BUND FUTURE WKN 965 264

Ähnliche Dokumente
Erfolgreich Traden, aber wie? Ihr Referent: Rene Berteit

Ausbruchstrading - Ein hocheffizienter Tradingstil. Tradingkandidaten 2014

DAX, Gold & Co - Point & Figure und Sentiment

Trading mit der Markttechnik. Mit der Markttechnik zum beständigen Erfolg. Herzlich willkommen. Herz

31. Januar 2015 Jahrgang 3 / Ausgabe 08 Herausgeber: Henrik Becker. Seite 0

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen

TRADER S BLOG. Morgenanalyse vom 03. Juli 2012


MARKTEINSCHÄTZUNG (CHARTTECHNISCH)

Technische Marktanalyse

Werte Leserinnen, werter Leser, INHALTSVERZEICHNIS

CoT-Signale der Metalle per

Copyright by Steffen Kappesser

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Dow Jones am im 1-min Chat

4. Oktober 2015 Jahrgang 3 / Ausgabe 52 Herausgeber: Henrik Becker. Seite 0

Der kostenlose Newsletter von Hebelfuchs.de Nr. 20/

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Technische Marktanalyse

WERTE LESERINNEN, WERTE LESER

4. Mai 2015 Jahrgang 3 / Ausgabe 28 Herausgeber: Henrik Becker. Seite 0

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Dann lesen Sie doch einfach meine DAX-Analysen im kostenpflichtigen Premium-Bereich der Wallstreet:Online AG.

DAX- Future am im 1-min Chart

Wochenendausgabe Swingtrading Aktien KW 08/2015

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

DAX-Struktur (ohne Wertegewichtung) positiv: 25 LONG / 5 SHORT

Tägliche Börsenanalyse für Montag

FOREX und Währungsanalyse? COT Report. DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY

TRADER S BLOG. Morgenanalyse vom 01. August 2012

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

EW Analyse - DAX FUTURE - Was kann es Schöneres geben, als...

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Call: DT09FS ab

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

~~ Swing Trading Strategie ~~

VTAD Präsentation. 18. Dezember 2013

Hard Asset- Makro- 49/15

Point & Figure Charttechnik,

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Aufwärtstrend: der Markt markiert höhere Hochs und höhere Tiefs. Der Aufwärtstrend wird negiert, wenn der Markt die alten Tiefs durchstößt.

HDAX Top 15 Momentum. Vorstellung eines einfachen Trendfolgesystems

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Tägliche Börsenanalyse für Donnerstag 2. April 2009

Gutes Leben was ist das?

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Allianz mit KGV von 7,7 für 2008

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

NEURONALES. Erste Schritte

Hermannsorter Weg 8, Lürschau, Tel , Fax , Internetseite:

DAX 6705! Das ist mein Sommerhoch! Wochenprognose bis

Tipps für die Anlageberatung

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Rohstoff-Superzyklus am Ende?

Reizdarmsyndrom lindern

Gleitende Durchschnitte / Moving Averages (MAs)

Kreativ visualisieren

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Orderarten im Wertpapierhandel

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Leichte-Sprache-Bilder

Das Pin Bar Handelssystem (Trendumkehrbestimmung)

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Markus Demary / Michael Voigtländer

Alle gehören dazu. Vorwort

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Guide DynDNS und Portforwarding

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

MPK Trader Ausbildung der erste Monat ist vorbei

Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team. (c)

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aktuelle charttechnische Analyse der Märkte. Stephan Feuerstein, Head of Trading Boerse-Daily.de Ingmar Königshofen & Pascal Nörrenberg.

Neue Regelungen seit

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Online Newsletter III

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Transkript:

