Übung zur Vorlesung: Mikroökonometrie. Mi. 9:45-11:15 Uhr PC-Pool und Barbara Hanel

Ähnliche Dokumente
Übung zur Einführung in die empirische Mikroökonomik (Ökonometrie II) Einführung in STATA. Universität Bamberg. Professur für VWL, Sozialpolitik

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Datentransformationen II und Datenmanagement

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Wiederholung und Probeklausur

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 3. Datenaufbereitung II und erste Auswertungen. Göttingen 27. Mai Dozent: Jürgen Leibold

Stata I: Analyseorganisation und erste Schritte

Ulrich Kohler, Frauke Kreuterr. Datenanalyse mit. Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5. aktualisierte Auflage

STATA II: Daten- und Analysevorbereitung (Teil 1)

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 1. Grundlagen und Datenaufbereitung. Göttingen 2. Mai Dozent: Jürgen Leibold

Begleitmaterialien zur Übung Einführung in die empirische Mikroökonometrie - Ökonometrie II

Grundlagen in Stata. Zusammenfassung

Unterlagen zu: Das Datenanalysesystem SAS SS 2000

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Dateneingabe und -aufbereitung

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Probeklausur, Wiederholungen und Übungen

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 9. Dezember 2004

Einführung in SPSS Wintersemester 2000/2001

Dateneingabe und Transformation Übersicht

Kurzanleitung für SPSS Statistics 22

Tutorial. Stata und Wharton Research Data Services (WRDS)

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 4. Dezember 2006

Statistik-Programme. Inhalt. 1.1 Kleine Einführung in R Installieren und Starten von R

Statistik mit MAXQDA Stats

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Grafiken und Wiederholung


Datenanalyse mit Stata

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 15. Dezember 2005

Einführung in das Lehrstuhl-Modul Lehrveranstaltungen

Biometrisches Tutorial III

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

GSOEP: Generieren von Analyse-Files im Querschnitt und Längsschnitt

Das Stata Starter Kit

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Stata-Grundlagen II und Univariate Statistiken I

Die Benutzung von Stata

Grundsätzliches Ein erster Blick auf die Daten

1 Univariate Statistiken

2. Übung EVWL. Edgar Vogel, MEA. February 28, 2007

Inventarliste mit Barcode

STATA III: Daten- und Analysevorbereitung

esc/e e.k. Mühlheide Stemwede Telefon 05773/ Telefax 05773/

3. Bestehende Dateien

Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Bedienungsanleitung für die GBK-Internetplattform

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Anleitung für Kennzeichner

MUNIA Bedienungsanleitung

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google).

Benutzer/innen- Verwaltung

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Dokumentation der Datenanalyse, Datentransformationen II und Univariate Statistiken II

BricsCAD System Variablen

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen

Python 3.6. Erste Schritte auf dem Mac. Syshack. 22. Juni 2017 Version 2.0. Python Erste Schritte auf dem Mac Syshack, 22.

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google).

Texteditor Befehlsskripte PC - TI92 Verbindung

Datenmaske für SPSS. Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)

Deskriptive Statistiken

Anleitung SIKOflex-Kontodaten

3.1 Allgemeines. Abbildung 3.1: Eröffnungsmenü einer Excel-Mappe

Institut für Soziologie Sabine Düval. Methoden 2. Grundlegende Stata-Bedienung und univariate Statistik

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Orlando-Finanzbuchhaltung. FinanzOnline. Übermittlung im Dialogverfahren

Häufigkeiten, Mittelwerte Korrelationen u.a.m.

Einführung in SPSS Wintersemester 2000/2001

Erste Datenbereinigung

Zeichen abscheiden???

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Verwaltung der Textdokumente

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

Daten transformieren

Kommandozeile und Batch-Dateien. Molekulare Phylogenetik Praktikum

Eine kurze Einführung in Vim

Erste Schritte mit SigmaPlot

Modul Tabellenkalkulation

7. Globale Einstellungen

Übung IV - Datenaufbereitung

Schulungsunterlagen zur Version 3.3. Kapitel 13: Downloads integrieren

Eine Einführung in R: Grundlagen II

Institut für Soziologie Sabine Düval. Methoden 2. Ziele, Organisatorisches und Einführung in Stata

Aufgaben zu Kapitel 1

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE:

Der Download von R erfolgt über die homepage

Erste Schritte in etab

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Arbeiten im ZUM-Wiki. 1 Anmeldung. Selbstgesteuertes Lernen durch Lernpfade

Institut für Soziologie Werner Fröhlich. Methoden 2. Ziele, Organisatorisches und Einführung in Stata

Eclipse Tutorial.doc

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Probleme beim Projekt-Speichern

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support

Eigene MC-Fragen SPSS

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Transkript:

