AUFTAKTVERANSTALTUNG - Ideen für den Eckermannpark

Ähnliche Dokumente
2. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe - Ideen für den Eckermannpark

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

10. Zukunftswerkstatt

Protokoll zur 2. Sitzung der Arbeitsgruppe Ehrenamt

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

Protokoll der Ideenwerkstatt Mohrkirch

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

INNENSTADTFORUM Theodor-Heuss-Park

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Kreishausstraße Lübbecke. Tel.: 05741/ Carsten Lottner Andre Wagner Janina Brandt

Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln'

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen!

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte

Werkstatt-Tag am Dokumentation. Ausloberin: Gemeinde Blankenheim, Rathausplatz 16, Blankenheim

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft ( )

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Partizipation zum Rahmenplan Baugebiet Sieben Eichen in Norderstedt. Dokumentation

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+

Aktives Stadtzentrum Kirn

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Ablauf der Veranstaltung Eingangs begrüßt Hr. Bürgermeister Heusinger die Anwesenden und trägt die Themen der Veranstaltung

Ortsgemeinde Dickenschied Dorfmoderation

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Rahmenplan Innenstadt Sundern

Langenhorn. Legende. Markt-Loop. Kinder-Spielplatz. Jugend-Sport. Hütte. Tarpenbek- Loop. Playground- Fitness. Mini-Loop. Ergänzungs- Geräte

DIEK Roland & Vellern

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Gemeinsam das Beste erreichen! Dokumentation

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Ideen-Workshop zur Mitgestaltung des Stadtgartens auf dem Bunker - Protokoll

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben

Projekt Dorfgespräch dialogprozess Venhaus Ergebnisprotokoll Arbeitsgruppe I

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017

Dokumentation des 2. Jugendworkshops

Protokoll zur Auftaktveranstaltung der Arbeitsgruppe Ehrenamt

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Teilnehmende Bezirksseniorenbeirat Hamburg-Nord Bezirksseniorendeligiertenkonferenz. Bezirksamt Hamburg-Nord, Sozialraummanagement

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Auf gute Nachbarschaft! Wohnen und arbeiten zwischen den Kanälen

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim

Neues Hulsberg Viertel. Willkommen! zur Auftaktveranstaltung der zweiten Phase

Planungswerkstatt. Ablauf und Zielsetzung der heutigen

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller

Barrierefreie Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Hofheim. Auftaktveranstaltung am in der Hofheimer Stadthalle

Protokoll Bürgergespräch

DIEK Roland & Vellern 1

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Stadtteilkonferenz Lichtenberg Süd

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Arbeitskreis Agenda 21 Ortsentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung Januar 2012

Stadtteilkonferenz Lichtenberg Mitte

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Auswertung der Beteiligungsformate zur Gestaltung des neuen Quartierspark Eberhardshof

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Foto: Planungsgruppe Plewa. Protokoll. Werkstattgespräch Gewerbe. am um 19:30 Uhr im Bürgerraum in Schaalby

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

Beteiligungsverfahren Quartierspark Eberhardshof. "Reality Check" der Wunschkategorien. 1 Spielen & Bewegen

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Konzept Bürgerbeteiligung Wolfsburg DOKUMENTATION DER 1. SITZUNG DES ARBEITSKREISES 2. JULI 2013

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Nutzung & Ausstattung der Gemeinschaftsräume

... als Beispiel für ein Wohnprojekt in Regie einer privaten Baugemeinschaft

Einladung. Sonntag, 1. Februar 2015 Bürger-Projekttag Rahmenplanung Innenstadt

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung)

Bürgerbeteiligung Horner Bad. Stammgäste-Workshop Workshop für Familien und sportliche Schwimmerinnen und Schwimmer Protokoll der Ergebnisse -

Transkript:

AUFTAKTVERANSTALTUNG - Ideen für den Eckermannpark Protokoll 26. September 2017, 19.00-21.30 Uhr Stadthalle Winsen Institut Raum & Energie GmbH Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker Lülanden 98, 22880 Wedel Tel.: 04103 16041 Mail: institut@raum-energie.de Web: www.raum-energie.de

