Spiegel. Aspacher Gemeinde. Besinnliche Atmosphäre beim Wildenauer Waldadvent. www.aspachlebt.at. Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Informationen zur Erstkommunion 2016

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Das Leitbild vom Verein WIR

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

E l t e r n f r a g e b o g e n

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Leichte-Sprache-Bilder

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Wie oft soll ich essen?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Kreativ visualisieren

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicht über uns ohne uns

Das Weihnachtswunder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Unsere Ideen für Bremen!

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Finanzdienstleistungen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Alle gehören dazu. Vorwort

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Die große Wertestudie 2011

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Was ist Leichte Sprache?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Kulturelle Evolution 12

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Schnellstart - Checkliste

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

I N F O R M A T I O N

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Moderne Behandlung des Grauen Stars

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

WAS finde ich WO im Beipackzettel

1. Was ist der Thüringer Landtag?

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

Was wir gut und wichtig finden

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Elternzeit Was ist das?

Reizdarmsyndrom lindern

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Lohnsteuerausgleich Nicht vergessen, auch du hast nichts zu verschenken! Die wichtigsten Absetzmöglichkeiten und die steuerlichen Auswirkungen dazu

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

- Unsere Zusammenarbeit

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Transkript:

Aspacher Gemeinde Spiegel Informationsblatt der ÖVP für alle Gemeindebürger Folge 4/2010 Aktion Pistenfloh des Familienausschusses Bericht Seite 7 Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht die ÖVP-Aspach Seer-Konzert in Wildenau Bericht Kulturausschuss Seite 11 Viele Aktivitäten in der Hauptschule Aspach Bericht Seite 24-26 Neue Gemeindeumfrage Leben in Aspach zum Herausnehmen, Ausfüllen und Abgeben Seite 29-30 Besinnliche Atmosphäre beim Wildenauer Waldadvent www.aspachlebt.at 1

Unser aktueller Servicetipp Bürgerservicereferent Georg Gurtner jun. E-Mail: gurtner@utanet.at Tel. 07755/6746 ab 18 Uhr od. 0676/3229024 Geschätzte GemeindebürgerInnen, wir nähern uns dem Jahreswechsel und daher ist zu beachten: Nur Aufwendungen, die im Jahr 2010 erfolgt und bezahlt wurden, sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung/Einkommensteuer 2010 auch steuerlich absetzbar, wie z.b Werbungskosten Werbungskosten sind Kosten, die objektiv im Zusammenhang mit der berufl ichentätigkeit stehen und zur Erwerbssicherung oder Erhaltung der Einnahmen geleistet werden. Grundsätzlich besteht eine Werbungskostenpauschale in Höhe von 132, das bereits im Lohnsteuertarif berücksichtigt ist. Diese steht unabhängig davon zu, ob tatsächlich Werbungskosten angefallen sind oder nicht. Daher wirken sich angeführte oder gemäß Belegen geltend gemachte Werbungskosten erst dann aus, wenn sie diese Pauschale in Höhe von 132 übersteigen z.b. Arbeitskleidung, Arbeitsmittel (Werkzeuge), Computer, Fachliteratur, Internet, Pendlerpauschale Beiträge an Glaubensgemeinschaften Beiträge an gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften können ab dem Kalenderjahr 2009 bis zu höchsten 200 (bisher 100) jährlich als Sonderausgabengeltend gemacht werden. Abzugsfähigkeit von Spenden Durch das Steuerreformgesetz 2009 wurden Spenden an bestimmte mildtätige Vereine und Einrichtungen sowie Einrichtungen, die Entwicklungs- oder Katastrophenhilfe betreiben oder für solche Zwecke Spenden sammeln, steuerlich absetzbar. Absetzbar sind Spenden an Vereine und Einrichtungen, die* selbst mildtätige Zwecke verfolgen oder Entwicklungs- oder Katastrophenhilfe betreiben oder * für diese Zwecke Spenden sammeln. Erhöhter Unterhaltsabsetzbetrag Der Unterhaltsabsetzbetrag, der einem Elternteil mit Alimentationspfl icht zusteht, wird für das erste Kind von 25,50 auf 29,20 monatlich angehoben. Für das zweite Kind wird dieser von 38,20 auf 43,80 und für jedes weitere Kind von 50,9 auf 58,40 monatlich angehoben. Neuer Kinderfreibetrag Der neue Kinderfreibetrag kann ab 1.1.2009 pro Kind grundsätzlich mit 220 jährlich geltend gemacht werden. Er steht für Kinder zu, für die mehr als 6 Monate im Kalenderjahr der Kinderabsetzbetrag bzw. die Familienbeihilfe gewährt wird. Der Kinderfreibetrag vermindert die Steuerbemessungsgrundlage, wodurch die Entlastungswirkung umso größer ausfällt, je höher das Einkommen und damit der Grenzsteuersatz ist (maximale Steuerersparnis 50%). Machen beide Elternteile den Freibetrag geltend, dann steht beiden je 60% des Freibetrages, das sind jeweils 132 jährlich, zu. Für Alleinerziehende steht der Freibetrag von 220 dann zu, wenn für das Kind vom anderen Elternteil keine Unterhaltszahlungen geleistet werden. Werden für das Kind Unterhaltszahlungen geleistet und steht dem Unterhaltspfl ichtigen für mehr als 6 Monate im Kalenderjahr ein Unterhaltsabsetzbetrag zu, dann kann von jedem Elternteil ein Freibetrag in Höhe von 132 in Anspruch genommen werden. Aus Platzgründen sind hier nur auszugsweise Steuermindernde Aufwendungen angegeben. Quellenangaben: Steuerbroschüre der OÖVP. Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2011. 2 Dezember 2010

Liebe Aspacherinnen und Aspacher! Das Jahr 2010 stand auf Grund der fi nanziell sehr angespannten Situation unter dem Aspekt des Sparens. In Oberösterreich machen die Pfl ichtausgaben der Gemeinden für die Bereiche Soziales und Gesundheit im Schnitt bereits 30 Prozent ihrer Gesamtausgaben aus. Viele können dadurch ihren ordentlichen Haushalt nicht mehr ausgleichen und rutschen so ins Minus. Auf Grund des Potenzials der heimischen Wirtschaft und der Ausgabenreduktion kann eine solche Situation in Aspach vermieden werden. Trotz des engen Budgetrahmens konnten einige wichtige Infrastrukturprojekte umgesetzt werden. Unser Bürgermeister Dr. Karl Mandl am Wort Straßen- und Wegebau 1) Gehsteigfortsetzung und Asphaltierung Solingerstraße und Spitzberg in Wildenau 2) Gemeinsame Errichtung von neuen Parkplätzen mit dem REVITAL Aspach. Der Gemeinde wurde damit das Recht eingeräumt, einen Teil dieser zusätzlichen Parkfl ächen bei öffentlichen Veranstaltungen unentgeltlich zu nutzen. 3) Siedlung Schulstraße in Aspach: Für die Erschließung des dort neu entstehenden Siedlungsgebietes wurden Siedlungsstraßen-Rohtrasse und Kanalstrang hergestellt. 4) Oberinnviertler Straße Endausbau Baulos Kappeln: In den Sommermonaten konnte der Endausbau dieses Teilstückes im Bereich der Ortschaft Kappeln bis zur Gemeindegrenze Mettmach verwirklicht werden. Diese für die Verkehrssicherheit so wichtige Maßnahme wurde am 18.September d.j. von Straßenbaureferent LH-Stv. Franz Hiesl eröffnet. 5) Ebenso wurden Straßenerhaltungsmaßnahmen in den Ortschaften durchgeführt. Brücken Errichtung eines Geländers entlang der Bachpromenade in Wildenau Dezember 2010 3

