Mobilität und Infrastruktur Formelsammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilität und Infrastruktur Formelsammlung"

Transkript

1 Mobilität und Infrastruktur Formelsammlung Jan Höffgen 31. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Bemessungsgrundlagen im Straßenwesen Fahrdynamik Entwurfsmethodik Berechnung von Klothoiden Krümmungsband Ausrundungen Rampenband Kontrolle der Trassierung Bodenklassifizierung Proctorversuch Statischer Plattendruckversuch Bauklassen Frost Bauweisen und Schichtdicken Asphaltprüfung Verkehrswesen Nachfragematrix Verkehrsmittelwahl Umlegung Stoßwellen Lichtsignalanlage Vorfahrtsregelung

2 1 Bemessungsgrundlagen im Straßenwesen 1.1 Fahrdynamik Von einem Rad zu übertragende Kraft tangential (Umfangskraft): U = f T P f T = U P = a g radial (Seitenkraft): S = f R P f R = S P = v2 g R q P: Radlast, a: Beschleunigung, R: Kurvenradius Zur Kraftübertragung ist Schlupf notwendig Antriebsschlupf: ζ A = r ω v r ω Bremsschlupf: ζ B = v r ω r ω Kraftschlussbeiwert wird bei 20% Schlupf maximal, bei 100% Schlupf zu µ G (Bemessung) µ G = max f T = ( ) V 2 ( V 100) max f R = max f T zulf R = n max f T Bemessung: n = 0.5 Fahrdynamische Grundgleichung: v 2 R g = f R + q Für q 10% : v 2 R g = f R+q 1 f R q 1.2 Entwurfsmethodik 1. Ermittlung der Verbindungsfunktion aufgrund der Straßenkategorie und der Zentralitätsstufe (SE 3-11) 2. Bestimmung der Entwurfsklasse gemäß der Verbindungsfunktion 3. Bestimmung von Entwurfs- und Betriebsmerkmalen Plan. ang. Geschw., Betriebsform, QS, ges. Überholabschnitte, Radverkehr, Radienbereich, max s, HK (SE 5-3) min L (SE 5-7) angestrebte Geschwindigkeit (SE 3-7) 4. Iterative Trassierung nach obigen Randbedingungen 1.3 Berechnung von Klothoiden Einfache Klothoide 1. Messen der Abrückung R 2. Berechnung der Klothoidenlänge: R = L2 Kl 24R 3. Berechnung des Klothoidenparameters: A = L Kl R 4. Übergang in Kreisbogen in P mit X P = L L2 cos 0 5. Winkeländerung: τ[rad] = L Kl 2 R, τ[gon] = L Kl 2 R 200 π 2R 2 dl = L Kl, Y P = L 0 L2 sin 2R dl = L2 2 Kl 6R Jan Höffgen MobI Seite 2

3 Wendeklothoide Messen des kleinsten Abstands D Berechnen des Radienverhältnisses R k R g Berechnung von D R g Ablesen A R g (SE 5-16) Bei unsymmetrischen Wendelinien: A w bestimmen (s.o.), A k wählen, Ag A w ablesen (SE 5-17) Eiklothoide Bestimmung der Parameter wie beider Wendeklothoide, Ablesen von A R g (SE 5-20) L Ei = A 2 ( 1 R k 1 R g ), Winkeländerung τ Ei = 1 2 A2 ( 1 1 Rk 2 R ) 3.5gon g Krümmungsband 1. Bereiche konstanter Krümmung definieren: Gerade: K = 0, Kreisbogen: K = 1000 R 2. Klothoiden: lineare Krümmungsänderung Einfache oder symmetrische Klothoiden: direkte Verbindung der Anfangs-/Endpunkte Unsymmetrische Wendeklothoiden: jeweils Wendepunkt mit Anfang/Ende der konst. Krümmung verbinden 1.5 Ausrundungen Kuppe: m = s 2 s 1 negativ, Wanne: m positiv; Halbmesser entsprechend 1. Wendepunkt über Wendepunkt : Beginn/Ende der Aufrundung am besten über Wendepunkten im Lageplan (Nulldurchgänge im Krümmungsband) 2. Halbmesser abschätzen, Grenzwerte beachten (SE 5-28) 3. Tangentenlängen berechnen: T = H 2 s2 s1 100 (iterativ) 4. Stichmaß: f = T 2 2H = T 4 s2 s1 100 = H 8 ( s2 s1 100 )2 5. Höhe der Gradiente: y(x) = s1 100 x + x2 2H 6. Längsneigung: s(x) = s 1 + x H Scheitelpunkt: s(x S ) 0 x S, y(x S ) y S 1.6 Rampenband 1. Bestimmung der Querneigungen aufgrund der Radien (SE 5-45) 2. Bestimmung des Regelquerschnitts b, a 3. Bestimmung der Höhendifferenz der Fahrbahnränder (konstante Krümmung): h = q a 4. Anrampungsneigung: s = h 100 L v = qe qa L v a (SE 5-47) 5. Wenn min s unterschritten: geteilte Verwindung: min qe min qa L v (q min ) = min s a (= a a = 25m für a = b 2 ) Jan Höffgen MobI Seite 3

