Anforderungskatalog für die Sachverständigenbestimmung nach 4a Röntgenverordnung. Hinweise für Antragsteller

Ähnliche Dokumente
Anforderungskatalog für die Sachverständigenbestimmung nach 66 Strahlenschutzverordnung. Hinweise für Antragsteller

Anforderungskatalog für die Sachverständigenbestimmung nach 4a Röntgenverordnung. Hinweise für Antragsteller

Vorbemerkung. 1 Einleitung des Anerkennungsverfahrens. 2 Voraussetzungen für die Anerkennung

1 Anerkennung. (1) Eine Person, eine Stelle oder eine Überwachungsgemeinschaft kann auf Antrag anerkannt werden als

Die Genehmigung ist an die Person des "Betreibers" gebunden und daher nicht übertragbar.

(2) Der Antrag ist auf einem Antragsformular der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen zu stellen.

Genehmigung zum Betrieb von Röntgeneinrichtungen gemäß 12 Abs. 1 Nr. 4, 19 Abs. 2 StrlSchG (erforderlich, wenn die Röntgeneinrichtung

Genehmigungsantrag für die Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen nach 25 StrlSchG

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Genehmigungsantrag für den Betrieb einer Anlage zur Erzeugung ionisierender Strahlen in Kliniken gemäß 11 StrlSchV

Strahlenschutz von A Z O

Genehmigungs- bzw. Anzeigeformular für den Betrieb von Röntgeneinrichtungen für nichtmedizinische Zwecke gemäß 3 bzw. 4 Röntgenverordnung (RöV)

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie

Kursanerkennung in Sachsen Getrennte Zuständigkeiten. Workshop Strahlenschutzausbildung Antragsunterlagen nach 30 StrlSchV

Genehmigungsantrag für den Betrieb eines Elektronenbeschleunigers zur Strahlentherapie (Teletherapie)

Genehmigung zum Betrieb von Röntgeneinrichtungen gemäß 3 RöV (erforderlich, wenn die Röntgeneinrichtung

Gleichwertigkeits- und Eignungsprüfung gemäß 112 a DRiG zur Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst

Anlage A. Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise

Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Ringstraße Emden Antrag

Inhalt: Landesverordnung über Sachverständige für baulichen Brandschutz Drucken

Strahlenschutz. Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung im medizinischen Bereich

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

Genehmigungsantrag für die Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen nach 15 StrlSchV

Genehmigung zum Betrieb von Röntgeneinrichtungen gemäß 3 RöV (erforderlich, wenn die Röntgeneinrichtung

Genehmigungsantrag für den Betrieb einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie gemäß 3 Abs. 4 RöV

Genehmigungsantrag für den Betrieb eines Elektronenbeschleunigers zur Strahlentherapie (Teletherapie) nach 12 Abs. 1 Nr.

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Computertomographie

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Vertreters nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV

Regierungspräsidium Karlsruhe Ref Karlsruhe

Richtlinie für die Anerkennung von Werkstätten

Vierter Teil. Bauprodukte und Bauarten. 17 Bauprodukte

1.2 Eintragung in die Handwerksrolle Für die Durchführung der AU ist der Betrieb mit dem in Nummer Anlage VIIIc StVZO genannten

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen

nicht unter den Anwendungsbereich des Medizinproduktegesetzes fällt, in der Humanmedizin zur Teleradiologie verwendet wird,

Informationen über die Sachverständigen für baulichen Brandschutz

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.:

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO) Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis gemäß 34c GewO

Genehmigung zum Betrieb von Röntgeneinrichtungen gemäß 12 Abs. 1 Nr. 4, 19 Abs. 2 StrlSchG (erforderlich, wenn die Röntgeneinrichtung

Fit für den Facharzt Richtlinien nach Röntgenverordnung

Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige/r durch die IHK

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Gewerbliche Niederlassungen in den letzten fünf Jahren (von bis, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort):

Informationen über die sachverständigen Personen für die Prüfung von haustechnischen Anlagen und Einrichtungen

Anzeige der Inbetriebnahme eines ambulanten Pflegedienstes (Inbetriebnahme ab ) - 4 Abs. 6 Satz 2 und Satz 1 i. V. m. 5 Abs.

Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Wiesbaden

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Merkblätter für Versicherungsvermittler. Checklisten. A) Übersicht der Gebühren Seite 3. B) Checklisten Erlaubnisverfahren

Verwaltungsrichtlinie zur Ermächtigung von Ärzten nach der Druckluftverordnung. (Stand: )

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen - Merkblatt -

Genehmigungsantrag für den Betrieb einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie gemäß 19 Abs. 2 Nr. 3 StrlSchG

Der Weg zur eigenen Registrierung als Vermittler nach 34 d GewO Abs 1

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Verordnung über die Organisation der technischen Überwachung

Zertifizierungskriterien

Gewerbliche Niederlassungen in den letzten fünf Jahren (von bis, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort):

LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD.b

Antrag auf Anerkennung als Prüfsachverständige oder Prüfsachverständiger für die Prüfung technischer Anlagen

Industrie- und Handelskammer Fulda Hermann Vogt Heinrichstraße Fulda

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Computertomographie

Antrag zur Zertifizierung

Antrag auf Anerkennung von Kraftfahrzeugwerkstätten zur Durchführung von. Sicherheitsprüfungen (SP)

Antrag auf Zertifizierung als Auditor zur Durchführung von Audits nach DS-BvD-GDD-01

Die Röntgenverordnung Behördliche Verfahren, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

Anzeige eines bestehenden ambulanten Pflegedienstes (Inbetriebnahme vor )

Betreiben einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

ANZEIGE. 1. Angaben zur Person. 2. Anschriften / Kontaktdaten

Antrag auf Ermächtigung arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung durchzuführen

Firma. Erlaubnis muss bis spätestens 21. März 2017 erworben worden sein

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Prüfungs- und Anerkennungsordnung für die Anerkennung von Heilern / Heilerinnen nach den Richtlinien des DGH e.v.

Antrag auf Erlaubnis nach 34c der Gewerbeordnung (GewO)

1. Welche Behörde ist zuständig für die Anerkennung von ausländischen Arzt-, Zahnarzt- und Apothekerdiplomen?

Antrag auf Erweiterung der öffentlichen Bestellung als Sachverständiger. Passbild. Name, Vorname: Titel, akadem. Grade: Geburtsdatum: Geburtsort:

Straße, Hausnummer, PLZ, Ort der Hauptbetriebsstätte. Name und Abteilung des Belegkrankenhauses

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

Merkblatt Fachgremium

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Thüringer Verordnung zur Regelung der Schiff- und Floßfahrt (ThürSchiffFloßVO)

Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin. Antragsmappe

Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach 15 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

Expertensysteme für Immobilienbewertung in Deutschland. Expertensystem für Wertermittlung in Deutschland Page 1

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung

Richtlinie der Bundesapothekerkammer für die Akkreditierung von Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen des Fortbildungszertifikats

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig

Meldung der vorübergehenden Erbringung von Dienstleistungen 1 gemäß 8 EU/EWR HwV

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen

Vollzug des Fahrerlaubnisrechtes Umsetzung des Übergangsrechtes gemäß 76 Nr. 17 FeV bezüglich 70 und Anlage 15 FeV - Beratung der Träger von Stellen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO) Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis gemäß 34c GewO

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Balneophototherapie

Transkript:

