PRÜFUNGSPROGRAMM 2019 DEUTSCH

Ähnliche Dokumente
Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Anmeldung Vorbereitungslehrgang eidg. Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann Langzeitpflege und betreuung FA. St.Gallen (Oktober 2019 bis April 2021)

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Anmeldung Vorbereitungslehrgang Eidg.Berufsprüfung Langzeitpflege und betreuung. St. Gallen ( September 2018 bis April 2020 ) Muttersprache

Zertifikatslehrgang (CAS) Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care

Anmeldedossier Bern. Sachbearbeiter/in Bewirtschaftung Stockwerkeigentum KS/HEV Fachschule für Immobilien. Studiengang

Networking in Excellence

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT

BACHELOR Informa(onen zu den telc Prüfungen. Niveau B1 B2 C1

Salzgitter, den Datenschutzerklärung MTV Salzgitter von 1863 e.v.

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ANMELDEFORMULAR. Kursanmeldung: Angaben Hundebesitzer:

ALLGEMEINE GESCÄFTSBEDINGUNGEN GOETHE-INSTITUT KAIRO

Wash-Card Vorteile. Firma: Vorname: Nachname: Geburtstag (Optional für eine Geburtstagswäsche) Straße: PLZ/Ort: Mobil (Optional)

Sprachprüfung Deutsch

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

Information gemäß Artikel 13 und 14 der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Pflegehelfer/-in SRK Deutsch für fremdsprachige Pflegende Basiskurs

Lehrzentrum Sturm Fort- und Weiterbildungsinstitut für Pflegeberufe

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verein MeBiStu Verein für Medien- und journalistische Bildung in Stutensee e.v..

Aquafitness. Aquafitness 70+ Kurs-Übersichts-Daten 2016 von

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG

Turn und Sportverein 1888 Holzheim e.v. Anlage zur Beitrittserklärung

Mitgliedsantrag für Privatpersonen zum Förderverein Brückenschule der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach e.v.

Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung

Erlangung von 3 Kreditpunkten (ECTS) fakultativ und kostenpflichtig. DaZ-Weiterbildung Rechnung geht an Schule private Adresse Amt für Volksschule

Sachverständigenbüro Transportschadenmanagement Havariewarenverwertung Weiterbildung. Weiterbildung C95. Kursplan 2018

Anmeldedossier. HF-FH verknüpft. Start Studiengang: September Anmeldeschluss: 01. März 2019

Anmeldung für Weiterbildung Magglingen (WBM)

1 Personalien 1. 2 Einverständniserklärung 2

Beitrittserklärung Stand:

Ein Herz und eine Seele!? Für Frauen, die gemeinsam mit ihren Schwestern teilnehmen möchten.

Master of Engineering Mechatronik (M.Eng.) (Dauer: 5 Semester inklusive Master-Thesis 90 ECTS)

NTB. Certificate of Advanced Studies FHO (CAS)

Anmeldung. Staatlich geprüfter Betriebswirt (w/m) Beginn: April 20 / Oktober 20. Düsseldorf: Teilzeitstudium WIRTSCHAFTS AKADEMIE

Anmeldeformular Zertifikatslehrgang (CAS) Pädagogik der Frühen Kindheit

Vergleich Start Deutsch 2 (A2) Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ A2/B1) Zertifikat Deutsch (B1)

Anmeldedossier. CAS in Demenz. Einzelmodule

Teilnehmer_in. Teilnehmer_in. Teilnehmer_in

VORBEREITUNGSKURS ZUR ERLANGUNG DES FÄHIGKEITSAUSWEISES ZUR FÜHRUNG EINES GASTWIRTSCHAFTS- BETRIEBES IM KANTON BASEL-LANDSCHAFT

Erwerb der Mitgliedschaft

AUSSCHREIBUNG verkürzte Prüfung gem. Ziff der Prüfungsordnung und Ziff. 5 der Wegleitung

Nachname/Vorname des Erziehungsberechtigten

SV Gerstetten 2012 e.v. - Kursanmeldung

Anmeldung zur Teilnahme an den Angeboten des Schülerforschungszentrums der Kieler Forschungswerkstatt

Entgeltordnung des Thüringer Volkshochschulverbandes e.v.