4 1.7 Kontrolle der Trassierung Lageplan Verhältnis Länge einer Geraden zum Radius eines Kreisbogens (SE 5-6), max l G = 1500m Radienbereiche und Mindestlängen der Kreisbögen (SE 5-7) Verhältnis aufeinanderfolgender Kreisbögen (SE 5-8) Klothoidenparameter: R 3 A R Parameterverhältnis bei Wendeklothoiden: A 1 1.5A 2 (SE 5-21) Zwischengerade in Wendelinie: L Z 0.08(A 1 + A 2 ) (SE 5-14) Keine Geraden zwischen zwei gleichgesinnten Kreisbögen, sondern großen Kreisbogen Geradenlänge: max L G = 1500m, min L G = 1.5R k, 1.5 R L 2.5 (SE 5-6f) Höhenplan Höchstängsneigungen (SE 5-24) Halbmesser und Tangentenlängen (SE 5-28) Querschnitt Schrägneigung: p = s 2 + q 2 0.5% (SE 5-46) max s, min s (SE 5-48) 1.8 Bodenklassifizierung Bestimmung der Korngrößenanteile 0.063mm, 2mm Einteilung in Gruppen (SB 2-4f) Grobkörnige Böden 1. Ablesen der Durchgänge d 10, d 30, d Berechnung von C u = d60 d 10, C c = d2 30 d 10 d 60 Eng gestuft: C u < 6 (Schlechte Korn-zu-Korn-Abstützung, schlechte Tragfähigkeit) Weit gestuft: C u > 6; 1 C c 3 (Gute KzK-Abstützung, vglw. gute Tragfähigkeit) Intermittierend gestuft: C u > 6; 1 C c o. C c 3 (Gute Abstützung, gut verdichtbar) Feinkörnige Böden Bestimmung der Ausrollgrenze w P und Fließgrenze w L Berechnung der Plastizitätszahl I P = w L w P Klassifizierung durch Plastizitätsdiagramm (SB 2-8) 1.9 Proctorversuch Mind. fünf w/ρ d Punkte einzeichnen und verbinden Scheitelpunkt: optimale Verdichtbarkeit (= Proctordichte ρ P r ) bei w P r Sättigungslinie: ρ d = ρ S 1+ w ρ S ρw Sr für drei Wassergehalte berechnen (S r 1.0) und verbinden Verdichtungsgrad k = ρ vorh ρ P r mit Anforderungen abgleichen (SB 2-20) 1.10 Statischer Plattendruckversuch Bestimmung der Koeffizienten der Drucksetzungslinien Berechnung der Verformungsmoduln: E v = 1.5 r 1 a 1+a 2 σ 0,max Kontrolle von E v2 und Ev2 E v1 (SB 2-25) Jan Höffgen MobI Seite 4

5 1.11 Bauklassen 1. DT V, DT V (SV ) aus Entwurfsklasse oder gegeben 2. Konstanten gemäß Randbedingungen ablesen (SB 3-4f) 3. f Z = (1+p)N 1 p N für p 1 = 0, f Z = (1+p)N 1 p N (1 + p) für p DT A (SV ) = DT V (SV ) f A 5. B = N DT A (SV ) q Bm f 1 f 2 f 3 f Z 365d [äq. 10t-Aü] für konst. Koeff. je Teilzeitraum 6. Bauklasse ablesen (SB 3-8) Falls detaillierte Achslasten vorliegen: DT A (SV ) ersetzen durch EDT A (SV ) = ) k (DT A(SV (i 1)k ( L k 10t )4 ) 1.12 Frost Frostempfindlichkeit: Einstufung nach der Bodengruppe (SB 2-11) Frosteinwirkungszone (SB 2-13) Frostschutzschichten müssen neben der Frostunempfindlichkeit Anforderungen an die Sieblinie erfüllen (SA 3) Mindestdicke des frostsicheren Aufbaus: Ausgangswert zzgl. Mehr-/Minderdicken (SB 3-11) Wenn vorhandener Boden F1, als Frostschutzschicht geeignet und entsprechend dick: Frostschutzschicht kann entfallen Wenn vorhandener Boden F1, aber nicht als Frostschutzschicht geeignet: als F2 ansetzen 1.13 Bauweisen und Schichtdicken Bauweise wählen und gemäß der BKL einzelne Schichtdicken bestimmen (SB 3-13ff) 1.14 Asphaltprüfung Asphaltdichte: ρ m = 100 r ρr + B ρ 25 (SB 4-25) Raumdichte Gussasphaltprobe (Trockenwiegen (1), Wiegen in Wasser (2)): ρ b,dry = ρw m1 m 1 m 2 Raumdichte Asphaltbeton für Deck- Binder- & Tragdeckschichten (Trockenwiegen (1), Wiegen in Wasser (2), Wiegen der abgetupften Probe (3)): ρ b,ssd = ρw m1 m 3 m 2 Raumdichte offenporiger Asphalt und Asphaltbeton für Asphalttragschichten: ρ b,dim = m1 V Hohlraumgehalt: V H = (1 ρ b ρ m ) 100 (SB 4-27) fiktiver Hohlraumgehalt: V MA = V H + B ρb ρ 25 V F B = B ρb ρ 25 V MA 100 = Verdichtungsgrad: k = ρ b,p robe ρ b,mp K Bv V MA 100 = (1 V (SB4-29) H V MA ) 100 (SB 4-30) 100 = 100 V H,P robe 100 V H,MP K (SB 4-26f) Optimalen Hohlraumgehalt bestimmen: Scheitelpunkt der Kurve von VMA in Abhängigkeit des Bindemittelgehalts Grenzwerte Asphalttragschicht: SB 4-13 Asphaltbinderschicht: SB 4-15 Asphaltdeckschicht: SB 4-17 (Asphaltbeton), SB 4-18 (Splittmastixasphalt), SB 4-19 (Offenporiger Asphalt), SB 4-21 (Gussasphalt) Asphalttragdeckschicht: SB 4-22 Eingebaute Schicht: 6-7% (SB 4-29) Jan Höffgen MobI Seite 5

