Das Hubble Ultra Deep Field (UDF)

Ähnliche Dokumente
Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Die Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten oder Warum wir Nah-Infrarot Surveys im Weltraum brauchen!

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung

Licht aus dem Universum

Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Die ersten Galaxien. Von Georg Wolschin

Das Galaktische Zentrum

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

2. INFRAROT-Durchmusterungen

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Die Entwicklung des Universums

Die Riesenteleskope von morgen

Galaxien und Kosmologie

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Urknall und Entwicklung des Universums

Astrophysik in Deutschland, Status, Probleme, Perspektiven

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

AMS-02 Modell auf ISS

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Astronomische Teleskope gestern - heute - morgen

Licht aus dem Universum

Teleskope des 21. Jahrhunderts. Max Camenzind Würzburg

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Einführung in die Astronomie II. November 2005.

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Strategie und Durchführung aktueller Himmelsdurchmusterungen

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Kosmologie im dunklen Universum

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt

Mauna Kea Observatorium

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Bodo Ziegler. Institut für Astronomie Universität Wien. FORS Deep Field

Die Expansion des Kosmos

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Teleskope erweitern den Horizont

Die ersten Galaxien: Wie der heutige Kosmos entstand. Heidelberger Gaduiertenkurse Physik April 2006

Bestimmung des Abstandes zum Asteroiden Apophis (Faulkes Telescope Project)

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

MUSE übertrifft Hubble: Ein tiefer dreidimensionaler Blick in das Universum

Quasare Hendrik Gross

Antworten auf spezielle Fragen

VLT, VLTI (AMBER), ELT

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

GmM = r². mv² r. GM r M

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Immer in Bewegung unser Supergalaxienhaufen [19. Dez.]

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All

Pressemitteilung. Menlo-Technik für die Astronomie. 3. Juli 2018

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Vernetzung für excellente Forschung

Exkurs: Exoplanetenforschung

Das Röntgenteleskop Chandra. Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich

Cherenkov Telescope Array

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Superscharfe Bilder von der neuen Adaptiven Optik des VLT

1 nm = 1 Nanometer = 0, m = m 1 μm = 1 Mikrometer = 0, m = m

Die Suche nach der zweiten Erde

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Von galaktischen Gaswolken zu stellaren Scheiben: Sternentstehung in Computersimulationen. von Robi Banerjee

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Astro-Praktikum R 2: Quasare

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Ergänzende Materialien zum Seminar Theoretische Mechanik WS 2005/06

Zentrifugalkraft beim Karussell

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS

Hochmodernes System Adaptiver Optik sieht erstes Licht

Warum gibt es Wasser auf der Erde?

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Einführung in die Astronomie & Astrophysik II. 2. Beobachtungsmethoden. SoSe 2010, Knud Jahnke

Transkript:

5. Ausblick Aus aktuellem Anlass: NASA entscheidet am 16.1.2004, keine weiteren Service Missionen zum HST mehr durchzuführen in 3-5 Jahren Verlust des derzeit wichtigsten (optischen) Teleskops

Das Hubble Ultra Deep Field (UDF) Nach Service Mission 4 (SM3) und der damit verbundenen Installation der Advanced Camera for Surveys (ACF) wurde beschlossen, ein UDF zu erstellen. Wird ca. 1-1.5 mag tiefer als das HDF sein, und damit für mindestens 10 Jahre das tiefste optische Feld! Beobachtungen: Zwischen 24.9.2003 und 16.1.2004 Daten werden sofort public (Mitte Februar 2004) Strategie wie bisher (FDF, HDF, etc...) Im Gegensatz zu HDF: z-filter statt U-Filter (UBRI -> BRIz) da Zielrichtung höhere Rotverschiebung, d.h. um bessere photometrische Rotverschiebungen zu erhalten. Feld überlappt mit anderen Surveys (Chandra Deep Field South etc.) = -27 o, d.h. beobachtbar von Hawaii (Keck) + Chile (VLT) Feldgröße 11.3 sq.arcmin (2 HDF)

Vergleich: HDF (150 Orbits) UDF (412 Orbits) GOODS (3-5 Orbits, ebenfalls mit ACF, Überlapp mit UDF)

Goods Ausschnitt

Spitzer Space Telescope (früher: SIRTF = Space InfraRed Telescope Facility) Launch: 25. August 2003 Beobachtungen seit: Dezember 2003 Gast.Beob.: ab Juli 2004 Teleskop: 85 cm -Bereich: 3-180 m (ähnlich ISO) Erwartete Lebenszeit: 5+ Jahre Spezielles innovatives Feature: Orbit ist KEIN klasssischer Orbit um Erde, sondern heliozentrisch! Spitzer läuft der Erde auf Bahn um Sonne hinterher, entfernt sich mit 0.1 AE/Jahr (1AE = 150 Mill. Km). Vorteil: Weniger Wärmestrahlung als in Erdnähe (sparsamer mit Helium) + größeres, jederzeit beobachtbares Feld.