der Ortsbildmesse des Landes Oberösterreich, die heuer in Schmidham/Vöcklamarkt stattfand. Dabei wurden die in Aspach verwirklichten Ortsentwicklungsprojekte präsentiert. Herzlichen Dank an den Obmann des Ortsentwicklungsvereines, Herrn Mag. Hans Forstenpointner, für die Organisation. Essen auf Rädern Wohnbauten Auf Grund der großen Wohnungsnachfrage in Aspach wurde Ende August d.j. mit dem Bau eines weiteren ISG-Wohnobjektes im Bereich Dr.-Finsterer- Weg begonnen. Damit werden 9 zusätzliche Mietwohnungen zur Verfügung stehen. Im Bereich Am alten Sportplatz in Wildenau wurde von der Wohnbaugenossenschat GE- WOG im Herbst ebenfalls mit dem Bau eines neuen Wohnobjektes begonnen. Hochwasserschutz Wildenau Zum Hochwasserschutz-Projekt Wildenau wurde im Mai d.j. das wasserrechtliche Bewilligungsverfahren positiv abgeschlossen. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2011vorgesehen. Ortsbildmesse 2010 Auch dieses Jahr beteiligte sich die Marktgemeinde Aspach an Die für unsere Gemeinde und die Nachbargemeinden Höhnhart, Roßbach und St.Veit i.i. so wichtige Einrichtung Essen auf Rädern wurde auch im heurigen Jahr mit großer Beteiligung der älteren Mitbürger durchgeführt. Ein herzlicher Dank an das gesamte Team für die Organisation. Zum bevorstehenden Weihnachtsfest wünsche ich allen Gemeindebürgerinnen und bürgern besinnliche Stunden und für das Jahr 2011 viel Glück, Gesundheit und Erfolg! Euer Bürgermeister Nach 38-jähriger Tätigkeit als Bäcker in Aspach (1972-2010) übergebe ich wegen Pensionierung den Bäckereibetrieb meiner Tochter Edeltraud und meinem Schwiegersohn Norbert Schnell. Meine Frau und ich möchten sich bei unseren Kunden für die jahrzehntelange Treue bedanken und wünschen Ihnen somit eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Mit Freude starten wir ab Jänner 2011 den Schritt in die Selbstständigkeit. Für unsere junge Familie ist das eine Aufgabe, die nur miteinander zu bewältigen ist. Wir werden uns weiterhin bemühen, qualitativ hochwertige Backwaren herzustellen. Edeltraud und Norbert Schnell 4 Dezember 2010

Bürgerbefragung Leben in Oberösterreich 2011 Liebe GemeindebürgerInnen! Wir arbeiten permanent an einer nachhaltig positiven Gemeindeentwicklung, welche zum Ziel hat, die Attraktivität und Lebensqualität unserer Gemeinde zu verbessern. Dazu benötigen wir regelmäßig Ihre Unterstützung und Mithilfe. Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen, so wie auch schon 2008 uns Ihre Meinung, Wünsche und Wahrnehmungen über unsere Gemeinde mitzuteilen, um erfolgreiche und bürgerorientierte Maßnahmen weiterzuführen bzw. dort anzusetzen, wo Handlungsbedarf besteht und Verbesserungen notwendig erscheinen. Ihre Meinung ist uns wichtig! Deshalb bitte ich Sie: Beteiligen Sie sich an unserer Bürgerbefragung 2011 und nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für das Ausfüllen des beiliegenden Fragebogens. Dr. Karl Mandl e. h. Euer Bürgermeister Worum geht es? Im Fragebogen werden einzelne Indikatoren der Lebensqualität (Nahversorgung, Umwelt, Kinderbetreuung...) sowie Aktionen und Projekte in der Gemeinde aufgelistet. Wir bitten Sie, uns mitzuteilen, wie zufrieden Sie mit den angeführten Indikatoren sind und wie wichtig Ihnen diese erscheinen. In Anlehnung an das Schulnotensystem, steht 1 für sehr zufrieden bzw. sehr wichtig und 5 für völlig unzufrieden bzw. völlig unwichtig. Wird eine Frage nicht angekreuzt, wird diese mit keine Angabe bewertet. Woher bekomme ich einen zusätzlichen Fragebogen? Wie kann ich mich beteiligen? Den Fragebogen fi nden Sie in der Mitte des Gemeindespiegels zum Herausnehmen. Zusätzliche Fragebögen liegen am Gemeindeamt auf. Natürlich sind wir beim Ausfüllen gerne behilflich. Der Fragebogen kann auch im Internet unter www.aspach.at ausgefüllt werden. Wo kann ich den Fragebogen abgeben? Am Gemeindeamt zu den Parteienverkehrszeiten (Mo Fr von 07.00 bis 12.00 Uhr, Mo, DI und DO von 13.00 bis 18.00 Uhr). Letzter Termin für die Abgabe des Fragebogens ist der 15. März 2011! Wann und wo gibt es Ergebnisse? Die OÖ Ergebnisse der Befragung werden Ende Mai 2011 im ORF Landesstudio OÖ präsentiert. Die Gemeindeergebnisse stehen uns ab Sommer/Herbst 2011 zur Verfügung. Gewinnspiel: Falls Sie beim Gewinnspiel teilnehmen wollen, füllen Sie bitte auch den Gewinnbon auf der letzten Seite des Fragebogens aus. Die Verlosung fi ndet Ende April 2011 statt. Die Gewinner werden schriftlich verständigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Impressionen von der Eröffnung s Treff Dezember 2010 5

Unser Obmann informiert Vbgm. Karl Reichinger Erkennen Sie Aspacherinnen und Aspacher im Kindesalter? Den Namen der Person auf unten angeführten Gewinnabschnitt schreiben und zwei Karten für das Night-Race in Schladming gewinnen. Der Gewinner bzw. die Gewinnerin werden im Rahmen des heurigen Matratzenrennens beim Höhwirt ausgelost. Gewinnkupon einsenden an Aspacher Gemeindespiegel, Marktplatz 4, 5252 Aspach oder bis spätestens 14. Jänner 2011, 18:30 Uhr beim Aspacher Matratzenrennen abgeben. Die im letzten Gemeindespiegel gesuchte Person war natürlich der Berimann Johann Vitzthum sen. aus Kleinschneidt 10. Aus den zahlreichen eingelangten Gewinnabschnitten wurde im Rahmen der Aspacher Bierstraße Bernadette Hartinger als glückliche Gewinnerin gezogen. Frau Hartinger war bei der Bierstraße anwesend und konnte nach der Ziehung gleich ins wunderschöne Dirndlkleid schlüpfen. Die Person, die wir suchen, ist ein wichtiger Nahversorger im täglichen Leben. Anbei die Gewinnerin: Name der gesuchten Person Name Adresse Telefonnummer 6 Dezember 2010

Dezember 2010 7

Der 2. Vizebürgermeister am Wort Schlechtes Wetter beim Wildenauer Waldadvent Vbgm. Georg Gattringer Der 5. Wildenauer Waldadvent war heuer von äußert schlechtem Wetter gekennzeichnet. Trotz dieser widrigen Wetterbedingungen waren fast 700 Besucherinnen und Besucher unserer Einladung gefolgt. Einer der Höhepunkte des Bühnenprogrammes war das alljährliche Krippenspiel der Kindergartenkinder. Als Vizebürgermeister und Familienausschuss-Obmann bedanke ich mich bei allen Unterstützern, Helfern, Grundbesitzern, Vereine und Organisationen für die Mithilfe und Durchführung im Jahr 2010. Der nächste Wildenauer Waldadvent wird zukünftig im 2-jährigen Rhythmus also erst wieder 2012 stattfi nden. Gewinneinlösung Jungbürgerfeier Erst heuer wurde der verloste Gewinn der Jungbürgerfeier 2010 eingelöst. Philipp Seidl der glückliche Gewinner konnte sich über eine Jugendparty für 10 Personen freuen. Vbgm. Georg Gattringer und GV. Hermann Reichinger überreichten den Preis und feierten bei der Geburtstagsfeier von Philipp mit. 8 Dezember 2010