6 2 VERKEHRSWESEN 2 Verkehrswesen 2.1 Nachfragematrix 1. Quellverkehr einer Zelle: Q i = j a jx ij x ij : Strukturdaten (Anzahl Erwerbstätige, Wohnbevölkerung...) a j : zuvor bestimmte Koeffizienten 2. Attraktivität einer Zelle: A i = b 0 + j b jy ij A 3. Quellseitig gekoppeltes Verkehrsverteilungsmodell: F ij = Q j f(w ij) i j Aj f(wij) Nutzenmaximierungsmodell: f(w) = e αw Gravitationsmodell: f(w) = w α (Folie 31) Quelle-Ziel gekoppeltes Verteilungsmodell: abwechselnd iterativ F ij nach Quell- und Zielverkehr bestimmen, bis sowohl der Zielverkehr als auch der Quellverkehr einer Zelle den berechneten Werten entsprechen. 2.2 Verkehrsmittelwahl Aufteilung in homogene Bevölkerungsgruppen Nutzenfunktion: V gm = p 0gm + p 1gm T gm + p 2gm K gm + p 3gm Z gm T: Fahrtzeit K: Kosten Z: Zugangszeit + Abgangszeit Anteil des Modus j in der jeweiligen Personengruppe (Logit-Modell): P j = Alternative (Kirchhoff-Modell): P j = V β j i V β i Modal Split: MS i = 2.3 Umlegung j Vi mit Vj j V j: Fahrten insgesamt Fahrzeit auf einer Route (BPR-Funktion): t akt = t 0 (1 + a( q Kap )b ) Dijkstra-Algorithmus 1. Beginnen am Startpunkt mit w = 0 ev j i ev i 2. Für alle Knoten, die direkt vom Startpunkt aus erreicht werden, Widerstand und und Vorgänger notieren 3. Knoten mit dem geringsten Widerstand wählen und für jeden direkt erreichbaren Knoten Widerstand w j = w i + w ij sowie Vorgänger notieren, falls neuer Widerstand kleiner ist als der bisherige 4. Für jeden Knoten durchführen 5. Weg mit dem geringsten Widerstand vom Start zu jedem Knoten ablesbar Sukzessivumlegung: Dijkstra-Algorithmus mit kleiner werdenden Anteilen am Gesamtverkehr durchführen und nach jedem Schritt neue Widerstände berechnen 2.4 Stoßwellen q = k v Ausbreitungsgeschwindigkeit: u = q k = q2 q1 k 2 k 1 (i. d. R. negativ) Jan Höffgen MobI Seite 6

7 2 VERKEHRSWESEN 2.5 Lichtsignalanlage 1. Ermittlung der Phasen ([bedingt] verträgliche Ströme zusammenfassen) und der maßgebenden Ströme 2. Überschlägige Berechnung der Umlaufzeit: t u = i tz,i 1 [1.2] qmas qs 3. Zwischenzeitmatrix: Spalte: räumende Ströme, Zeile: einfahrende Ströme Verträgliche Ströme benötigen keine Zwischenzeit Bedingt verträgliche Ströme mit Kreis kennzeichnen t z = t u + t r t e 4. Phasenfolge wählen: Abfolge mit den geringsten Zwischenzeiten zwischen maßgebenden Strömen 5. Umlaufzeit berechnen mit den ermittelten Zwischenzeiten 6. Berechnen der Mindestgrünzeiten: t gr,i = (t u t z,mas ) qi,mas qmas Mindestgrünzeiten beachten ggf. aufrunden 7. Signalplan: Beginnen mit den maßgebenden Strömen 2.6 Vorfahrtsregelung 1. Bestimmung der Ränge der einzelnen Ströme (Folie 15) 2. Bemessungsverkehrsstärke: Umrechen der Nebenströme von Kfz h 3. Bestimmung des maßgebenden Hauptstroms q P je Nebenstrom (Folien 22/23) 4. Bestimmung der Grundleistungsfähigkeit Ablesen: Folien Berechnen: G n = 3600 t f 5. Maximale Leistungsfähigkeit L exp( qp 3600 (t g t f 2 )) (t f, t g : Folien 5,6) in P kw E h [allg. Faktor 1.1] (Folie 14) Rang 2: L n = G n Rang 3: Berechnen der Wahrscheinlichkeit des rückstaufreien Zustand der übergeordneten Ströme: p 0,n = 1 qn L n L = p 0,n G Rang 4: entsprechend 6. Leistungsfähigkeit einer Mischspur: b n = qn q m L m = 7. Leistungsreserve: R n = L n q p i qi i xi mit x i = qi C i R > 100: Knoten funktioniert, R < 0: Knoten funktioniert nicht 8. Wartezeit: w n = 3600 R n 9. Qualitätsstufen: Folie 34 Jan Höffgen MobI Seite 7

