berechnung der restlichen Anrampungslängen L V2,A2,Rest und L V2,A3,Rest l V 2, A2,Rest = l V 2, A3 l V 0 = 246, 914m 25, 00m = 221, 914m l V 2, A3,Rest = l V 2, A3 l V 0 = 320, 988m 25, 00m = 295, 988m

34 Berechnung der restlichen Anrampungsneigung Δs Rest Δs R1,vor min Δs = ( 2, 5 5, 0) * 4, , 914 = 0, 0451% Δs R2,nachmin Δs = ( 6, 5 ( 2, 5) ) * 4, , 988 = 0, 0541%

35 35 2,5% 2,5% 5,0% 5,0% q=0% Querneigung -6,5% linker Fahrbahnrand 2,5% Rampenband 2,5% rechter Fahrbahnrand Δs = 0,0568 5,0% 5,0% Δs = -0,0451 Δs = 0, m 6,5% 6,5% q=5,0% q=2,5% q=0% 4.00m q=5,0% q=0% 4,00m q=6,5%

36 Anrampungsneigung im Bereich der 4. Klothoide berechnen Eingangsgrößen: q R2 = -6,5%, q G = -2,5%, a = 4,00m, L V = L A4 Querneigung 2,5% 2,5% 5,0% 5,0% q=0% -6,5% -6,5% -2,5% ( Δs R2,G = q G q R2 ) * a = L KL 4 ( 2, 5 ( 6, 5) ) * 4, , 765 = 0, 076%

37 Anrampungsneigung im Bereich der 4. Klothoide berechnen Eingangsgrößen: q R2 = -6,5%, q G = -2,5%, a = 4,00m, L V = L KL4 2,5% 2,5% 5,0% 5,0% q=0% Querneigung linker Fahrbahnrand 2,5% Rampenband 2,5% rechter Fahrbahnrand Δs = 0,0568 Δs = 0,0568 5,0% 5,0% Δs = -0,0451 Δs = 0,0451-6,5% -6,5% 6,5% 6,5% -2,5% 2,5% 2,5%

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber. Inhalt

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber. Inhalt 1 Inhalt 5 Entwurfselemente im Lageplan 5.1 Gerade, Kreisbogen, RelaIonstrassierung 5.2 Übergangsbogen, Wendelinie 5.3 StaIonierung / Zeichnerische Darstellung 5.4 Besonderheiten des Schienenverkehrs I

Mehr

Testatübung: Verkehrsbau. 6. Semester (Ing.)

Testatübung: Verkehrsbau. 6. Semester (Ing.) Testatübung: Verkehrsbau 6. Semester (Ing.) Thema: Grundlagen der Straßenplanung Name : Wolfgang Jäger Matr. Nr.: 951091 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite / 17 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ASB Anweisung Straßeninformationsbank Grund- und Aufriss Grund- und Aufriss

ASB Anweisung Straßeninformationsbank Grund- und Aufriss Grund- und Aufriss ASB Anweisung Straßeninformationsbank Grund- und Aufriss Straßenausstattung Entwässerung Umwelt und Natur Kernsystem Straßenverkehr Grund- und Aufriss Version 2.03 B U N D E S M I N I S T E R I U M F Ü

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang UTRM Montag, den 24.3.2014 15:30 16:30 Uhr Zugelassene Hilfsmittel: Skripte

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung BI-19 Straßenbau und erhaltung (PO13) BI-20 Verkehrswegebau (PO09) Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Donnerstag,

Mehr

Entwässerungsschwache Zonen auf Straßen

Entwässerungsschwache Zonen auf Straßen Lehrstuhl für Straßenplanung und Straßenbau Entwässerungsschwache Zonen auf Straßen Sicherheitsanforderungen für Planung, Betrieb und Bautechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel Aquaplaning: Einflussfaktoren