Deutsch als Zweitsprache

akademie Ausbildung Hörgeräteakustiker/in

Aufbaustudium Bachelor of Sience in Dental Hygiene (BScDH) Start Studiengang: 09. Oktober 2018

Anmeldedossier. Studiengänge. DAS in Pflege- und Gesundheitsrecht. CAS in Pflege- und Gesundheitsrecht. Einzelmodule. Departement Gesundheit

Die Satzung des Vereins kann auf der Internetseite eingesehen werden.

TAXI KOCH, das Dorftaxi, Ulrich Koch e. K. Waldschänke 7a, Hameln. Datenschutzhinweise

Anmeldung. Staatlich geprüfter Betriebswirt. Beginn: April 20 / Oktober 20. Düsseldorf: Teilzeitstudium WIRTSCHAFTS AKADEMIE

Hinweise zur Datenverarbeitung

!!! "#$%&'()( '* * & * * 8& '* & 0*?* * " &*>1!5FC + =!5FC *&** )&8* & 8 BCBB >8 -& )& 5 : & ; E &< CB!A ! "#$!% & '() &(** +(,

Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Kursanmeldung / Kostengutsprache

WORKSHOP. Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

Deutsch lernen in Rümlang

Bewerbung zur Aufnahme für das Postgraduate-Studium ADVANCED CLINICAL RESEARCH

Deutsch lernen in Rümlang

Anmeldung zu einem Studiengang der AWS evtl. mit Abschluss CAS/DAS/MAS Pastoral Care and Pastoral Psychology Universität Bern (CAS/DAS/MAS PCPP Unibe)

DJK Sportfreunde 08 Rheydt e.v.

Vorbereitung und Test für die Einbürgerung. Modul Deutsch

fresh up -Tag 2019 für ausgebildete Fachkräfte für TGI, sowie Reitpädagogen / -Therapeuten (m/w)

Anmeldung für den Zertifikatskurs COACHINGAUSBILDUNG

telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE

Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Basisanwender

Schule. Reglement. über die Freizeitkurse der Schule Wetzikon. vom 4. September Genehmigungsinstanz: Schulpflege. Inkraftsetzung: 1.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung bei der Samariterbund Burgenland Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH

IN DEN SCHMUCKWELTEN PFORZHEIM.

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Familienname, Vorname. Name und Ort der Bank Ihre Bankverbindung benötigen wir für evtl. Rücküberweisungen. Beträge werden nicht abgebucht.

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Familienname, Vorname. Name und Ort der Bank Ihre Bankverbindung benötigen wir für evtl. Rücküberweisungen. Beträge werden nicht abgebucht.

Vorbereitung und Test für die Einbürgerung. Modul Geografie, Geschichte, Gesellschaft und Politik der Schweiz

INVITATION FOR PARTNERS

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Ich erkenne die Satzung und Ordnungen der DLRG OG Leer e.v. und der übergeordneten Gliederungen der DLRG ausdrücklich an.

INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ

Anmeldedossier. Studiengänge. MAS FH in Care Management. DAS FH in Care Management. CAS FH in Care Management. CAS FH in Case Management

Datenschutz auf einen Blick

Antrag auf Mitgliedschaft im DJK Bogensport Albersweiler e.v.

