Hintergrundinformation

Ähnliche Dokumente
TÜV Rheinland: Cybergefahren für Industrieanlagen unterschätzt

TÜV Rheinland-Werkstattmonitor 2018: Kunden setzen nach wie vor auf Vertrauen

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

TÜV Rheinland: Smarter Einbruchschutz sorgt für mehr Sicherheit

TÜV Rheinland-Studie zur Sicherheit autonomer Fahrzeuge: Fahrer wollen jederzeit eingreifen können

Hilfe, Prävention und Rehabilitation: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) jetzt in 167 Abs. 2 SGB IX

Technische Anlagen müssen sicher bleiben

Job eingeschlossen: TÜV Rheinland startet erfolgreich Qualifizierungsprogramm für Geflüchtete

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Neue Kurse des TÜV Rheinland starten ab Ende August bundesweit

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April

Smart City Readiness Check

Automechanika: Große Mehrheit der Autofahrer findet Telematik-Dienste attraktiv

TÜV Rheinland: Gut vorbereitet in die Führerscheinprüfung gehen

TÜV Rheinland: Das sind die Cyber Security Trends 2017

Presseinformation

Internationaler TÜV Rheinland Global Compact Award für Dr. Auma Obama

TÜV Rheinland zertifiziert das Sicherheitsmanagement bei Heimspielen des 1. FC Köln

Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig

Bangladesch: TÜV Rheinland im Zusammenhang mit Unglück aus dem Jahr 2013 vollständig entlastet

TÜV Rheinland: Sicherheitsniveau auf deutschen Spielplätzen weiter unbefriedigend

Regelmäßig geprüfte Spielstätte : Neuer Standard von TÜV Rheinland

Kommunale Straßenbeleuchtung: Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage unter deutschen Kommunen. Mai 2016

TÜV-Report 2018: Jeder fünfte Pkw fällt durch

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Geschäftsjahr 2017: TÜV Rheinland setzt Wachstumskurs mit Investitionen in wichtige Zukunftsthemen fort

Immer online nie mehr allein? : Digitaler Stress gefährdet ein gesundes Lernen und Aufwachsen

Nacht der Technik bei TÜV Rheinland: Sicherheit in der (digitalen) Welt

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland Weltweit führend oder längst abgehängt?

Vorsprung Bayern Breitbandausbau und Digitalisierung

Digitalisierung als Motor für nachhaltiges Wirtschaften

Mehr Flexibilität für Führungskräfte: 12% mehr Wachstum durch größere Chancengerechtigkeit

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung )

4. NGA-Breitbandforum NRW

Berlin Partner for Business and Technology

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017

Smart City Readiness Check

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert?

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Innovators Lounge. Kommune e-mobil. Strategie, Planung, Möglichkeiten für Elektromobilität bei kommunalen Nutzfahrzeugen

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016: Sachsen. Pressekonferenz, , Dresden

TÜV Rheinland: Drei von vier Autos in NRW erhalten die Prüfplakette sofort

Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text

SMART Region Bayern wird digital

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

POTENZIALANALYSE DATA SCIENCE. Delivering Transformation. Together.

Schweiz: SuccessFactors auf dem Vormarsch

Stadt Oberhausen: Digitalisierung - Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Anforderungen an die Kommune

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

Digitalisierung - Wie fit ist Ihr Unternehmen?

Datacentre World 2017

Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen?

Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

TÜV Rheinland mit Rekordumsatz: Wachstum in allen Bereichen

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

TÜV Rheinland: Belastungen und Risiken für die Augen im Berufsalltag systematisch senken

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozia l- politik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 22.