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Montag, den 26.09.2011 08:30 10:30 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bauwesen -Taschenbuch. Herausgegeben von Nabil A. Fouad, Wilfried Zapke. ISBN (Buch):

Stichwortverzeichnis. Bauwesen -Taschenbuch. Herausgegeben von Nabil A. Fouad, Wilfried Zapke. ISBN (Buch): Stichwortverzeichnis Bauwesen -Taschenbuch Herausgegeben von Nabil A. Fouad, Wilfried Zapke ISBN (Buch): 978-3-446-41042-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-41042-8

Mehr

Mobilität und Infrastruktur Formelsammlung

Mobilität und Infrastruktur Formelsammlung Mobilität und Infrastruktur Formelsammlung Jan Höffgen 31. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Bemessungsgrundlagen im Straßenwesen 2 1.1 Fahrdynamik............................................... 2 1.2 Entwurfsmethodik............................................

Mehr

Aus den beiden Grundgleichungen der Klothoide und lassen sich weitere Beziehungen bilden, die für die praktische Handhabung interessant sind.

Aus den beiden Grundgleichungen der Klothoide und lassen sich weitere Beziehungen bilden, die für die praktische Handhabung interessant sind. Klothoide Die Klothoide ( Spinnlinie ) hat sich unter allen bisher untersuchten geometrischen Gebilden als die günstigste ösung durchgesetzt. Sie weist in ihrem nutzbaren Abschnitt vernachlässigbar geringe

Mehr

Linienführung. Generell. reiner Kreisbogen Übergangsbogen Kurvenverbreiterung Sichtweiten. Ausrundung. Grundsätzlich. Quergefällsänderung

Linienführung. Generell. reiner Kreisbogen Übergangsbogen Kurvenverbreiterung Sichtweiten. Ausrundung. Grundsätzlich. Quergefällsänderung Linienführung Generell Horizontal Vertikal Quer Grundsätzlich reiner Kreisbogen Übergangsbogen Kurvenverbreiterung Sichtweiten Grundsätzlich Ausrundung Grundsätzlich Quergefällsänderung Der Fachlehrer:

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Bachelorprüfung Bachelormodul Verkehrswegebau Montag, den 22.03.2010; 14:30 15:30 Uhr Zugelassene Hilfsmittel: Skripte

Mehr

Aquaplaning und Verkehrssicherheit auf Autobahnen

Aquaplaning und Verkehrssicherheit auf Autobahnen Aquaplaning und Verkehrssicherheit auf Autobahnen Uni (TH) Karlsruhe ISE; 9.12.2004 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Straßenplanung

Mehr

Fachbereich Bauingenieurwesen

Fachbereich Bauingenieurwesen Fachbereich Bauingenieurwesen Lehrgebiet Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. R. R. Stephan MODULPRÜFUNG Modul: Verkehrswesen 1 Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Hilfsmittel: ohne Taschenrechner(!) Datum:

Mehr

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS Frank Weiser Kolloquium Richtlinien Richtlinien für die Anlage für von die Anlage Dr.-Ing. Frank von Weiser Verkehrswesen

Mehr

Achsgenerator. Anwendungen. Beschreibung des Verfahrens. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

Achsgenerator. Anwendungen. Beschreibung des Verfahrens. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen Achsgenerator Mit dem Programmmodul Achsgenerator ist es möglich, automatisch aus einer Freihandlinie (Vorentwurfslinie) eine Achse zu bilden, die aus einer Folge der Trassierungselemente Gerade, Kreisbogen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung BI-19 Straßenbau und erhaltung (PO13) BI-20 Verkehrswegebau (PO09) Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Donnerstag,

Mehr

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen VSVI-Seminar Sicherer Entwurf und Betrieb von Straßen am 11. März 2014 in Ingelheim

Mehr

Vermessung und Vorentwurf für den bestandsnahen Ausbau St 2338 zwischen Klingen und Sielenbach mit Dokumentation der Arbeit in einem Lehrfilm.