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Tischtennis-Freunde Remagen e.v. Nibelungenring 18, Remagen

Anmeldung zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Transkript:

TELC-Testzentrum Bénédict-Schule St. Gallen PRÜFUNGSPROGRAMM 2019 DEUTSCH Die Europäischen Sprachzertifikate TELC Sprachzertifikate nach GER Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen ALTE Association of Language Testers in Europe INHALTSVERZEICHNIS 1. Sprachzertifikate telc... 2 2. Prüfungstermine... 2 3. Anmeldungen... 2 4. Abmeldungen... 2 5. Prüfungsaufbau... 3 6. Prüfungsort... 4 7. Prüfungsdurchführung... 4 8. Prüfungsresultat / Zertifikat... 4 9. Prüfungsvorbeitung... 4 Anmeldeformular Prüfung / Kurs... Anhang 1 Allgemeine Geschäftsbedingungen / Kursbestimmungen... Anhang 2

1. Sprachzertifikate telc In der Schweiz werden die telc-zertifikate je nach Kanton wie folgt anerkannt: Integration (Migrationsamt) Einbürgerungen Aufnahme in den öffentlichen Dienst Anerkennung ausländischer Diplome Taxiprüfung (telc-zertifikat B1) Nachweis für Pflegeberufe (telc-zertifikat B2) Studium Schweizerische Universitäten und Fachhochschulen (telc-zertifikat C1) Telc steht für The European Language Certificates. Die Europäischen Sprachenzertifikate basieren auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER*) des Europarats. International geniessen telc-language tests bei Unternehmen, staatlichen Stellen und Hochschulen grosse Anerkennung. *Der GER ist eine Basis für die Entwicklung von Lehrplänen, Prüfungen, Lehrwerken usw. in ganz Europa. Er unterscheidet sechs Kompetenzstufen und beschreibt, was Lernende auf jeder Stufe ausdrücken und verstehen können. Er beschreibt sechs international vergleichbare Stufen, die für alle Sprachen identisch sind: A1 und A2: Elementare Sprachverwendung B1 und B2: Selbstständige Sprachverwendung C1 und C2: Kompetente Sprachverwendung Die Bénédict-Schule St. Gallen ist ein lizenziertes telc-testzentrum. Sie können bei uns an den aufgeführten Terminen die Prüfungen Deutsch A2, Deutsch B1 und Deutsch B2 absolvieren. Im separaten unserem Vorbereitungskurs (Seite 5) lernen die Prüfungsstruktur kennen und trainieren gezielt die einzelnen Prüfungsteile. 2. Prüfungstermine telc Deutsch A2 Montag, 1. April 2019 Kosten intern Kandidaten CHF 125.-- Kosten externe Kandidaten CHF 185.-- telc Deutsch B1 Dienstag, 2. April 2019 Kosten intern Kandidaten CHF 195.-- Kosten externe Kandidaten CHF 250.-- Anmeldefrist 25. Februar 2019 Zahlungsfrist* 20. März 2019 telc Deutsch B2 Mittwoch, 3. April 2019 Kosten intern Kandidaten CHF 225.-- Kosten externe Kandidaten CHF 280.-- Anmeldefrist 25. Februar 2019 Zahlungsfrist* 20. März 2019 * Die Zahlung muss bis zu diesem Zeitpunkt bei uns eingetroffen sein. 3. Anmeldungen Prüfungsteilnehmende melden sich mit dem vorgedruckten Anmeldeformular der Bénédict- Schule (Anhang 1) an. Jede Anmeldung zur Prüfung ist definitiv und verbindlich. Nach der Anmeldung erhalten die Prüfungsteilnehmende per Post eine Bestätigung und die Rechnung zugestellt. Für den Prüfungstag sollten sich die Teilnehmer/innen unbedingt den ganzen Prüfungstag freihalten. Ca. 10 Tage vor der Prüfung erhalten die Kandidaten, detaillierte Informationen betreffend Zeit und Ort der Prüfung. Anmeldungen nach der offiziellen Anmeldefrist sind bis 10 Tage vor dem Prüfungstermin jedoch nur mit einem Zuschlag von Fr. 100.-- möglich. 4. Abmeldungen Möchte ein/eine Teilnehmer/in nachträglich auf die Prüfung verzichten, ist eine schriftliche Abmeldung direkt bei der Bénédict-Schule St. Gallen unbedingt erforderlich. Die Abmeldung muss vor der offiziellen Anmeldefrist erfolgen. Danach ist die gesamte Prüfungsgebühr bezahlen. Anmeldefrist 25. Februar 2019 Zahlungsfrist* 20. März 2019 Prüfungsprogramm 2019 2/5 28.11.2018