BUND FUTURE WKN 965 264 Die vergangenen Tage konnten den Bund-Future zu keinem klaren Trend verhelfen. Diese Entwicklung hatte ich bereits vor Wochen so prognostiziert. Daran kann auch der aufwärtsgerichtete Charakter der Bewegung nichts ändern, denn immer noch ist ein Kaufsignal bis dato ausgeblieben. Der Bund-Future steht unmittelbar vor dem 1.00 Retracement bei 144.82 Prozent. Dabei ist zu beachten, daß die kleine abc-formation bereits als abgeschlossen angesehen werden könnte. Daraus resultierend ist ein weiteres Ansteigen nicht zwanghaft. Gelingt es dem Rentenkontrakt nicht, diese Hürde an den kommenden Tagen zu knacken, muß ganz einfach von einer größeren Korrektur ausgegangen werden. Meiner Ansicht nach verfügt der Index aber durchaus noch über verwertbares Potential und sollte erst im Bereich von 146 Prozent ausgepowert sein. Endscheidend für dieses Szenario werden die kommenden 1-2 Tage sein. Gelingt ihm ein nachhaltiger Sprung über 144.82 Prozent, wird das nächste Ziel bei 146.26 Prozent liegen und kann durchaus zeitnah, also mit hohem Momentum, erreicht werden. Vorsicht ist wie immer natürlich auch aktuell geboten, denn schon allein ein Schlußkurs unterhalb des 0.50 Retracement bei momentan 144.29 Prozent, oder auch der unteren Trianglelinie, beendet diesen Traum sofort und sehr nachhaltig. Durch das Überschreiten von 144.82 Prozent könnte sich im Bund Future nun endlich mal eine klare Richtung einstellen. Auf der anderen Seite würde schon der Bruch von 144.29 Prozent einen Richtungswechsel einläuten. Sichern Sie ihre Positionen daher auf dieser Linie oder der unteren Trendlinie ab. Neue Positionen sollten erst oberhalb von 144.82 Prozent eingegangen werden, wobei das zur Verfügung stehende Potential nur eine kurzfristige Positionierung erlaubt. Seite 1

DAX WKN 846 900 Der deutsche Leitindex hat auch in der vergangenen Woche die Korrektur fortgesetzt, so wie ich es bereits in meiner letzten Betrachtung angedeutet hatte. Dabei erweckt er auch nicht den Anschein, diese lethargische an den Nerven zerrende Bewegung zu beenden. Wir befinden uns im finalen Stadium eines langen Trends und damit liegen die Nerven blank, steigt die Nervosität ins Unermeßliche. Meiner Ansicht nach wird die Korrektur auch noch weiterführend sein, ist (4) noch nicht abgeschlossen. Der Dax befindet sich inmitten einer sehr komplexen Korrektur (abc-xabcde), deren Welle (b) er aktuell ausformt. Diese Welle stellt durchaus noch Potential zur Verfügung und könnte den Dax bis 9.933 Punkte steigen lassen. Aber wie ich es eingangs schon erwähnte, ist (4) aus temporärer Sicht noch nicht abgeschlossen, sodaß ich eine Weiterführung der Korrektur erwarte. Auch in Hinblick auf das Kursniveau der Korrektur besteht noch Nachbesserungsbedarf. Denn erst mit Bruch des 0.24 Retracement wäre Welle (4) bestätigt. Schlußfolgernd daraus erwarte ich, daß sich die Korrektur noch bis zur unteren Trendlinie (4) hinzieht und sich erst hier ein neuer, dann finaler und kürzerer Aufwärtstrend einstellen wird. Erst ein signifikantes Überschreiten von 9.933 würde eine gewisse Erleichterung in den Index bringen. Gefahr für das soeben beschriebene Szenario wird durch den Bruch der unteren Trendlinie auf die Agenda gerufen. Dieser Schritt würde dem Aufwärtstrend schwer zusetzen und aller Voraussicht nach auch beenden. Der Dax bewegt sich seit Wochen seitwärts, ohne ein klares richtungsweisendes Signal zu geben. Daher sollten Sie sich mit Aktionen zurückhalten und erst ein entsprechendes Signal abwarten. Ein solches wäre ein Schlußkurs über 9.933 Punkten. Zur Absicherung von Positionen eignet sich das 0.24 Retracement oder auch die untere Trendlinie. Seite 2