3 Messgeräte: Infrared Array Camera (IRAC): 4-Kanal Kamera, die simultan Direktbilder bei 3.6, 4.5, 5.8 und 8 m liefert. FOV = 5.1 5.1. Infrared Spectrograph (IRS): Hochaufl./Niedrigaufl. Spektrograph bei 5-15 bzw. 15-40 m. Multiband Imaging Photometer (MIPS): 3 Kameras, die Direktaufnahmen bei 24, 70 und 160 m erlaubt. Feldgröße variiert nach Wellenlänge 5 5 => 0.5 0.5 (24 => 160 m). Wichtigstes Ziel: Erforschung von proto-sternen (Entstehung von Planetensystemen), Galaxien bei hoher Rotverschiebung via tiefer Felder bzw. Staubige Galaxien

.

.

Derzeitiger Stand: Mehr ist mit derzeitigen Teleskopen/Instrumenten nicht machbar: Teleskope der nächsten Generation erforderlich

James Webb Space Telescope - JWST (früher: Next Generation Space Telescope NGST) Nachfolger des HST: Launch geplant für August 2011, Lebensdauer mindestens 10 Jahre Geplanter -Bereich: 0.6-28 m Opt/Nir Kamera/Spektrograph (Diffraktionslimitiert) Spiegelgröße: 6.5 m (13 hexagonale Spiegel a 1.3m) Kosten für das Teleskop: ca. 850 Mio. US$ Besonderheit: Um möglichst effektiv im NIR beobachten zu können (Wärmestrahlung Erde/Sonne), wird das JWST nahe Lagrange-Punkt L2 in 150 Mio. Km Entfernung plaziert!!!

Die Lagrange-Punkte Benannt nach dem französischen Mathematiker Joseph-Lois de Lagrange (1736-1813). Sind stationäre Lösungen des eingeschränkten 3-Körperproblems! Annahme: Körper vernachlässigbarer Masse bewegt sich im Kraftfeld eines rotierenden Systems 2er deutlich schwererer Körper (Sonne/Erde), welche sich auf Keplerbahnen um gemeinsamen Schwerpunkt bewegen. JWST (10 3 kg), Sonne/Erde (2 10 30 bzw. 6 10 24 kg). Lagrange-Punkte L1-L5 sind Punkte an denen sich im Kraftfeld Gravitations- und Zentrifugalkräfte gerade kompensieren. L1-L3 sind Sattelpunkte im Kraftfeld, L4/L5 Maxima, d.h. nicht stabil (bei kleinen Ablenkungen fällt Körper sofort herunter). Allerdings sind unter dem Einfluss der Corioliskraft alle Punkte auf kurzen Zeitskalen quasi-stabil, die Punkte L4 und L5 stabil.

Positionen der Lagrange-Punkte L1-L3 befinden sich auf einer Verbindungslinie Sonne-Erde: L1: Zwischen Sonne und Erde, ca. 1.5 Mio. Km von Erde L2: In Opposition zur Sonne, ca. 1.5 Mio Km von Erde L3: In Opposition zur Erde, 2 AE von Erde entfernt (300 Mio. Km) L4/L5 bilden mit den Positionen von Sonne und Erde ein gleichschenkliges Dreieck (60 0 ), d.h. deren Abstand von Erde beträgt genau 1 AE (150 Mio. Km). L4: In Drehrichtung Erde um Sonne voraus L5: In Drehrichtung Erde um Sonne hinterher Bekanntestes Beispiel sind die Trojaner an den Lagrange-Punkten L4/L5 im System Sonne-Jupiter

Grafische Darstellung der Lagrange-Punkte Links: Reliefmodell des Potentialverlaufs in der Ekliptik. Rechts: Das Gravitations- und Fliehkraftfeld in der Ekliptik

Science mit dem JWST Wird erste Sterne im Universum entdecken können...

Simulation der erwarteten Bilder vom JWST

Das Overwhelming Large Telescope (OWL) DAS bodengebundene optische Teleskop der nächsten Generation. Hauptspiegeldurchmesser: 100m, d.h. ca. 2 Fussballfelder!!!!! Sekundärspiegel 34m + einige weitere 8m Spiegel Grenzhelligkeit: m V ~ 38 mag Besteht aus ca. 150 Einzel-VLTs, offen wie SDSS (in Dome mit Spaltöffnung von 100m wäre wenig Schutz gegen Wind) Bau soll in ca. 10 Jahren begonnen werden Kosten ca. 1 Milliarde Befindet sich derzeit noch in Designstudie, i.e. Realisierung, Finanzierung (ALMA) sowie Standort noch nicht beschlossen

Design Da Teleskop zu groß und komplex, muss von dem klassischen 2- Spiegelsystem abgegangen werden. Nun insgesamt 6 Spiegel in System + eine optische Korrektureinheit (Nr. 3), Fokus in 8.

Anforderungen Bildqualität

.

Referenzen Lagrange-Punkte: Sterne & Weltraum, 7/2003, S. 30 Hubble Ultra Deep Field: www.stsci.edu/hst/udf Spitzer Teleskop: sirtf.caltech.edu JWST: www.stsci.edu/jwst OWL: www.eso.org/projects/owl