Übung zur Vorlesung: Mikroökonometrie Mi. 9:45-11:15 Uhr PC-Pool und 3.125 Barbara Hanel

Organisatorisches Übungstermine: bis ca. 10.6. STATA-Übung im PC-Labor ab 17.6. Übung mit Aufgabenblättern in Raum 3.125 Hausarbeit 8.6. - 14.7. selbständiges Bearbeiten eines Datensatzes in Kleingruppen und Auswertung der Ergebnisse Anmeldung bis 1.6. Kontakt barbara.hanel@wiso.uni-erlangen.de Sprechstunde: Mi 14-15 Uhr, Raum 4.115 URL: http://www.lsw.wiso.uni-erlangen.de/

Literatur zu Stata Handbücher Lehrbücher zu STATA, z.b. Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter, 2001, Datenanalyse mit Stata, Oldenbourg Verlag Einführungen im Internet FAQs: http://www.stata.com/support/faqs/ Ressourcen zu Stata: http://www.stata.com/links/resources.html Daten zu Stata 8 und 9-Manual: http://www.statapress.com/data/ Hilfen zum Lernen von Stata: http://www.stata.com/links/resources1.html z.b. http://www.ats.ucla.edu/stat/stata/ Stata Textbook Beispiele: http://www.ats.ucla.edu/stat/stata/examples/default.htm Internet Kurse von STATA http://www.stata.com/netcourse/

Literatur zu Stata (2) Liste mit zusätzlichen Stata Befehlen: http://www.ats.ucla.edu/stat/stata/ado/default.htm Stata Tutorial: http://www.princeton.edu/~erp/stata/main.html (alte Version, aber gut gemacht) Lernmodule: http://www.ats.ucla.edu/stat/stata/modules/default.htm Andere Lehrveranstaltungen: http://www.soz.unibe.ch/studium/ss02/downloads/stata_de.pdf (Gute Übersicht über grundlegende Befehle), dazu: http://www.ipz.unizh.ch/personal/tim/stataman.pdf http://www.unizh.ch/sts/courses/em1/stata_help/introduction3stata.pdf http://www.unizh.ch/sts/courses/em1/stata_help/stata-befehle.pdf

Stata9 im PC-Pool Jeder Student bekommt eine persönliche Kennung, für die sie/er persönlich haftet. Die Kennung wird gegen Name und Unterschrift ausgegeben. Die Kennungen verfallen am 31.10.2006 automatisch. Wenn Sie eine Kennung erhalten haben, loggen Sie sich bitte an Ihrem PC ein. Starten Sie Stata (s:\stata9\wstata.exe)

STATA Desktop Rückschau Ergebnisse Variablen Arbeitsverzeichnis Kommando

Stata 8 Toolbar log: Zeigt das Logfile an viewer: Zeigt das Hilfefenster an results: Zeigt das Fenster mit den Ergebnissen an graph: nur anklickbar, wenn eine Graphik produziert wurde do-file editor: Programm Editor data editor: Öffnet Tabelle mit Daten, editierbar data browser: Öffnet Tabelle mit Daten, nicht editierbar more/break: Nächste Seite Ergebnisse anzeigen/ausführung der Befehle stoppen

Überlegungen vor dem Einlesen der Daten Zahl der Variablen und Beobachtungen im Datensatz? Variablennamen und -bedeutung? Mögliche Ausprägungen und deren Bedeutung?

Einlesen der Daten Erstellen Sie unter v:\ ein Arbeitsverzeichnis (z.b. uebung) Stata öffnen Statas Standardarbeitsverzeichnis prüfen: cd In Ihr Arbeitsverzeichnis wechseln: cd v:\uebung Wenn Leerzeichen im Verzeichnis: cd "v:\meine uebung" Öffnen Sie ein Logfile: log using filename [, append replace] z.b.: log using uebung.log, replace Daten einlesen...

Daten einlesen Einlesen von Daten: Stata-Datensätze Eingabe per Hand Excel-files Textdateien 1) Daten einlesen, wenn Stata-Datensatz (*.dta): use dateiname, clear Hier: Kopieren Sie Test.dta von der Homepage in Ihr Arbeitsverzeichnis. Lesen Sie danach in Stata ein mit dem Befehl: use Test.dta, clear

Daten einlesen Einlesen von Daten: Stata-Datensätze Eingabe per Hand Excel-files Textdateien 2) Neue Daten eingeben: 1. edit oder auf den Edit-Button klicken 2. Daten in die Tabelle eingeben

Daten einlesen Einlesen von Daten: Stata-Datensätze Eingabe per Hand Excel-files Textdateien 3) Daten aus Excelfiles: a) Daten kopieren und in den Editor von Stata einfügen b) 1. In Excel neu speichern als Dateiytyp Text: Menü Datei Menüpunkt Speichern unter Dateiytyp: Text (Tabstopp getrennt) aus Liste wählen 2. insheet [variablennamen] using datei.txt Hier: Kopieren Sie Test.xls von der Homepage in Ihr Arbeitsverzeichnis. Lesen Sie danach in Stata ein mit dem Befehl insheet bildung alter geschlecht using test.txt