DOW JONES WKN 969 420 Die letzten Sitzungen haben dem Dow Jones eigentlich nichts gebracht. Wie in meiner letzten Analyse beschrieben ist eine richtungsweisende Endscheidung auch nicht zu erwarten gewesen. Die Bewegungen des Index stellen sich z. Z. etwas unorthodox dar, sodaß ich meine Zählung umgestellt und mich dabei einer älteren Variante bedient habe. Vor allem die zeitlichen Aspekte der einzelnen Wellen haben mich wieder dazu gebracht, an ein weiteres Ansteigen des Dow Jones zu glauben. Zudem habe ich in über zwanzig Jahren Elliott-Wellen auf die Bewertung bestimmter Abläufe eine andere Sichtweise bekommen. Der Index befindet sich aktuell in Welle (4) und bildet diese als Triangle (ab-c-d-e) aus. Triangle treten sehr häufig als 4 in Erscheinung, zeigen damit auch den finalen Status des vorherrschenden Trends auf. Der Umstand, daß es sich um ein aufwärtsgerichtetes Triangle handelt, zudem auch noch (4) höher als (3) liegt, deutet auf einen sehr dynamischen Thrust oder hier Welle (5) hin. Zwischen 75 und 125 Prozent der längsten internen Welle läuft dieser Thrust für gewöhnlich und könnte damit für einen Anstieg bis zum 1.00 Retracement bei 18.830 Punkten verantwortlich sein. Es ist mir bewußt, daß dieses Szenario, gerade im aktuellen Umfeld, sehr ambitioniert erscheint. Aber in diesem seit 09 laufenden Trend haben wir schon einmal eine derartige Konstellation in der übergeordneten Ebene gesehen. Damals mußte ich zum Teil harsche Kritik über mich ergehen lassen, da ich eben nicht den Zusammenbruch gesehen hatte. Im oberen Chart können Sie diese Sequenz (a-b)noch schemenhaft erkennen. Auch damals lag (b) höher als (a) und wurde durch ein Triangle gebildet. Ein Kaufsignal liegt aktuell noch nicht vor, daher sollten Sie alle Aktivitäten ruhen lassen. Zur Absicherung von Positionen sollte zwingend auf das 0.62 Retracement zurückgegriffen werden. Der Bruch dieser Linie beendet den Aufwärtstrend für lange Zeit und läßt Notierungen bis 14.000 zu. Seite 3

EURO/USD WKN 965 275 Auch der Euro hat gegenüber dem USD einen sehr schweren Stand. Ihm gelingt es einfach nicht, sich aus den Klauen der seit Monaten währenden Seitwärtsphase zu befreien. Obwohl sich die Entwicklung meiner Prognose entsprechend dargestellt, bin ich dennoch nicht zufrieden, hatte mit einiges anders vorgestellt. Demzufolge habe ich meine Zählung leicht umgestellt, wie Sie es dem unteren Chart entnehmen können. Auch in meiner neuen Zählung befindet sich der Euro in Welle (c) einer abc-formation. Allerdings formt er diese Welle, absolut regelkonform, als Diagonal-Impuls (1-2-3-4-5) aus. Aktuell bewegt sich das Währungspaar in (iv), deren maximales Niveau bis 1.3698 $ reichen kann. Hier liegt dann auch die untere Begrenzungslinie des Diagonals, sodaß ich einen unvermittelten Bruch nicht in Betracht ziehe. Die sich anschließende und auch abschließende (v) führt den Euro sehr häufig deutlich über die obere Trendlinie. Das nächste Ziel wäre dann das übergeordnete 0.76 Retracement bei ca. 1.42 $. Damit ist die im oberen Chart dargestellte Welle (D) des langfristigen Triangle (A-B-C-D-E) abgeschlossen. Die noch ausstehende (E) führt den Euro dann über einen längeren Zeitraum sehr tief, mindestens aber bis in den 1.20er Bereich hinein. Gefahr für das kurzfristige Szenario wird erst durch den Bruch des 1.00 Retracement bei 1.3698 $ heraufbeschworen. Dieser Schritt würde die große (D) sofort abschließen. Es geht zu Ende! Nun nicht gleich mit dem Euro, das dauert noch etwas länger, aber mit seinem Aufwärtsstreben. Der Euro befindet sich unmittelbar vor dem Abschluß der aktuellen abc-formation. Das zur Verfügung stehende Potential eignet sich nicht für mittelfristige Positionen. Zur Absicherung von Beständen sollte das 1.00 Retracement bei 1.3698 $, oder auch die untere Trendlinie, Verwendung finden. Seite 4