Vermessung und Vorentwurf für den bestandsnahen Ausbau St 2338 zwischen Klingen und Sielenbach mit Dokumentation der Arbeit in einem Lehrfilm. Klingen und Sielenbach mit Dokumentation der Arbeit in einem Lehrfilm. WS 2008/09 von Monika Claire Hartmann, Angelika Schellenberg und Elisabeth Johanna Lais - Kurzfassung - Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines...-

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Freitag, den 30.8.2013 9:00 11:00 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung UTRM-IV-9b Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (PO 09) Freitag, den

Mehr

Regelquerschnitte (RQ-Editor)

Regelquerschnitte (RQ-Editor) Regelquerschnitte (RQ-Editor) Mit diesem Programm können Sie aus einem Bausteinkatalog Regelquerschnitte zusammensetzen und unter verschiedenen Randbedingungen testen. Alle Bausteine sind mit bestimmten

Mehr

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Fraunhofer IRB Verlag

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Fraunhofer IRB Verlag Martina Lorenz I Joachim Lorenz Handbuch Straßenbau Grundlagen für Ausbildung und Praxis Fraunhofer IRB Verlag Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.6 1.7 Grundlagen Straßenbaugeschichte

Mehr

Erfahrungsbericht zum Sicherheitsaudit in der Straßenplanung. Heiko Tempel

Erfahrungsbericht zum Sicherheitsaudit in der Straßenplanung. Heiko Tempel Erfahrungsbericht zum in der Straßenplanung Seminar Mobilität, Verkehrssicherheit, Umwelt Heiko Tempel Folie 1 Gliederung 1. Beispiele: - A 98 Herrschaftsbucktunnel - A 8 Karlsbad- PF/West, A 6 Sinsheim

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) 1. Aufgabe (10 Punkte) Der abgebildete Teil eines Bahnhofs soll umgebaut werden: Vom Gleis 30 aus werden zwei Weichenverbindungen zu den anderen Gleisen hergestellt (gestrichelte Darstellung). Berechnen

Mehr

Erforderliche Planungs- und Entwurfsschritte für eine neue Brückenkette der Sauerlandlinie, T2

Erforderliche Planungs- und Entwurfsschritte für eine neue Brückenkette der Sauerlandlinie, T2 Erforderliche Planungs- und Entwurfsschritte für eine neue Brückenkette der Sauerlandlinie, T2 VSVI-Seminar Entwerfen und Ausführung von Großbrücken Dipl. Ing. (FH) Marco Gräb, Hessen Mobil Friedberg,

Mehr

Der Streckenentwurf der Reichsautobahn 1933 bis 1945

Der Streckenentwurf der Reichsautobahn 1933 bis 1945 Archiv für die Geschichte des StraSSen- und Verkehrswesens Wolfgang F. Jäger Der Streckenentwurf der Reichsautobahn 1933 bis 1945 Eine ingenieurtechnische Analyse auf der Grundlage ausgewählter Archivbestände

Mehr

RAUMORDNUNGSVERFAHREN

RAUMORDNUNGSVERFAHREN Unterlage 22.1 Vorhabensträger: Marktplatz 11, 91074 Herzogenaurach Ortsumfahrung Niederndorf - Neuses PROJIS-Nr.: RAUMORDNUNGSVERFAHREN - Nachweis der Verkehrsqualität - Variante 5 aufgestellt: Herzogenaurach,

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Landstraßen R 1 RAL

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Landstraßen R 1 RAL Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf Richtlinien für die Anlage von Landstraßen R 1 RAL Ausgabe 2012 2012 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

Mehr

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen Lernfeld: 8. Herstellen eines Erddammes Kompetenzen: BK-5-Ausführen und Zeitwert: 2 x 90 Minuten Index: SB 8.2z BK-8-Ausführen Mit

Mehr

Gradienten 133. α 1 α 2. y (x) y(x) x s. Bild 10-1: Festlegungen für die Berechnung von Elementen im Höhenplan am Beispiel einer Kuppe

