Mit der Liberalisierung des Strommarktes erfolgen Investitionen nach marktwirtschaftlichen

Ähnliche Dokumente
Ist wieder Zeit, in die Infrastrukturen der Stromversorgung zu investieren?

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen

smart Regulation - Optik IWB

Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität. Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Eine energiepolitische Standortbestimmung

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Jugendsession September 2011

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

AKTUELLES AUS DEM BFE AUS DEM BLICKWINKEL DER VERSORGUNGSSICHERHEIT

Energiespeicher verbleibender Regulierungs-bedarf

shutterstock SMARTE ZUKUNFT DIE GEMEINSAME STRATEGIE VON BAKOM UND BFE

Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014

Abstimmung vom 27. November 2016

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom. Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz. Zürich,

ElCom Forum Neue Herausforderungen im Verteilnetz durch die Energiewende. Pierre-Alain Urech CEO der Gruppe Romande Energie

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Smart Grid und Smart Metering: Revolution im Netz? Motivation. Was steckt dahinter? Ziele in der EU und der Schweiz. Chancen und Risiken.

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Nicht ohne fossile Energieträger

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt

Medienmitteilung. Wachstum dank Dienstleistungsgeschäft. Halbjahresergebnis 2018 der BKW AG. Bern, 4. September 2018

Ziele des künftigen Strommarktes 2.0:

Hinter den Kulissen des Energiemarktes

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Data Policy in der Energiebranche

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Jahresmedienkonferenz. Pierre-Alain Graf CEO Zürich, 19. Mai 2010

Axpo in der neuen Energiewelt

Umbau des Verteilnetzes für die dezentrale Stromproduktion. BKW AG Dr. Suzanne Thoma, Mitglied der Konzernleitung, Leiterin Geschäftsbereich Netze

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

«Infoabend Photovoltaikanlagen»

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Pilotprojekt «Smart Metering»

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Szenarien = Zubau erneuerbare Energien + sonstige Produktion + Import

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

*Neue erneuerbare Energien für die Schweiz

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Herausforderungen für Netzbetreiber

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

Strommarktregulierung wohin geht die Reise? Dr. Kathrin Föhse Youtility Partner Life News, PostFinance Arena, Bern, 9. Juni 2016

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Strategische Bedeutung von ICT und Data Center in der Schweiz Gedanken aus politischer Sicht / Thomas Maier

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS,

Energiestrategie Auswirkungen auf die Strommärkte Dr. Aurelio Fetz, Marktregulierung BFE

STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG SOLARSTROM-POOL THURGAU MARIANNE ZÜND, LEITERIN MEDIEN + POLITIK, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23.

Basler Energiedebatte 2012

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN

Strategie Stromnetze Status und weiteres Vorgehen

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Was darf die Strominfrastruktur kosten?

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal. Analyse der Stromangebotsvarianten des Bundesrats

Volksinitiative für den geordneten Atomausstieg. Wie wir Sicherheit schaffen

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Erfolgreich positioniert in Wachstumsmärkten Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2018, 19. März 2019

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Lothar Degenhardt / Peter Hanak

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Mit Volldampf in die neue Energiezukunft

Stromperspektiven 2020

Präsidialansprache von Urs Gasche, VRP

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke

Smart Metering der Zukunft Giornata informativa 2017 Siemens Energy Systems Lothar Degenhardt. Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2017

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Energiestrategie 2050 Posten 1, 1. OG Aufgaben

Höchstspannungsleitungen ERICA Ingenieure e.v. 11

Energieforschung des Bundes / Strom- und Gasmarkt der Schweiz. Dr. Pascal Previdoli Stv. Direktor / Abteilungsleiter AEW Bundesamt für Energie BFE

Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt

Transkript:

Pumpspeicherkraftwerk Grimsel Eine philosophische Frage: Was braucht der Mensch? Wasser (H2O) und Energie Manhatten 2003 infra-suisse.ch 1

Mit der Liberalisierung des Strommarktes erfolgen Investitionen nach marktwirtschaftlichen Überlegungen Die Energiedienstleister sind als Unternehmen nicht für die Versorgungssicherheit zuständig. Windkraftwerk Juvent Mont Crosin Kompensation Strompreiszerfall in der Erfolgsrechnung Laufkraftwerk Mühleberg infra-suisse.ch 2

Ist wieder Zeit..,wo sind die Anreizsysteme? (Re )Investitionen hängen von den Erlösen am Markt ab nicht von der Versorgungssicherheit Investor investiert nach seinen Präferenzen andere Märkte andere Charakteristika lange Zeiträume für Bau und Betrieb Kapitalinvestitionen Anreizmechanismen für (Re )Investitionen 1. Reduktion Marktpreisrisiko dank Vergütung für Kapazität oder Energie 2. Reduktion Abgabenlast: z.b. Senkung Wasserzins 3. regulatorische Rahmenbedingungen: z.b. keine Kompensationspflicht für Gaskraftwerke im Inland Risiko Investitionszeiträume Rentabilitätserwartung Kompensation Strompreiszerfall erfolgte zum grossen Teil in anderen Märkten Pumpspeicherkraftwerk Sonnenkraftwerk MontGrimsel Soleil Kernpunkt Energiestrategie 2050 Ausstieg aus der Kernenergie Umstieg auf erneuerbare Energien KernKraftwerk Mühleberg Am 20. 12. 2019 geht das KKM vom Netz Abbau von 200'000t Material; davon 4'000t für das geologische Tiefenlager 3 TWh jährliche Energieproduktion fallen weg (ca. 5% CH Energiebedarf) Kernkraftwerk Mühleberg infra-suisse.ch 3

Es braucht ca. 68 Windparks um 3TWh zu kompensieren BKW betreibt aktuell 27 Windparks mit einer Jahresproduktion von 1,2 TWh Windpark Monticelli Die Bedeutung der Verteilung der Energie nimmt massiv zu Süddeutsche Zeitung Oktober 2018 Notversorgung für Belgien Da sechs von sieben Atomkraftblöcken stillstehen, drohen Belgien im November Stromengpässe. Wer investiert?...wer bezahlt? Bundesamt für Energie (BfE) 23. 05. 2012 Energiestrategie 2050 / Kosten Netzausbau Schweiz Insgesamt belaufen sich die Kosten für den Netzausbau (ohne Erneuerungsmassnahmen) bis 2050 somit auf 6.2 15.3 Milliarden Schweizer Franken. Süddeutsche Zeitung Oktober 2018 Mehr Strom Von 5900 Kilometer Leitungen, die bundesweit neuoder ausgebaut werden sollen, sind bislang 150 Kilometer fertig. Basler Zeitung 13. 10. 2018 / Energiestrategie 2050 Sicherstellung von ausreichenden Produktionskapazitäten Während die Kapazitäten von schwankenden Sonnen und Windenergien ausgebaut werden, verringert sich die gesicherte Leistung. schwindende Exportfähigkeit wichtiger traditioneller Handelspartner ABB 19. 10. 2018 E Mobilität heute: 3 24 kw 6h künftig?: 350 kw / 8 Min. Hochspannungsleitung Gürbetal infra-suisse.ch 4

Quelle Bild: Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom / 29.11.2018 / Versorgungssicherheit Schweiz Energiebedarf = Energieproduktion (neu mit der Prämisse unter Abnahme steuerbarer Energiekapazität und Zunahme stochastischer Kapazität) Wo stehen wir im Dossier Stromabkommen mit der EU? Pumpspeicherkraftwerk Grimsel Die Energieproduktionsstruktur verändert sich Konsumenten werden vermehrt zu Produzenten Netztopologie (u.a. Netzverstärkungen) Intelligente Netze (Smart Grids) Auslegung auf Spitzenlast (teuer) jederzeitige Ein und Ausspeisung Eigenverbrauchsgemeinschaften Quelle Bild: BKW Energie AG Digitalisierung: Netze digital planen und betreiben Sonnenkraftwerk Courgenay infra-suisse.ch 5

Digitalisierung ist kein Schlagwort sie nimmt rasant zu sie ist notwendig Smart Meter Rollout / StromVG, Art. 17a BKW: alt 400'000 / neu 400'000X40'000 =16'000'000'000 Big Data Cloud Lösungen Datenübertragung Datenschutz Cyber Security StromVG: Stromversorgungsgesetz BKW Bibliothek: Digitalisierung Fazit: Die Energieproduktionsstruktur verändert sich markant Gesicherte Leistung versus schwankende Sonnen und Windenergie! Energie Exportfähigkeiten wichtiger Handelspartner Solidarität? Erheblicher Erneuerungsbedarf (Substanz und Verstärkung) der Netzinfrastruktur Intelligente Steuerungen der Energieinfrastruktur notwendig (Smart Grids) Speicherkapazitäten und/oder Kaltreserven definitive ein "Muss" wo bleiben die Anreizsysteme für Investoren Windkraftwerk Juvent Mont Crosin infra-suisse.ch 6

"Ach, du liebe Zeit!" Dauer Grossprojekte in der Energiebranche: 25 40 Jahre das Jahr 2050 steht bereits vor der Türe! Windkraftwerk Natur Juvent Wohlensee Mont Crosin Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Roland Küpfer Mitglied der Konzernleitung BKW / Leiter Geschäftsbereich Netze roland.kuepfer@bkw.ch www.bkw.ch infra-suisse.ch 7