GOLD ($) WKN 965 515 Gold konnte meine Erwartungen nicht ganz erfüllen. Viel zu viel Zeit hat das Edelmetall in den letzten Wochen verstreichen lassen und zudem immer noch kein verwertbares Kaufsignal geliefert. Daher habe ich mich zum Umstellen meiner Zählung entschlossen. Die Grundaussage, wonach Gold mittelfristig bullisch zu werten ist, bleibt dabei unverändert. Verändert hat sich die Trendwendeformation, wie es der untere Chart zeigt. Bei dieser ist der zeitliche Rahmen der Bodenbildung deutlich gestreckter. Nunmehr gehe ich davon aus, daß Gold ein größeres Triangle (a-b-c-d-e) ausbildet und sich momentan in dessen abschließender Welle (e) befindet. Daraus resultierend kann es ohne Weiteres zu einem Abverkauf bis 1.184 $ kommen. Diese Linie repräsentiert in der neuen Zählung, die bisherige bei 1.180 $ liegende Schicksalslinie. Erst nach Abschluß von (e) ist von einem erneuten Aufwärtstrend auszugehen. Der sogenannte Thrust bildet sich sehr häufig unter Begleitung eines sehr hohen Momentum aus. Ein Kaufsignal ist derzeit nicht in greifbarer Nähe, dazu müßte Gold erst die obere Trianglelinie überschreiten. Auf der anderen Seite würde ein Bruch des 0.62 Retracement jegliches bullische Denken sofort und nachhaltig beenden. Dieser Fall käme einem Offenbarungseid gleich und würde das Schwergewicht bis 1.000 $ fallen lassen. Ein neuer Aufwärtstrend im Gold wird noch etwas auf sich warten lassen. Dafür ist die Aussage des Triangle, sollte es sich als solches bestätigen, um so positiver. Solange sich das Metall mit dem Triangle befaßt, sollten Sie sich mit Aktionen zurückhalten. Ein mittelfristiges Kaufsignal ist derzeit noch nicht in Sicht. Zur Absicherung bestehender Positionen sollte zwingend auf das 0.62 Retracement bei nunmehr 1.184 $ zurückgegriffen werden. Seite 5

MDAX WKN 846 741 Auch dem MDax ist es, wie erwartet, nicht gelungen sich aus der seit Jahresbeginn währenden Korrektur zu befreien. In meiner letzten Analyse hatte ich die Fortführung der Korrektur prognostiziert und dabei auch neue Tiefs als Teil dieser Bewegung in Aussicht gestellt. Meiner Einschätzung nach wird er auch weiterhin in dieser lethargischen Bewegung gefangen bleiben, sodaß ich an meiner Einschätzung festhalte. Denn (4) ist, in Kurs und Zeit, noch nicht regelkonform abgeschlossen. Der kleine Dax bildet Welle (4) als eine sehr komplexe abc-x abc- Formation aus. Derartige Konstruktionen treten sehr häufig als Welle 4 in Erscheinung und zeichnen sich durch eine relative Bewegungsarmut aus. Derzeit formt der MDax die interne (c) von (b) aus und kann infolge dessen durchaus noch bis 16.687 Punkte laufen. Erst ein sehr deutliches Überschreiten dieser Linie wäre in der Lage die Situation für den Index vorzeitig und nachhaltig aufzufrischen. Ein Kaufsignal ist es dennoch noch nicht! Wie im Chart abgebildet erwarte ich, daß sich (c) noch ausbildet und damit (4) abgeschlossen wird. Ein denkbares und idealtypisches Ziel stellt dabei das 1.00 Retracement bei 15.669 Zählern dar. Dieser Bereich ist auch durch den Verlauf der unteren Trendlinie aussagekräftig und wichtig. Ein Bruch dieser Linie sollte sich nach Möglichkeit nicht einstellen. Die letzte Bastion für den Aufwärtstrend würde dann durch das 0.24 Retracement verkörpert. Der MDax befindet sich immer noch in Welle (4) und wird es auch noch geraume Zeit bleiben. Ein mittelfristiges Kaufsignal ist momentan noch nicht in Sicht, daher sollten Sie ihre Aktivitäten einfrieren. Zur Absicherung von Bestandspositionen sollte die untere Trendlinie, spätestens aber das 0.24 Retracement bei 14.863 Zählern herangezogen werden. Die letztgenannte Linie gilt für alle Zeitebenen. Seite 6

