WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Ähnliche Dokumente
STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013

Flussgebietsforum Lüneburg

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht

- oberirdischen Gewässer -

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

Maßnahmen an Fließgewässern

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Wasserforum Stoffliche Belastung von Oberflächengewässern Umsetzung von Maßnahmen Oberursel 20. November 2014

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Mandat der Ad- hoc- Arbeitsgruppe Schadstoffe. 1. Veranlassung und Zielstellung

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramme 2014/ Gewässersymposium Güstrow

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit rheinland pfälzischer Fließgewässer

Merkblatt zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Présentation du plan de gestion et du programme de mesures du Grand-Duché de Luxembourg. Biwer, le 6 février 2012 Anne-Marie RECKINGER

zur Verminderung Phosphoreinträge

Flussgebietsmanagement 2.0 Bilanz und Perspektiven. Indikatoren zur Zielerreichung 2015

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Entwurf. Robert Fenz, Lebensministerium

Bewirtschaftungsplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Überblick über die Ergebnisse

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Hessisches Maßnahmenprogramm

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Transkript:

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. Vera Hergenröther Folie 1

INHALT - Ziele der WRRL - Monitoringergebnisse und Änderungen gegenüber 2009 - Maßnahmenplanung - Bewirtschaftungsplan - Öffentlichkeitsbeteiligung 2015 - Zeithorizont Folie 2

ZIELE DER WRRL 1. Guter Zustand aller Gewässer Guter ökologischer und guter chemischer Zustand/Potenzial der Oberflächenwasserkörper Guter chemischer und guter mengenmäßige Zustand der Grundwasserkörper 2. Kostendeckende Preise der Wasserdienstleistungen Folie 3

ZUSTANDSBEWERTUNG Oberflächen-Wasserkörper ökologischer Zustand chemischer Zustand Nationale Bewertungsverfahren für biologische Qualitätskomponenten + Nationale chemische Qualitätsnormen Sehr gut gut mäßig unbefried. schlecht EU-weite chemische Qualitätsnormen Handlungsbedarf gut Nicht gut gut schlecht Grund-Wasserkörper Chemischer und mengenmäßiger Zustand Folie 4

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND FLIESSGEWÄSSER Ökologischer Zustand Fließgewässer 2015 (n = 349) * 11,7% 1,7% sehr gut 28,4% 22,9% gut mäßig unbefriedigend schlecht 35,2% * Inklusive Stehgewässer (n = 365): Sehr gut: 1,6 % Gut: 27,7 % Mäßig: 35,9 % Unbefriedigend: 23,3 % Schlecht: 11,5 % Folie 5

VERÄNDERUNGEN 2009 gegenüber 2015 Ökologischer Zustand Fließgewässer 2009 (n = 350) Ökologischer Zustand Fließgewässer 2015 (n = 349) 16,0% 1,7% 11,7% 1,7% 25,1% sehr gut gut 28,4% sehr gut gut mäßig 22,9% mäßig 23,7% unbefriedigend schlecht unbefriedigend schlecht 33,4% 35,2% Folie 6

CHEMISCHER ZUSTAND FLIESSGEWÄSSER 33 Prioritäre Stoffe + Nitrat Ohne ubiquitäre Stoffe (PAK, Hg in Biota) relevant: - Pflanzenschutzmittel: Mosel und Pfrimm (Isoproturon), Wiesbach - Schwermetalle: Altbergbau Lahn und Sieg: Blei, Quecksilber, Nickel, Cadmium - Nitrat: Pfrimm, Seebach, Weidasserbach, Nothbach, Brohlbach Folie 7

CHEMISCHER ZUSTAND GRUNDWASSER 2013 2009 Folie 8

DPSIR-Ansatz D Driving forces Verursacher P Pressures signifikante Belastung S States Zustand des WK I Impacts Auswirkungen R Responses Gegenmaßnahmen Folie 9

ERSTELLUNG DES MAßNAHMENPROGRAMMS - Gespräche mit allen Maßnahmeträgern in 2014 Abstimmung der Maßnahmen - Abstimmung der Prioritäten (Gewässer / Maßnahmen) Schwerpunktgewässer - Grobplanung für den WK weitere Maßnahmen ggf. für örtliche oder vorher nicht bekannte Probleme Folie 10

AUSWERTUNG Maßnahmenprogrammteil Anzahl WK Reduzierung der Nährstoffeinträge in die Gewässer 189 Reduzierung der Schadstoffeinträge in die Gewässer 88 Sonstiges 27 Verbesserung / Wiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit Verbesserung der hydromorphologischen Bedingungen 145 165 Keine Summenbildung möglich wegen Mehrfachnennungen! Folie 11

AUSGABEN Ausgaben für die MP 2010-2015* - Abwassermaßnahmen: 373,6 Mio. - Gewässermaßnahmen: 109,4 Mio. Geplante Ausgaben für die MP 2016-2021 - Abwassermaßnahmen: 360 Mio. - Gewässermaßnahmen: 110 Mio. *(Stand Oktober 2015) Folie 12

BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 1. Allgemeine Beschreibung 2. Signifikante Belastungen 3. Risikoanalyse 4. Überwachung und Zustandsbewertung 5. Bewirtschaftungsziel 6. Zusammenfassung der wirtschaftlichen Analyse 7. Zusammenfassung des Maßnahmenprogramms 13. Zusammenfassung der Änderungen 14. Umsetzung der ersten Maßnahmenprogramme Folie 13

ÖFFENTLICHKEITS- BETEILIGUNG ½-jährige Auslegung der Entwürfe der Bewirtschaftungspläne und der Maßnahmenprogramme ab dem 22.12.14 16 Abendveranstaltungen von März bis Mai 2015 durch die SGDen Folie 14

ÖFFENTLICHKEITS- BETEILIGUNG Folie 15

ZEITHORIZONT 2015 2018 22.03.16 2019 2020 2021 Entwurf des 3. BWP Aktualisierung der Bestandsaufnahme Zwischenbericht zur Umsetzung der Maßnahmen Digitale Berichterstattung Verabschiedung 2. BWP Umweltziele und Verabschiedung 3. BWP Folie 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 17