Testatübung: Verkehrsbau. 6. Semester (Ing.)

Testatübung: Verkehrsbau. 6. Semester (Ing.) Testatübung: Verkehrsbau 6. Semester (Ing.) Thema: Grundlagen der Straßenplanung Name : Wolfgang Jäger Matr. Nr.: 951091 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite / 17 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Freitag, den 1.3.2013 15:15 17:15 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung BI-19 Straßenbau und erhaltung (PO13) BI-20 Verkehrswegebau (PO09) Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Donnerstag,

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung BI-19 Straßenbau und erhaltung (PO13) BI-20 Verkehrswegebau (PO09) Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Donnerstag,

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Freitag, den 30.8.2013 9:00 11:00 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung BI-19 Straßenbau und erhaltung (PO13) BI-20 Verkehrswegebau (PO09) Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Donnerstag,

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung BI-19 Straßenbau und erhaltung (PO13) BI-20 Verkehrswegebau (PO09) Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Donnerstag,

Mehr

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe Auf einer Kreisstraße im Landkreis Kusel ist die Verkehrsbelastung stark angestiegen. Bei der Eröffnung der Straße 1981 lag der DTV noch bei 750 Fz/24h und der LKW-Anteil bei

Mehr

1. Untergrund und Unterbau

1. Untergrund und Unterbau AUFGABE 1 1. Untergrund und Unterbau 1.1 Die in der Anlage dargestellten Böden sind nach DIN 18196 einzustufen und nach ZTVE-StB 94 hinsichtlich ihrer Frostempfindlichkeit zu beurteilen. 1.2 Beim Bau einer

Mehr

Aus den beiden Grundgleichungen der Klothoide und lassen sich weitere Beziehungen bilden, die für die praktische Handhabung interessant sind.

Aus den beiden Grundgleichungen der Klothoide und lassen sich weitere Beziehungen bilden, die für die praktische Handhabung interessant sind. Klothoide Die Klothoide ( Spinnlinie ) hat sich unter allen bisher untersuchten geometrischen Gebilden als die günstigste ösung durchgesetzt. Sie weist in ihrem nutzbaren Abschnitt vernachlässigbar geringe

Mehr

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind! Bemessung Raum für Notizen Die Bemessung von Straßen nach den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen, Ausgabe 2001 (RStO 01), unterscheidet sich nicht wesentlich von den

Mehr

Übungsaufgaben Trassierung Technische Universität Dresden

Übungsaufgaben Trassierung Technische Universität Dresden Übungsaufgaben Trassierung Technische Universität Dresden 22. Oktober 1998 von Andreas Maus Aufgabenstellung Verbundkurve In das durch die Punkte A, TS, B gegebene Tangentenpaar (Tangentenpolygon) soll

Mehr

Teil 1: Verkehrsplanung

Teil 1: Verkehrsplanung ALLGEMEINE VORGABEN BITTE GEBEN SIE, WENN NICHT ANGEGEBEN, ALLE EINHEITEN MIT AN UND SCHREIBEN SIE IHRE ERGEBNISSE NUR IN DIE FREIEN FELDER. BEACHTEN SIE, DASS NICHT ALLE ZWISCHENSCHRITTE AUF DEN SBLÄTTERN

Mehr

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen Lernfeld: 8. Herstellen eines Erddammes Kompetenzen: BK-5-Ausführen und Zeitwert: 2 x 90 Minuten Index: SB 8.2z BK-8-Ausführen Mit

Mehr

A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle

A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage 14.1 Bauvorhaben: 6 - streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle RFB Salzburg: A8_1120_0,686 bis A8_1160_3,348 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1120_0,686

Mehr

Performance von Asphalt. Ermüdungswiderstand und Steifigkeit

Performance von Asphalt. Ermüdungswiderstand und Steifigkeit Performance von Asphalt Ermüdungswiderstand und Steifigkeit Dipl.-Ing. Jan Jähnig Dipl.-Ing. Jan Jähnig www.gfsdd.de Folie 1 Eingangswerte für die rechnerische Dimensionierung Ermüdungswiderstand Widerstand

Mehr

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS Frank Weiser Kolloquium Richtlinien Richtlinien für die Anlage für von die Anlage Dr.-Ing. Frank von Weiser Verkehrswesen

Mehr

Linienführung. Generell. reiner Kreisbogen Übergangsbogen Kurvenverbreiterung Sichtweiten. Ausrundung. Grundsätzlich. Quergefällsänderung