Gradienten 133. α 1 α 2. y (x) y(x) x s. Bild 10-1: Festlegungen für die Berechnung von Elementen im Höhenplan am Beispiel einer Kuppe Gradienten 133 10 Gradienten 10.1 Allgemeines Ähnlich dem Achsentwurf ist in CARD/1 auch der Gradientenentwurf grafisch-interaktiv. Er kann sowohl in der Straßen- als auch in der Bahn- und Kanalplanung

Mehr

Konstruktionen im Grundriß

Konstruktionen im Grundriß Konstruktionen im Grundriß Im Menü sind alle Funktionen untergebracht, die zur Entwurfskonstruktion im Grundriß benötigt werden (z. B. Konstruktion von Punkten, Linien, Linienzügen und

Mehr

Inhalt. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305

Inhalt. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305 Inhalt 1 I Verkehrssicherheit in Europa 2 2011: ca. 31.000 Tote im Straßenverkehr Sicherheitsniveau in Europa 3 Sicherheitsniveau in Europa 4 Verkehrssicherheit in Deutschland 5 Verkehrssicherheit in Deutschland

Mehr

Regelquerschnitte Kantonsstrassen. Fahrbahnbreiten. Hauptverkehrsstrassen (HVS) Bedeutung (Netzhierarchie) regional regional, lokal regional, lokal

Regelquerschnitte Kantonsstrassen. Fahrbahnbreiten. Hauptverkehrsstrassen (HVS) Bedeutung (Netzhierarchie) regional regional, lokal regional, lokal Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt Regelquerschnitte Kantonsstrassen Fahrbahnbreiten Typenplan Nr. T - 001 02.07.2015 Kriterien Kategorie (T 002) 2 3/4 3/4 Hauptverkehrsstrassen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung UTRM-IV-9b Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (PO 09) Freitag, den

Mehr

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (1) Abbildung des räumlichen Verlaufs der Eisenbahnstrecke Bogenfahrt und Seitenbeschleunigung

Mehr

Die neuen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen

Die neuen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Die neuen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen RAL Stand 2012 VSVI Planungstag Mecklenburg-Vorpommern am 19.01.2012 in Linstow Dipl.-Ing. Anne Vetters

Mehr

Fachrichtung Bauzeichner

Fachrichtung Bauzeichner Fachrichtung Bauzeichner 1-4 Schüler Datum: 1. Titel der L.E. : 2. Fach / Klasse : Practical Training, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : Trassenkonstruktionen Fachrichtung Bauzeichner

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Lehrstuhl für Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. J. Geistefeldt Diplomprüfung im Querschnittsfach Verkehrswesen Donnerstag, den

Mehr

RAA: Ganzheitliche Richtlinien für den Entwurf von Autobahnen

RAA: Ganzheitliche Richtlinien für den Entwurf von Autobahnen RAA: Ganzheitliche Richtlinien für den Entwurf von Autobahnen (Entwurf Stand 11/2006) Kolloquium Neue Richtlinien für den Straßenentwurf am 12.12.2006 in Karlsruhe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Lippold

Mehr

(DWA A118, Tabelle 2: Wohngebiet/Stadtzentren) Bemessungsregen r 10(0,5) = 165 l/(s*ha) (DIN : Tab. A.1)

(DWA A118, Tabelle 2: Wohngebiet/Stadtzentren) Bemessungsregen r 10(0,5) = 165 l/(s*ha) (DIN : Tab. A.1) Seite 1 Nachweis Regenwasserableitung Abflussberechnung: Bemessungsregen r D,n maßgebende Regendauer D= 10 min (DWA A118, Tabelle 4, Geländeneigung 50 %) maßgebende Häufigkeit

Mehr

Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Bearbeitet von Martina Lorenz, Joachim Lorenz

Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Bearbeitet von Martina Lorenz, Joachim Lorenz Handbuch Straßenbau Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Bearbeitet von Martina Lorenz, Joachim Lorenz 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 301 S. Paperback ISBN 978 3 8167 7083 1 Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen

4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen 4.1 Geometrie der einfachen Weichen 69 4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen Weichen Eine Verbindung gerader, paralleler Gleise besteht aus zwei sich gegenüberliegenden einfachen Weichen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung UTRM-IV-9b Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (PO 09) Donnerstag,

Mehr

Vermessungsprotokoll / Laufbahnzeugnis. Ort. Lokalbezeichnung Sportanlage

Vermessungsprotokoll / Laufbahnzeugnis. Ort. Lokalbezeichnung Sportanlage Vermessungsprotokoll / Laufbahnzeugnis Ort Lokalbezeichnung Sportanlage Foto der Anlage Unternehmung, Adresse, PLZ Ortschaft Inhaltsverzeichnis 1 Nachweis der Regelkonformität 3 1.1 Zertifizierung 3 1.2

Mehr

Kelleraufteilung. Aufgabenblatt 4

Kelleraufteilung. Aufgabenblatt 4 aus Aufgabenblatt 4 Ein Kohlenkeller hat die Form eines Quadrates mit der Seitenlänge 1. Drei Familien wollen diesen durch den Einbau von Trennwänden in drei Flächengleiche Teile zerlegen. Eine Möglichkeit

Mehr

Der Algorithmus von Bresenham

Der Algorithmus von Bresenham Der Algorithmus von Bresenham Das Bresenham-Verfahren beruht im wesentlichen auf zwei grundsätzliche Beobachtungen: - Es reicht ein Verfahren aus um Geraden mit einer Steigung im Bereich von null bis eins

Mehr

Einführung in die Straßentrassierung Vorbereitung zur Gruppenarbeit. 1. Workshop Arbeitsgruppe OU Schlungenhof 30. Mai 2017 Werner Ott

Einführung in die Straßentrassierung Vorbereitung zur Gruppenarbeit. 1. Workshop Arbeitsgruppe OU Schlungenhof 30. Mai 2017 Werner Ott Einführung in die Straßentrassierung Vorbereitung zur Gruppenarbeit 1. Workshop Arbeitsgruppe OU Schlungenhof 30. Mai 2017 Werner Ott Straßentrassierung was ist das? Zu beachten bei Planung von Straßenverläufen:

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung BI-19 Straßenbau und erhaltung (PO13) Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Donnerstag, den 14.9.2017 9:00

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Inhaltsverzeichnis 1. Das Problem der Flächenberechnung... 2 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Abschätzung einer Fläche mit Vielecken... 3 1.3 Abschätzung einer Fläche mit einfachen Flächen... 4 1.4 Fläche

Mehr

Richtlinien für die Anlage von

Richtlinien für die Anlage von Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) VSVI-Seminar Aktuelle Regelungen für den Straßenentwurf am 21.04.2015 2015 in Koblenz Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67 Aufgabenstellung: Berechne die Schnittpunkte der e k1 und k mit den Mittelpunkten M1 bzw. M und den Radien r1 bzw. r a. k1: M1 3, 4, P 5, 3 k 1, k geht durch A 0 und B 4 0 r 5 M liegt im 1. Quadranten

Mehr

Die Staatsstraße Vermessung und Planung für den neuzeitlichen Ausbau zwischen Klingen und Xyger

Die Staatsstraße Vermessung und Planung für den neuzeitlichen Ausbau zwischen Klingen und Xyger Diplomarbeit (Kurzfassung) Die Staatsstraße 2047- Vermessung und Planung für den neuzeitlichen Ausbau zwischen Klingen und Xyger Ausgearbeitet von Wolfgang Betzl und Daniel Schmidt im Wintersemester 2009/2010

Mehr

Inhalt. 8 Knotenpunkte 8.1 Grundlagen 8.2 Planungsablauf. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305

Inhalt. 8 Knotenpunkte 8.1 Grundlagen 8.2 Planungsablauf. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305 Inhalt 1 8 Knotenpunkte 8.1 Grundlagen 8.2 Planungsablauf I Inhalt 2 8 Knotenpunkte 8.1 Grundlagen 8.2 Planungsablauf Vier Voraussetzungen für ein hohes Maß an Verkehrssicherheit 3 Niemals den Fahrer überfordern

Mehr

Richtlinien für die Anlage von Landstraßen, Ausgabe 2012 (RAL 2012) Bezug: ARS 08/2013 StB 11/ /4-RAL vom

Richtlinien für die Anlage von Landstraßen, Ausgabe 2012 (RAL 2012) Bezug: ARS 08/2013 StB 11/ /4-RAL vom MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Abteilungen 4 der Regierungspräsidien Stuttgart Karlsruhe Freiburg Tübingen Landesstelle

Mehr

Die neue RAL (Entwurf 2010) Was ändert sich beim Entwurf von Landstraßen?

Die neue RAL (Entwurf 2010) Was ändert sich beim Entwurf von Landstraßen? Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Die neue RAL (Entwurf 2010) Was ändert sich beim Entwurf von Landstraßen? VSVI Veranstaltung Entwurf und Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen am 21.04.2010

Mehr

Handbuch Straßenbau Grundlagen für Ausbildung und Praxis

Handbuch Straßenbau Grundlagen für Ausbildung und Praxis Martina Lorenz I Joachim Lorenz Handbuch Straßenbau Grundlagen für Ausbildung und Praxis Fraunhofer IRB VerLag Inhaltsverzeichnis '------------------------ Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

HANDHABUNG DER DIAGRAMME

HANDHABUNG DER DIAGRAMME HANDHABUNG DER DIAGRAMME Text und Inhalt: DI Dr. Kirisits Mit diesem Arbeitsbehelf in Form von Graphiken lässt sich abschätzen, ab welcher Entfernung von der Straßenachse ein bestimmter Grenzwert nicht

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

3.2 Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung

3.2 Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung 3. Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung 46 3. Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung In diesem Abschnitt betrachten wir Funktionen f: D, welche je nach Bedarf zumindest ein-

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart Straße: A 6 Heilbronn Nürnberg BAB-km 663+500 bis 673+500 A6 Sechsstreifiger Ausbau zwischen dem AK Weinsberg und der Landesgrenze BW/BY

Mehr

L 3452 Runkel/Wirbelau Weinbach inkl. Brücke

L 3452 Runkel/Wirbelau Weinbach inkl. Brücke Unterlage 17 L 3452 Runkel/Wirbelau Weinbach inkl. Brücke Schalltechnische Untersuchung gemäß den Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen (RLS-90). 1- Untersuchung der Luftschadstoffe gemäß den Richtlinien

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht 7. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 1, 11 und (ein wenig) 12 Aufgabe 1: Kurvendiskussion (i) Aufgabe 2: Kurvendiskussion (ii) Aufgabe 3: ( ) Kurvendiskussion (iii) Aufgabe 4: ( ) Beweis einer Ungleichung

Mehr

Volumen eines Rotationskörpers

Volumen eines Rotationskörpers Volumen eines Rotationskörpers Das Volumen V des durch Rotation des Funktionsgraphen r = f (x) 0, a x b, um die x-achse erzeugten Körpers lässt sich durch Integration über die kreisförmigen Querschnitte

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

COMS. Technische Dokumentation. Bestimmung der Sondenlängen und Einbaupositionen von FAFNIR Schlamm- und Tanksonden in Ölabscheidern

COMS. Technische Dokumentation. Bestimmung der Sondenlängen und Einbaupositionen von FAFNIR Schlamm- und Tanksonden in Ölabscheidern Technische Dokumentation COMS Bestimmung der Sondenlängen und Einbaupositionen von FAFNIR Schlamm- und Tanksonden in Ölabscheidern Ausgabe: 2018-10 Version: 1 Art.-Nr.: 350287 FAFNIR GmbH Schnackenburgallee

