Testspezifikation: Sprachstandserhebung, 4. Klasse Grundschule, Schuljahr 2017/18 LESEN

Ähnliche Dokumente
Testspezifikation: Sprachstandserhebung 2015/2016

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

Level 5 Überprüfung (Test A)

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Schule mit Erfolg. Sprachbetrachtung Satzglieder Subjekt und Prädikat 6. Probe

Lektion 7. Ich helfe gern

Level 4 Überprüfung (Test A)

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

VOKABELN. die Tageszeiten

Le sujet comporte 5 pages. Meine Mutter

Aufgabenbeschreibung: Sprachstandserhebung für die 2. Klasse der Mittelschule Schuljahr 2016/2017

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

ELS Schule Schuljahr (2016/2017)/ 1. Semester 8.Klasse. Modelltest (2)

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

PALSO Stufe Pre A1 Zertifikat anerkannt von ICC. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations NAME.. HINWEISE:

Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache ÖSD KID A1. Kompetenz in Deutsch A1. Modellsatz

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

Name: Klasse: Datum: Zeit: 60 Minuten (schriftlicher Teil) Punkte:

Neue Abschlussprüfung


Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 7: Beziehungsstress

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

WIR SCHREIBEN EINEN BRIEF

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht


Fragen mit Fragewörtern. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Einführung des Konjunktiv II

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Lokale und Wechselpräpositionen

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Schreiben Buchstaben

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

Deutsch Dexway - Niveau 4

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

Ganz schön sportlich. Die richtige Ausrüstung. eins Ergänzungsmaterial zu Band A2, Einheit 4. Was gehört zusammen? Verbinden Sie.

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch

Er frisst gerne Wurst. Mein Hund heißt Bello. Es ist grau. Es ist sehr groß. Es lebt in Afrika und in Indien. Das ist ein Elefant!

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i 2012

UE Unterrichtssequenz Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch 1 Die erste Stunde im Kurs. Berufe benennen und erfragen

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Datum: Name: Klasse: Mit oder ohne «zu»? Ergänze die Partikel «zu», wo es nötig ist.

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Gesundheit Diät wiegen regelmäßig Training - abnehmen

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Herr Schneider Frau Gärtner Markus Makiko. Mathias Olaf Björn Julia. Fritz und Thomas Lina Frau Meyer Herr und Frau Gunze

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

So lebe ich. der Sudan. Australien. Ecuador. Pakistan. Stuttgart. Mačkovec

Wähle die richtige Antwort aus! اجب عن االسئلة االتية : I. A) Lies bitte den Text!

Übung 1 Lösung Entnommen aus

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

Schreiben Buchstaben

Vorkurse 2016/17 Aufnahmeprüfung/ II. Teil

Transkript:

Testspezifikation: Sprachstandserhebung, 4. Klasse Grundschule, Schuljahr 2017/18 LESEN LESEN: TASK 1 In jedem Satz fehlt ein Wort oder eine Wortgruppe. Unter dem Satz stehen drei Möglichkeiten. Eine ist richtig. Schreibe das richtige Wort oder die richtige Wortgruppe in die Lücke! Bei den Textquellen in Lesen: Task 1 handelt es sich um didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Übungsmaterialien, die dem privaten und schulischen Lebensbereich der Lernenden zuzuordnen sind. Die Items sind in einzelne Sätze, nicht in einen zusammenhängenden, authentischen Text eingebaut. Die Textthemen beziehen sich auf Alltag und Freizeit. Die Aufgabe bedient sich eines elementaren, rezeptiv als auch produktiv häufig verwendeten Wortschatzes; die vorkommenden grammatischen Strukturen sind einfach (Präsens, Perfekt, Deklarativsätze). Lesen: Task 1 fokussiert das intensive, gründliche Lesen und das Verstehen der zentralen Aussage von Einzelsätzen. Die Lernenden können ihnen vertraute Lexeme und damit verbundene elementare Wendungen in einfachen Aussagen in Zusammenhang mit Alltagssituationen erkennen und einordnen. Dies erfordert ein Verständnis der Bedeutung grundlegender, häufig verwendeter Wörter und grundlegender semantischer Beziehungen zwischen einzelnen Wörtern oder Wortgruppen. Der Text sollte von den Lernenden auf folgender GER-Stufe verständlich sein: A1: Kann sehr kurze einfache Texte Satz für Satz lesen und verstehen, indem er/sie bekannte Namen, Wörter und einfache Wendungen heraussucht [ ] 1 In Lingualevel.ch findet sich dazu folgende Kannbeschreibung: A1: Ich kann in einfacheren Texten einzelne Ausdrücke und ganze Sätze verstehen [ ] 2. Teilweise verlangt der Text, bzw. verlangen die einzelnen Items zur Beantwortung grammatische und lexikalische Kompetenzen auf Niveaustufe A2 Bezüglich Wortschatzspektrum und grammatische Kompetenz finden sich im GER folgende Kannbeschreibungen: Verfügt über genügend Wortschatz, um elementaren Kommunikationsbedürfnissen gerecht werden zu können. 3 1 GER S.75 2 Lingualevel.ch 3 GER S. 112 1