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

IHK-Standortumfrage Kreis Herford

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

E-Mobility / Mobilität heute und morgen

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte

Accelerator as a Service

Schweizer Unternehmen investieren in Big Data und Internet of Things

Stand 21.September Ansprechpartner: Christian Noll Geschäftsführender Vorstand Tel:

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018

Breitbandversorgung Berlin

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Smart City. Herausforderungen und Chancen

msggillardon 2017 Studie banking insight Aufbruch in die Zukunft. Banken im Digital-Check Holger Suerken

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Presseinformation Seite 1 von 7

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

28. Juni 2018, Fachverband der Kämmerer >Workshop Digitalisierung<

Rede des Ministers für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

EU-Datenschutzgrundverordnung, Datenschutz, Digitalisierung

Der Immo-Energiewende-Index

Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz. Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den

Breitbandausbau in der Wesermarsch Ratssitzung Gemeinde Jade am Landkreis Wesermarsch - Ref Projektbeauftragte Breitband

Breitbandausbau im ländlichen Raum

Transkript:

Hintergrundinformation Digitaler Nachholbedarf in deutschen Städten und Gemeinden Smart City Readiness Check des Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und von TÜV Rheinland / Weiterhin große Diskrepanz zwischen digitalen Erwartungen und kommunalen Angeboten / Fördermöglichkeiten bleiben oft ungenutzt Städte und Gemeinden in Deutschland haben beim Umbau zu digitalen Städten und Regionen noch einen weiten Weg vor sich. Zugleich nutzen viele Kommunen die staatlichen Fördermöglichkeiten für den Ausbau im Bereich der Digitalisierung noch nicht konsequent genug. Dennoch sind Tendenzen zu einer Verbesserung der digitalen Angebote zu erkennen, wenn auch noch nicht flächendeckend. Die Bandbreite der Ergebnisse des Smart City Readiness Check macht deutlich, dass der Stand der Umsetzung digitaler Lösungen in deutschen Kommunen sehr unterschiedlich ist. In die Umfrage des Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und von TÜV Rheinland wurden die 500 größten Städte und Kommunen in Deutschland einbezogen. Mehr als jede fünfte der 500 Kommunen nahm im Zeitraum von Ende Juli bis Ende September 2018 an der Befragung zu den Schwerpunktthemen digitale Infrastruktur, egovernance, Mobilität und Energie teil. Digitale Infrastruktur Programme für den Breitbandausbau, öffentliches W-Lan, digitale Dokumentation der Infrastruktur für Telekommunikation Kommunen in Deutschland haben viele Möglichkeiten, den Ausbau ihrer Netzinfrastruktur und somit die Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität vor Ort zu fördern. Dennoch gibt fast jede fünfte Stadt oder Gemeinde an, noch über keine flächendeckende Versorgung mit einer leistungsstarken Breitbandinfrastruktur zu verfügen. Positiv ist, dass in mehr als 80 Prozent der Kommunen eine Leerrohrinfrastruktur bei Baumaßnahmen mit aufgebaut wird. Rund 70 Prozent aller befragten Städte und Gemeinden planen derzeit neue Glasfaseranschlüsse bis ins Gebäude (FTTB Fiber to the Building), vielerorts findet auch ein Ausbau auf Basis der Vectoring-Technologie statt. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Mehr als jede dritte Kommune gibt an, nicht an bundesweiten Programmen teilzunehmen, die den Breitbandausbau fördern. Wenn eine Kommune die Fördergelder nicht abruft, ist möglicherweise das Förderverfahren zu kompliziert. Dabei zahlen sich Investitionen in die digitale Infrastruktur auf die Dauer aus, sagt Gürkan Ünlü, Leiter der 1