Aspacher Pistenfloh Eine Aktion des Familienausschusses Der Familienausschuss veranstaltet im heurigen Jahr erstmals die Aktion Pistenfl oh. Kinder aus unserer Marktgemeinde haben die Möglichkeit in nächster Nähe beim Schilift in Eberschwang das Schifahren zu erlernen. Insgesamt werden 2 Nachmittage von 13-17 Uhr zur Teilnahme angeboten. Termine: Montag, 03. Jänner 2011 Samstag, 22. Jänner 2011 Ein gemeinsamer Bustransport durch die Fa. Reichinger wird organisiert. Für einen Gesamtpreis von Euro 30, gibt es auch noch einen original Pistenfl oh-kinderhelm dazu. Auch Eltern können für einen Unkostenbeitrag von Euro 10, nach Eberschwang mitfahren (ohne Liftkarte). Anmeldungen bis 31.12.2010 bei Georg Gattringer Tel. 0676/6582000 Neuerrichtung und Neugestaltung des Aspacher Jugendzentrums Im ehemaligen Tourismusbüro Gebäude Energie AG entsteht in Kürze ein neuer Jugendtreffpunkt. Neben Relaxen, kann man auch Musik hören, Internet-Surfen, Fernsehen und neben einer Tasse Kaffee oder Tee faulenzen und ratschen. Der Familienausschuss unter Obmann Georg Gattringer und Jugendreferent Christian Auer sucht Namens- und Gestaltungsvorschläge für diesen neuen Treffpunkt. Fülle den nachstehenden Kupon mit deinen Vorschlägen aus und gib sie am Marktgemeindeamt oder bei Georg Gattringer persönlich ab. # Das neue Jugendzentrum soll heißen: Dieser Name wurde warum vorgeschlagen? Vorschläge für die Raumgestaltung und Ausstattung Dezember 2010 9

Unser Bauausschussobmann informiert Hermann Reichinger Kanalnetzerweiterung in Aspach und Wildenau In den letzten Wochen wurden wieder Erweiterungen am Kanalnetz in Aspach und Wildenau durchgeführt. In Aspach wurden die Baugrundstücke nördlich der Schulstraße erschlossen, sowie eine Anschlussmöglichkeit für das geplante Altenheim vorgesehen. In Wildenau wurden die Wohnhäuser der Gewog an den bestehenden Kanalstrang beim Alten Sportplatz angeschlossen. Danke an die Anrainer für ihr entgegengebrachtes Verständnis während der Bauzeit. Wohnungsmarkt in Aspach und Wildenau Der Bau der neuen Mietwohnhäuser in Aspach und Wildenau geht zügig voran. Im ersten Mietwohnhaus der Gewog am alten Sportplatz in Wildenau, welches voraussichtlich Ende März 2011 bezugsfertig ist, stehen noch 2 Wohnungen zur verfügung. Interessenten können sich am Gemeindeamt Aspach melden und informieren. Zusätzlich zu den geförderten Mietkaufwohnungen sind am alten Sportplatz auch noch 7 geförderte Reihenhäuser geplant. Nähere Informationen dazu bekommen sie ebenfalls am Marktgemeindeamt. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein schönes Weihnachtsfest und für das neue Jahr alles Gute. Vielen Dank für das erwiesene Vertrauen im abgelaufenen Jahr. Auf eine gute Zusammenarbeit im neuen Jahr freuen sich die Mitarbeiter der Raiffeisenbank Aspach-Wildenau 10 Dezember 2010

Der Kulturausschuss der Marktgemeinde Aspach präsentiert im Jahr 2011 ein besonderes musikalisches Erlebnis. Die SEER spielen live am Badesee Wildenau und werden für eine tolle Stimmung unter freiem Himmel sorgen. Die Freiwillige Feuerwehr Wildenau hat sich bereit erklärt, bei der arbeitsintensiven Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung mitzuhelfen. Aus dem Kulturausschuss Josef Wimmleitner Dezember 2010 11

Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung vom 10.12.2010 2009 ist die Sammlung von Biotonnenabfällen von den Gemeinden durchzuführen. Mit 01.01.2011 werden in der Marktgemeinde Aspach die Biotonnen bei jenen Bürgern entsorgt, die sich dafür angemeldet haben. Die dadurch notwendigen Änderungen der Abfallordnung und der Abfallgebührenordnung wurden einstimmig beschlossen. Behandlung des 1. Haushaltsvoranschlages für das Finanzjahr 2011 So wie in den Vorjahren wurde auch der 1. Haushaltsvoranschlag für das Finanzjahr 2011 maastricht-konform erstellt. Mit Einnahmen und Ausgaben von je 3.8.63.800,00 konnte der ordentliche Haushalt (das sind die jährlich wiederkehrenden Einnahmen und Ausgaben) trotz der für die Gemeinden fi nanziell schwierigen Situation ausgeglichen erstellt werden. Aktualisierung des mittelfristigen Finanzplanes Gemeinsam mit dem Voranschlag für das Finanzjahr 2011 wurde der mittelfristige Finanzplan (2011-2014) einstimmig beschlossen. Aufnahme von Kassenkrediten im FJ. 2011 Zur Aufnahme von Kassenkrediten für das FJ. 2011 wurden - den gesetzlichen Erfordernissen entsprechend Vergleichsangebote eingeholt. Die Vergabe erfolgte an den Bestbieter, die Raiffeisenbank Aspach/Wildenau. Anpassung der Abfallordnung an die Bestimmungen des Abfallwirtschaftsgesetzes 2009 Entsprechend den Festlegungen im OÖ.Abfallwirtschaftsgesetz Prüfungsbereicht des Prüfungsausschusses der Marktgemeinde Aspach über die letzte interne Revision Der Prüfungsbericht des örtlichen Prüfungsausschusses bezüglich der letzten internen Revision vom 02.12.2010 wurde von Prüfungs-ausschuss-Obmann Steve Böhm dem Gemeinderat vorgebracht und von diesem zur Kenntnis genommen. Ebenso wurden die Prüfungsberichte der Aufsichtsbehörde über den Rechnungsabschluss 2009 und den Voranschlag 2010 dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht. Sie können sich schlecht konzentrieren, haben soziale Ängste und kaum Kontakt zu Gleichaltrigen? Sie meiden andere Menschen und neue Situationen, haben ein negatives Selbstbild oder andere psychische und soziale Probleme und deshalb kaum eine Chance, einen Arbeitsplatz zu fi nden? Die work.box in Ried ist ein Berufsintegrationskurs der pro mente OÖ für Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialen Problemen und/oder psychischen Beeinträchtigungen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an uns, wir vereinbaren gerne mit Ihnen ein Erstgespräch. Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene von 15-23 Jahren mit psychosozialen Problemen bzw. psychischen Erkrankungen. Unser Angebot: Bezugsbetreuung, Einzel- & Familiengespräche, Bewerbungstraining, soziales Kompetenztraining, Konfl iktmanagement, Hilfe bei der Suche nach dem geeigneten Beruf,. Schnuppertage/Praktika in Betrieben, erlebnispädagogische Aktivitäten, Unterstützung bei Krisen, uvm. pro mente work.box Ried =Hauptplatz 38, 4910 Ried = 07752 / 26 625 = mailto: work.box.ried@promenteooe.at 12 Dezember 2010

Bauverfahrenstermine Für das 1. Halbjahr 2011 sind folgende Termine für die Vorprüfung bzw. Durchführung von Bauverfahren (Bauverhandlungen, Vereinfachte Verfahren, Anzeigepfl ichtige Bauvorhaben) fi xiert: Donnerstag 20.01.2011 Mittwoch 09.02.2011 Donnerstag 03.03.2011 Donnerstag 24.03.2011 Donnerstag 14.04.2011 Donnerstag 05.05.2011 Donnerstag 26.05.2011 Donnerstag 16.06.2011 Damit die einzelnen Vorhaben auch zu den jeweiligen Terminen dem Sachverständigen des Bezirksbauamtes vorgelegt werden können, wird ersucht die erforderlichen Einreichunterlagen zeitgerecht beim Gemeindeamt abzugeben. Es wird außerdem darauf aufmerksam gemacht, dass bewilligungspfl ichtige Bauvorhaben vor dem Verfahrenstermin vom Bezirksbauamt Ried i. I. vorgeprüft werden müssen. Dieses Vorprüfungsverfahren fi ndet ebenfalls auf dem Marktgemeindeamt zu den angeführten Terminen statt. Informationen aus dem Bauamt Bereits ausgestellte Bauberatungsschecks können noch bis 31. Dezember 2011 für eine Beratungsleistung verwendet und abgerechnet werden. Feuerbeschau Vorinformation Es wird darauf hingewiesen, dass die Feuerpolizeiliche Überprüfung der Wohnhäuser im Gemeindegebiet im Jahr 2011 fortgesetzt wird. Die nächsten Überprüfungen erfolgen ab April 2011. Genauere Informationen und Verständigungen folgen! Für Fragen oder weitere Auskünfte steht das Marktgemein- deamt Aspach, Franz Streif unter der Telefonnummer 07755/7355 12 oder Email streif@aspach.at gerne zur Verfügung. Gebäude-Thermografie Attraktive Energie AG-Aktion Als serviceorientierter Dienstleister unterstützt der Energie AG Vertrieb seine Kunden durch eine Vielzahl von Angeboten: Ober - österreichischen Gemeinden wird für ihre Bürger und Kunden auch im kommenden Winter eine so genannte Gebäude-Thermografi e im Rahmen einer Gruppenaktion angeboten. Mit dieser Gebäude-Thermografi e, einem Verfahren der Infrarot-Strahlungstemperatur-Messung, werden Einstellung Förderaktion Oö. Bauberatungsscheck Laut Mitteilung des Amt der Oö. Landesregierung wird die Förderaktion des Oö. Bauberatungsschecks mit 31. Dezember 2010 eingestellt. Anträge können noch bis 31. Dezember 2010 (Poststempel) beim Land OÖ. gestellt werden. Dezember 2010 13