Anforderungskatalog für die Sachverständigenbestimmung nach 4a Röntgenverordnung Hinweise für Antragsteller Die nach 4 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und 18 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 Röntgenverordnung (RöV) erforderlichen Prüfungen von Röntgeneinrichtungen bzw. Störstrahlern dürfen in Baden- Württemberg nur von den Sachverständigen durchgeführt und bescheinigt werden, die zuvor nach 4a Abs. 1 RöV von der nach Landesrecht zuständigen Behörde in Baden- Württemberg das bestimmt wurden. Die Bestimmung zum Sachverständigen nach 4a RöV erfolgt auf Antrag, dem die Nachweise zur Identität des Antragstellers sowie der unten aufgeführten Voraussetzungen beizufügen sind kann sowohl für Einzelsachverständige als auch für Sachverständigenorganisationen beantragt werden ergeht als rechtsmittelfähiger Bescheid, verbunden mit Auflagen und unter dem Vorbehalt des Widerrufs sowie der Änderung und Ergänzung von Auflagen werden befristet gilt ausschließlich für den Bereich des Landes wird auf der Internetseite der Staatlichen Gewerbeaufsicht öffentlich bekannt gegeben. Als Sachverständigenorganisationen können nur Einrichtungen anerkannt werden, die den Rechtsstatus einer juristischen Person (z. B. GmbH, Aktiengesellschaft) oder einer rechtsfähigen Personengesellschaft nachweisen können (Nachweis: Auszug aus dem Handelsregister). Stand 03/2017-1 -

Die angestellten Personen einer Sachverständigenorganisation, die von einer Sachverständigenorganisation beschäftigten oder beauftragten Personen und die Mitgesellschafter einer nicht rechtsfähigen Personengesellschaft, die die Sachverständigentätigkeit nach 4a RöV wahrnehmen, werden im Folgenden als sachverständige Personen bezeichnet. Für die Bestimmung nach 4 a RöV werden nach dem Landesgebührengesetz Baden- Württemberg (LGebG), in Verbindung mit der Gebührenverordnung des Umweltministeriums (GebVO UM) nach Nr. 20.5 des Gebührenverzeichnisses Verwaltungsgebühren in Höhe von 500-5.000 erhoben. Im Antrag sind insbesondere folgende Punkte darzustellen: Liste der sachverständigen Personen Auflistung aller Röntgeneinrichtungen und Störstrahler, die von der/den sachverständigen Person(en) geprüft werden soll(en) geprüft werden, mit Angabe der jeweiligen Erfahrung der sachverständigen Person (gemäß Anlage K der Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung) Angabe, in welchen Landesteilen der Schwerpunkt der Sachverständigentätigkeit liegt (Hinweis: Als größte Einheit ist mindestens der Regierungsbezirk zu benennen, als kleinste Einheit reicht die Angabe von Land- bzw. Stadtkreisen) Dem Antrag sind außerdem die im Folgenden aufgeführten Unterlagen zum Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen beizufügen. - 2 -

Voraussetzungen für die Bestimmung zum Sachverständigen nach 4a RöV Zuverlässigkeit Es dürfen keine Tatsache vorliegen, aus denen sich Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit des Antragstellers bzw. bei juristischen Personen der nach Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung Berechtigten und aller Personen, die die Sachverständigentätigkeit wahrnehmen (angestellte Personen oder Mitgesellschafter) ergeben. Die 20 und 21 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes (LVwVfG) über von der Tätigkeit für eine Behörde ausgeschlossenen Personen und über die Besorgnis der Befangenheit gelten für Sachverständige nach 4a RöV entsprechend. Nachweis: aktuelles polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate) jeder sachverständigen Person (bei juristischen Personen: Auszug aus dem Handelsregister und aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des nach Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung Berechtigten sowie aktuelles polizeiliches Führungszeugnis jeder sachverständigen Person.) Unparteilichkeit Die Sachverständigen dürfen nur die Röntgeneinrichtungen bzw. Störstrahler überprüfen, die sie weder herstellen, vertreiben, oder selbst betreiben noch außerhalb der Sachverständigentätigkeit nach 4a RöV geschäftsmäßig prüfen, erproben, warten oder Instand setzen. Röntgeneinrichtungen bei denen sie die Qualitätskontrolle nach 9 Nr. 2 RöV überwachen oder Serviceleistungen, z.b. die Konstanzprüfung nach 16 Abs. 3 RöV, durchführen, dürfen sie ebenfalls nicht als Sachverständige nach 4a RöV prüfen. - 3 -