Geschäftsentwicklung bei TÜV Rheinland Consulting sowie Leiter des Corporate Center of Excellence Data Analytics bei der TÜV Rheinland AG. Schließlich entscheidet eine gute digitale Infrastruktur aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen immer häufiger darüber, wie attraktiv ein Standort ist. Analog zum schleppenden Breitbandausbau gibt es derzeit in einem Großteil der an der Umfrage beteiligten Kommunen auch noch kein flächendeckendes öffentliches W- Lan. Bei der Umsetzung von Smart City Infrastrukturen genießen die eigenen Stadtwerke bei den Kommunen mit Abstand das größte Vertrauen. Mehr als 80 Prozent der befragten Städte und Gemeinden geben an, die Stadtwerke mit dieser Aufgabe betrauen zu wollen, während große internationale Dienstleister nur für jede fünfte Kommune für diese Aufgabe in Frage kommen. Dazu Ünlü weiter: Nur knapp die Hälfte aller an der Umfrage teilnehmenden Kommunen gibt an, über Hochleistungsnetze mit Versorgungsgeschwindigkeiten von mehr als 50 Mbit/s zu verfügen. Diese bilden die Basis für einen flächendeckenden Ausbau des neuen Mobilfunkstandards 5G. Wenn der Ausbau der Infrastruktur nicht in dem Maße vorangetrieben wird, wie es benötigt wird, laufen die Städte und Kommunen Gefahr, digital abgehängt zu werden. Das ist aus unserer Sicht ein Risiko auch für das Wirtschaftswachstum in einer Region. egovernance Online-Verwaltungsleistungen sind für Bürger und Unternehmen von immer größerer Bedeutung. Fast drei Viertel der Bundesbürger würden gerne mehr Behördengänge online abwickeln (Quelle: Civey). Doch damit tun sich die Städte und Gemeinden derzeit offenbar noch schwer. Knapp 30 Prozent der Befragten geben an, dass die eigene Kommune wenig oder keine Dienstleistungen als Service für Bürgerinnen und Bürger beispielsweise die Beantragung von Reisepass, Personalausweis oder Anwohnerparkausweis online anbietet. Besonders Kommunen mit weniger als 50.000 Einwohnern gehen derzeit nur recht eingeschränkt auf die digitalen Bedürfnisse ein. Schwierig stellt sich die Situation auch mit Blick auf die Angebote für Unternehmen dar. Mehr als die Hälfte der kleineren Kommunen gibt an, wenig oder gar keine gewerblichen Services online anzubieten. Einen Gewerbeschein können Unternehmen beispielsweise erst in gut 15 Prozent der kleineren Kommunen online beantragen. Für Start-up- Unternehmen und kleine Gewerbe ist die kommunale Verwaltung oft ein Erlebnis der ganz analogen Art, sagt Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte und Gemeindebundes und Leiter des Innovators Club. Dies macht es für engagierte Gründer unnötig kompliziert, sich mit einem Unternehmen in einer der 2

betroffenen Kommunen niederzulassen. Gerade innovative Unternehmen lassen sich dort nieder, wo man digital spricht. Insofern wirkt sich das Fehlen derartiger Angebote auf die Standortqualität aus, führt Alexander Handschuh weiter aus. Auch mit Blick auf die Digitalisierung der internen Verwaltungsabläufe bleibt noch viel zu tun. Bevorzugtes Kommunikationsmittel innerhalb der Verwaltungen sind weiterhin Telefon und E-Mail. Weniger als die Hälfte der befragten Kommunen nutzt bereits Cloud-Lösungen für ihre Datenspeicherung. Besonders im Bereich der Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind viele Städte und Gemeinden derzeit noch nicht gut aufgestellt. Drei Viertel aller befragten Kommunen geben an, dass sie digitale Weiterbildungsangebote nur unregelmäßig oder gar nicht anbieten. Mit Blick auf die hohe Veränderungsgeschwindigkeit durch die Digitalisierung besteht hier dringender Handlungsbedarf, besonders im Bereich entsprechender Fortbildungsangebote, betont Alexander Handschuh. Positiv ist hingegen zu bewerten, dass rund 40 Prozent der Städte und Gemeinden spezifische Informationen für ihre Bürgerinnen und Bürger in einer Geodateninfrastruktur aufbereiten. Dies zeigt, dass hier bereits signifikante Fortschritte erzielt werden konnten, so Handschuh. Mobilität Zwar nutzen gerade größere Städte über 50.000 Einwohnern fast immer fest installierte Verkehrsleitsysteme, um Parkplatzsuchende zu vorhandenen Parkplätzen zu leiten. Doch bieten momentan nur knapp 14 Prozent der befragten Kommunen Apps an, die freie Parkplätze im öffentlichen Raum oder Parkhäusern anzeigen. Auch wenn erst ein Bruchteil der Kommunen die Daten zum Verkehrsaufkommen und zur Parkplatzsituation für Navigationsgeräte und Apps verfügbar macht, planen derzeit immerhin rund 26 Prozent, dieses Thema anzugehen. Um das eigene Verkehrssystem zu digitalisieren, könnten die Kommunen entsprechende Fördermöglichkeiten des Bundes nutzen. Allerdings nehmen über 60 Prozent der an der Umfrage beteiligten Kommunen diese Möglichkeiten derzeit nicht in Anspruch. Ähnlich wie beim Breitbandausbau zeigt sich, dass in vielen Städten und Gemeinden offenbar die Ressourcen fehlen, Fördermöglichkeiten zu nutzen oder die Hürden sind einfach zu hoch, sagt Ünlü. Des Weiteren werden die bereits vorhandenen Verkehrsdaten noch nicht ausreichend genutzt. Damit laufen Kommunen Gefahr, digitale Chancen im Mobilitätsbereich zu verspielen. Positiv ist festzustellen, dass das Thema Sharing in den Kommunen angekommen ist. Knapp drei Viertel der befragten Kommunen verfügt über Car-Sharing-Angebote, mehr als 30 Prozent zusätzlich über Bike-Sharing. Auch die Digitalisierung der Verkehrsführung und intelligente 3