Linienführung. Generell. reiner Kreisbogen Übergangsbogen Kurvenverbreiterung Sichtweiten. Ausrundung. Grundsätzlich. Quergefällsänderung Linienführung Generell Horizontal Vertikal Quer Grundsätzlich reiner Kreisbogen Übergangsbogen Kurvenverbreiterung Sichtweiten Grundsätzlich Ausrundung Grundsätzlich Quergefällsänderung Der Fachlehrer:

Mehr

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Fraunhofer IRB Verlag

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Fraunhofer IRB Verlag Martina Lorenz I Joachim Lorenz Handbuch Straßenbau Grundlagen für Ausbildung und Praxis Fraunhofer IRB Verlag Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.6 1.7 Grundlagen Straßenbaugeschichte

Mehr

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (1) Abbildung des räumlichen Verlaufs der Eisenbahnstrecke Bogenfahrt und Seitenbeschleunigung

Mehr

Neue Regelwerke im Erdbau

Neue Regelwerke im Erdbau Neue Regelwerke im Erdbau ZTV E StB 09 und TL BuB StB 09 Aktuelle Regelwerke 2 Aktuelle Regelwerke 3 Aktuelle Regelwerke 4 Aktuelle Regelwerke 5 Aktuelle Regelwerke 6 Aktuelle Regelwerke 7 Aktuelle Regelwerke

Mehr

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen FACHPRÜFUNG (Klausur) Fach: Abschnitt: Prüfungsleistung: Hilfsmittel: Grundlagen des Verkehrswesens Erd- und Straßenbau Klausur (60 Minuten)

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Name Vorname Legi-Nr. Unterschrift Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 13 2 13 3 12 4 10 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise Es sind alle Aufgaben zu lösen / zu beantworten.

Mehr

Gradienten 133. α 1 α 2. y (x) y(x) x s. Bild 10-1: Festlegungen für die Berechnung von Elementen im Höhenplan am Beispiel einer Kuppe

Gradienten 133. α 1 α 2. y (x) y(x) x s. Bild 10-1: Festlegungen für die Berechnung von Elementen im Höhenplan am Beispiel einer Kuppe Gradienten 133 10 Gradienten 10.1 Allgemeines Ähnlich dem Achsentwurf ist in CARD/1 auch der Gradientenentwurf grafisch-interaktiv. Er kann sowohl in der Straßen- als auch in der Bahn- und Kanalplanung

Mehr

Berechnung von Formfaktoren

Berechnung von Formfaktoren Berechnung von Formfaktoren Oliver Deussen Formfaktorberechnung 1 Formfaktor ist eine Funktion in Abhängigkeit der Geometrie ist unabhängig von reflektierenden oder emittierenden Eigenschaften (ρ) der

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau ZTV T-StB 95 Ausgabe 1995 /

Mehr

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau Dr.-Ing. Raik Liebeskind BRB Prüflabor Bernau Baugrunderkundung Baustoffprüfung Bauwerksdiagnostik Die Erstellung von tragfähigen Unterkonstruktionen für Bodenplatten von Industriehallen und Großmärkten

Mehr

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion Aufgabe EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion Ansatz: Exponentialfunktion mit 3 Variablen einführen: a: Amplitude b:stauchung c:verschiebung_entlang_x_achse EStrich r_, ro_, _ : a

Mehr

Straßenquerschnitt A 7 RQ 36 nach RAA Regelquerschnitt Autobahn mit offenporigem Asphalt ( Dachprofil, beidseitige Verbreiterung )

Straßenquerschnitt A 7 RQ 36 nach RAA Regelquerschnitt Autobahn mit offenporigem Asphalt ( Dachprofil, beidseitige Verbreiterung ) Straßenquerschnitt A 7 RQ 36 nach RAA Regelquerschnitt Autobahn mit offenporigem Asphalt ( Dachprofil, beidseitige Verbreiterung ) 36.00 14.50 4.00 14.50 (15.75 bei Ein- und Ausfädelungsstreifen) (15.75

Mehr

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm Strom und Magnetismus Musterlösungen Andreas Waeber 5. 0. 009 Elektrischer Strom. Strahlungsheizer: U=5V, P=50W a) P = U = P = 0, 9A U b) R = U = 0, 6Ω c) Mit t=3600s: E = P t = 4, 5MJ. Ohmsche Widerstände

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Projektplanung und Projektmanagement

M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Projektplanung und Projektmanagement M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Projektplanung und Projektmanagement Projektplanung und Projektmanagement Dr.-Ing. Antje Oetting 1 Gliederung I. Grundlagen II. Grundriss und Überhöhung

Mehr

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Thema Musterlösungen 1 Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Vorbemerkungen Für Winkelangaben wird hier, wenn nicht anders angegeben, das Bogenmaß verwendet. Es gilt 1 rad = 360 π 57, bezeichnet das

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer:

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: Schriftliche Prüfung aus VO 3.507 Eisenbahnwesen am 30.10.009 Name; Matrikelnummer: 1. Rangierbahnhof (10P) 1) Welche Geschwindigkeit besitzt ein Güterwagen am Anfang des Ablaufbergs, wenn er 15m vor Beginn