Nachweise: Erklärung jeder sachverständigen Person, dass sie an Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern, die sie nach 4a RöV prüfen, keine der vorgenannten Leistungen bzw. Tätigkeiten durchführt. (bei juristischen Personen reicht es aus, wenn der nach Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung Berechtigte diese Erklärung für alle angestellten Personen abgibt, die die Sachverständigentätigkeit nach 4a RöV wahrnehmen. Beauftragte unabhängige, sachverständige Personen müssen eine eigene Erklärung abgeben.) Unabhängigkeit Wirtschaftliche Stellung, Nebentätigkeit, Mitgliedschaft in Interessengemeinschaften oder sonstigen Tatsachen dürfen keinen Zweifel an der gutachterlichen Unabhängigkeit begründen. Der Antragsteller muss daher unabhängig sein von Personen, die an der Herstellung, am Vertrieb oder an der Instandhaltung von Röntgeneinrichtungen oder Störstrahlern beteiligt sind. Es muss sichergestellt sein, dass dem Sachverständigen keine Weisungen erteilt werden können, die seine tatsächlichen Ermittlungen, Bewertungen oder Schlussfolgerungen, insbesondere das Ergebnis seiner Sachverständigentätigkeit verfälschen können. Nachweise: Erklärung der gutachterlichen Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit jeder sachverständigen Person. (bei juristischen Personen reicht es aus, wenn der nach Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung Berechtigte diese Erklärung abgibt für alle angestellten sachverständigen Personen. Beauftragte unabhängige, sachverständige Personen müssen eine eigene Erklärung abgeben.) - 4 -

Eignung Es dürfen keine Tatsachen vorliegen, aus denen sich Bedenken hinsichtlich der geistigen und körperlichen Eignung der sachverständigen Person(en) ergeben. Nachweise: Erklärung über die körperliche und geistige Eignung jeder sachverständigen Person. (bei juristischen Personen reicht es aus, wenn der nach Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung Berechtigte diese Erklärung abgibt für alle angestellten sachverständigen Personen. Beauftragte unabhängige, sachverständige Personen müssen eine eigene Erklärung abgeben.) Ausbildung, berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten Die Anforderungen an die Ausbildung, berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten und die Fachkunde ergeben sich aus den spezifischen Festlegungen der Fachkunderichtlinie Technik nach der Röntgenverordnung RöV. Jede sachverständige Person muss folgende Anforderung erfüllen: 1. Erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium bzw. erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium in einer naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung Nachweise: Bestätigungen der erfolgreich absolvierten Ausbildung für jede sachverständige Person 2. Kenntnisse und praktische Erfahrungen, die auf dem Gebiet des Strahlenschutzes in dem beantragten Tätigkeitsfeld vermittelt wurde (Mindestzeiten gemäß Anlage F der Fachkunde-Richtlinie Technik nach RöV). - 5 -