Impressionen aus der Auftaktveranstaltung 1

Programm 19.00 h Begrüßung und Einführung WARUM der Eckermannpark im Allgemeinen, der Grund des Projektes Bürgermeister André Wiese, Stadt Winsen (Luhe) Erläuterung des Veranstaltungsablaufs Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie, Wedel/Hamburg 19.15 h Schlaglichter auf die Entstehung und die aktuelle Situation des Eckermannparks WAS WAR Rückblick auf die Entstehung des Eckermannparks Alfred Schudy, Stadt Winsen (Luhe) WAS IST Bericht zum Status Quo (u.a. zu Pflege und Kosten) Angelina Gastvogel, Stadt Winsen (Luhe) 19.40 h Neue Ideen für den Eckermannpark WAS WIRD Vorstellung des geplanten Beteiligungsverfahrens Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie, Wedel/Hamburg ERSTE IDEEN Bericht vom verkaufsoffenen Sonntag Teike Scheepmaker, Institut Raum & Energie, Wedel/Hamburg 2 Klärung von Rückfragen und Diskussion im Plenum (Podium: Herr Wiese, Herr Schudy, Frau Gastvogel und Herr Scheepmaker; Moderation: Katrin Fahrenkrug) 20.30 h Vertiefung und Ergänzung der Ideenvorschläge INS DETAIL Vertiefung und Ergänzung der Ideenvorschläge INSEL 1: Konzeptionelle Ideen / (Teil-) Aufgabe des Parks INSEL 2: Aktivitäten und Veranstaltungen im Eckermannpark INSEL 3: Attraktivere Gestaltung und bessere Anbindung INSEL 4: Laufende Pflege / gemeinschaftliche Konzepte für den Unterhalt INSEL 5: Teilräumliche Umnutzungsideen für den Eckermannpark INSEL 6: Naturbad / Freibad 21.00 h Zusammenfassung der Ergebnisse Weiteres Vorgehen Kurzvorstellung der drei zentralen Ergebnisse an den Ideenwänden (Moderatoren) Abfrage eines Meinungsbildes zu favorisierten Ideen 21.30 h Ende der Auftaktveranstaltung

1. Begrüßung und Einführung André Wiese, Bürgermeister Winsen, begrüßt die über 50 teilnehmenden Personen, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter des Fördervereins Gartenschau. In einem breiten Bürgerbeteiligungsprozess sollen neue Ideen für den Eckermannpark gesammelt und Vorschläge für die zukünftige Nutzung und Gestaltung der Fläche erarbeitet werden. Herr Wiese bedankt sich für die rege Beteiligung, die bereits am 10.09.2017 bei dem verkaufsoffenen Sonntag sowie der Postkartenaktion und Onlinebefragung gegeben war. Unter anderem spricht er auch folgende Aspekte an: Aufgabenstellung der Landesgartenschau (LGS): Schaffung von Verbindungen zwischen Stadt und Natur, sowie eine sinnvolle Nachnutzung der LGS-Gelände Rückblick Landesgartenschau von 2006 bis heute o positive Entwicklung vieler Grünflächen bis heute o Trotz weiterer Investitionen zur Belebung des Eckermannparks nach der LGS wird Park bis heute vergleichsweise wenig genutzt und von Vandalismus beeinträchtigt. Anschließend führt Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie, die die heutige Veranstaltung moderiert, in den Beteiligungsprozess Ideen für den Eckermannpark ein und stellt den Ablauf des Abends vor. 2. Schlaglichter auf die Entstehung und die aktuelle Situation des Eckermannparks 3 WAS WAR Rückblick auf die Entstehung des Eckermannparks Alfred Schudy, Stadtplanung und Bauordnung Stadt Winsen, blickt auf die Landesgartenschau zurück und referiert über die Idee und Umsetzung des Eckermannparks. Hierbei spricht er unter anderem folgende Aspekte an: Ziel der LGS war es, städtische Freiräume durch Planung und Gestaltung zu verbessern und erhalten sowie dauerhafte Grünzonen im Siedlungsbereich zu realisieren und miteinander zu vernetzen. In Winsen war der starke Bezug zum Luhe-Lauf besonders relevant. WAS IST Bericht zum Status Quo (u.a. zu Pflege und Kosten) s. Powerpoint Präsentation (PPP) Anlage 3 Angelina Gastvogel, Stadtplanung und Bauordnung Stadt Winsen, stellt die derzeitigen Herausforderungen des Parks im Bereich Pflege und Kosten dar. Dabei nennt sie unter anderem folgende, relevante Aspekte: Ca. 50% der Fläche (Rasen, Beete, Hecken) muss durch Fachfirmen aufwendig gepflegt werden. Zusätzlich sind Fachfirmen für den Wegebau und Reparatur bei Vandalismus beauftragt. Insgesamt fallen dabei jährliche Kosten von ca. 73.000 an. s. PPP Anlage 3