5. Prüfungsaufbau telc Deutsch A2 Kompetenzen (Kann-Beschreibung A2): Hören Lesen Sie können sehr einfache Informationen verstehen. Sie verstehen das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen. Sie können in einfachen Texten (Prospekte, Speisekarten, Fahrpläne etc.) konkrete Informationen auffinden und einfache persönliche Briefe schreiben. Sprechen Sie können sich in einfachen, routinemässigen Situationen verständigen. Sie können mit einer Reihe von Sätzen Ihr persönliches und berufliches Umfeld beschreiben. Schreiben Sie können kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben. Sie können einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben, z. B. um sich für etwas zu bedanken. Schriftliche Prüfung; 70 Minuten Hören Lesen Teil 1: Ansagen am Telefon Teil 2: Informationen aus dem Radio Teil 3: Gespräch zwischen zwei Personen Teil 1: Informationen einem Text entnehmen (Multiple-Choice-Aufgabe) Teil 2: Aussagen einem Text entnehmen (Richtig-Falsch Aussage) Teil 3: Anzeigen zu Situation zuordnen (Zuordnungsaufgabe) Schreiben Teil 1: ein Formular ausfüllen Teil 2: einen informellen Brief schreiben (ca. 40 Wörter anhand vorgegebener Punkte) Mündliche Prüfung; 15 Minuten Teil 1: Teil 2: Teil 3: sich vorstellen ein Alltagsgespräch führen etwas aushandeln Die mündliche Prüfung wird als Paar- oder Einzelprüfung absolviert werden. telc Deutsch B1 Kompetenzen (Kann-Beschreibung B1): Hören Sie können Hauptinformationen verstehen, wenn es um Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können Sendungen verstehen, wenn deutlich gesprochen wird. Lesen Sie können Texte in Alltags- oder Berufssprache verstehen. Sie können private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen und Wünschen berichtet wird. Sprechen Sie können an Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen oder aktuelle Ereignisse teilnehmen. Schreiben Sie können einfache Texte über vertraute Themen schreiben. Sie können in persönlichen Briefen von Ihren Erfahrungen und Eindrücken berichten. Schriftliche Prüfung; 150 Minuten Leseverstehen Teil 1: Globalverstehen; für einen Text die passende Überschrift finden; (Zuordnungsaufgabe) Teil 2: Detailverstehen; Fragen zum Text beantworten (Multiple-Choice-Aufgabe) Teil 3: Selektives Verstehen; für eine Situation die passende Anzeige finden (Zuordnungsaufgabe) Sprachbausteine Teil 1: Lückentext (Multiple- Choice-Aufgabe) Teil 2: Lückentext (Zuordnungsaufgabe) Hörverstehen (Richtig-Falsch-Aufgaben) Teil 1: Globalverstehen, Diskussion / Meinungen Teil 2: Detailverstehen, Gespräch Teil 3: Selektives Verstehen, fünf kurze Texte Schriftlicher Ausdruck Sie schreiben einen informellen oder halbformellen Brief anhand von vier Punkten. Mündliche Prüfung; 15 Minuten Teil 1: Teil 2: Teil 3: Kontaktaufnahme; Unterhaltung über vorgegebene Themen Gespräch über ein Thema; Meinung vertreten Gemeinsam eine Aufgabe lösen; gemeinsame Planung Die mündliche Prüfung wird als Paar- oder Einzelprüfung absolviert. Die Vorbereitungszeit beträgt 20 Minuten. Die Vorbereitungsnotizen dürfen während der Prüfung benutzt werden. Prüfungsprogramm 2019 3/5 28.11.2018