Mehr

Entwässerungsschwache Zonen auf Straßen

Entwässerungsschwache Zonen auf Straßen Lehrstuhl für Straßenplanung und Straßenbau Entwässerungsschwache Zonen auf Straßen Sicherheitsanforderungen für Planung, Betrieb und Bautechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel Aquaplaning: Einflussfaktoren

Mehr

BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1=

BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1= BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education Höhere Mathematik II Übungen Komplexe Zahlen i e π + 0 8 R. Mohr FK Blatt Komplexe Zahlen I WS 004/ Aufgabe : Gegeben sind die komplexen

Mehr

Neuplanung: Am Ringofen / Hochstraße und angrenzendem Parkplatz Projektgruppe:

Neuplanung: Am Ringofen / Hochstraße und angrenzendem Parkplatz Projektgruppe: Neuplanung: Am Ringofen / Hochstraße und angrenzendem Parkplatz Projektgruppe: Tobias Abrams, Marcel Boos, Stefan Gemmer, Torsten Musiol Projektgruppe: Tobias Abrams, Marcel Boos, Stefan Gemmer, Torsten

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 07. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 2/1 Wellen in

Mehr

Stabilität linearer Differentialgleichungssysteme 1-1

Stabilität linearer Differentialgleichungssysteme 1-1 Stabilität linearer Differentialgleichungssysteme Ein lineares homogenes Differentialgleichungssystem mit konstanten Koeffizienten u = Au, u = (u 1,..., u n ) t, ist Stabilität linearer Differentialgleichungssysteme

Mehr

Konstruktionen im Grundriß

Konstruktionen im Grundriß Konstruktionen im Grundriß Im Menü sind alle Funktionen untergebracht, die zur Entwurfskonstruktion im Grundriß benötigt werden (z. B. Konstruktion von Punkten, Linien, Linienzügen und

Mehr

Versuch P1-83,84 Ferromagnetische Hysteresis. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 4. Januar 2010

Versuch P1-83,84 Ferromagnetische Hysteresis. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 4. Januar 2010 Versuch P1-83,84 Ferromagnetische Hysteresis Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Induktivität und Verlustwiderstand einer Luftspule...2 1.1. Induktivität und

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Arbeitsanleitung I Kreisbewegung Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Beschreibung der Kreisbewegung 1 1.1 Das Bogenmass 1.2 Begriffe zur Kreisbewegung 1.3 Die Bewegung auf dem Kreis Lösungen

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) 1. Aufgabe (10 Punkte) Der abgebildete Teil eines Bahnhofs soll umgebaut werden: Vom Gleis 30 aus werden zwei Weichenverbindungen zu den anderen Gleisen hergestellt (gestrichelte Darstellung). Berechnen

Mehr

Quantitative Prüfung sicherheitsrelevanter Defizite in der räumlichen Linienführung in den RAL

Quantitative Prüfung sicherheitsrelevanter Defizite in der räumlichen Linienführung in den RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen Karlsruhe, 12.12.2006 Quantitative Prüfung sicherheitsrelevanter Defizite in der räumlichen Linienführung in den

Mehr

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07 5 Inhaltsübersicht Einführung 1 Allgemeines 11 2 Von den TV bit zu den ZTV Asphalt-StB oi 11 3 Einfluss europäischer Richtlinien auf das nationale Regelwerk 14 4 Die ZTV Asphalt-StB 07 und TL Asphalt-StB

Mehr

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen Mathematik für Ingenieure II, SS 009 Dienstag 3.6 $Id: quadrat.tex,v.4 009/06/3 4:55:47 hk Exp $ 6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen 6.3 Quadratische Funktionen und die Hauptachsentransformation

Mehr

Verkehrsmittelwahl. Simultanes Verfahren. Verkehrs. verteilung Zielwahl. Verkehrs erzeugung. verteilung. Ziel j. V ij. Start i.

Verkehrsmittelwahl. Simultanes Verfahren. Verkehrs. verteilung Zielwahl. Verkehrs erzeugung. verteilung. Ziel j. V ij. Start i. Verkehrsmittelwahl Simultanes Verfahren Verkehrs Verkehrs erzeugung Aktivitätenwahl erzeugung Verkehrs Verkehrs verteilung verteilung Zielwahl Verkehrs Verkehrs aufteilung aufteilung Verkehrsmittel wahl

Mehr

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2 Aufgabe 1 Mit: und ( x r(t) = = y) ( ) A sin(ωt) B cos(ωt) v(t) = r(t) t a(t) = 2 r(t) t 2 folgt nach komponentenweisen Ableiten ( ) Aω cos(ωt) v(t) = Bω sin(ωt) a(t) = ( ) Aω2 sin(ωt) Bω 2 cos(ωt) Die

Mehr

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3. 4. Dämpfungsmodelle 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Dabei

Mehr

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings?