3. Neue Ideen für den Eckermannpark WAS WIRD Vorstellung des geplanten Beteiligungsverfahrens Moderatorin Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie stellt den geplanten Beteiligungsprozess dar: 4 Ziel ist eine breite, öffentliche Diskussion über die Nutzung und die Erarbeitung von Nachnutzungsideen für den Eckermannpark. Diese ersten Ideen und Vorschläge sollen in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe vertieft und konkretisiert werden. In der Arbeitsgruppe setzen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Vereinen/ Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürger zusammen. Die Arbeitsgruppe sollte 25 Personen nicht überschreiten. Nachfolgend werden Vorschläge im öffentlichen Diskurs reflektiert und abgewogen. Der Stadtrat wird abschließend über die Veränderungen und Umgestaltungen des Eckermannparks entscheiden. Informationen über den laufenden Prozess, der interdisziplinären Arbeitsgruppe, Aktionen im öffentlichen Raum und Veranstaltungen stehen den Bürgern auf der Webseite www.winsen.de/eckermannpark sowie über die Berichterstattung der Presse zur Verfügung. Diesbezüglich hängen im Raum Listen aus, um an der interdisziplinären Arbeitsgruppe teilzunehmen sowie per E-Mail laufend informiert zu werden.

ERSTE IDEEN Bericht vom verkaufsoffenen Sonntag Teike Scheepmaker, Institut Raum & Energie, berichtet von der regen Beteiligung des verkaufsoffenen Sonntags und stellt die durch Postkarten-Aktion Online-Forum Stand am verkaufsoffenem Sonntag gesammelten Ideen kurz vor. Im Folgenden sind die Ideen kurz zusammengefasst: attraktivere Gestaltung & Einbindung weiterer Akteure (z.b. Schulen) Aufgeben/ Verkauf des Parks Erhaltung & Erweiterung als Veranstaltungsort Etablierung gastronomischer Angebote Schaffung zusätzlicher Attraktionen & sportlicher Aktivitäten o Errichtung eines Natur-/ Freibads Ausweisung von Zonen für temporäres Wohnen Erhaltung als Ruhe- & Rückzugsort o Aufwertung der Kultur- und Themengärten o Einbindung der Bevölkerung in Gestaltung & Pflege o Verbesserung Beleuchtung & Sitzmöglichkeiten Verbesserung der Anbindung & Mobilität im Park sowie Pflege& Sicherheit 5 Diskussion Im Anschluss an die Inputs erfolgt eine Klärung von Rückfragen und eine offene Diskussion im Plenum mit folgenden Aspekten: Hinweise/ Fragen Konnte eine Kostensenkung im Jahr 2017 durch mehr Aktivitäten erreicht werden? Ziel: Gemeinsame Zukunftsvisionen statt Sammlung von Einzelmaßnahmen Was möchte die Politik? Ziel des Verfahrens? Gibt es ein Etat? keine Vorfestlegung (auch hinsichtl. des Etats) Alle Ideen kosten Geld o Lösungen müssen nicht teuer sein o Erhalt rechtfertigt sich nur durch ausreichende Frequentierung/Nutzung des Parks nicht ausschließlich Ehrenamt in Pflicht nehmen, den Park zu bespielen Neue Ideen und Anregungen Bedarfe potenzieller Besucher beachten/erfüllen (Essen, Trinken, Toilette) Vorschläge ggf. in anderen Parks nutzen barrieregerechter Zugang o Zustand Brücken/ Wege Wege ursprünglich für den Sommermonate angelegt Flächen z.t. nicht in Besitz der Stadt Eckermannpark = Sackgasse, deshalb ist eine neue Verbindung notwendig (Antwort aus Plenum: Verbindung Mühlenkamp/ Kleingärten vorhanden) Sicherheit am Abend gewährleisten o Beleuchtung auch zu den Eingängen Luhe als Wasserwanderweg ertüchtigen Bootsanleger als Idee Radschnellwege aufgreifen/ verbinden