S&P 500 WKN A0AET0 Wie die meisten Aktienindizes befindet sich auch der S&P 500, in einer komplexeren Bewegung. Allerdings zeichnet sich diese, im Gegensatz zu andern Indizes, durch einen leicht aufwärtsgerichteten Charakter aus. Einen klaren Trend ist es dennoch nicht und allem Anschein nach wird sich auch zeitnah nicht viel daran ändern. Am Ende der Fahnenstange werden nun mal die Schritte kleiner! Wie erwartet konnte sich der Index leicht oberhalb von 1.872 etablieren. Ein mittelfristiges Kaufsignal wurde dadurch jedoch nicht geliefert. Immer noch kann der Index bis zum 0.76 Retracement bei 1.832 fallen. Beachtung sollte auch der Umstand finden, daß es sich hierbei um die abschließende Phase des seit über vier Jahren währenden Aufwärtstrends handelt. Wie der Chart zeigt, erwarte ich, daß der S&P weiter ansteigt und zumindest bis zur 1.00 Linie bei aktuell 1.960 läuft. Da in diesem Bereich auch das übergeordnete Retracement gleichen Namens befindet, ist ein unvermitteltes nachhaltiges Überschreiten nahezu ausgeschlossen. Damit ist klar: Es steht eine größere Korrektur ins Haus! Wenngleich diese nicht über das im oberen Chart dargestellte Ausmaß verfügen muß, wird sie schon kräftigerer Natur sein. Dem im Chart abgebildeten Szenario würde erst durch den Bruch des 0.62 Retracement bei 1.793 Zählern Gefahr drohen. Bis dahin bleibt die Lage als vorsichtig positiv zu werten. Der zur Verfügung stehende Raum ist ausschließlich dem kurzfristigen Handeln vorbehalten. Der S&P 500 befindet sich in der finalen Phase des längerfristigen Aufwärtstrends. Demnach ist Vorsicht im Umgang mit dem Index geboten. Ein mittleres Kaufsignal ist zeitnah nicht zu erwarten. Bestehende Positionen sollten zu ihrer Absicherung die untere Trendlinie, spätestens aber das 0.62 Retracement bei 1.793 Punkten, heranziehen. Seite 7

SMI WKN 969 000 Die nervtötende Seitwärtsphase im SMI hat sich auch in der vergangenen Woche fortgesetzt. Leider hat sich der Index diesbezüglich an meine letzte Prognose gehalten. Er hätte sie ruhig auch mal zum Guten hin verletzten können. Aber so ganz geheuer ist mir die Entwicklung der letzten Wochen und Monate dann doch nicht, zumal sie auch sehr schwer in gängige Formen zu pressen ist. Und somit habe ich mich zu einer leichten Anpassung meiner Zählung entschlossen, wie Sie es dem unteren Chart entnehmen können. Der SMI befindet sich in der finalen Phase eines längeren Aufwärtstrends und bildet diese aller Voraussicht nach als Diagonal-Impuls (1-2-3-4-5) aus. Die noch ausstehenden Wellen 4 und 5 werden dem Index kein neues Bewegungstief, dafür aber ein neues Bewegungshoch bescheren. Anzumerken ist hierbei, daß der Ausbruch (5) nicht automatisch in einen längeren Aufwärtstrend münden muß, sondern so wie im Chart dargestellt sich recht kurz und knapp präsentieren wird. Mit Abschluß von (5) ist auch die übergeordnete (5) vollendet. Damit stehen die Zeichen mittelfristig auf Sturm. Gefahren für das soeben beschriebene Szenario werden durch die Verletzung des Diagonals hervorgerufen. Besondere Erwähnung muß hierbei das 0.62 Retracement bei 8.285 finden. Dessen Bruch würde sofort und nachhaltig den vorherrschenden Trend beenden. In diesem Fall läge die nächste Unterstützung bei 7.771 Zählern. Der Aufwärtstrend im SMI geht langsam aber sicher seinem Ende entgegen. Daher sollten Käufe derzeit nicht auf der Agenda stehen. Zur Absicherung der bestehenden Positionen eignet sich für den mittleren Bereich das 0.62 Retracement bei 8.285, sowie das 0.24 Retracement bei 7.771 für den längerfristigen Bereich. Seite 8