Ampelschaltungen stehen bei den Kommunen auf der Agenda. So plant beispielsweise jede dritte Kommune, bei der Ampelschaltung externe Steuerungsmöglichkeiten für besondere Situationen zu etablieren. Im Bereich des ÖPNV fehlt nach Angaben der befragten Kommunen immer noch in fast jeder zweiten Stadt oder Gemeinde eine E-Ticketing-Möglichkeit. Ähnlich sieht es bei der Bereitstellung von Fahrplänen in Echtzeit aus. Energie Für die von der Stadt bewirtschafteten Gebäude nutzen die Städte und Gemeinden bereits vergleichsweise häufig smarte Technologien. So sind nach Angaben der Befragten bereits mehr als 30 Prozent der Gebäude mit Technologien wie Monitoring- und Steuerungseinheiten ausgestattet, um die Energieeffizienz zu verbessern. Und immerhin 20 Prozent der kommunalen Gebäude sind mit intelligenten Stromzählern ausgestattet, schätzen die Befragten. Außerdem erfassen mehr als die Hälfte der teilnehmenden Kommunen mit mehr als 50.000 Einwohnern die Gebäudedaten digital. Ausbaupotenzial gibt es noch im Bereich der Straßenbeleuchtung. Nicht einmal die Hälfte der Leuchten sind mit LED-Technik ausgestattet, nur rund 15 Prozent der Leuchtpunkte mit zusätzlichen Sensoren oder intelligenten Steuerungsvorrichtungen. Im Bereich Energie sind die Städte und Gemeinden alles in allem auf einem guten Weg, so die Einschätzung von Alexander Handschuh. Ein Grund dürfte sein, dass die Kommunen hier durch den Einsatz digitaler Technologien vergleichsweise schnell Geld einsparen können, etwa durch die Reduzierung der Heizkosten oder der Stromkosten für die Straßenbeleuchtung. Smarte Cities stehen noch am Anfang Städte und Gemeinden haben beim Umbau zu digitalen Städten und Regionen noch einen weiten Weg vor sich. Positiv stimmt, dass viele der Themen in den Kommunen angekommen sind und für die kommenden Jahre entsprechende Umbauvorhaben geplant werden. Problematisch ist allerdings, dass es hier an Kapazitäten und Know-how fehlt, die Vorhaben zügig umzusetzen. Bedenklich ist, dass auch in den vergleichsweise großen Städten noch keine flächendeckende Breitbandinfrastruktur vorhanden ist. Hier fehlt das Fundament für die digitale Transformation. Die verhältnismäßig geringe Nutzung von Fördermöglichkeiten zeigt, dass ein Abbau der Förderbürokratie und mehr Beratung dringend notwendig sind, sagt Alexander Handschuh. Die Mehrheit der teilnehmenden Städte und 4