mit Hilfe einer Wärmebildkamera energetische Schwachstellen in der Gebäudehülle exakt lokalisiert, zum Beispiel undichte Fenster, Kältebrücken bei Balkonen, Fensterstürzen, etc. Weiters ist es dadurch möglich, spezielle Probleme genau zu durchleuchten, eine Qualitätskontrolle nach einem Neubau oder einer Sanierung durchzuführen sowie Ursachenforschung zum Beispiel wegen Schimmelbildung zu betreiben. Sanierungsmaßnahmen können somit in weiterer Folge punktgenau geplant werden! Ein Service, das sich rechnet! So sinnvoll die Gebäude-Thermografi e hinsichtlich eines sorgsamen und kostensparenden Umganges mit Energie ist, so ansprechend ist auch das Angebot des Energie AG Vertriebs. Zum einen wird bei den Gemeindebürgern die Gebäude-Thermografi e zu einem attraktiven Preis durchgeführt (siehe Rechenbeispiel), zum anderen enthält das Angebot auch einen Energie-Check, bei dem nach der Thermografi e die Wohnung oder das Haus von einem der Energieberatungs- Profi s der Energie AG unter die Lupe genommen wird. Kosten der Thermografie: (Beispielrechnung) Preis für eine Gebäude-Thermografi e 280,- bei Buchung bis 31.12.2010-27,- minus Förderung Rabatt für Kunden des Energie AG-Vertriebs - 83,- Endpreis 170,- (Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer) Anmeldung (bis spätestens 30.12.2010) und weitere Infos unter www.aspach.at und am Marktgemeindeamt Aspach (Franz Streif, DW 12). 21 ehemalige Klassenkameradinnen und kameraden beim 60-jährigen Schülertreffen des Schulentlassjahrganges 1950/1951 der Hauptschule Aspach Beim von den ehemaligen Mitschülern Anna Zöpfl, Anna Huber, Engelbert Kastinger und Georg Gurtner sen. organisierte Schülertreffen des Schulentlassjahrganges 1950/51 der Hauptschule Aspach (ehemalige Wirtshausschule Zwink) am Samstag, den 02. Oktober 2010 gab es ein freudiges Händeschütteln, als sich die ehemaligen Schülerinnen und Schüler vor dem Marktgemeindeamt Aspach trafen. Engelbert Kastinger konnte 21 ehemalige Klassenkameradinnen und -kameraden herzlich begrüßen. Anschließend führte Georg Gurtner sen. zur Pfarrkirche und den dazugehörigen Sehenswürdigkeiten. In der Pfarrkirche wurde an die verstorbenen Lehrer und Mitschüler in einem Nachruf und Gebet gedacht. 6 ehemalige Mitschülerinnen bzw. Mitschüler sind bereits gestorben. 14 Dezember 2010

Die Betreiber der Kläranlage Aspach möchten einen eindringlichen Appell an die Benutzer der Kanalisationsanlage richten: Die Wartung und Instandhaltung des Kanalnetzes und der angeschlossenen Kläranlage sind verantwortungsvolle Aufgaben. Die Mitarbeiter der Gemeinde und der WDL stehen mit Kompetenz und Engagement für Sie täglich im Einsatz. Kanal und Kläranlage können jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ihre zugedachte Aufgabe erfüllen. Zur Vermeidung von Betriebsproblemen (wie z.b. Kanalverstopfung) und um für die Bürger auch in Zukunft eine kostengünstige, geordnete Abwasserentsorgung gewährleisten zu können, ist auch die Mitwirkung jedes einzelnen Haushalts und Betriebes wichtig. Folgende Stoffe dürfen nicht in eine öffentliche Kanalisation eingebracht werden: Abfälle oder Müll aller Art, Damenhygieneartikel, Babypflegetücher, Windeln, Speisefett oder Küchenabfälle, Sand, Schutt, Asche, etc. Kläranlage Säuren, Laugen, Gifte, feuergefährliche Stoffe wie Treibstoffe oder andere Lösungsmittel, Farbreste, Zement, Mörtel, Medikamente, etc. All diese Produkte verursachen in der Kläranlage und bei Pumpstationen Betriebsstörungen und erhöhten Verschleiß der maschinellen Ausrüstung. Dies führt zu höheren Betriebskosten durch häufi ger erforderliche Wartungsarbeiten, erhöhten Ersatzteilbedarf und auch höhere Energiekosten durch Verstopfungen und verringerte Pumpenleistung. Die genannten Stoffe können geordnet entweder über Hausmüll, Biomüll oder die Abfallentsorgungszentren entsorgt werden. Kühlwässer, Drainagen oder Grund- und Quellwässer sind keine Abwässer und dürfen grundsätzlich nicht dem Kanal zugeführt werden. Für Fragen zu Themen des Kanal- und Kläranlagenbetriebes (Kanalanschluss, etc.) stehen Ihnen in der Zeit von Mo. Do. von 07:00 16:00 Uhr und Fr. von 07.00-13.00 Uhr Hr. Franz Feichtenschlager unter (0676) 840 160 737 und Hr. DI Claus Hawliczek unter (0664) 60 165 3659 gerne zur Verfügung. Zuzüge Hauptwohnsitz Glas Robert Gregor, Wieselberg 1 Simböck Sandra Katharina, Georgiplatz 3/1 Eyob Aoaad, Am Spitzberg 15/1 Wagner Thomas, Schlosshof 16 Poss Bernhard, Wildenauer Straße 4/2 Bauchinger Johannes, Dr.-Finsterer-Weg 6/4 Daxecker Julia, Dr.-Finsterer-Weg 6/4 Landlinger Philipp, Kasing 2/1 Zechmeister Markus, Solingerstraße 31 Edtmaier Lisa Maria, Schlosshof 16 Bratan Petronela-Daniela, Georgiplatz 7/2 Putta Manuel, Höhnharter Straße 19/Hotelanlage Mihalache Julian, Englham 3 Berndlbauer Josef, Kneippstraße 4/1 Lehmann Ute, Marktplatz 8/1/1 Dezember 2010 15

Rote Kapelle ger, Bürgermeister Dr. Karl Mandl und die an der Renovierung beteiligten Personen wohnten der Segnung durch Pfarrer Mag. Wolfgang Schnölzer im familiären Rahmen bei. Für eine festliche Gestaltung der Feier sorgten die musikalische Umrahmung durch Heidi Schachinger mit Freuden und ein interessanter geschichtlicher Rückblick durch Johannes Die neu renovierte Rote Kapelle Segnungsfeier am 25. September 2010 Bedeutendes Kleindenkmal neu renoviert Am Samstag, den 25. September 2010 wurde die Rote Kapelle in Aspach in der Ortschaft Kappeln durch Pfarrer Mag. Wolfgang Schnölzer nach ihrer Renovierung gesegnet. In den letzten Jahren hatten Wind und Wetter, Regen und Rost der Kapelle ordentlich zugesetzt. Für ihren Besitzer, Franz Schachinger, Bachmaier in Kappeln, Anlass genug, um das Denkmal im heurigen Frühjahr komplett neu aufzubauen und es so für die nächsten Generationen zu erhalten. Jetzt steht sie wieder friedlich und in neuem Glanz am Himmelsteig, einem beliebten Spazierweg. Von dort hat man einen malerischen Blick auf Aspach und über die sanfte Hügellandschaft der angrenzenden Gemeinden. Nachbarn, Verwandte und Freunde der Familie Schachin- Schachinger. Bei der anschließenden Jause mit Brötchen und Kuchen ließ man die Feier gemütlich ausklingen. Die geschichtsträchtige Rote Kapelle und die in ihr befi ndliche Sandsteinsäule dienten in den letzten 400 Jahren als Gedenken an die Pestopfer des 16. und 17. Jahrhunderts. Die historischen Wurzeln des bedeutendsten Kleindenkmals der Gemeinde reichen jedoch bis zur Zeit der ersten Keltensiedlungen vor Christi Geburt zurück. Öffnungszeiten der Altstoffsammelzentren für Weihnachten: Freitag, 24.12.2010: alle ASZ s sind GESCHLOSSEN Montag, 27.12.2010: für die ASZ Altheim, Braunau, Eggelsberg u. Mattighofen gelten die üblichen Öffnungszeiten, für die ASZ Hochburg, 4 Sonnen, Lengau Ostermiething und Uttendorf - GANZER TAG GEÖFFNET, von 08:00 18:00 Uhr Freitag, 31.12.2010: von 08:00 12:00 Uhr geöffnet Ansonsten gelten die üblichen ASZ-Öffnungszeiten! 16 Dezember 2010

Liebe GemeindebürgerInnen, an dieser Stelle möchte ich Ihnen in Zukunft regelmäßig Tipps und Anregungen liefern, die Sie zu einer gesundheitsfördernden Lebensweise anregen. Fit im Winter Für viele Outdoor-Aktivitäten ist nun die Winterpause angesagt. Damit Sie sich auch bei ungemütlichem Wetter wohlfühlen und fi t bleiben, können sie einiges tun. Allerdings eines ist klar: Selbst bei gründlicher Vorbereitung gibt es keinen hundertprozentigen Schutz vor Erkältungskrankheiten. So können Sie Ihr Immunsystem stärken: sportliche Bewegung (zum Beispiel Schwimmen und regelmäßiges Fitnesstraining auf dem Hometrainer oder im Fitnessstudio oder Hallensportarten, Tanzen und Eislaufen sowie regelmäßige Winterwanderungen). Mit der entsprechenden Kleidung können Sie auch im Winter im Freien Ihr Training (Laufen, Walking, Nordic Walking,...) fortsetzen. Tipp: Bei Outdoor-Aktivitäten gilt: Bewegen Sie sich regelmäßig, aber nicht übermäßig. Bewegung an der frischen Luft wirkt auch der Winterdepression entgegen. Bei Abnahme des Tageslichtes wird Serotonin, ein Botenstoff im Gehirn, verstärkt zum Gewebshormon Melatonin abgebaut. Melatonin wird vermehrt in der Nacht gebildet und verursacht Müdigkeit, Lustlosigkeit und oft auch depressive Verstimmungen. Regelmäßige Saunabesuche, Kneippkuren (Wechseldusche) oder Dampfbäder Gesunde Gemeinde Arbeitskreisleiter Georg Gurtner jun. Bewusste Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Diese Lebensmittel haben auch in der kalten Winterzeit Saison! Dabei sind aber nicht die Früchte aus fernen Ländern oder aus dem Gewächshaus gemeint, die meist unreif gepfl ückt werden oder durch künstliches Sonnenlicht reifen. Denn diese Obstund Gemüsesorten sind arm an Geschmacks- und Nährstoffen. Geben Sie daher in der kalten Jahreszeit Gemüse und Obst aus heimischem Anbau wie z.b. sämtliche Kohlarten, Schwarzwurzeln, Pastinaken, Karotten, rote Rüben, Kürbis, Zwiebel, Sellerie, Lauch, Äpfel und Birnen den Vorzug. Tipp: ein bunter Gemüseeintopf mit Kartoffeln oder Brot ist eine optimale und wärmende Mahlzeit nach einem langen Winterspaziergang Die ernährungsphysiologischen Vorteile von Gemüse und Obst liegen klar auf der Hand: Sie liefern unserem Körper wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pfl anzeninhaltsstoffe, die wir besonders im Winter brauchen, um uns vor Erkältungen zu schützen. Besonders Vitamin C (Kohlgemüse, Kren, Kartoffeln, Sauerkraut, Äpfel, Zitrusfrüchte und Kiwis) und Zink (Hülsenfrüchte und grünes Gemüse, Vollkornbrot, Milchprodukte, Eier, mageres Fleisch und Gefl ügel) unterstützen das Immunsystem. Gemüse und Obst sind fettarm und cholesterinfrei. Sie sind auch wichtige Ballaststoffl ieferanten. Sie sorgen für eine geregelte Verdauung und für eine bessere Sättigung. Sie eignen sich optimal als fruchtige Kraftspender für zwischendurch. In Kombination mit viel Fett (z. B. für die Zubereitung von Speisen oder versteckten Fetten in Wurst) steigt jedoch der Kaloriengehalt und so wird aus einem kalorienarmen Lebensmittel eine Fett- und Kalorienbombe. Es liegt also in Ihren Händen, wie und auf welche Art und Weise Gemüse zubereitet wird. Mehr Geschmack erreichen Sie nicht nur mit viel Fett, sondern viel besser mit reichlich Gewürzen und Kräutern! Dezember 2010 17

ÖAAB-Ortsgruppe Aspach organisierte auch heuer wieder Nikolausauffahrt Die Aspacher Bierstraße ein kultiges Bierfestival Ortsgruppe Aspach Vbgm. und Obmann Georg Gattringer Von Jahr zu Jahr zu immer größerer Beliebtheit entwickelt sich die Aspacher Bierstraße. Die Umgebung in den Kellerräumlichkeiten, das Jahr für Jahr wechselnde Bierangebot, das richtige Einschenken des Bieres (in Seidel-Gläser) und ein spaßiges Rahmenprogramm machen diese Veranstaltung zu einem kultigen Bierfestival in Aspach. Gäste aus Nah und Fern kamen auch heuer wieder am Montag, dem, 25. Oktober 2010 zu unserer bereits 8. Aspacher Bierstraße. Höhepunkt war wieder die Wahl des Aspacher Trachtenpärchens. Trachtenpärchen 2010 Andreas Karer, Marktplatz 8 und Cornelia Reindl, Migelsbach 17. Die Gewinner freuten sich über ein neues Dirndlkleid bzw. über eine kurze Lederhose samt dazupassender Bluse bzw. Hemd. Folgende Brauereien waren heuer vertreten: Müllnerbräu Salzburg Leffe-Brauerei (Belgien) König Ludwig Brauerei Weißbräu Kößlarn Stieglbrauerei - Danzer-Bräu Erdingerbrauerei Brauerei Becks Rieder Brauerei (Johnnys Durstexpress) Aspacher Brauerei Hier einige Bilder der 8. Aspacher Bierstraße: Traditionell wurde auch heuer wieder von der ÖAAB-Ortsgruppe die Nikolausauffahrt am Montag, 06. Dezember im Innenhof des Gemeindezentrums veranstaltet. An die 180 Nikolaus-Sackerl wurden vom Nikolaus an die Kinder unserer Marktgemeinde verteilt. Durch die Unterstützung des Autohauses Destinger, der Volksbank und der Raiffeisenbank Aspach konnten diese Sackerl wieder reichlich gefüllt werden. 18 Dezember 2010