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings? Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings? Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Erstellt: 12. Mai 2012 Letzte Revision: 4. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Berechnung des polaren

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise

Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise André Täube Gliederung Anlass Änderungen für die Asphaltbauweise in den RStO 12 Änderungen für die Asphaltbauweise durch die RStO 12 2 Anlass Richtlinien

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Aufgabe 1: Auslegung eines Kreiswuchtschwingsiebes Aufgabenstellung: Für die Klassierung eines trockenen Kieses der Schüttgutdichte ρ

Mehr

Name, Vorname Matrikelnr. Sem./Studieng

Name, Vorname Matrikelnr. Sem./Studieng Trassierungsübung im WS 08/09 1 / 8 Name, Vorname Matrikelnr. Sem./Studieng. 1 2 3 A) Ausgangssituation Die eigentlich zur Zeit noch für den Verkehr gesperrte "Militärische Straße" zwischen Rodenbach und

Mehr

Tragfähigkeit von RC-Baustoffen unter höchster Beanspruchung Beispiel A 8

Tragfähigkeit von RC-Baustoffen unter höchster Beanspruchung Beispiel A 8 Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 2.11.27 Tragfähigkeit von RC-Baustoffen unter höchster Beanspruchung Beispiel A 8 Dipl.-Ing. Thomas Chakar FE-Projekte

Mehr

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben Technische Mechanik 3 1.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1.2 Räumliche Bewegung Aufgaben Ein Flugzeug fliegt mit der Geschwindigkeit v F gegenüber der Luft einen angezeigten Kurs von 30. Der Wind weht

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Vorhabenträger: LK Oldenburg vertreten durch: NLStBV GB OL, Kaiserstr. 27, 26122 Oldenburg Straße / Abschnittsnummer / Station: Abschnitt Nr. 20 von Stat. 3+571 bis Stat. 3+641 PROJIS-Nr.: K 226 Ausbau

Mehr

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau Anlage D.2.1 Dezember 2009 EF Asphalt 09/HE - Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

d) Produkte orthogonaler Matrizen sind wieder orthogonal.

d) Produkte orthogonaler Matrizen sind wieder orthogonal. Die orthogonale Matrizen Definition: Eine Matrix Q R n n heißt orthogonal, falls QQ T = Q T Q = I gilt. Die Eigenschaften orthogonaler Matrizen: a) det(q) = ±1; b) Qx 2 = x 2 für alle x R n, also Q 2 =

Mehr

Unterlage E-3.5 Werksverkehrsanlagen. Blatt 1. Unterlage E - 3.5

Unterlage E-3.5 Werksverkehrsanlagen. Blatt 1. Unterlage E - 3.5 Blatt 1 Unterlage E-3.5 Werksverkehrsanlagen Blatt 2 Inhalt E-3.5.1 Erläuterungsbericht Blatt 3 Anlagenteil zu E-3.5 Lagepläne o SG-GS-XXX.00.2013-02-7001-00 M 1:25000 Übersichtskarte o SG-GS-XXX.00-2013-02-7002-00

Mehr

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007 Klasse WI6b MLAN zweite-klausur 3. Juni 7 Name: Aufgabe Gegeben sind die beiden harmonischen Schwingungen ( y = f (t) = +3 sin ωt + π ) (), ( 4 y = f (t) = 8 cos ωt + π ) (). 4 a) Bestimmen Sie mit Hilfe

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

10.5. Räumliche Krümmung und Torsion

10.5. Räumliche Krümmung und Torsion 10.5. Räumliche Krümmung und Torsion Gegeben sei eine zweimal differenzierbare Parameterdarstellung w einer Raumkure. Wir lassen im Folgenden meist den Parameter t weg, um etwas bequemere Formeln zu bekommen.

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Name Vorname Legi-Nr. Unterschrift Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 14 2 13 3 11 4 10 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise Es sind alle Aufgaben zu lösen / zu beantworten.

Mehr

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung Asphalt Kontrollprüfung gemäß Kommunalstraßenregelung (Landkreisregel) für Verkehrsflächen 1 Kontrollprüfung Asphalt gemäß - ZTV Asphalt- StB 07/13 - ZTV LW 99/01 Änderung und Ergänzung 2007/11 Asphalt-Kommunalstraßenregelung-LE

Mehr

Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen

Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen Straßenbau SMA-LA und LOA 5D (Lärmtechnisch optimierte Asphaltdeckschicht) Herbert Lukas Pusch Bau GmbH & Co. KG Gliederung: 1. Konzept geräuscharmer Beläge 1.1

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Übungen zur Klausur über das Propädeutikum Dr. Daniel Bick 08. November 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November 2013 1 / 27 Information

Mehr

:= (Energieprdoukt b x h) m 3

:= (Energieprdoukt b x h) m 3 - Feder: l F := 55 0 3 m (Länge der Feder) b F := 4 0 3 m (Breite der Feder) h F := 0.7 0 3 m (Dicke der Feder) E F 80 0 9 kg := (E-Modul) (=Pa) (Stahl) m s R m_federstahl := 800 0 6 Pa (Zugfestigkeit)

Mehr

Verkehrsplanung (Verkehr I)

Verkehrsplanung (Verkehr I) Vorname: Legi-Nr.: Unterschrift: Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 11 2 11 3 12 4 14 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise: Es sind alle Aufgaben und Fragen zu lösen / beantworten.