Kosten z.b. durch Aktionstage finanzieren? Stadt grundsätzlich dazu bereit Veranstaltungen und Messen kommen nicht wieder Mobilität verstärkt in Blick nehmen ( = Antwort der Verwaltung) 4. Vertiefung und Ergänzung der Themenvorschläge in Themeninseln Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nun eingeladen, vertiefend an den Themeninseln zu diskutieren und an Vorschlägen zu arbeiten und diese zu konkretisieren. Einleitend werden bisherige Ideen und Vorschläge von der jeweiligen Moderation vorgestellt. Die Themeninseln werden durch Angelina Gastvogel, Sonja Arvidson, Ulrike Tschirner, Lena Carius sowie Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker und Julia Semialjac moderiert und sind wie folgt ausgestattet: bisherige Ideen und Vorschläge zu den Themen (s. Anlage 2 Zusammenstellung der bisherigen Ideen Eckermannpark (Stand 25.09.2017)) Kartenmaterial 6 Folgende Themeninseln werden angeboten: INSEL 1: Konzeptionelle Ideen / (Teil-) Aufgabe des Parks INSEL 2: Aktivitäten und Veranstaltungen im Eckermannpark INSEL 3: Attraktivere Gestaltung und bessere Anbindung INSEL 4: Laufende Pflege / gemeinschaftliche Konzepte für den Unterhalt INSEL 5: Teilräumliche Umnutzungsideen für den Eckermannpark INSEL 6: Naturbad / Freibad Vertieft werden in den Themeninseln folgende Aspekte herausgestellt (s. auch Fotodokumentation (ab S. 11)): Themeninsel 1: Konzeptionelle Ideen/ (Teil-) Aufgaben des Parks Hinweise/ offene Fragen wirtschaftlich rentable Grundlage schaffen Reha-Klinik wie Travemünde Investor suchen sonst Dauerkosten Stadt hat damit ein Problem weniger viele Vorschläge kosten zu viel

Themeninsel 2: Aktivitäten und Veranstaltungen Was Hinweise/ offene Fragen Aktivitäten mehr Leute weniger Vandalismus robustere Rasenflächen (z.b. Schotterrasen) Wanderroute entlang der Luhe (vgl. Harz) Mischkonzept Naturbad reaktivieren (s. Themeninsel 6) Schlittschuhbahn in Flutmulde/ oder auf Pflanzenfläche Flutmulde geht naturschutzrechtl. nicht Disc Golf Nutzung Scheiben leihen (Marstall, Tourist Info oder Famila) Wie groß ist der Flächenbedarf? Fläche gleichzeitig nutzbar für andere Interessen? Veranstaltungen Open-Air Tanzveranstaltungen überdachte Bühne o Möglichkeit für Beachclub, Messe, Sport & Turnen Schloßplatz hätte noch freie Spielkapazitäten 7 Themeninsel 3: Attraktivere Gestaltung und bessere Anbindung Was Wie, mit wem? Hinweise/ offene Fragen Liegestühle Anhöhe besser nutzen (Sommerrodelbahn, Wasserpark) durchgehende Beleuchtung Wege für mehr Verkehr instand setzen Sicherheitsdienst (spart Geld f. Vandalismusbekämpfung) Installation von Disc Golf Körben Mobile Gastronomie (Eiswagen, Grillwagen, etc.) Vereinshaus Großteil Fläche nutzen o zusätzl. Sportmöglichkeiten (vorhandenen Park nutzen) Vermietung von Sitzgelegenheiten Temporäre Gastronomieangebote mit Liegestuhlverleih kombinieren gerne multifunktional Luhe Gärtner für Park Anregung (öffentliche Stiftung) www.alla-hopp.de bessere Gastro/ Aufwertung Café in Gärtnerfantasien befruchtet evtl. Frequenz im Eckermannpark