Neben Schweinsbratwürstl, Erdäpfel-Chips, Glühmost und Glühwein gab es heuer erstmals Bananen-Schlemmer-Becher zum Genießen. Alle Kinder konnten sich mit Gratis-Früchtepunsch erwärmen. Die Pferdekutschenfahrt durch die Fam. Mairhofer Graz und der Auftritt der Wildenauer Schlossteufeln wurden von den Besuchern wieder begeisternd angenommen. Hier einige bildliche Eindrücke unserer Veranstaltung: 7. Aspacher Matratzenrennen mit Klobrillen- Massenstart-Rennen Je nach Schneelage wird am Freitag, 14. Jänner 2011 die 7. Aspacher Matratzenmeisterschaft auf Schnee beim ehemaligen Waldkindergarten in Wasserdobl ausgetragen. Als besonderes Highlight haben wir uns heuer ein KLOBRILLEN-MASSEN- STARTRENNEN einfallen lassen. Neben tollen Preisen für die Sieger warten vorallem die goldene Klobrille auf den Sieger. Wir laden bereits jetzt zur Teilnahme und Besuch der Veranstaltung ein. Eine separate Einladung erfolgt noch rechtzeitig. Ein spannender und lustiger Bewerb ist wiederum garantiert. Vorankündigung Fahrt zum Starkbierfest auf die Nockherberge (nahe München) Die ÖAAB-Ortsgruppe veranstaltet gemeinsam mit der ÖVP-Gemeindeparteileitung eine Fahrt zum Derblecka Starkbierfest auf die Münchner Nockherberge. Voraussichtlicher Termin: Freitag, 25. März 2010, Abfahrt ca. 13:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 16 Uhr Nähere Infos und Anmeldung bei Obmann Vbgm. Georg Gattringer Tel. 0676/6582000. Unkostenbeitrag Euro 15, Dezember 2010 19

Bauernbund Obmann Josef Gattringer Hofübergabe im Agrarressort Als Bauer und Bürgermeister mit beiden Beinen am Boden der Realität. Der neue Agrarlandesrat und Landwirt Max Hiegelsberger kennt die bäuerlichen Probleme nicht nur, sondern erfährt sie auch täglich am eigenen Leib. Als Bürgermeister von Meggenhofen (Bezirk Grieskirchen) verfügt er zudem über entsprechende Erfahrung für das Gemeinderessort. Hiegelsberger ist darüber hinaus für die Land- und Forstwirtschaft inklusive Veterinärwesen und Lebensmittelaufsicht, Jagd und Fischerei, Landwirtschaftsschulen, sowie Feuerwehren und Katastrophenschutz zuständig. Hiegelsberger wurde am 13. September 1965 als fünftes von sechs Geschwistern geboren. Er besuchte die Volksschule in Meggenhofen, danach die Hauptschule in Pichl bei Wels und die Landwirtschaftliche Fachschule in Lambach. Anschließend machte er eine Ausbildung zum land- und forstwirtschaftlichen Facharbeiter und später zum landwirtschaftlichen Meister. Er ist seit 1989 mit seiner Frau Elisabeth verheiratet und hat drei Söhne. Seine Karriere als ÖVP Politiker startete er bei der JVP Meggenhofen, deren Obmann er von 1983 bis 1990 war. Von 1991 bis 2002 saß er im Gemeinderat, seit 2002 ist er Bürgermeister von Meggenhofen. Im Herbst 2009 zog er in den OÖ Landtag ein. Der geprüfte Bioenergieberater ist außerdem Vorstandsmitglied der Öko-Energie Meggenhofen und Gründungsmitglied der örtlichen Brennereigemeinschaft. Mit den Bereichen Agrar und Gemeinden verfügt er über die Fundamentressorts für den ländlichen Raum. Gerade in Krisenzeiten ist ein gefestigtes Fundament unbedingt nötig. Der Bauernbund freut sich, einen Mann der Praxis mit Gefühl für die Menschen im ländlichen Raum an der Agrarspitze des Landes zu wissen und wünscht ihm für seine neue Aufgabe viel Kraft und Erfolg. 20 Dezember 2010

Nach den langen Winternächten freuen wir uns auf das Fest der Feste Weihnachten. Bald folgen die längeren Tage, für die ich Euch recht herzlich im nachstehenden Programm einladen möchte. Seniorenbund Bürgertage Obmann Josef Windischbauer Donnerstag, 13.01.2011, 13.30 Uhr im GH Zwink Donnerstag, 10.02.2011, 13.30 Uhr im GH Gollhammer Faschingsgaudi, leichte Masken Samstag, 12.03.2011, 13.30 Uhr: Hauptversammlung im GH Danzer Donnerstag, 14.04.2011, 13.30 Uhr im GH Treff Mittwoch, 11.05.2011, 13.30 Uhr im GH Höhwirt (Maiandacht) Donnerstag, 09.06.2011, 13.30 Uhr in der Handwerksstube Aktivitäten Donnerstag, 27.01.2011, 13.30 Uhr: Kegelnachmittag GH Danzer Donnerstag, 24.02.2011, 13.30 Uhr: Kegelnachmittag GH Danzer Donnerstag, 31.03.2011, 13.30 Uhr: Kegelnachmittag GH Danzer Donnerstag, 28.04.2011, 13.30 Uhr: Kegelnachmittag GH Danzer Donnerstag, 26.05.2011, 13.30 Uhr: Kegelnachmittag GH Danzer Donnerstag, 30.06.2011, 13.30 Uhr: Kegelnachmittag GH Danzer Ausflüge Vorschau: Dienstag, 29. März 2011 Tagesausflug Firma Wenatex Salzburg, anschließend Besuch im Hofbräuhaus Berchtes gaden, Gratisfahrt Dienstag, 28. Juni 2011 bis Donnerstag, 30. Juni 2011 3-Tagesausflug zu den Oststeirischen Blumendörfern Anmeldungen bei Sepp Windischbauer - Tel. 07755/5227 Sprechtage: Freitag, 14.01.2011 Freitag, 04.03.2011 Freitag, 06.05.2011 Freitag, 01.07.2011 Jeweils von 12-13 Uhr GH Danzer Veranstaltungen Am 28.08.2010 veranstalteten wir einen Seniorennachmittag im GH Danzer. Obm. Sepp Windischbauer konnte zahlreiche Ortsgruppen der umliegenden Gemeinden und auch zahlreiche Mitglieder des Pensionistenverbandes Aspach herzlich begrüßen. Herr Alois Pichler aus Wildenau sorgte für die musikalische Umrahmung. 50 Jahre Seniorenbund Aspach Das 50-jährige Bestandsjubiläum unserer Ortsgruppe begingen wir am 11.11.2010. Mit dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der vergangenen 50 Jahre feierten wir einen Gottesdienst in der Schloßkirche Wildenau, der von Herrn Dechant Mag. Wolfgang Schnölzer zelebriert wurde. Im Anschluß danach fanden wir uns im GH Gollhammer ein, wo die außerkirchliche Feier stattfand. Obmann Windischbauer konnte einige Ehrengäste und 90 Mitglieder herzlich begrüßen. In seiner Festrede erläuterte der Obmann den bescheidenen Anfang unserer Ortsgruppe im Jahr 1960 mit 7 Mitgliedern und im darauffolgenden Jahr waren es schon 41 Mitglieder. Dann ging es stetig aufwärts bis zum heutigen Mitgliederstand. Bezirksobmann Franz Moser und Vizebürgermeister Karl Reichinger gratulierten und wünschten unserer Ortsgruppe auch in Zukunft viel Erfolg mit unseren Aktivitäten. Um rege Beteiligung an den angeführten Veranstaltungen ersucht der SB-Ausschuss Dezember 2010 21

ÖVP-Frauen Ortsgruppe Aspach Bürgertag Obfrau Michaela Gradinger Am Donnerstag, den 30. September stellten wir am sehr gut besuchten Bürgertag im Revital Aspach unser Programm für das Jahr 2010/11 vor. Am Donnerstag, den 28. Oktober verführte uns Familie Priewasser in die Welt der Sauna. Zahlreiche Frauen probierten Infrarotkabinen und die verschiedensten Arten von Saunen aus und waren fasziniert von dem schön gestalteten Schauraum. Edeltraud Priewasser erklärte uns die Vielfalt und Individualität ihrer Saunen und IR-Wärmekabinen. Herzlichen Dank an Fam. Priewasser für die gute Bewirtung und Führung durch den Schauraum! Adventausflug Unser alljährlicher Adventausfl ug führte uns heuer nach Frankenmarkt und Salzburg. In Frankenmarkt besuchten wir den Betrieb der Fam. Kibler Frucht und Sinne. Bei einem Glas Früchtesekt erfuhren wir Wissenswertes über die Gefriertrocknung der Früchte und die Verarbeitung der hochwertigen handgeschöpften Fruchtschokolade bzw. Fruchtpralinen. Natürlich durften wir die gefriergetrockneten Früchte und die verschiedensten Fruchtschokoladen ausgiebig kosten. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung in der Stadt Salzburg und jeder konnte sich von den Köstlichkeiten der verschiedenen Christkindlmärkte in Salzburg verwöhnen lassen. Am Abend besuchten die meisten Teilnehmer das Adventsingen im Großen Festspielhaus, wo dieses Jahr die Herbergsuche im Mittelpunkt stand. Wildenauer Waldadvent Besichtigung des Schauraumes von Priewasser-Saunawelt für alle Sinne Der Duft von Weihnachtsbäckereien, Bratwürstln und Glühwein, die vielen Basteleien, Weihnachtslieder und noch vieles mehr all das verwandelt das Waldstück des Wildenauer Waldadventes in eine stimmungsvolle, anheimelnde Adventszeit. Die ÖVP Frauen waren heuer erstmals mit zwei Verkaufsständen mit dabei. Erdäpfelsuppe im Brotschüsserl, Schoko-Fruchtspieße, Kinderpunsch, Kekskochbücher und einen heißen Waldgeist mit Sahnehäubchen konnten wir den Besuchern anbieten. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer! Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und viele Lichtblicke im Jahr 2011! Michaela Gradinger mit Vorstand Jahresausgleichsfeier Alle Frauen sind am 7. Jänner 2011 im GH Danzer um 19.30 Uhr herzlichst eingeladen! 22 Dezember 2010

Erntedank Neues aus dem Kindergarten Nikolaus Rund um Martin Es gibt Sterne Wenn nachts die Lichter ausgehen und der Lärm der Welt verstummt, dann sehen wir die Sterne, dann hören wir wieder die Stille. Es gibt Sterne in der Nacht, die wir noch nie gesehen haben. Wenn es noch dunkler wird, dann fangen sie an zu leuchten. Hoffnung ist da, ein Ausweg, denn du siehst weiter. Du schaust wieder nach oben. Adventkranzweihe Dinospass Ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2011 wünscht das Kindergartenteam Dezember 2010 23

Volksschule Aspach Schulbeginn 2010/11 Insgesamt besuchen genau 100 Schüler die Volksschule Aspach. Leider bleibt auch unsere Schule nicht davor verschont, dass die Schülerzahl stetig leicht sinkt. Schulanfänger 2010/11 09.11.2010 ÖTB Wildenau turnt mit den Volksschulkindern Eine bewegungsreiche Turnstunde boten der Obmann des Turnerbundes Wildenau, Herr Günter Hörandtner, und seine beiden Mithelfer den Schülerinnen und Schülern jeder Klasse in jeweils einer Turnstunde. Abgestimmt auf das jeweilige Alter durften die Kinder ihr Können beim Bodenturnen, am Kasten und am Trampolin zeigen. Die einhellige Meinung der Schüler: Es war klass! Einrichtung einer neuen Schulbücherei Durch eine Veränderung in der Raumsituation ist es möglich geworden, einen Bereich als Schulbücherei einzurichten. Die vorhandenen Bücher wurden geordnet, alte und zerlesene Bücher aussortiert und durch neue, zeitgemäße Lektüre ersetzt bzw. 24 Dezember 2010

ergänzt. Somit steht dem Lesevergnügen nichts mehr im Weg. Adventbeginn in der Volksschule Die Volksschüler begannen die Adventzeit mit einer kleinen Adventfeier. Pfarrer Mag. Wolfgang Schnölzer hielt eine kurze Besinnung und segnete zum Schluss die Adventkränze der jeweiligen Klassen. Dezember 2010 25

Neues aus der Hauptschule Der bevorstehende Jahreswechsel veranlasst unsere Schule danke zu sagen. Sie ist in ein Netzwerk von fi nanzieller Unterstützung eingebunden, die es ihr ermöglicht, den Schülern/innen ein Angebot zu bieten, das ohne unsere Sponsoren nicht möglich wäre. So möchten wir uns herzlich bedanken bei der Raiffeisenbank Aspach unter GF Ferdinand Piereder für das großzügige Weihnachtsgeschenk: Beamer und Leinwand für den Computerraum. Danke sagen möchten wir bei der Volksbank Aspach, die die Anfertigung einer Postkarte mit Gesichtern Aspachs im Wahlpfl ichtfach Kreatives Gestalten und Medien ermöglichte. Die Schüler/innen der 4a Klasse mit ihrem Klassenvorstand Norbert Pointecker sagen danke bei der Sparkasse Aspach für die fi - nanzielle Unterstützung ihrer Exkursion zur Lebenshilfe Ried und ins Behindertendorf Altenhof. Bei der 2. Sitzung des Schulparlamentes wählten die Klassensprecher und ihre Stellvertreter Johanna Hofmann, Schülerin der 4b Klasse, zur Schulsprecherin. Herzliche Gratulation! AnGESICHTskarte der Aspacher Alltagsgesichter Eine etwas andere Ansichtskarte wurde von Schülern der 3. Klassen der Hauptschule im Wahlpfl ichtfach Kreatives Gestalten & Medien mit ihrer Lehrerin Dipl. Päd. Petra Birglechner gestaltet. Auf der Karte befi nden sich nicht - wie üblicherweise - Gebäude oder Landschaften, sondern fotografi erte Portraits von Menschen, welche in Aspach leben, arbeiten oder hier die Schule oder den Kindergarten besuchen. Die abgebildeten Personen wurden von den Schülern ausgewählt und erst nach deren schriftlicher Einwilligung fotografi ert. In weiterer Folge besichtigten die Schüler die Druckerei Giganto-Digitaldruck in Ried im Innkreis, wo die Karte mit einer Aufl agezahl von 1000 Stück vervielfältigt wurde. Die Karte mit dem Titel Aspacher Alltagsgesichter ist in der Hauptschule sowie in diversen örtlichen Betrieben erhältlich. 26 Dezember 2010

Am Tag des Apfels, 12.11., schenkte der Maschinenring Aspach den Schülern und Lehrkräften 250 Äpfel. Danke dafür! Der Terminkalender unserer Schule war in den Monaten seit Schulbeginn prall gefüllt. Hier ein Auszug daraus: September 13.-17.09. Besuch der Partnerschule aus Dänemark 21.09. Wandertag 4. Klassen - Jacob Achleitner-Simonsen 1.,2. Klassen, 4a,4b 21.09. Exkursion Ibmer Moor 3. Klassen - Liselotte Fuchs 21.09. Exkursion Fischzucht Mattighofen 4c - Elisabeth Föhnes 30.09. Ärztliche Untersuchung 1. Klassen - Dr. Stefanie Reisinger Oktober 05.10. Tutoren treffen sich mit den Schülern der 1. Klassen 1.und 3.Klassen - Andrea Kraxberger 05.10. Klassenforen alle Klassen - Klassenvorstände 05.10. Impfung 3.Klassen 06.10. Aufnahme der Fernsehsendung 1,2 oder 3 in München Wolfgang Oberleitner - 2a 08.10. Räumungsübung alle Klassen- Norbert Pointecker 11.-15.10. Schwimmwoche 1.Klassen - Helga Ortmair 12.10. Exkursion Champignonzucht Ried 3.Klassen: Wahlpfl ichtfach Ökologie und Gesundheit - Elisabeth Föhnes 13.10. Besuch der Berufsmesse in Wels 4.Klassen - Wolfgang Vokal 15.10. Lesenacht 2.Klassen - Birgit Dallinger Wolfgang Oberleitner 18.10. Berufsinformationszentrum Braunau 4a - Wolfgang Vokal 18.-24.10. Lesewoche: Treffpunkt Schulbibliothek alle Klassen - Helga Ortmair 19.10. Schulkonferenz Erika Oberleitner 21.10 Schulforum alle Klassen - Erika Oberleitner 27.10. Literarische Herbstblätter steigen in die Luft 1.Klassen - Helga Ortmair, Andrea Kraxberger, Wolfgang Vokal, U.Gatterbauer 28.10. 1.Sitzung des Schulparlaments alle Klassen - Andrea Kraxberger Veronika Bogner Dezember 2010 27