Mehr

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Frostsicherung und Tragfähigkeit Frostsicherung und Tragfähigkeit Thomas Plehm 1 Gliederung 1. Frostsicherung Frostzonenkarte auf statistischer Grundlage Mehr- oder Minderdicken für frostsicheren Oberbau Bauweisen auf F1 Boden 2. Tragfähigkeit

Mehr

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen: . ANALYSIS Gegeben ist die kubische Parabel f: y = x 3 6x + 8x + a) Die Gerade g: y = k x + berührt die Parabel an der Stelle x = x 0 > 0. Bestimmen Sie den Parameter k. b) Berechnen Sie den Inhalt der

Mehr

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2015/16 Übungsblatt 5 Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am 17.11.2015 Aufgabe 1 Zigarettenautomat Die Abbildung zeigt

Mehr

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen N.Mahnke Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen Verständnisfragen: 1. Was versteht man unter einer parametrisierten ebenen Kurve? Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine auf dem offenen Intervall ]t

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2003

Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2003 Blatt: 1 von 6 Aufgabe 1 (40 Punkte) Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2003 Insgesamt 120 Punkte (a) Beschreiben Sie jeweils knapp (1-2 Sätze) die vier grundlegenden Verfahren

Mehr

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12 Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers 1 Die neuen RStO 12 Münster, 06.11.2012 Definitionen, Begriffe, Inhaltliches Belastungsklassen

Mehr

Verkehrswesen 3. Prof. Dr.-Ing. A. Poweleit Dr. Antje Bormann

Verkehrswesen 3. Prof. Dr.-Ing. A. Poweleit Dr. Antje Bormann Verkehrswesen 3 Prof. Dr.-Ing. A. Poweleit Dr. Antje Bormann Prüfung 20142_2 Mittwoch, 11.02.2015 Seite: 1 Fach: Verkehrswesen 3 Datum: Zugelassene Hilfsmittel: Ausgeschlossene Hilfsmittel: 11.02.2015

Mehr

Fachbereich Bauingenieurwesen

Fachbereich Bauingenieurwesen Fachbereich Bauingenieurwesen Lehrgebiet Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. R. R. Stephan MODULPRÜFUNG Modul: Verkehrswesen 1 Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Hilfsmittel: ohne Taschenrechner(!) Datum:

Mehr

Normalengleichungen. Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b,

Normalengleichungen. Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b, Normalengleichungen Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b, Normalengleichungen 1-1 Normalengleichungen Für eine beliebige

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2014/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Lösung zu Aufgabe 3.1

Lösung zu Aufgabe 3.1 Lösung zu Aufgabe 3.1 (a) Die an der Anordnung anliegende Spannung ist groß im Vergleich zur Schleusenspannung der Diode. Für eine Abschätzung des Diodenstroms wird zunächst die Näherung V = 0.7 V verwendet,

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

Lineare Differenzengleichungen

Lineare Differenzengleichungen Lineare Differenzengleichungen Die Fibonacci-Zahlen F n sind definiert durch F 0 = 0 F 1 = 1 F n = F n 1 +F n 2 für n >= 2 Die letzte Zeile ist ein Beispiel für eine homogene lineare Differenzengleichung

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte) KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 9. März 2 AUFGABE (6 Punkte) Der Stab 2 in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in 2 abgestützt. In wirkt die Kraft F = 5. N. a) Man bestimme die Reaktionen

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen 3.1 Grundlagen 3.2 Tilger 3.3 Kragbalken 3.4 Fahrbahnanregung 3.3-1 3.1 Grundlagen Untersucht wird die Antwort des Systems auf eine Anregung mit harmonischem Zeitverlauf. Bewegungsgleichung:

Mehr

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS Dämpfung. Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung 5. Dämpfung 5-1 1. Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische Energie

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 4. Dämpfungsmodelle 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische

Mehr

Hinweise zum Wahlteil

Hinweise zum Wahlteil ea Gymnasium Hinweise zum Im sind 94 Bewertungseinheiten (BE) von insgesamt 10 BE erreichbar. Am Ende jeder Teilaufgabe sind die erreichbaren Bewertungseinheiten angegeben. Auswahl der Aufgaben Sie erhalten

Mehr

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN Dr. Emil Matus - Digitale Signalverarbeitungssysteme I/II - Übung ÜBUNG : ENTWURFSMETHODEN 5. AUFGABE: TIEFPASS-BANDPASS-TRANSFORMATION Entwerfen Sie ein nichtrekursives digitales Filter mit Bandpasscharakteristik!

Mehr

Strukturbewertung zur Beurteilung der Restsubstanz

Strukturbewertung zur Beurteilung der Restsubstanz Thema Strukturbewertung zur Beurteilung der Restsubstanz Dipl.-Ing. Thomas Thiele Dipl.-Ing. Lars Stammler 1/19 Struktur der Erfassung Visuelle Erfassung Messtechnische Erfassung Griffigkeit Ebenheit Tragfähigkeit

Mehr

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen VSVI-Seminar Sicherer Entwurf und Betrieb von Straßen am 11. März 2014 in Ingelheim

Mehr