telc Deutsch B2 Kompetenzen (Kann-Beschreibung B2): Hören Lesen Sie können längeren Redebeiträgen und Vorträgen folgen und Nachrichtensendungen, Reportagen und Spielfilme verstehen. Sie können Artikel und Berichte lesen und dabei Standpunkte des Autors verstehen. Sie können zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen. Sprechen Sie können sich mit Muttersprachlern in Gesprächen verständigen und sich aktiv an Diskussionen beteiligen. Schreiben Sie können in Berichten Informationen wiedergeben und Argumente darlegen. Schriftliche Prüfung; 140 Minuten Leseverstehen Teil 1: Globalverstehen, für einen Text die passende Überschrift finden Teil 2: Detailverstehen, Fragen zum Text beant- worten (Multiple-Choice- Aufgaben) Teil 3: Selektives Verstehen, für eine Situation den passenden Info-Text finden Sprachbausteine Teil 1: Lückentext (Multiple- Choice-Aufgabe) Teil 2: Lückentext (Zuordnungsaufgabe) Hörverstehen (Richtig-Falsch-Aufgaben) Teil 1: Globalverstehen, Nachrichtensendung Teil 2: Detailverstehen, Interview (Gespräch) Teil 3: Selektives Verstehen, fünf kurze Texte Schriftlicher Ausdruck Sie schreiben einen formellen oder halbformellen Brief (Auswahlmöglichkeit). Mündliche Prüfung; 15 bis 25 Minuten Teil 1: Teil 2: Teil 3: Präsentation, fünf Themen stehen zur Auswahl Diskussion über Thema von allgemeinem Interesse Problemlösung; gemeinsames Planen Die mündliche Prüfung wird zu zweit oder zu dritt abgelegt. Die Vorbereitungszeit beträgt 20 Minuten. Die Vorbereitungsnotizen dürfen während der Prüfung benutzt werden. 7. Prüfungsdurchführung Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen. Ist die Mindestanzahl bis zur Anmeldefrist noch nicht erreicht, wird die Prüfung abgesagt. 8. Prüfungsresultat / Zertifikat Die Prüfung Deutsch A2 gilt als bestanden, wenn insgesamt 60 % der Punkte erreicht wurden. Die Prüfung Deutsch B1 und B2 gilt als bestanden, wenn im schriftlichen und im mündlichen Prüfungsteil jeweils 60 % der Punkte erreicht wurden. Bei bestandener Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmenden einen Ergebnisbogen und ein Zertifikat. Wer die Prüfung nicht bestanden hat erhält lediglich den Ergebnisbogen. Alle Resultate werden nach 6 bis 8 Wochen durch die Bénédict-Schule St. Gallen per Post bekannt gegeben. Deshalb sind Adressänderungen in jedem Fall der Bénédict-Schule St. Gallen mitzuteilen. Wiederholung der Prüfung Bei Nichtbestehen der Prüfung kann die Prüfung als Ganzes beliebig oft wiederholt werden. Ein nicht bestandener Prüfungsteil der Prüfung Deutsch B1 und B2 (schriftlich oder mündlich) kann bis Ende des folgenden Kalenderjahres wiederholt werden. In diesem Fall wird die gesamte Prüfungsgebühr verrechnet. Bei der Prüfung Deutsch A2 ist dies nicht möglich. 9. Prüfungsvorbereitung Vorbereitungskurse telc Deutsch A2 12 Lektionen à 50 min Dienstag, 19.03.2019 18.00 20.30 Donnerstag, 21.03.2019 18.00 20.30 Dienstag, 26.03.2019 18.00 20.30 Donnerstag, 28.03.2019 18.00 20.30 Kosten Fr. 220.-- 6. Prüfungsort Die Prüfungen finden in der Bénédict-Schule St. Gallen statt. Prüfungsprogramm 2019 4/5 28.11.2018