November 09.11. Gratulation 60.Geburtstag Lieselotte Fuchs 3a Klasse und Schulchor - Norbert Pointecker Wolfgang Vokal 09.11. ÖTB Wildenau Turnvorführungen versch. Klassen - Günther Hörandtner 11.11. BIZ Braunau 4c - Wolfgang Vokal 12.11. Tag des Apfels alle Klassen 12.11. Gesundes Frühstück 1a - Margaretha Schachinger,Marianne Jung 17.11. Sitzung Steuergruppe: Ökologie und Gesundheit Liselotte Fuchs 18.11. Info-Abend f. Eltern und Schüler über weiterführende Schulen 4. Klassen - Wolfgang Vokal 18.11. Exkursion Fa. Fill, Gurten 4. Klassen - Brigitte Ortner 23.11. Exkursion Volksbank Aspach 3b (GW) - Gisela Weideneder 23.11. Exkursion Giganto Digital Druck, Ried 3. Klassen: Wahlpfl ichtfach Kreatives Gestalten und Medien - Petra Birglechner 23.11. Ausbildung der Mediatoren (Streitschlichter) 1.Klassen - Sabine Probst 24.11. Vortrag: Aufgaben der Caritas 2. Klassen - Maria Frauscher 26.11. Einführung in die Aufgaben der Energiespione alle Klassen 30.11. Adventstunde in der Bibliothek alle Klassen - Helga Ortmair Dezember 02.12. Schulkonferenz Erika Oberleitner 02.12. 2. Sitzung des Schulparlaments alle Klassen - Andrea Kraxberger Veronika Bogner 03. und 04. 12. Schuhputzaktion für Kinder in Nicaragua 4a - Norbert Pointecker 06.12. Multivisions-Show: Indonesien 1.,2. und 3. Klassen - Wolfgang Oberleitner 07.12. Elternsprechtag 6., 7. und 9.12. Berufspraktische Tage 4. Klassen - Wolfgang Vokal 11.12. Aufführung: Wildenauer Waldadvent Schulchor- Wolfgang Vokal 13.12. Exkursion: Lebenshilfe Ried und Behindertendorf Altenhof 4a - Norbert Pointecker 14.12. Brotbacken in der Bäckerei Penninger 3.Klassen: Wahlpfl ichtfach Gesundheit und Ökologie - Doris Zeilinger 15.12. Schulinterne Fortbildung: Eigenverantwortliches Arbeiten Wolfgang Oberleitner 17.12. Schulaufführung bei Rieder Fahnenadvent Schulchor, Spielgruppe - Wolfgang Vokal, Helga Ortmair, Ortner Brigitte 20.12. Fahrt in den Advent 1.Klassen - Helga Ortmair 23.12. Gemeinsame Weihnachtsmesse und feier alle Klassen 28 Dezember 2010

Leben in Oberösterreich 2011! Liebe Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher! Es geht um Ihren Wohnort! Was macht die Lebensqualität in Ihrer Gemeinde/Stadt aus? Was wollen Sie verbessern, wo sehen Sie Mängel, wo Chancen? Geben Sie uns Ihre Antworten! Einsendeschluss 31.3.2011 Die Daten werden in anonymisierter Form ausgewertet. Wir versichern Ihnen, dass kein Rückschluss auf eine Person oder einen Haushalt möglich ist. Fragebogen und Gewinnabschnitt werden nach Eintreffen getrennt verwaltet!! Abgabestellen: OÖ-Gemeindeämter, Ihr Hausarzt, OÖ-Raiffeisenbanken, ORF Landesstudio OÖ, Energie AG OÖ Außenstellen, OÖ-Nachrichten Redaktionsstellen. Ihr Fragebogen im Internet: www.gisdat.at Weiters können Sie den abgetrennten Gewinnabschnitt samt Fragebogen an OÖ Nachrichten, Kennwort Leben in Oberösterreich Promenade 23; 4020 Linz oder per Fax an Nr.: 0732 / 7805-569 übermitteln. AUSFÜLLHILFE: Bitte beurteilen Sie in Anlehnung an das Schulnotensystem! Beispiel: Zufriedenheit: 1... sehr zufrieden; 2... zufrieden; 3... mäßig zufrieden; 4... unzufrieden; 5... völlig unzufrieden Wie zufrieden sind Sie mit (und wie wichtig ist Ihnen) - Möglichkeit Lebensmittel zu kaufen Wichtigkeit: 1... sehr wichtig; 2... wichtig; 3... mäßig wichtig; 4... unwichtig; 5... völlig unwichtig Zufriedenheit Wichtigkeit A1. Wie gerne leben Sie in Ihrer Gemeinde? (Bitte ankreuzen) sehr gern eher gern eher ungern sehr ungern A2. Die Lebensqualität bei uns im Vergleich zu anderen Gemeinden ist... (Bitte ankreuzen) viel besser besser schlechter Lebensmitteln von 10 Toilettartikeln und Kosmetika von 10 Zeitungen und Papierwaren von 10 Schuhen, Bekleidung & Textilien von 10 F2. Nun geht es um die Umweltqualität in Ihrer direkten Wohnumgebung (Bitte ankreuzen) Wie zufrieden sind Sie mit (und wie wichtig ist/sind Ihnen) - Naturraum und Landschaft in Ihrer Umgebung - Luftqualität (Schadstoffbelastung,...) in Ihrem Wohnumfeld - Lärmniveau in Ihrer direkten Wohnumgebung - Trinkwasserqualität in Ihrer Gemeinde viel schlechter A3. Wie lange wohnen Sie schon in Ihrer Gemeinde? (Bitte ankreuzen) seit weniger als 5 Jahren 5-10 Jahre 11-20 Jahre länger als 20 Jahre F1. Wie beurteilen Sie die Nahversorgungsqualität in Ihrer Wohnumgebung? (Bitte ankreuzen) Wie zufrieden sind Sie mit (und wie wichtig ist/sind Ihnen) - Möglichkeit, Lebensmittel vor Ort zu kaufen - Qualität des Lebensmittelangebotes aus der Umgebung - Angebot an Hauszustellung bzw. Zustellservice - Möglichkeit, Toilettartikel und Kosmetika zu kaufen - Möglichkeit, Zeitungen, Zeitschriften und Papierwaren zu kaufen - Möglichkeit, Schuhe, Bekleidung und Textilien zu kaufen - Verfügbarkeit von Bankdienstleistungen vor Ort Schätzen Sie bitte die Entfernung zum nächsten Lebensmittelgeschäft: Woher beziehen Sie Ihre Lebensmittel? (Mehrfachnennungen möglich) Zufriedenheit Wichtigkeit Eigenversorgung ab Hof/Direktvermarkter Wochenmarkt Fleischer/Bäcker Supermarkt Tankstelle Wie viele von 10 Einkäufen erledigen Sie in Ihrer Heimatgemeinde bei...? Heimatgemeinde Zufriedenheit Wichtigkeit F3. Bitte beurteilen Sie den Erholungs- & Freizeitwert Ihrer Gemeinde/Region (Bitte ankreuzen) km Wo den Rest? (bitte geben Sie den Gemeindenamen an) Wie zufrieden sind Sie mit (und wie wichtig ist/sind Ihnen) - öffentl. Sporteinrichtungen (Schwimmbäder, Tennis- & Eislaufplätze,...) - Angebot an Rad- und Wanderwegen - Angebot an Gastronomiebetrieben (Gasthäuser, Cafes,...) - Angebot an Vereinen und deren Aktivitäten - Angebot an kulturellen Veranstaltungen (Theater, Konzerte,...) - Zugang zu Internet, Telekommunikation & neuen Medien (Breitband, Handy,...) Zufriedenheit Wichtigkeit