Nachweise: Bestätigung oder Arbeitszeugnis einer Sachverständigenorganisation (eines Arbeitgebers) für jede sachverständige Person (Bestätigungsmuster: siehe Anlage I der Fachkunde-Richtlinie Technik nach RöV) Hinweis: Der Erwerb der Sachkunde muss auf jeden Fall vor der zusätzlich erforderlichen Einweisung erfolgen. Die erbrachte Sachkundezeit darf nicht auf die erforderliche Zeit für die Einweisung verrechnet werden. 3. Einweisung in die Sachverständigentätigkeit durch eine seit mindestens drei Jahren als Sachverständiger nach 4a RöV tätigen Person entsprechend den Vorgaben nach Kapitel 7.1.3 der Fachkunderichtlinie Technik nach RöV Nachweise: Bestätigung über die nach Art und Zahl der unter Aufsicht geprüften Röntgeneinrichtungen und Störstrahler zum Erwerb der praktischen Erfahrung für jede sachverständige Person (geprüfte Röntgeneinrichtungen und Störstrahler gemäß der Spalte 2 nach Anlage K der Fachkunderichtlinie Technik nach RöV) 4. Erfolgreiche Teilnahme jeder sachverständigen Person an einem von der zuständigen Stelle anerkannten und für das jeweilige Tätigkeitsfeld maßgeblichen Strahlenschutzkursen zum Erwerb nach Anlage A der Fachkunderichtlinie Technik nach RöV. Liegt die letzte Teilnahme an einem Strahlenschutzkurs zum Erwerb nach Anlage A länger als fünf Jahre zurück, ist die erfolgreiche Teilnahme an Aktualisierungskursen, die spätestens alle fünf Jahre wiederholt werden müssen, nachzuweisen. Nachweise: Bescheinigungen der erfolgreichen Kursteilnahme(n) jeder sachverständigen Person (nach Anlage G1 und G2 der Fachkunde-Richtlinie Technik nach RöV). - 6 -

Ausstattung Der Antragsteller muss über die organisatorische und technische Ausstattung verfügen, die zur Durchführung der Prüfungen erforderlich ist, für die er die Bestimmung beantragt. Er muss sicherstellen, dass die eingesetzten Geräte für die jeweilige Prüfaufgabe geeignet sind, dem Stand der Technik entsprechend und regelmäßig hinsichtlich ihrer ordnungsgemäßen Beschaffenheit und Funktionstüchtigkeit geprüft und gewartet werden. Nachweise: Gerätelisten mit genauer Beschreibung, Herstellerangabe und -jahr der eingesetzten Prüfgeräte und Messeinrichtungen die jeder sachverständigen Person persönlich zugeordnet sind. Erklärung, dass die Prüfgeräte und Messeinrichtungen regelmäßig geeicht, geprüft und gewartet werden. Freistellung und Haftpflicht Der Antragsteller muss einen Nachweis über die Freistellung des Landes Baden- Württemberg von jeglichen aus seiner Tätigkeit als Sachverständiger nach 4a RöV resultierenden Schadensersatzansprüchen Dritter sowie über den Mindestumfang seiner Haftpflichtversicherung erbringen. Nachweise: Freistellungserklärung und Beleg über eine abgeschlossene Haftpflichtversicherung. Gewissenhafte Erfüllung und Verschwiegenheit Der Antragsteller muss sich zur gewissenhaften Erfüllung seiner Obliegenheiten und zur Verschwiegenheit über die ihm bei seiner Tätigkeit als Sachverständiger zur Kenntnis gelangten Tatsachen verpflichten. Nachweis: Verpflichtungserklärung nach Maßgabe des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz). - 7 -

Voraussetzungen für die Verlängerung der Bestimmung zum Sachverständigen nach 4a RöV Im Antrag auf Verlängerung der Bestimmung zum Sachverständigen nach 4a RöV sind folgende Punkte darzustellen: aktualisierte Liste der sachverständigen Personen aktualisierte Auflistung aller Röntgeneinrichtungen und Störstrahler, die geprüft werden (gemäß Anlage K der Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung) aktualisierte Angabe, in welchen Landesteilen der Schwerpunkt der Sachverständigentätigkeit liegt (Hinweis: Als größte Einheit ist mindestens der Regierungsbezirk zu benennen, als kleinste Einheit reicht die Angabe von Land- bzw. Stadtkreisen) Dem Antrag sind außerdem die im Folgenden aufgeführten Unterlagen zum erneuten Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen beizufügen. Aufrechterhaltung der Qualifikation Die Aufrechterhaltung der spezifischen Qualifikation der sachverständigen Personen muss über den gesamten Zeitraum der bisherigen Bestimmung gewährleistet sein. Die sachverständigen Personen müssen eine angemessene Zahl von Prüfungen an Röntgeneinrichtungen entsprechend Spalte 3 der Tabelle zu Anlage F zur Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung nachweisen, an geeigneten Fortbildungsmaßnahmen und am Erfahrungsaustausch für Sachverständige, die vom Umweltministerium organisiert werden, teilnehmen. Nachweise: Bescheinigungen über die regelmäßige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (nach Anlage G2 der Fachkunde-Richtlinie Technik nach RöV) von jeder sachverständigen Person. - 8 -

Für neue sachverständige Personen, sind die Erklärung der gutachterlichen Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit dem Antrag beizufügen. Des Weiteren ist die Eignung, die Ausbildung, die berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten sowie deren Ausstattung im Rahmen der Antragstellung vollständig nachzuweisen, wenn dies nicht durch eine Anzeige beim Umweltministerium schon vorher geschehen ist. - 9 -

Anzeigepflichtige Änderungen eines bereits anerkannten Sachverständigen nach 4a RöV Folgende Änderungen eines bereits anerkannten Sachverständigen nach 4a RöV sind u. a. dem Umweltministerium anzuzeigen: Ausscheiden von sachverständigen Personen Neuanstellung von sachverständigen Personen Wechsel der vertretungsberechtigten Person in einer Sachverständigenorganisation Wechsel der Haftpflichtversicherung Änderung der Gesellschaftsform in einer Sachverständigenorganisation, sofern die alten Rechte und Pflichten per Gesellschafts- oder Übernahmevertrag übernommen werden Reduzierung des Prüfauftrags, der in der bestehenden Bestimmung festgelegt wurde Einstellen der Sachverständigentätigkeit (Im Zweifelsfall ist eine Änderung mit dem Umweltministerium abzuklären.) Der Anzeige sind die für Punkt 1-5 notwendigen Unterlagen und Nachweise (siehe Voraussetzungen für die Bestimmung zum Sachverständigen nach 4a RöV ) beizufügen. - 10 -

Änderungen, für die zur Bestimmung zum Sachverständigen nach 4a RöV ein neues Anerkennungsverfahren notwendig ist Folgende Änderungen erfordern u. a. ein neues Anerkennungsverfahren zur Bestimmung eines Sachverständigen nach 4a RöV: Änderung der Gesellschaftsform in einer Sachverständigenorganisation, sofern die alten Rechte und Pflichten nicht per Gesellschaftsvertrag übernommen werden Änderungen der juristischen Person der Sachverständigenorganisation durch Auslagerung oder Ausgliederung, Eingliederung, Übernahme oder Verkauf von Firmenbzw. Gesellschaftsanteilen Erweiterung des Prüfauftrags, der in der bestehenden Bestimmung festgelegt wurde (Im Zweifelsfall ist eine Änderung mit dem Umweltministerium abzuklären.) Ein entsprechender Antrag ist beim Umweltministerium möglichst 3 Monate vor der Änderung zustellen. Dem Antrag sind für die Änderungen nach Punkt 1 und 2 die vollständigen Unterlagen und Nachweise (siehe Voraussetzungen für die Bestimmung zum Sachverständigen nach 4a RöV ) beizufügen. Auf die Nachweise der Zuverlässigkeit, zur Ausbildung und zu den Fähigkeiten der sachverständigen Personen kann verzichtet werden, wenn die sachverständigen Personen bereits diese Nachweise in einem früheren Anerkennungsverfahren gegenüber dem Umweltministerium erbracht haben. Dem Antrag zur Änderung von Punkt 3 ist eine aktualisierte Auflistung aller Röntgeneinrichtungen bzw. Störstrahler beizufügen, die geprüft werden (gemäß Anlage K der Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung). Bei einer Ausweitung des Prüfauftrages ist zu belegen, dass die sachverständigen Personen die notwendige Qualifikation dafür erbringen können und die notwendigen Mess- und Prüfeinrichtungen dafür vorhan- - 11 -

den sind. Zusätzlich ist zu begründen, warum der Prüfauftrag erweitert werden soll und welcher Bedarf im Land besteht. - 12 -