telc Deutsch B1 15 Lektionen à 50 min Mittwoch, 13.03.2019 18.00 20.30 Montag, 18.03.2019 18.00 20.30 Mittwoch, 20.03.2019 18.00 20.30 Montag, 25.03.2019 18.00 20.30 Mittwoch, 27.03.2019 18.00 20.30 Kosten Fr. 270.-- telc Deutsch B2 18 Lektionen à 50 min Samstag, 16.03.2019 09.00 11.30 Dienstag, 19.03.2019 18.00 20.30 Donnerstag, 21.03.2019 18.00 20.30 Samstag, 23.03.2019 09.00 11.30 Dienstag, 26.03.2019 18.00 20.30 Donnerstag, 28.03.2019 18.00 20.30 Kosten Fr. 330.-- Die Kurse werden ab drei Teilnehmenden durchgeführt. Kurskosten exklusive Lehrmittel. So finden Sie uns Anfahrt mit dem Auto Fahren Sie bei der Autobahnausfahrt Kreuzbleiche ab Biegen Sie links in die St. Leonhard-Strasse, Richtung Bahnhof St. Gallen Folgen Sie dann den Schildern zum Parkhaus Neumarkt Die Anmeldung befindet sich im Neumarkt 1, 6. Stock Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Die Bénédict-Schule befindet sich 3 Gehminuten vom Bahnhof St. Gallen entfernt Überqueren Sie den Bahnhofsvorplatz und gehen Sie auf den linken Turm des Neumarkts zu Fahren Sie mit der Rolltreppe in den Neumarkt Gehen Sie geradeaus auf den Street-One-Shop zu; rechts finden Sie den Aufzug in den 6. Stock Kandidaten, die nicht an der Prüfungsvorbereitung teilnehmen, bereiten sich selbständig auf die Prüfung vor, z.b. mit Modelltests (www.telc.net) oder Lehrbüchern. Bénédict-Schule St. Gallen AG Beratung und Anmeldung St. Leonhard-Strasse 35 / Neumarkt 1 9001 St. Gallen +41 71 226 55 55 info.sg@benedict.ch www.benedict.ch Öffnungszeiten Montag Donnerstag Freitag Samstag 08.00 20.30 Uhr 08.00 18.00 Uhr 08.00 13.00 Uhr Prüfungsprogramm 2019 5/5 28.11.2018

Anmeldeformular Bitte wählen Sie die gewünschte Prüfung und oder den gewünschten Kurs an: Prüfungsanmeldung Vorbereitungskurs Herr Frau Nachname... Vorname... c/o... Strasse... PLZ, Ort... Geburtsdatum... Nationalität... Geburtsort... Tel. Privat... Natel... E-Mail... Prüfungsgebühr... * Kursgebühr... * *gemäss Ausschreibung Ich habe folgende Bedingungen zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden: - Bedingungen der Bénédict-Schule gemäss Prüfungsausschreibung - Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bénédict-Schule für Kurse (Rückseite) - Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Prüfungsordnung der telc GmbH https://www.telc.net/fileadmin/user_upload/informationsmaterial/agb_pruefungsordnung.pdf St. Gallen,......... Unterschrift...... Bemerkungen... Wie sind Sie auf unsere Schule aufmerksam geworden?...