Textlänge: 77 Wörter Tasktyp: geschlossen Item Item-Analyse Anmerkungen L1.1. Wir waren sehr durstig und haben viel Wasser. A. geschrieben B. gegessen C. getrunken Itemtyp: Lückentext/ Multiple Choice Richtige Antwort: C zentrale Begriffe und Wendungen aus dem Bereich Essen und Trinken und semantische Beziehungen zwischen ihnen kennen. L1.2 macht ihr dieses Jahr im Sommer? A. Wo B. Was C. Wann Itemtyp: Lückentext/ Multiple Choice Richtige Antwort: B das Verb machen mit dem semantisch passenden Fragewort verbinden und die Bedeutungen relevanter Fragewörter kennen. L1.3 Das Baby ist hungrig und schreit. A. klein B. laut C. leise L1.4 Auf dem Baum wachsen. A. große Steine B. bunte Ameisen C. viele Früchte L1.5. Am Wochenende wir mit der Familie in die Berge gefahren. A. haben B. werden C. sind Itemtyp: Lückentext/ Multiple Choice Richtige Antwort: B Itemtyp: Lückentext/ Multiple Choice Richtige Antwort: C Itemtyp: Lückentext/ Multiple Choice Richtige Antwort: C die Bedeutungen elementarer Wörter aus dem täglichen Leben bzw. zur Beziehung zu anderen Menschen und semantische Beziehungen zwischen ihnen kennen. zentrale Begriffe und Wendungen aus dem täglichen Leben und semantische Beziehungen zwischen ihnen kennen. die Zeitkonzeption (Vergangenheit, Perfekt) und grammatische Beziehung zwischen Partizip II gefahren und Hilfsverb sein kennen. 2

LESEN: TASK 2 Lies die Sätze und sieh dir die Bilder an. Zu jedem nummerierten Bild passt ein Satz. Schreibe den richtigen Buchstaben neben das Bild. Achtung: Ein Satz ist zu viel! Bei den Textquellen in Lesen: Task 2 handelt es sich um einfache Bildbeschreibungen. Die Themen beziehen sich auf den privaten und öffentlichen Lebensbereich der Lernenden: auf Freizeit, das tägliche Leben zu Hause, Einkaufen und Verkehrsmittel. Die Lexik bedient sich eines elementaren, rezeptiv als auch produktiv häufig verwendeten Wortschatzes; die vorkommenden grammatischen Strukturen sind einfach (Präsens, Perfekt, Personalpronomen, Deklarativsätze, additive Hauptsätze). Lesen: Task 2 fokussiert das Verstehen zentraler Aussagen in Einzelsätzen. Die Lernenden können in Bildbeschreibungen durch den Rückgriff auf explizite semantische Wort-Bild-Beziehungen die Hauptinformationen aus kurzen Sätzen entnehmen und verstehen. Der Text sollte von den Lernenden auf folgender GER-Stufe verständlich sein: A1: Kann sehr kurze einfache Texte Satz für Satz lesen und verstehen, indem er/sie bekannte Namen, Wörter und einfache Wendungen heraussucht [ ] 4 In Lingualevel.ch findet sich dazu folgende Kannbeschreibung: A1: Ich kann kurze Texte in einfachen Bildergeschichten grob verstehen, wenn ich schon vieles aus den Bildern erraten kann 5 Textlänge: 45 Wörter Tasktyp: geschlossen Item Item-Analyse Anmerkungen L2.1 Itemtyp: Zuordnung (Matching) durch Indikatoren (Wortbedeutungen bzgl. den Richtige Antwort: E Themenbereichen Personen, tägliches Leben, Kochen) den Satz dem richtigen Bild zuweisen. 4 GER S.75 5 lingualevel.ch 3

L2.2 Itemtyp: Zuordnung (Matching) Richtige Antwort: B durch Indikatoren (Wortbedeutungen bzgl. den Themenbereichen Personen, Essen) den Satz dem richtigen Bild zuweisen. L2.3 Itemtyp: Zuordnung (Matching) Richtige Antwort: C durch Indikatoren (Wortbedeutungen bzgl. den Themenbereichen Personen, Einkaufen) den Satz dem richtigen Bild zuweisen. L2.4 Itemtyp: Zuordnung (Matching) Richtige Antwort: D durch Indikatoren (Wortbedeutungen bzgl. den Themenbereichen Personen, Reisen) den Satz dem richtigen Bild zuweisen. 4

