Management Summary. Metastudie Forschungsüberblick Netzintegration Elektromobilität. Dezember 2018

Ähnliche Dokumente
Kurzfassung des Abschlussberichts. Metastudie Forschungsüberblick Netzintegration Elektromobilität. Dezember 2018

Metastudie Forschungsüberblick Netzintegration Elektromobilität. Dezember 2018

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Das proaktive Verteilnetz

PLATZHALTER BILD. Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen. Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, Niedersächsische Energietage 2016

D r. A n d r e a s N o l d e, D o m i n i k R o h r e r

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

Oberschwingungsbelastung in öffentlichen elektrischen Energieversorgungsnetzen durch elektronische Massengeräte

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T , W i e n, Fraunhofer ISI

Kurzgutachten zur Analyse unterschiedlicher Anforderungen an Verteilernetzbetreiber in Deutschland

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb

Elektromobilität im Kontext der Energiewende

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

FNN-Forschungslandkarte

Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb

RWE Netzservice NETZCHECK: SICHER VERSORGEN UND NACHHALTIG PLANEN.

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland

Spitzenkappung erklärt Anwendung und Nutzen. Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN)

Ausgestaltung des 14a EnWG

Fachtagung Technik. Elektromobilität. Donnerstag, 23. Mai 2019 ETH Zürich, Campus Hönggerberg, HIL E3 Zürich

Energiewende Outlook 2035

Stresstest für die Netzausbauplanung

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Verteilnetzstudie Baden-Württemberg

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Auswirkungen unterschiedlicher Einspeisemanagementkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene

DESIRE. Kapazitätsmechanismen, Regelleistungsmärkte und Netzengpassmanagement Lessons Learned

dena Verteilnetzstudie.

AUSWIRKUNGEN VON LADESTRATEGIEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN EIN ELEKTRISCHES NIEDERSPANNUNGSNETZ

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Studie zur 50,2Hz-Problematik

Elektromobilität und Energierecht Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz

Studie. Umsetzung der Marktprozesse für Elektromobilität

Einfluss einer elektrischen Ladeinfrastruktur in städtischen und ländlichen Niederspannungsnetzen auf die Netzplanung

Elektromobilität bei den Stadtwerken München

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

Stromspeicher in der Energiewende

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G.

Schutz- und Automatisierungstechnik in aktiven Verteilnetzen Herausforderungen, Lösungskonzepte, Empfehlungen

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF

15. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Netzrückwirkungen. 3. erweiterte Auflage. vwew. Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Ermi8lung von Transi;lüssen im Hochspannungsnetz durch mehrere Verknüpfungspunkte mit dem Übertragungsnetz

FNN-Konzept zum koordinierten Steuerzugriff in der Niederspannung über das intelligente Messsystem

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze

AlphaElectric Ganzheitliche Lösungen für Ihre emobility. In Kooperation mit: alphabet.de/alphaelectric #vorausfahren

VISE (Regionale) Virtuelle Kraftwerke - Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei dezentraler Energieversorgung

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

zurückgezogen DVGW-Information GAS Nr. 22 März 2016 INFORMATION Informationssicherheit in der Energieversorgung in Kooperation mit GAS

Versorgungszuverlässigkeit als Standortvorteil Bewertung und Sicherung im Smart Grid

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Test- und Prüfzentrum für Elektromobilität (IWES-TPE)

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat

Stromspeicher in der Energiewende

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

Presseinformation. Fit für das Energiesystem der Zukunft. Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze

Auswirkungen von Flexibilitätseinsatz auf das lokale Verteilnetz

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

EINFLUSS VON AUSLEGUNGSRELEVANTEN NETZNUTZUNGSFÄLLEN AUF DIE NETZDIMENSIONIERUNG

Transkript:

Management Summary Metastudie Forschungsüberblick Netzintegration Elektromobilität Dezember 2018

Eine Studie im Auftrag von: Herausgeber: FGH e.v. Anschrift: Besselstraße 20-22 68219 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 976807-10 Telefax: +49 621 976807-70 E-Mail: info@fgh-ma.de Internet: www.fgh-ma.de Bearbeiter: Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts M. Sc. Jacob Tran M. Sc. Felix Rudolph M. Sc. Pascal Pfeifer Aachen, Dezember 2018

Management Summary 3 Management Summary Die gesellschaftlich gewollte und politisch geförderte Energiewende stellt die deutschen Elektrizitätsversorgungsnetze vor große Herausforderungen. Neben dem fortschreitenden Zubau an Erzeugungsleistung erneuerbarer Energien befindet sich zukünftig auch die Lastseite im Wandel. Insbesondere die Auswirkungen der Elektrifizierung des Verkehrssektors sind für die Netzbetreiber aufgrund der dynamischen technologischen Entwicklung im Fahrzeugbereich und des noch unklaren Ladeverhaltens durch die Anschlussnutzer mit großen Unsicherheiten behaftet. Unstrittig ist allein, dass Elektromobilität (E-Mobilität) bei zunehmender Marktdurchdringung einen signifikanten Effekt auf die Lastseite haben wird und dass aufgrund der Langfristigkeit der Netzplanung bereits heute die Weichenstellungen für eine erfolgreiche Netzintegration der E-Mobilität erfolgen sollten. Die zu erwartenden Auswirkungen auf die Netze bei gleichzeitig hoher Unsicherheit bezüglich der Entwicklung der E-Mobilität motivieren gegenwärtig und in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Forschungsinitiativen zur E-Mobilität. Der Fokus der Untersuchungen sowie die betrachteten Szenarien sind dabei sehr vielfältig und decken einen weiten Betrachtungsbereich ab. Als wichtige Ansprechpartner zur Integration der E-Mobilität in das deutsche Stromnetz haben das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. (BDEW) die Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v. (FGH) damit beauftragt, im Rahmen einer Metastudie die aktuellen Forschungserkenntnisse zusammenzutragen und vergleichend zu bewerten. Auf dieser Basis sollen Handlungsempfehlungen für die technische Regelsetzung, Netzbetreiber und die Regulierung sowie der weitere Forschungsbedarf abgeleitet werden. Die Metastudie hat demnach folgende aufeinander aufbauende Ziele: 1. Erarbeitung eines Überblicks über relevante Forschungsprojekte 2. Analyse der Vorgehensweisen und Annahmen zur technischen Ausgestaltung der E- Mobilität in den Studien und die Bewertung des Einflusses auf die Netzbelastung 3. Formulierung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Netzintegration 4. Ableitung von weiterem Forschungsbedarf 284 nationale und 36 internationale Studien und Forschungsprojekte (im Folgenden zusammenfassend mit Studien bezeichnet) liegen der Metastudie zu Grunde. Sie entstammen einer umfangreichen Recherche und Auswertung relevanter Forschungsprojekte, wissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie Dissertationen. Anhand der Kriterien Vollständigkeit von Angaben für quantitative Auswertungen sowie Umfang und Klarheit der Schlussfolgerungen wurde danach ein Pool von 60 Studien (52 national und 8 international) aus dem Themenfeld Netzintegration von E-Mobilität ausgewählt. Aufbauend auf einer detaillierten Analyse der Studien wurde anschließend ein Parameterset zur Szenarienbeschreibung erarbeitet. Dieses Parameterset (z.b. Marktdurchdringung der E-Mobilität, Anstieg der Netzbelastung, Steuerbarkeit der Ladeeinrichtungen sowie dessen Einsatzziel) definiert die Grundlage für eine einheitliche Auswertung aller ausgewählten Studien. Da viele Studien aus dem Pool mehrere im Sinne dieses Parametersets unterscheidbare Szenarien betrachten, ergeben sich 157 auswertbare Szenarien. Bei der quantitativen Auswertung wurden die Simulations- und Messer-

Management Summary 4 gebnisse aus Feldtests in den Studien gegenübergestellt und im qualitativen Teil Erkenntnisse der Studien themenbezogen zusammengefasst. Zentrale Handlungsempfehlungen der Metastudie für eine erfolgreiche Netzintegration sind: 1 Gleichzeitigkeit und lokale Netzsituation sind zentrale Kenngrößen Die aus der E-Mobilität resultierende Netzbelastung ist im Wesentlichen abhängig von zwei Faktoren: 1. der Anzahl der Elektrofahrzeuge, ihrer Ladekurve und der aus ihrem Ladeverhalten resultierenden Gleichzeitigkeit sowie 2. die konkrete lokale Situation im jeweiligen Verteilnetz. 2 Entwicklungspfad E-Mobilität noch nicht erkennbar Aus den in den Studien untersuchten Szenarien lassen sich keine belastbaren Entwicklungspfade für die E-Mobilität und ihre technische Ausgestaltung ableiten. Es besteht demnach eine hohe Unsicherheit über die zukünftige Ausgestaltung der E-Mobilität und ihren Auswirkungen. Dies stellt ein hohes Risiko für Netzbetreiber dar. Daher benötigen Netzbetreiber Werkzeuge zum Umgang mit dieser Unsicherheit. 3 Netzdienliche Steuerbarkeit ist entscheidend Eine netzdienliche Steuerbarkeit der Ladeeinrichtungen ist entscheidend für eine erfolgreiche, kurzfristig realisierbare Netzintegration der E-Mobilität. 4 Flexibilität durch E-Mobilität Lokale Synergieeffekte zwischen E-Mobilität und der Einspeisung aus erneuerbaren Energien sind möglich. Für einen höheren Beitrag der E-Mobilität zur Systemintegration der erneuerbaren Energien sind jedoch sowohl die Steuerbarkeit als auch mittelfristig entsprechend ausgebaute Netzerforderlich. 5 Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen Eine Anpassung der regulatorischen Rahmenbedingungen ist notwendig zur Ermöglichung von bidirektionalem Laden sowie zur kurzfristig umsetzbaren Implementierung intelligenter Technologien.

Management Summary 5 Die Metastudie identifiziert folgenden Forschungsbedarf 1 Gleichzeitigkeit muss ausgewiesen werden Ein zentraler Faktor für die Netzbelastung ist die Gleichzeitigkeit der Ladevorgänge. Diese Kennzahl fasst die Eingangsdaten hinsichtlich der Wirkung auf die Netze vor der tatsächlichen Netzberechnung objektiv zusammen und ist zudem für die Netzplanungspraxis leicht zugänglich. Die Annahmen bezüglich der Gleichzeitigkeit werden in den bisherigen Studien nur selten ausgewiesen. In zukünftigen Studien sollte die Gleichzeitigkeit zur besseren Vergleichbarkeit grundsätzlich berücksichtigt und ausgewiesen werden. 2 Aktuelle Technologien und Entwicklung müssen berücksichtigt werden Die verfügbaren Studien betrachten oftmals Fahrzeug- und Ladetechnologien, die aufgrund der dynamischen Entwicklung nicht mehr den Stand der Technik abbilden (bspw. Batteriekapazität, Ladeleistung). Zudem wird die Auswirkung zunehmender E- Mobilität im Gewerbesektor kaum betrachtet. Auch finden sich nur wenige Untersuchungen, die das Zusammenwirken unterschiedlicher Lademöglichkeiten (privat, öffentlich, halböffentlich) detailliert nachbilden. Schließlich wird in der Regel die heutige Mobilitätsnutzung unverändert in die Zukunft übertragen. Künftige Forschungsprojekte sollten umfassende, zukunftsgerichtete Modelle von Mobilitätskonzepten verwenden und darauf basierend die Auswirkung auf die unterschiedlichen Spannungsebenen analysieren. 3 Bisher Fokus auf (vor-)städtische Netze Forschungsbedarf ländliche Netze Die betrachteten Studien untersuchen überwiegend städtische Niederspannungsnetze, so dass die Herausforderungen in ländlicheren Netzen nicht umfassend untersucht werden. Zukünftige Studien sollten ländliche Netze untersuchen, insbesondere bezüglich der Herausforderungen bei der Spannungshaltung und der Möglichkeit zur Blindleistungsbereitstellung durch Ladeeinrichtungen. 4 Aspekte der Spannungsqualität künftig stärker berücksichtigen Neben den Grenzen für Strom und Spannung werden nur selten die in Verteilnetzen ebenfalls zu beachtenden Aspekte zur Spannungsqualität adressiert. Künftige Studien sollten auch den Einfluss auf die Spannungsqualität, insbesondere Unsymmetrien bei einphasigem Laden und Netzrückwirkungen (Oberschwingungen), betrachten. 5 Netzausbaubedarf wurde kaum quantifiziert Nur wenige der untersuchten Studien quantifizieren den Netzausbaubedarf. In den Fällen, in denen dies erfolgt, ist die Aussage auf die ausgewählten Modellnetze beschränkt. Es besteht weiterhin Forschungsbedarf hinsichtlich einer repräsentativen Ermittlung des Netzausbaubedarfs in Abhängigkeit von der Versorgungsaufgabe.