Allgemeine Geschäftsbedingungen / Kursbestimmungen der Bénédict-Schulen St. Gallen AG 1. Anmeldung für Free-System-, Privatkurse, Gruppenkurse 1.1. Die Anmeldung ist bindend. Der Teilnehmer erhält bei der Anmeldung eine Durchschrift, welche gleichzeitig als Aufnahmebestätigung gilt. 1.2. Bei Kursen im Free-System setzt der Teilnehmer den Kursbeginn fest. Das Kursgeld ist bei der Anmeldung zu entrichten. 1.3. Bénédict behält sich das Recht vor, ausstehende Schulgelder zu mahnen und eine Mahngebühr von CHF 20. für die 2. Mahnung und CHF 50. für die 3. Mahnung sowie einen Verzugszins von 1% pro Monat zu erheben. 2. Organisation 2.1. Bénédict erteilt Unterricht im Rahmen des zu Beginn der Ausbildung gültigen Kursangebotes. 2.2. Eine Free-System-Lektion im Sprachlabor / am Sprachcomputer umfasst 60 Minuten, eine Privat-Lektion umfasst 50 55 Minuten, eine Gruppenlektion umfasst 40 50 Minuten. 2.3. Bénédict behält sich Änderungen vor. Das Ausbildungsziel darf jedoch nicht verändert werden. 2.4. Die Kurse werden nur bei genügender Teilnehmerzahl durchgeführt. Bénédict behält sich vor, bei mangelnder Beteiligung oder aufgrund anderer, von Bénédict nicht zu vertretender Gründe im Programm angekündigte Kurse abzusagen. Bereits bezahlte Kursgelder werden zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Kursteilnehmers, insbesondere Schadenersatzansprüche bei wesentlicher Änderung oder Absage eines Kurses, sind ausgeschlossen. 2.5. Der Unterricht findet jeweils in den von Bénédict festgelegten Unterrichtsräumen statt. Ein Anspruch auf Unterrichtserteilung in einem bestimmten Unterrichtsgebäude besteht nicht. 2.6. Ein Stundenabonnement im Free-System hat eine Gültigkeit von 2 Jahren. Nicht aufgebrauchte Stunden verfallen zu Gunsten Bénédict. Es steht Bénédict frei, gegen einen von ihr bestimmten Aufpreis das verfallene Abonnement zu verlängern. 3. Kündigung 3.1. Das unterschriebene Anmeldeformular gilt als rechtsgültige Anmeldung. Sie verpflichtet den Kursteilnehmer zur Entrichtung des Kursgeldes gemäss Ziff. 1.2 oben. Erfolgt die Vertragsunterzeichnung mindestens 21 Tage vor Kursbeginn, haben Kursteilnehmer und Schule die Möglichkeit, innert 7 Tagen ab Vertragsunterzeichnung mit einem eingeschriebenen Brief kostenlos von der Anmeldung zurückzutreten. Erfolgt die Abmeldung weniger als 21 Tage vor Kursbeginn oder mehr als 7 Tage ab Vertragsunterzeichnung, gilt Folgendes: Bei einer Abmeldung bis zum 14. Tag vor Kursbeginn sind 20% des Kursgeldes zu bezahlen. Bei einer Abmeldung ab dem 13. Tag und bis zum 7. Tag vor Kursbeginn sind 50% des Kursgeldes zu bezahlen. Bei einer Abmeldung ab dem 6. Tag vor sowie nach Kursbeginn ist das gesamte Kursgeld zu bezahlen. 3.2. Im Verhinderungsfalle müssen Privatstunden mindestens 24 Stunden im Voraus abgesagt werden, ansonsten werden diese dem Kursteilnehmer verrechnet. 3.3. Scheidet der Kursteilnehmer von Free-System-, Privat- oder Gruppenkursen vor Beendigung des Kurses aus, so besteht kein Recht auf Kündigung oder Rückerstattung von bereits bezahlten Kursgeldern. Ausstehende Schulgelder werden sofort zur Zahlung fällig. Im Falle von Ferien, Militärdienst, Krankheit, Unfall oder berufsbedingter Abwesenheit besteht kein Anspruch auf Reduktion des Kursgeldes. 3.4. In begründeten Fällen (ärztlich attestierte, länger dauernde Krankheit oder Unfall) kann ein Gesuch um Kursverschiebung unter Anrechnung des Kursgeldes der Direktion schriftlich unterbreitet werden. Über Gesuche entscheidet ausschliesslich die Direktion. 4. Schlussbestimmungen 4.1. Bénédict haftet nicht für Verlust oder Diebstahl von mitgebrachten oder deponierten Gegenständen. Der Abschluss einer Unfall- sowie Haftpflichtversicherung ist Sache des Kursteilnehmers. 4.2. Erfüllungsort und ausschliesslicher Gerichtsstand ist St. Gallen. Bénédict hat jedoch das Recht, den Kunden auch an seinem Wohnort zu belangen. Mündliche Vereinbarungen haben keine Gültigkeit. 4.3. Werden einzelne Punkte der Teilnahmebedingungen ungültig, so bleiben die übrigen in Kraft. St. Gallen, im März 2010