Gemeinden ist bereit, Investitionen zu tätigen, die eine direkte Kosteneinsparung erbringen. Großflächig in Zukunftstechnologien zu investieren fällt den Städten und Gemeinden jedoch noch schwer, ergänzt Ünlü. Die Ergebnisse des Smart City Readiness Check machen deutlich, dass Kommunen bei der Digitalisierung mehr Fahrt aufnehmen müssen. Es besteht die Gefahr, dass diese abgehängt werden und somit an Attraktivität sowohl als Arbeitgeber als auch als Wohn- und Arbeitsort verlieren. Insofern glauben wir, dass Städte und Gemeinden hier unbedingt aktiv werden müssen. Zudem fehlt es an geschulten Mitarbeitern, also muss der Ausbau der Aus- und Weiterbildungsprogramme für städtische und kommunale Mitarbeiter dringend vorangetrieben werden. Darüber hinaus muss der Zugang zu den Fördermöglichkeiten vereinfacht werden. Das entspricht auch den Erfahrungen, die wir als Verband in unserer täglichen Arbeit machen. Es ist nicht selten, dass gerade kleinere Kommunen an der Komplexität der Förderanträge zu scheitern drohen, resümiert Alexander Handschuh. Bezüglich der Förderprogramme ist Beratung gefragt. Wir müssen die Kompetenzen und das Know-how dringend mit Beratungsexpertise in die Fläche bringen. Des Weiteren ist es aus unserer Sicht nötig, Lösungen für Digitalisierungsprojekte anzubieten, die man auf mehrere Städte und Kommunen übertragen kann. Keine Stadt hat etwas davon, das Rad jedes Mal neu zu erfinden. Eine One-size-fits-all -Lösung würde den Gemeinden dabei helfen, einerseits Fördergelder abzurufen und andererseits neue und innovative Digitalisierungskonzepte umzusetzen, so das Fazit von Gürkan Ünlü. Smart City Readiness Check: Studiendesign Der Smart City Readiness Check wurde vom Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes gemeinsam mit TÜV Rheinland erstellt. Zur Teilnahme an der Studie wurden die 500 größten Städte und Gemeinden in Deutschland überwiegend Mitglieder des Deutschen Städte- und Gemeindebundes eingeladen. In allen Aspekten an der Befragung teil genommen haben zwischen Juli und September 2018 insgesamt 81 Kommunen. Die Studie umfasst 45 einzelne Faktoren aus den Kategorien digitale Infrastruktur, egouvernance, Mobilität und Energie. Die vollständige Studie mit allen Ergebnissen des Smart City Readiness Check wird voraussichtlich ab Mai 2019 verfügbar sein. 5

Über den Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebunds Der Innovators Club ist die kommunale Ideenschmiede des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Im Innovators Club arbeiten Oberbürgermeiste(rinnen), Bürgermeister(innen). Landräte und weitere kommunale Entscheidungsträger interdisziplinär gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an Zukunftsthemen der Kommunen. Der Innovators Club wird von namhaften Unternehmen, darunter TÜV Rheinland, in seiner Arbeit unterstützt. Weitere Informationen unter www.innovatorsclub.de Über TÜV Rheinland TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com Ihre Ansprechpartner für redaktionelle Fragen: Norman Hübner, Presse TÜV Rheinland, Tel.: +49 2 21 / 8 06 30 60, norman.huebner@de.tuv.com Alexander Handschuh, Presse Deutscher Städte- und Gemeindebund, Tel.: +49 30 / 7 730 72 53, E-Mail-Adresse: alexander.handschuh@dstgb.de Stand: Januar 2019 6