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Einsatzbereiche von Knotenpunktarten und. Entwurfsklassen der RAL

Einsatzbereiche von Knotenpunktarten und. Entwurfsklassen der RAL Einsatzbereiche von Knotenpunktarten und Kontenpunktelementen für die Entwurfsklassen der RAL Thomas Richter Kolloquium Richtlinien Richtlinien für die Anlage für von die Anlage Univ.-Prof. von Dr.-Ing.

Mehr

M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Projektplanung und Projektmanagement

M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Projektplanung und Projektmanagement M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Projektplanung und Projektmanagement Projektplanung und Projektmanagement Dr.-Ing. Antje Oetting 1 Gliederung I. Grundlagen II. Grundriss und Überhöhung

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

8 Blockbild und Hohenlinien

8 Blockbild und Hohenlinien Mathematik fur Ingenieure Institut fur Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Dr. Dirk Windelberg Universitat Hannover Stand: 18. August 008 http://www.iazd.uni-hannover.de/windelberg/teach/ing

Mehr

Konstruktion von Kreistangenten

Konstruktion von Kreistangenten Konstruktion von Kreistangenten 1 Gegeben sind die Punkte A und B mit AB = 5cm Konstruiere die Geraden durch B, die von A den Abstand 3cm haben! 2 Eine Ecke einer Rasenfläche, an der die geraden Ränder

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung BI-19 Straßenbau und erhaltung (PO13) BI-20 Verkehrswegebau (PO09) Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Donnerstag,

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Funktionen mit mehreren reellen Variablen 18.11.08 Beispiel: Funktionsgebirge Das Beispiel zeigt die Funktion z = y sin(x 2 ) Schnittkurven: Beispiel

Mehr

Mathematik I ITB. Funktionen mit mehreren reellen Variablen. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Funktionen mit mehreren reellen Variablen. Prof. Dr. Karin Melzer Funktionen mit mehreren reellen Variablen 11.05.09 Beispiel: Funktionsgebirge Das Beispiel zeigt die Funktion z = y sin(x 2 ) Schnittkurven: Beispiel Kegelschnitte Schnittkurve: Kurve, die aus dem Schnitt

Mehr

Mathematik Q1 - Analysis INTEGRALRECHNUNG

Mathematik Q1 - Analysis INTEGRALRECHNUNG Mathematik Q1 - Analysis INTEGRALRECHNUNG ZIELE Einführung der neuen Begrifflichkeiten orientierter Flächeninhalt Integral Integralfunktion anhand der Badetag-Aufgabe Berechnung von Integralen mittels

Mehr

Querprofilsberechnung und Querprofilskonstruktion

Querprofilsberechnung und Querprofilskonstruktion Querprofilsberechnung und Querprofilskonstruktion Allgemeines Mit dem Programm QPGenerator können Sie mit Hilfe der RQ-Strukturen, die Sie mit dem Programm RQEditor erzeugt haben, unter Einbeziehung von

Mehr

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Dieser Versuch soll der Einführung der allgemeinen Beugungstheorie dienen. Beugungsphänomene werden in verschiedenen Erscheinungsformen zunächst nur beobachtet.

Mehr

Parameterdarstellung und Polarkoordinaten

Parameterdarstellung und Polarkoordinaten Zeichenerklärung: [ ] - Drücken Sie die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücken Sie erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Sie erst die Taste [ALPHA]

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

VSVI Seminar Betrieb von Straßen - Entwässerungskataster Hessen -

VSVI Seminar Betrieb von Straßen - Entwässerungskataster Hessen - VSVI Seminar Betrieb von Straßen - Entwässerungskataster Hessen - Torsten Marquardt Abteilung Betrieb Dezernat Steuerung Betrieb Friedberg, 26. April 2017 1 Entwässerungskataster Hessen Warum? Wasser auf

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas. MC-Serie 3. Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 2016, 16 Uhr (MEZ)

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas. MC-Serie 3. Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 2016, 16 Uhr (MEZ) D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas MC-Serie 3 Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 216, 16 Uhr (MEZ) Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Sie dürfen während

Mehr

Objekt Höhendifferenz ergänzt

Objekt Höhendifferenz ergänzt Seite: 1 von 27 Entwurf D008.doc Datum Dok. Oks. Beschreibung der Änderungen 19.01.2011 1.015 1.015 Vereinfachung des Schemas Entwurf gemäß N0121 Erweiterung der Straßenkategorieangaben im gemäß N0131

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb Richtzeit pro Seite: Erste und letzte Seite je 4 min., Andere Seiten je 8 min. Gesamtzeit: 6 min. Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke durch Ausklammern, Ausmultiplizieren bzw. Kürzen: 4 ln( ) + ln( ) sin

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: mit Lösungen

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: mit Lösungen Schriftliche Prüfung aus VO 232.507 Eisenbahnwesen am 27.05.2008 Name; Matrikelnummer: mit Lösungen 1. Bremsweg und Winkelbildverfahren (18P) siehe Anhang DRW BE1 HS2 VS2 3km WE WP WA von B kommend von

Mehr

lautet y = x 4x 8. Bestimme die Komponenten von v. 2 Maturitätsprüfung Punkte Aufgabe 1 Welche Lage hat die Gerade 2 Punkte Aufgabe 2

lautet y = x 4x 8. Bestimme die Komponenten von v. 2 Maturitätsprüfung Punkte Aufgabe 1 Welche Lage hat die Gerade 2 Punkte Aufgabe 2 Maturitätsprüfung 008 Mathematik Teil 1 Klasse: 4L Lehrer: Fi Dauer: 90 Min. Die Formelsammlung der Neuen Kantonsschule Aarau ist als einziges Hilfsmittel zugelassen. Die Lösungen sollen sauber und übersichtlich

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Freitag, den 1.3.2013 15:15 17:15 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80 Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80 Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauwesen und Dorfentwicklung der Gemeinde Lachendorf am 29.04.2015 Richtung Ortsmitte K

Mehr

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 1 7. Der Graph einer quadratischen Funktion lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 Es wird im Folgenden untersucht,

Mehr

Einführung in die Grundlagen von Matlab. Ralph Neubecker

Einführung in die Grundlagen von Matlab. Ralph Neubecker Einführung in die Grundlagen von Matlab Ralph Neubecker Fingerübung 1 2 Starten Sie Matlab Ändern Sie das Arbeitsverzeichnis auf Ihr lokales Verzeichnis Schließen Sie die Command-History und Current-Folder

Mehr

Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben Es wurden die Körpergrößen von 3 Versuchspersonen, sowie Alter und Geschlecht erhoben. (Jeweils Größen pro Faktorstufenkombination). (a)

Mehr

Digitale Typografie (SS 2016)

Digitale Typografie (SS 2016) Institut für Numerische Mathematik Dr. Andreas F. Borchert 9. April 06 Blatt 3 Digitale Typografie (SS 06) Abgabe bis zum 3. Mai 04, 0:00 Uhr Lernziele: Definition von Type-3-Schriftschnitten in PostScript

Mehr

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir Einführung Grafisches Differenzieren (auch grafische Ableitung genannt) gibt uns zum einen die Möglichkeit, die Steigung des Graphen einer Funktion in einem bestimmten Punkt zu ermitteln, ohne dass wir

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Auto.docx Titel Auto in Kurve Auto in Kurve In einem Fahrzeug liegt in Längsrichtung ein Motor. Das Massenträgheitsmoment (aller rotierenden Teile) beträgt J = 0,5 kgm 2, die Drehzahl ist 6000 min

Mehr