ATX WKN 969 191 Der ATX stellt eine Ausnahme unter den Aktienindizes dar. Aber dieses mal im negativen Sinne. Denn anders als die meisten seiner internationalen Kollegen konnte der österreichische Leitindex keinen Aufwärtstrend etablieren, an dessen Ende neue Allzeithochs stehen oder standen. Ganz im Gegenteil bewegt sich der Index bei nur etwa 50 Prozent, gemessen am Hoch aus 2007 bei 4981 Punkten. Aber selbst die längerfristige Prognose läßt einen derartigen Trend vermissen. Aktuell befindet sich der Index in der finalen Welle (E) eines längerfristigen Triangle. Der Zielbereich dieser Welle liegt bei ca. 2.100 Punkten und wird auch zeitnah nicht erreicht. Das nächste Ziel auf dem Weg dahin heißt 2.241 Punkte. Erst hier wird es für den ATX eine kleinere Bodenbildung geben, in dessen Folge er wieder in Richtung 2.600 steigen kann. Sehr viel mehr ist in diese Bewegung nicht zu interpretieren, wenngleich es Phasen geben wird, die zu euphorischem Denken verleiten können. Die übergeordnete Richtung im ATX bleibt eindeutig abwärtsgerichtet, und das für eine längere Zeit., vom 12.11.2013 Um seine Lage signifikant aufzubessern, müßte der Index einen nachhaltigen Sprung über das 1.38 Retracement bei 2.666 Punkte vollführen. Erst dann, wobei dieser Schritt für sich betrachtet kein Kaufsignal darstellt, könnte von einer Ausweitung einer internen aufwärtsgerichteten Korrekturwelle gesprochen werden. Für mich ist der ATX absolut kein Kaufkanditat. Die Zeichen stehen hier ganz eindeutig auf Negativ und sollten auch mittelfristig keine Änderung erfahren. Die aktuelle Korrekturbewegung kann sich noch über einen sehr langen Zeitraum erstrecken. Von Käufen rate ich daher ab. Bestehende Positionen sollten spätestens auf dem 0.76 Retracement bei 2.019 oder aber auch auf der unteren Trendlinie abgesichert werden. Seite 9

HANG SENG INDEX WKN 145 733 Der Hang Seng hat die von mir erwartete Entwicklung weitestgehend nachvollziehen können und steht nun unmittelbar vor einer extrem wichtigen Linie bei 21.630 Punkten. Hier wird der weitere längerfristige Weg festgelegt, wenngleich die Vorzeichen positiv zu werten sind. Kann sich der Hang Seng auch weiterhin so wie von mir gedacht entfalten, steht er vor einer längeren Aufwärtsphase. Dennoch ist dieser Weg mit Gefahren gespickt und zudem noch nicht ins Laufen gekommen. Momentan steht der Index unmittelbar vor der 0.76er Linie und damit vor der letzten Bastion für Welle 2. Diese Linie sollte nach Möglichkeit nicht mittels Schlußkurs unterboten werden, von Bewegungstief mal abgesehen. Tritt dieser Fall ein, müßte eine deutliche Ausweitung der Korrektur in Betracht gezogen werden. Das nächste Ziel läge dann mit 21.216 zwar in unmittelbarer Nähe und würde sehr schnell angesteuert. Andererseits würde der Bestand dieser Linie ein Garant für einen längeren Aufwärtstrend darstellen. Hierfür würde allerdings erst ein Schlußkurs oberhalb von 22.888 Punkten einstehen. Bis es soweit ist, bleibt der Index im Korrekturmodus. Im Großen und Ganzen präsentiert sich der Hang Seng derzeit sehr stabil, auch wenn der flüchtige Blick auf den Chart zu anderen Schlüssen verleiten kann. Solange sich der Index oberhalb von 21.216 aufhält, besteht auch aus längerer Sicht, kein Grund zur Sorge. Der Bruch dieser Linie würde da schon deutlicher zu Buche schlagen und selbst die sehr langfristig positiven Aussichten hinfällig werden lassen. Derzeit ist der Hang Seng aufgrund der aktuell noch offenen Situation kein Kaufkandidat. Das Gesamtbild wird erst oberhalb der 0.62er Linie deutlich freundlicher. Daher sollten Aktionen auch noch auf Wartebank verweilen. Zur Absicherung von Positionen eignen sich je nach temporärer Ausrichtung die beiden 0.62/0.76 Retracement besonders gut. Diese Aussage gilt ausnahmslos für alle Zeitebenen. Seite 10

