Jahresbericht 2012. Oberdorfstr. 5 8153 Rümlang 044 817 29 88 www.bibliothek-ruemlang.ch



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

September bis November

TV-Inhalte Lehrerinformation

Online-Fanclub-Verwaltung

Schenk mir eine Geschichte

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Internationales Altkatholisches Laienforum

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants

Sächsischer Baustammtisch

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Der Kalender im ipad

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Rundbrief Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Leichte-Sprache-Bilder

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse auf Basis der Jahresmeldung von 20..

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Was wir gut und wichtig finden

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Österreichische Trachtenjugend

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach

Die große Wertestudie 2011

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

E l t e r n f r a g e b o g e n

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Digitalbarometer. Mai 2010

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ideen werden Wirklichkeit

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Im Online-Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen können Sie

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden im Computer-Museum Solothurn!

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Rundbrief Peter Nünlist. Gesendet: Montag, 19. Januar :04. Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 1.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Transkript:

Oberdorfstr. 5 8153 Rümlang 044 817 29 88 www.bibliothek-ruemlang.ch Jahresbericht 2012 Mitarbeiterinnen Susanne Räth, Tempelhofstrasse 22 (Leitung) Astrid Beloli, Lindenstrasse 37 Angela Richard, Steinfeldstrasse 31 Daniela Ulli, Schulstrasse 22 Sara Kurtovic, Breitenstrasse 1 Gemeinderätin Corinne Lee-Wenger Neujahrsapéro Slam Poetry & Hip Hop Hans im Glück Glow Tag der offenen Tür Reim und Spiel Adventsveranstaltung Fotos Ernst Räth und Daniela Ulli -1-

Rückblick Mit der Organisation des Neujahrsapéro im Gemeindehaus hat das Jahr arbeitsintensiv begonnen. Bis im Mai fanden noch weitere Veranstaltungen im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums statt. Der Mehraufwand hat sich aber auf jeden Fall gelohnt. Die Bibliothek war immer wieder mit positiven Meldungen in der Presse. Das Team der Mitarbeiterinnen wurde auf Flexibilität, Improvisationstalent, Küchenkünste und vieles mehr getestet und hat die Veranstaltungen gut bewältigt. Seit Januar ist die Bibliothek Rümlang im Verbund der Glow-Bibliotheken. Das heisst, ein registrierter Benutzer kann alle 8 Glow-Bibliotheken nutzen. Die Statistik zeigt aber, dass die Mehrheit der Kundschaft ihrer Ortsbibliothek treu bleibt und nur in Ausnahmefällen eine andere Bibliothek benutzt. Die Kantonale Bibliothekskommission ist neu in die Bildungsdirektion Kanton Zürich, Amt für Jugend und Berufsberatung, Fachstelle Bibliotheken, integriert. Als Folge davon wurden im ganzen Kanton die Bezirks- Bibliothekskommissionen aufgelöst. Darum werden in Zukunft auf Bezirksebene keine Weiterbildungskurse mehr angeboten. Um den Kontakt unter den Bezirksbibliotheken aber weiterhin zu pflegen, werden im Turnus jährlich 2 Leiterinnentreffen, 1 Bezirksessen und 1 Ausflug organisiert. Ebenfalls bleibt die Kamishibai-Arbeitsgruppe bestehen. Der gemeinsame Folieneinkauf, sowie die sporadischen PRE-Data User-Treffen werden weithin organisiert. Diese User-Treffen ermöglichen es, sich gegenseitig bei der Anwendung und Nutzung der Bibliothekssoftware Win-Medio.net zu unterstützen. Zusammen mit der Schulbibliothek Rümelbach beteiligt sich die Bibliothek am Prix Chronos. Der Prix Chronos von Pro Senectute ist Generationenprojekt, Leseanimation und Buchpreis in einem. Wir haben uns für eine aktive Teilnahme entschieden. Das heisst, Senioren und Jugendliche lesen die 5 vorgeschlagenen Bücher und diskutieren anschliessend über das Gelesene. Auch in diesem Jahr wurde die Bibliothek für einen gemeinsamen Anlass mit einem Verein geöffnet. Der Verein Natur und Umwelt Rümlang (NUR) und die Bibliothek luden zu einem interessanten Vortrag ein. Öffentliche Bibliotheken sind für viele Menschen zentrale Treffpunkte, um am gesellschaftlichen und sozialen Leben teilnehmen zu können. Sie sind eine Bereicherung des kulturellen Lebens in der Gemeinde mit ihren verschiedenen Anlässen (siehe Chronik der Veranstaltungen und Ereignisse). Sie sichern den Zugang zu lnformationen und sind ein Grundstein für die Entfaltung von Wissen. Bibliotheken helfen auch das Bedürfnis nach einer sinnvollen Freizeitgestaltung zu decken und fördern in vielfältiger Weise das Lesen im Kindes- und Jugendalter. Als Leckerbissen hervorheben möchte ich unseren Betriebsausflug nach Zürich zu Zürich liest!. Eine Fahrt mit dem Krimi-Tram (Petra Ivanov und Michael Moritz), ein feines, orientalisches Nachtessen und zum Abschluss Mundart-Kunst von den Gebirgspoeten (Achim Parterre, Rolf Hermann, Matto Kämpf) standen auf dem Programm. - 2 -

Ausblick Die von der Leseanimatorin Alexandra Lenz-Truöl angebotenen Reim und Spiel Nachmittage für Eltern mit Kleinkindern werden im kommenden Jahr vom Bibliotheksteam angeboten. Leider ist diese Veranstaltung noch kein Publikumsrenner wie etwa die Kamishibai-Nachmittage, wo jeweils gegen 40 Kinder dabei sind. Daniela Ulli hat die Ausbildung zur SAB-Bibliothekarin abgeschlossen. (Resultat noch ausstehend). Da die Schuleinheit Worbiger neu eine Quims-Schule ist, suchen sie nach einer sinnvollen Zusammenarbeit mit der Gemeindebibliothek. Gleichzeitig hat die Bildungsdirektion Kanton Zürich ein Handbuch für die Zusammenarbeit Bibliothek und Schule (bischu) herausgegeben. Mit diesen Unterlagen wird nun nach einer guten Lösung gesucht. Obwohl dieses Jahr der Grundkurs für Mitarbeitende in Gemeinde- und Schulbibliotheken doppelt geführt wird, kann Angela Richard nicht berücksichtigt werden. (über 80 Anmeldungen für 50 Kursplätze) Das Bibliotheksteam ist auch dieses Jahr bestrebt, die Leserschaft mit den aktuellsten Bestsellern zu bedienen und Kundenwünsche zu berücksichtigen. Chronik der Veranstaltungen und Ereignisse 1. Januar Neujahrsapéro: organisiert durch die Bibliothek. 6. Januar Slam Poetry und Hip-Hop: Die Bibliothek zu Gast. im Jugendhaus. Simon Libsig (Slam Poet) und die Rümlanger Hip Hop Crew D.V.S.A. sorgen für Unterhaltung. 13. Januar Reim und Spiel: Leseanimatorin Alexandra Lenz-Truöl führt Eltern mit 18. Januar Spielnachmittag: 3. 6. Klasse 1. Februar Gespräche über Bücher: Unter der Leitung von Thomas Dütsch, wird das Buch Homo Faber von Max Frisch besprochen. 3. Februar Reim und Spiel: Leseanimatorin Alexandra Lenz-Truöl führt Eltern mit 11. Februar Hans im Glück mit dem Figurentheater Fährbetrieb. 16. März Reim und Spiel: Leseanimatorin Alexandra Lenz-Truöl führt Eltern mit 21. März Gespräche über Bücher: Unter der Leitung von Thomas Dütsch, wird das Buch Die Frau für die ich den Computer erfand von Friedrich Christian Delius besprochen. 28. März Kamishibai: Geschichten aus dem Koffer für Kinder vom Kindergarten bis 30. März Spuren der Freiheit : Die Bibliothek zu Gast im Gemeindehaus. Verena und Luciano Lepre zeigen die Bilder ihre 8 Jahre dauernden Reise mit dem Velo um die Welt. 14. April Tag der offenen Tür: Alle Glow-Bibliotheken haben an diesem Samstag über den Mittag geöffnet. In Rümlang gibt s eine Kamishibai-Geschichte und ein Basteln mit Papier. 18. April Afrika ein Kontinent im Aufbruch: Die Bibliothek zu Gast in Vögi s Chäller. Journalist und Afrikakenner Ruedi Küng berichtet über den schwarzen Kontinent. - 3 -

20. April Reim und Spiel: Leseanimatorin Alexandra Lenz-Truöl führt Eltern mit 7.-11. Mai Vorlesewoche: Jeden Tag lesen die Bibliothekarinnen für Jugendliche der Mittelstufe eine Stunde aus dem Buch Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren vor. Zum Abschluss der Woche wird in der Bibliothek die Verfilmung des Buches angeschaut. 23. Mai Kamishibai: Geschichten aus dem Koffer für Kinder vom Kindergarten bis 1. Juni Reim und Spiel: Leseanimatorin Alexandra Lenz-Truöl führt Eltern mit 22. Juni Die Geschichte von Herrn Sommer: Erzähltheater mit dem Schauspieler Jaap Achterberg. 4. Juli Bücherkaffee: Die Bibliothekarinnen stellen Neuerscheinungen vor. 11. September Prix-Chronos: Jugendliche und Senioren treffen sich zur Startveranstaltung dieses Leseprojekts in der Bibliothek 12. September Kamishibai: Geschichten aus dem Koffer für Kinder vom Kindergarten bis 21. September Bossacco in Giro: ein sizilianischer Abend mit der Schauspielerin Verena Bosshard und dem Cantautore Alfio Sacco. 28. September Reim und Spiel: Leseanimatorin Alexandra Lenz-Truöl führt Eltern mit 26. Oktober Reim und Spiel: Leseanimatorin Alexandra Lenz-Truöl führt Eltern mit 7. November Prix Chronos: 1. Gesprächsrunde. 7. November Gespräche über Bücher: Unter der Leitung von Thomas Dütsch, wird das Buch Unterm Rad von Hermann Hesse besprochen. 9. November Überwinterungsstrategien in der Natur: Der Biologe und Naturfotograf Andreas Jaun hält zu diesem Thema ein Referat mit vielen Bildern. Ein gemeinsamer Anlass mit dem Verein Natur und Umwelt Rümlang (NUR). 30. November Reim und Spiel: Leseanimatorin Alexandra Lenz-Truöl führt Eltern mit 30. November Adventsveranstaltung: Das Bibliotheksteam liest Geschichten zur Adventsund Weihnachtszeit vor. Musikalisch umrahmt wird der Anlass von der Musikschule Rümlang-Oberglatt. 5. Dezember Kamishibai: Geschichten aus dem Koffer für Kinder vom Kindergarten bis Statistik 11943 Medien waren Ende 2012 in der Gemeinde-Bibliothek zur Ausleihe bereit. Mit 20462 ausgeliehenen Medien wurde der Bestand beinahe zwei Mal ausgeliehen. Im Berichtsjahr 2012 benutzten ca. 750 Personen aktiv die Bibliothek. Alle 2-3 Wochen besuchte uns die Heilpädagogische Schule mit ihren Schülern. Dazu kamen 9 Kindergarten- und Schulführungen. Das neue Medium Nintendo DS erfreut sich grosser Beliebtheit. Rechnung/RPK Die Rechnung 2012 schliesst um Fr. 3270.75 schlechter ab als budgetiert. Vor allem konnten die budgetierten Einnahmen nicht erreicht werden. - 4 -

Budget Rechnung Zusammenstellung 2012 2011 Aufwand 140000.00 138251.80 Ertrag 19500.00 14481.05 Total 120500.00 123770.75 Im November wurde die Bibliothek von der Rechnungsprüfungskommission besucht und kontrolliert. Die Rechnungsführung gab keinen Anlass zu Beanstandungen. Öffentlichkeitsarbeit Die regelmässig erscheinenden Beiträge im Rümlanger und im Zürcher Unterländer sorgen für einen guten Bekanntheitsgrad unserer Gemeindebibliothek. Allen Autoren gebührt ein ganz spezielles Dankeschön für die gute Zusammenarbeit. Zusätzlich wird der Schaukasten vor der Bibliothek jeweils aktuell und schön gestaltet. In regelmässigen Abständen wird die Web-Seite der Bibliothek aktualisiert. Es kann vorkommen, dass diese sogar aus den Ferien beim Besuch eines Internet-Cafés ein Update bekommt. Viel Zeit wird auch für die Gestaltung der Flyer für Einladungen aufgewendet. Kurse / Weiterbildung / Termine Zentralbibliothek Ab Oktober 2012 Grundkurs SAB Bibliothekarin D. Ulli Bezirkskommission 7. Februar Leiterinnentreff in Niederhasli S. Räth 13. April Bezirkstagung in Niederhasli A. Beloli, A. Richard, D. Ulli 18. September Leiterinnentreff Buchs S. Räth GLOW-Bibliotheken 6. Februar Sitzung Verbundsausweis in Bassersdorf S. Räth 10. Mai Preisverleihung Glow-Wettbewerb in Kloten A. Beloli, S. Räth, A. Richard 13. November Sitzung in Bassersdorf S. Räth SAB (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft allgemein öffentlicher Bibliotheken) 14. Mai Leseförderung in der Bibliothek A. Richard 30. Mai 1, 2, 3, 4, viele Sprachen D. Ulli 03. September Bibliofit mit der Büchermaus S. Räth 18. September Bibliothekspädagogische Klassenführungen A. Beloli 26. Oktober Kleine Veranstaltungen Knapp an Geld D. Ulli SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien) 25. Juni Texte mit Herzschlag, Kinderliteratur zum Vorlesen S. Räth BIS (Fachverband Bibliothek Information Schweiz) 13. Februar Persönliches Zeitmanagement S. Räth 12. September BIS-Kongress in Konstanz S. Räth - 5 -

Diverses 17. Juli Gemeinsames Nachtessen im Rest. Spiro alle mit Partner 21. August Armbrustschützen-Volksschiessen alle 31. August Grillplausch der Gemeinde Rümlang alle 13. September Mitarbeitergespräche in der Bibliothek Weiterbildungsangebot des Kanton Aargau S. Räth 27. Oktober Betriebsausflug zu Zürich liest alle 31. Oktober Business-Lunch mit den Schulbibliothekarinnen alle 20. November Weihnachtseinkauf bei Buchhandlung Lüthy alle 11. Dezember Brunch der Mitarbeiterinnen bei A. Beloli alle Dank Ein Dankeschön geht an die Gemeindeverwaltung für die gute Zusammenarbeit und an den Gemeinderat für die positive Anerkennung und finanzielle Wertschätzung der Bibliotheksarbeit. Ein besonders herzlicher Dank gebührt meinen Mitarbeiterinnen für ihre hilfreiche Unterstützung und für den unermüdlichen Einsatz. Besonders schätze ich die grosse Bereitschaft Weiterbildungskurse zu besuchen und das gehörte und gelernte in den Bibliotheksalltag einzubringen. Die aktive, flexible und innovative Mitarbeit aller ermöglichte einen reibungslosen Ablauf und eine gut funktionierende und attraktive Gemeindebibliothek. Zum Schluss danke ich all jenen, die sich in irgendeiner Weise für die Bibliothek engagiert haben. Ich freue mich mit ihnen auf ein erfolgreiches Bibliotheksjahr 2013. 26. März 2012 Die Bibliotheksleiterin Susanne Räth Beilagen: Ausleihstatistik der Bibliothek Rümlang Schweizerische Bibliotheksstatistik - 6 -