Hinweisschilder und/oder alternative Markierungen wie Fußabdrücke oder Linien (z.b. ab dem Schloßplatz) Winsen 2030 berücksichtigen geführte Wege rotes Band Hinleitung zum Park verbessern (Beleuchtung, Wege) für bessere Frequenz gutes Beispiel: Norderstedt (Rundweg, Spielplätze, Fahrradrundweg, Disc Golf) Themeninsel 4: Laufende Pflege/ gemeinschaftliche Konzepte für den Unterhalt Was Pflegepatenschaft (z.b. durch GalaBauFirmen) Wasser zur Gestaltung aus der Luhe/ Gräben Entscheidung o Stauden / Rasen o intensiv / extensiv Gärten der Partnerstädte aufwerten Themeninsel 5: Teilräumliche Umnutzungsideen Was Wie, mit wem? Hinweise/ offene Fragen 8 Tiny-House-Community (THC) mini Häuser auf Rädern Beispiel Lüneburg (etwas außerhalb) Naturkindergarten junge Erwachsene, Singles, Paare, Senioren, Studenten, Gartenliebhaber, Mehrgenerationen-Gemeinschaft THC-Bewohner als Paten für den Eckermannpark (Pflegen, Aufpassen) bewohntes Gelände Schutz vor Vandalismus weiterhin offen für Alle THC zieht junge Leute an gemeinschaftl. Wohnen für Jung und Alt entspricht modernen Ansprüchen (mobil, wenig Einfluss auf Umwelt, ressourcenschonend, bezahlbar energieeffizient flexible Nutzung auch auf Zeit (nicht festgelegt) Mieteinnahmen für Stadt Winsen als moderner, offener Standort (Pluspunkt in Sandwichposition HH & LG) Earthship Gebäude mit bestimmter Bauweise: geheizt nur durch passive solare Wärmegewinne gekühlt durch natürliche Luftzirkulation Umsetzung mit Stiftungen

Themeninsel 6: Naturbad/ Freibad Was Notwendige Ausstattung Toiletten & Umkleiden Kiosk & Grillplatz Liegen & Sonnenschirme Parkmöglichkeiten Spielplatz (& Kletterwand) Wie, mit wem? Betreiber für Kiosk, Hausmeister, Reinigung Festangestellte Günstige Eintritte (2 ) Hinweise/ offene Fragen Besondere Ausstattung Übernachtungsmöglichkeit bei Integration mehrerer Attraktion in einem eingezäunten Bereich (ganzer Park) Saunahäuschen in Wasserbereich integrierte Kletterwand/ Wellenbad Externes Sicherheitsunternehmen nachts Park komplett/ teilweise einzäunen ähnlich Aquadies in Egestorf Bereiche Schwimmbereich o Schwimmer/ Nichtschwimmer o Möglichkeit Schwimmabzeichen Strandbereich mit Sand Liegewiese Bademeister/ DLRG 9 5. Weiteres Vorgehen Protokolle werden im Internet veröffentlicht und an die Teilnehmer*innen per E-Mail versandt Einrichtung der interdisziplinären Arbeitsgruppe laufende Informationen über Ideen und Konkretisierung sowie Termine der Arbeitsgruppe unter www.winsen.de/eckermannpark

Veranstalter Stadt Winsen (Luhe) Schloßplatz 1 21423 Winsen Ansprechpartnerinnen: Angelina Gastvogel, Sonja Arvidson Ulrike Tschirner,Lena Carius Telefon: 04171 / 657-0 E-Mail: info@stadt-winsen.de Prozessgestaltung 10 Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Lülanden 98 22880 Wedel/ Hamburg Tel.: 04103/ 16041 institut@raum-energie.de Ansprechpartner*in: Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker Anlagen zum Protokoll Anlage 1: Fotodokumentation der Auftaktveranstaltung Anlage 2: Zusammenstellung der bisherigen Ideen Eckermannpark (Stand 25.09.2017) Anlage 3: Zusammenstellung der Powerpoint Präsentationen Die Anlagen des Protokolls stehen Ihnen unter der Webseite www.winsen.de/eckermannpark zum Download zur Verfügung.

Anlage 1 Fotodokumentation der Auftaktveranstaltung Ideen und Dokumentation der Themeninsel: konzeptionelle Ideen/ (Teil-) Aufgabe des Parks 11

Dokumentation der Themeninsel: Aktivitäten und Veranstaltungen im Eckermannpark 12

Dokumentation der Themeninsel: Attraktivere Gestaltung und bessere Anbindung 13

Ideen und Verortung: Attraktivere Gestaltung und bessere Anbindung 14

Ideen und Dokumentation der Themeninsel: Laufende Pflege / gemeinschaftliche Konzepte für den Unterhalt 15

Dokumentation der Themeninsel: Teilräumliche Umnutzungsideen für den Eckermannpark 16

Ideen und Verortung: Teilräumliche Umnutzungsideen für den Eckermannpark 17

Dokumentation der Themeninsel: Naturbad / Freibad 18

Ideen und Verortung: Naturbad / Freibad 19