ÜBERSICHT Titel Kennung Aktueller Kurs Kaufkurs über Nächstes Ziel Stop Kurs Positionierung Bund-Future 965 264 144.81 144.82 146.26 144.29 Neutral Dax 846 900 9.556 9.933 10.402 8.878 Halten Dow Jones 969 420 16.583-17.201 16.059 Halten Euro/USD 965 275 1.3759 - - 1.3698 Neutral Gold ($) 965 515 1.298 - - 1.184 Neutral MDax 846 741 16.302-17.878 14.863 Halten S&P 500 A0A ET0 1.875-1.972 1.832 Halten Nikkei 225 969 244 14.199-17.926 12.509 Halten Nasdaq 100 A0A E1X 3.587-3.848 3.144 Halten Silber ($) 965 310 19,15 20,43 23,54 18,50 Neutral ATX 969 191 2.482 - - 2.019 Neutral SMI 30 969 000 8.510-8.690 8.048 Neutral Hang Seng Index 145 733 21.862 22.888 24.975 21.216 Neutral Seite 11

15. Juni 2014 Jahrgang 2 / Ausgabe 34 IMPRESSUM / HAFTUNGSAUSSCHLUSS Autor: Henrik Becker Hauptstraße 4, 04425 Taucha Herausgeber und V.i.S.d.P. Henrik Becker Hauptstraße 4, 04425 Taucha Gerichtsstand: Amtsgericht Leipzig Steuer-Nummer: 237/205/06181 UID-Nummer: DE165186503 Finanzamt: Eilenburg, Postfach 11 33-04831 Eilenburg Email: Henrik.Becker@neo-wave.de Internet: www.neo-wave.de Grafiken: Henrik Becker unter Verwendung der Software ELWAVE HAFTUNGSAUSSCHLUSS Der Anbieter übernimmt keine Haftung für bereitgestellte Handelsanregungen. Die Analysen stellen in keiner Weise einen Aufruf zur individuellen oder allgemeinen Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Sie verhalten sich lediglich über eine Meinungsäußerung des Anbieters dahingehend, wie die künftige Entwicklung einzelner Kurse ausfallen könnte. Handelsanregungen oder anderweitige Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen der veröffentlichten Inhalte ist somit ausgeschlossen. Der Anbieter bezieht alle Informationen, die er den Analysen zu Grunde legt, aus solchen Informationsquellen, die er zwar als vertrauenswürdig erachtet, deren Wahrheitsgehalt er aber nicht selbst überprüfen kann und für den er daher auch keinerlei Haftung übernimmt. Nutzer, die aufgrund von Analysen und / oder Meinungsäußerungen und/oder berichten des Anbieters Anlageentscheidungen treffen, handeln in vollem Umfang auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die erteilten Informationen. Insbesondere weist der auf die bei Geschäften mit Optionsscheinen, Derivaten und derivativen Finanzinstrumenten besonders hohen Risiken hin. Der Handel mit Optionsscheinen bzw. Derivaten ist ein Finanztermingeschäft. Den erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken gegenüber, die nicht nur einen Totalverlust des eingesetzten Kapitals, sondern darüber hinausgehende Verluste nach sich ziehen können. Aus diesem Grund setzt diese Art von Geschäften vertiefte Kenntnisse im Bezug auf diese Finanzprodukte, die Wertpapiermärkte, Wertpapierhandelstechniken und -strategien voraus. Nur Verbraucher, die die gem. 37d WpHG bei Banken und Sparkassen ausliegende Broschüre Basisinformationen über Finanztermingeschäfte gelesen und verstanden sowie das Formular Wichtige Information über die Verlustrisiken bei Finanztermingeschäften gelesen und unterschrieben haben, sind berechtigt, am Handel mit Optionsscheinen und sonstigen Finanztermingeschäften teilzunehmen. Der Nutzer handelt gleichwohl auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr. Seite 12