Einlesen aus Excel-Dateien Vorsicht: Englische Dezimaltrennzeichen müssen eingestellt sein Keine Tausendertrennzeichen Fehlende Werte müssen mit leeren Zellen oder mit Punkten, nicht mit Strichen oder anderen Zeichen gekennzeichnet sein, sonst ist die Variable nicht mehr numerisch. Die erste Zeile muss die Variablennamen enthalten, in der zweiten gehen die Beobachtungen los. Ohne Namen müssen die Daten in der ersten Zeile starten.

Daten einlesen Einlesen von Daten: Stata-Datensätze Eingabe per Hand Excel-files Textdateien 4) Daten aus Textdateien Üblichster Fall später, anhand einlesen.do (1. Aufgabe Aufgabenblatt)

Syntax der Befehle in Stata (1) An erster Stelle steht der Name des Befehls, der nachfolgend durch verschiedene obligatorische oder nicht-obligatorische Elemente ergänzt wird nicht-obligatorische Elemente sind in eckigen Klammern angezeigt Zum Beispiel: count [if] [in] (zählt die im Datensatz befindlichen Beobachtungen) summarize [varlist] [if] [in] [weight] [, options] (gibt deskriptive Statistiken aus) tabulate varname [if] [in] [weight] [, options] (gibt Häufigkeitstabellen von Merkmalsausprägungen aus) Der unterstrichene Teil des Befehls reicht Stata zur Identifizierung. Der Befehl kann nun ergänzt werden:

Syntax der Befehle in Stata (2) Durch Angabe einer Variablenliste/eines Variablennamens kann eingegrenzt werden, für welche Variablen der Befehl durchgeführt wird. Die Angabe einer Variablenliste kann obligatorich, optional oder unmöglich sein Obligatorisch mit tabulate : tabulate bildung (gibt ein Häufigkeitstabelle für die Variable bildung aus) Optional mit summarize : summarize (gibt deskriptive Statistiken für alle Variablen aus) summarize bildung alter (gibt deskriptive Statistiken für Bildung und Alter aus) Nicht möglich für count

Syntax der Befehle in Stata (3) Mit einer if-bedingung kann der Datensatz auf Beobachtungen mit bestimmten Merkmalsausprägungen begrenzt werden, z.b. deskriptive Statistik nur für Männer im Datensatz: summarize if geschlecht==1 z.b. Zahl der Männer im Datensatz count if geschlecht==1 z.b. Häufigkeitstabelle für Bildungsstand der Männer tabulate bildung if geschlecht==1 Mit einer in-bedingung kann der Datensatz auf einen Bereich begrenzt werden z.b. deskriptive Statistik nur für die ersten 100 Beobachtungen z.b. deskriptive Statistik für die ersten 10 Beobachtungen summarize in 1/10 z.b. Häufigkeitstabelle für die letzten 10 Bebachtungen tabulate bildung in -10/-1

Syntax der Befehle in Stata (4) Optionen stellen Erweiterungen der Standardversion eines Befehls dar und unterschieden sich daher von Befehl zu Befehl. Eine Liste der verfügbaren Optionen findet sich in der Hilfe zu jedem Befehl. Optionen werden immer durch ein Komma abgetrennt an das Ende gestellt. summarize, detail gibt neben Mittelwert, Standardabweichung, Minimum und Maximum auch Schiefe, Kurtosis und Perzentile aus tabulate bildung, missing nimmt auch fehlende Werte in die Häufigkeitsstabelle auf Für count sind keine weiteren Optionen verfügbar

Hilfe Handbücher: am Lehrstuhl verfügbar Direkt in Stata: help für eine allgemeine Einführung wenn der Befehl (z.b. regress) bekannt ist: help regress wenn der Befehl nicht bekannt ist, kann mit search suchwort oder findit suchwort nach Stichworten gesucht werden. z.b.: Sie suchen nach einem Befehl für Panelregression search panel oder findit panel

Erste Aufgabe Aufgabenblatt Einlesen des Datensatzes mroz.dat aus einer Textdatei Die Befehle describe, summarize und tabulate verwenden, um den Datensatz kennenzulernen. Variablenlabels können mit label variable varname ["label"] erstellt werden, z.b. label variable faminc "Familieneinkommen, 1975" Labels für Werte können mit label define lblname # "label" [# "label"...] [, add modify nofix] und dann label values varname [lblname] [, nofix] erstellt werden, z.b. label def lfp_lab 0 "keine Arbeit" 1 "Arbeit" label val lfp lfp_lab