Datenschutzerklärung für Kunden Information für Kunden gem. Art. 13 DSGVO 1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen: Bénédict-Schule St. Gallen AG St. Leonhard-Strasse 35 9001 St. Gallen Tel: 071 226 55 55 Fax: 071 226 55 44 E-Mail: info.sg@benedict.ch 2. Arten der erhobenen Daten: Wir erheben grundsätzlich nur solche Daten von Ihnen, die Sie uns aktiv angeben. Dies können insbesondere, aber nicht ausschliesslich sein: Anrede Name Vorname Adresse (Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort) Abweichende Adresse zur Rechnungs- oder Wohnadresse c/o Tel.-Nummer Mobile-Nummer E-Mail-Adresse Geburtsdatum Bürgerort Sozialversicherungsnummer (ehem. AHV-Nummer) Aktueller Beruf Aktueller Arbeitgeber Berufsabschluss / Studienabschluss Schulischer Werdegang Sprachkenntnisse Namen der Eltern Vornamen der Eltern Aktueller Beruf der Eltern Aktueller Arbeitgeber der Eltern Buchhalterische Informationen Mahnstufen Kundensperren / Bezugssperren Debitorische Kundendaten Noten Diplomarbeiten / Selbständige Arbeiten Zudem entstehen im Laufe des Vertragsverhältnisses ggf. zusätzliche Informationen, wie z. B. Zahlungseingänge o.ä., die wir ebenfalls in Verbindung mit Ihren Daten speichern. 3. Die Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken: Anbahnung und Abschluss von Verträgen Durchführung des Vertragsverhältnisses Rechnungsstellung Buchhalterische und Steuerliche Zwecke Kundenbetreuung nach Ablauf der Gewährleistung Versendung von Firmen-Mailings (nur bei Daten von Firmen-Inhabern)

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten: Amt für Berufsbildung St. Gallen Bundesamt für Statistik Schul- und Berufsverbände (Zulassungsabklärungen und Erstellung der Diplome) Teilnehmende im gleichen Klassenverbund (Klassenliste inkl. Personalien) Praktikumsbetriebe (Grundausbildungen mit Praktikum) 5. Speicherdauer: Wir speichern personenbezogene Daten ab Beendigung des Vertragsverhältnisses für mindestens 10 Jahre. Dies gilt sowohl für ausbildungsbezogene als auch für finanzbezogene Daten und Informationen. Personenbezogene Daten, die für den Versand von Firmen-Mailings erforderlich sind, speichern wir bis zu Ihrem Widerspruch oder Widerruf. 6. Rechte des Betroffenen: Auskunftsrecht der betroffenen Person über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies kann zur Folge haben, dass wir nicht mehr in der Lage sein werden, das Vertragsverhältnis in Ihrem Sinne fortzuführen. Die bis dahin durchgeführten Verarbeitungen bleiben rechtmässig. 7. Fotos: Im Rahmen unserer Abschlussfeiern und anderer Anlässe der Bénédict-Schule St. Gallen, können Fotos aller Schülerinnen und Schüler, Diplomandinnen und Diplomanden, sowie ggf. Ihrer Angehörigen gemacht werden. Diese Fotos können auf unserer Homepage, in den sozialen Medien, sowie in verschiedenen Printmedien erscheinen. Ihre übrigen personenbezogenen Daten werden aber niemals veröffentlicht. Einwilligung und zur Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung für Kunden Hiermit bestätige ich, die Datenschutzerklärung für Kunden der Bénédict-Schule St. Gallen AG gelesen und verstanden zu haben und willige ein, dass meine Daten und Fotos entsprechend der Datenschutzerklärung verarbeitet und genutzt werden dürfen. St. Gallen, Unterschrift: Name / Vorname: