Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungsbericht: Familie bilden. Aktuelle Angebote und Bedarfe der Evangelischen Familienbildung in Sachsen Fachgespräch zu Familienbildung

Familienbildung und Kirchgemeinde Erkenntnisse aus der Ramboll-Studie. Kirchenbezirk Dresden 15. November 2017

ZUKUNFTSCHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN EINE ANALYSE VON FAMILIENBILDUNGSANGEBOTEN IN SACHSEN FACHGESPRÄCH ZUR FAMILIENBILDUNG

TOP 5 Mehrgenerationenhäuser im Freistaat Sachsen

Familienstützpunkte in Bayern

Familienbildung im Landkreis Günzburg

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien -

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

FAMILIENBILDUNG ERSCHLIEßT NEUE SOZIALRÄUME

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Der Weg zum Familienstützpunkt (FSP)

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum: Ein Überblick

Das Gesamtkonzept zur Familienbildung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in Bayern

Bundesforum Familie - Fachforum Junge Geflüchtete und ihre Familien in der Kinder- und Jugendhilfe am in Berlin

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Inhalt der Präsentation

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

I. Vorbemerkung Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD heißt es auf Seite 85 f.:

Familienzentren und Tagespflegestützpunkte im Kreis Groß-Gerau

Voraussetzung: Rahmen- und Umsetzungskonzept zur Familienbildung nach 16 SGB VIII

Auftaktveranstaltung

Kita!Plus, Kita im Sozialraum Entwicklungsschritte des Landesprogramms

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Kalker Netzwerk für Familien

im Landkreis Forchheim seit dem

13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen

Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie. Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2015 bis 2020.

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

Weiterbildung als Handlungsfeld der Politik

Präventionskette Kreis Warendorf

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Familienzentren in Nordrhein- Westfalen Erfahrungen aus der Pilotphase

Konzeption als Familienstützpunkt

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen

K o n z e p t. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm.

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Demenzatlas Hessen

ZIELORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN?! ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM ANSCHWUNG

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Frühe Hilfen zwischen Familienförderung und Kinderschutz - eine Standortbestimmung

5 Jahre SHA in Hamburg eine Bilanz Kernziele der SHA: Was haben wir bis heute erreicht?

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Wir können handeln... Sechs Maßnahmen gegen Gewalt und Vernachlässigung

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Inklusion ist mehr! Vortrag beim Europäischen Verwaltungskongress am in Bremen. Dr. Ulrike Baumheier, Stadt Osterholz-Scharmbeck

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Sozialräumliche Entwicklung wesentlicher Gestalter der Rehabilitation und Teilhabe

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Der Sozialraum braucht starke Partner

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

SITUATION UNBEGLEITETER MINDERJÄHRIGER GEFLÜCHTETER IN BRANDENBURG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER SUBJEKTIVEN PERSPEKTIVE

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Netzwerk Familienbildung

HILFEN ZUR ERZIEHUNG QUO VADIS?

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Fördergrundsätze Förderung von Familienbildung im Netzwerk

Kommunale Präventionskette Weimar. Integriertes kommunales Handeln zur Förderung der sozialen Integration und zur Armutsbekämpfung

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Familienservice Handlungskonzept 2011/2012

Expertenrunde Kinder psychisch kranker Eltern

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Das Gesamtkonzept zur Familienbildung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in Bayern und Erfahrungen aus dem Modellprojekt Familienstützpunkte

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

Modellprogramm Aktiv in der Region

Langzeitarbeitslose im Fokus der inklusiven Kommune. Dr. Andreas Kletzander Vorstand Arbeitsmarkt und Kommunikation

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Geplante Eckpunkte des BMFSFJ und BMVBS. zum Modellprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier. ESF-Förderperiode

Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Brennpunkten

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Transkript:

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Familienbildung zielt darauf ab, Familien Erziehungs-, Beziehungs- und Alltagskompetenzen zu vermitteln (und einzelne Familienmitglieder bei der Entwicklung dieser Kompetenzen zu unterstützen) präventiv und ressourcenstärkend, fördert die gesellschaftliche Teilhabe von Familien focussiert unterschiedliche Lebensphasen sowie deren Übergänge lebensbegleitend richtet sich an verschiedene Familienformen betrachtet Lebenslagen und -situationen von Familien (z.b. Pflegebedürftigkeit, Erwerbslosigkeit)

Familienbildung Orte: Familienbildungseinrichtungen, aber auch Ankopplung an andere Einrichtungsarten (z.b. Kitas, MGH, Kirchgemeinden, Beratungszentren, Gesundheitseinrichtungen) Wichtig: alltagsnah und lebensweltbezogen Formen: klassische Bildungsangebote (Kurse, Seminare, Vorträge) niedrigschwellige Selbsthilfe-, Begegnungs- und freizeitorientierte Angebote

Koalitionsvertrag: Eltern sind in ihrer erzieherischen Verantwortung zu stärken und zu unterstützen, dazu soll das Netz von Angeboten der Familienbildung und der Familienberatung ausgebaut werden. Die bestehenden Beratungsangebote für viele Familien- und Lebenssituationen werden stärker vernetzt und im Rahmen einer Datenbank transparent zugänglich gemacht. Insbesondere Familien mit Unterstützungsbedarf sollen motiviert werden, Familienbildungsangebote für sich und ihre Kinder wahrzunehmen In Kindergärten und in den Schulen sollen mehr Erziehungspartnerschaften entstehen.

Gesetzliche Grundlage und Finanzierung: 16 SGB VIII (jugendhilfeplanerische Verantwortung auf kommunaler Ebene inkl. Erfassung u. Steuerung zur Förderung d. Erziehung) Erbringung auch in Verbindung mit anderen Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe oder Leistungen außerhalb des SGB VIII möglich Bsp: Förderung überregionaler Bildungsangebote und Modellprojekte durch SMS, RL Familienförderung Projekte der Familienverbände, RL Soziale Arbeit Angebote der KK- Finanz. aus Sozialvers.beiträgen Infrastrukturprogramme Regelungen des 16 SGB VIII decken nur einen Teil der gegenwärtig tatsächlich angebotenen Familienbildung ab.

Strategiepapier und Beschluss der Länder zu lebensbegleitender Familienbildung im Sozialraum Es wird Augenmerk gelegt auf: auf Sozialraum zugeschnittene Konzepte und Angebote zur Stärkung von Familien und zur Gestaltung einer bedarfsgerechten und kinderfreundlichen Infrastruktur Zusammenarbeit von Jugend- und Sozialplanung im Sinne einer integrierten Sozial- und Kommunalplanung Zielgerichtete Planung und Steuerung von Familienbildung durch die Jugendämter Einbindung alltagsnaher Orte, die von Familien regelhaft aufgesucht werden, um niedrigschwellige Zugänge zu schaffen

Ergebnisse der Bestandsaufnahme der Studie: Relativ breitgefächertes Angebot für Familien in Gründung oder mit kleinen Kindern vorhanden, das von sehr unterschiedlichen Anbietern bedient wird Familien mit größeren Kindern oder Pflegeaufgaben finden zu wenig Berücksichtigung Versorgungslücken in ländlichen Gebieten im Hinblick auf Wohnortnähe Familien fühlen sich nicht ausreichend über das Angebot informiert Steuerung und Koordinierung von Familienbildung findet in den Sozialräumen zu wenig statt Konzepte zur Familienbildung als planerische Grundlage fehlen

Empfehlungen aus der Studie: Erweiterung des Familienbildungsbegriffes über den 16 SGB VIII hinaus ist erforderlich der präventive Ansatz ist zu stärken, Selbsthilfepotentiale sind bei den Familien zu aktivieren (Ansatz an Stärken). Der Sozialraumbezug von Familienbildung ist durch die strategische Zusammenarbeit zwischen Akteuren auf lokaler Ebene und die Verzahnung von Angeboten zu stärken

Empfehlungen aus der Studie: Versäulung auf kommunaler Ebene sollte im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes von Familienbildung aufgelöst werden integrierte Sozialplanung stellt Bedarfsgerechtheit sicher Familien in Risikolagen sind durch niedrigschwellige, freizeitorientierte und alltagsnahe Angebote zu erreichen Schaffung von Angeboten im ländlichen Raum durch mobile Strukturen oder Kooperation mit sozialen Zentren Zielgruppengerechte Information der Familien

Strategien des SMS zur Weiterentwicklung der Familienbildung Was wurde bisher umgesetzt? Förderung des Landesprojektes der Familiengesundheitspaten seit 2011 als präventives und integratives Projekt (Etablierung in Dresden abgeschlossen, Ausweitung in ländlichen Raum) Förderung des Projektes Familien profitieren von Generationen zur Etablierung von Familienbildung in den sächsischen Mehrgenerationenhäusern, (2012 2014)

Strategien des SMS zur Weiterentwicklung der Familienbildung Novellierung der RL Familienförderung zum 01.01.2016 Erleichterung des kombinierten Angebots von Familienbildung und Familienerholung Förderung des Projektes Familienbüro Olbersdorf (integrierter Ansatz)

Strategien des SMS zur Weiterentwicklung der Familienbildung Was ist beabsichtigt? Auftragsvergabe Datenbank zur Schaffung von Transparenz bezüglich der überregionalen Familienbildungsangebote Förderung eines Modellprojektes zur Weiterentwicklung der Familienbildung in Sachsen: Entwicklung von Strukturen, die einen niedrigschwelligen Zugang zu familienunterstützenden Angeboten entsprechend der sozialräumlichen Erfordernisse ermöglichen und insbesondere die Integration von Familien mit Migrationshintergrund fördern

Strategien des SMS zur Weiterentwicklung der Familienbildung Ausbau von lebensbegleitenden Familienbildungsangeboten nach einem, den regionalen Bedarfen entsprechenden Konzept an mehreren Standorten Entwicklung von Vernetzungs- und Kooperationsansätzen zur familienunterstützenden Infrastruktur vor Ort Weitere Unterstützung der Einbindung der sächsischen MGH in die Integrierte kommunale Sozialplanung nach Auslaufen des Modellprojektes