L2.5 Itemtyp: Zuordnung (Matching) Richtige Antwort: F durch Indikatoren (Wortbedeutungen bzgl. den Themenbereichen Personen, Reisen) den Satz dem richtigen Bild zuweisen. LESEN: TASK 3 Lies die Einladung des Bürgermeisters der Stadt Bozen zu einem Spielefest Liebe Kinder! Die Stadt Bozen organisiert für euch alle ein großes Spielefest auf dem Sportplatz in der Berliner Straße. Am Samstag, dem 4. Juni, sind alle zu einem lustigen Tag mit kreativen Spielen und sportlichen Aktivitäten eingeladen. Mitmachen können alle Kinder, die in Bozen eine Schule besuchen, und zwischen 6 und 14 Jahre alt sind. Das Fest beginnt um 09.00 Uhr und dauert bis 17.00 Uhr. Bitte kommt alle pünktlich und vergesst nicht, kurze Hosen, ein T-Shirt und Turnschuhe mitzunehmen. Wenn es regnet, findet das Spielefest in der Turnhalle hinter dem Sportplatz statt. Bei verschiedenen Spielen werden wir herausfinden, wer von euch am schnellsten laufen oder am weitesten springen kann. Wenn ihr mitmachen möchtet, müsst ihr euch bis zum 10. Mai telefonisch anmelden. Das ist die Telefonnummer, die ihr dazu braucht: 0471 / 9907420. Für die Siegerinnen und Sieger der einzelnen Spiele gibt es auch interessante Geschenke zu gewinnen: ein Gratisticket für einen Kinobesuch oder einen Gratiseintritt in das neue Schwimmbad. Wir hoffen, dass viele Kinder bei dieser Aktion mitmachen! Herzliche Grüße Euer Bürgermeister Bei der Textquelle in Lesen: Task 3 handelt es sich um eine quasi-authentische Einladung in Briefform, die sich auf den privaten Lebensbereich der Lernenden (Freizeit) bezieht. Sie enthält Erklärungen, Beschreibungen und Handlungsanweisungen für den Adressaten. Die Sprache des Briefes orientiert sich an Merkmalen konzeptioneller Mündlichkeit, die Lexik bedient sich eines vorwiegend elementaren, vor allem rezeptiv häufig verwendeten Wortschatzes. Die vorkommenden grammatischen Strukturen sind einfach und vor allem rezeptiv bekannt (Präsens, Deklarativsätze, Imperativsätze, einfache Nebensätze, Attribute, Superlative). 5

Lesen: Task 3 fokussiert das Leseverständnis in einer einfachen schriftlichen Einladung. Den Lernenden sind die Textsortenkonventionen implizit bekannt. Sie können aus einfachen, kurzen Einladungen wichtige Informationen (z. B. Ort, Uhrzeit, Anzahl) und Argumentationen entnehmen und verstehen. Der Text sollte von den Lernenden auf folgender GER-Stufe verständlich sein: A2: Kann kurze, einfache persönliche Briefe verstehen. 6 Kann aus einfacheren schriftlichen Materialien wie Briefen, Broschüren oder Zeitungsartikeln, in denen Ereignisse beschrieben werden, spezifische Informationen herausfinden. 7 In Lingualevel.ch finden sich dazu folgende Kannbeschreibung: A2: Ich kann in einfachen, kurzen Texten (z.b. Leserbriefen [ ]) das Wichtigste verstehen, wenn mir die Themen vertraut sind. 8 Textlänge: 185 Wörter Tasktyp: geschlossen Item Item-Analyse Anmerkungen L3.1 Wer darf beim Spielefest mitmachen? A. Alle Kinder, die in Bozen wohnen Leseziel: spezifische Informationen spezifische Informationen identifizieren (Wer?). B. Alle Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 14 Jahren identifizieren C. Kinder und Erwachsene D. Nur die Kinder aus dem Kindergarten Richtige Antwort: B L3.2 Was sollen die Kinder, die zum Spielefest kommen, mitbringen? A. Ein Ticket B. Ihre Stiefel C. Warme Kleider D. Sportliche Kleidung L3.3 Wenn es regnet, A. findet das Spielefest trotzdem auf dem Sportplatz statt. B. ist die Turnhalle geschlossen. C. gehen alle zum Spielefest in die Turnhalle. D. besuchen alle Kinder die Schule. Leseziel: spezifische Informationen identifizieren und einfache Rückschlüsse ziehen Richtige Antwort: D Leseziel: spezifische Informationen identifizieren Richtige Antwort: C spezifische Informationen (Was sollen die Kinder mitbringen?) identifizieren und durch die Kenntnis der Bedeutung von sportlicher Kleidung auf T-Shirt, kurze Hose und Turnschuhe schließen. eine spezifische lokale Information identifizieren, indem sie das Funktionswort bzw. die Präposition (hinter im Lesetext, auf in der Aufgabenstellung) richtig erkennen. 6 GER S.75 7 GER S.76 8 lingualevel.ch 6

L3.4. Was können die Kinder beim Spielefest gewinnen? A. Neue Turnschuhe B. Einen Gratiseintritt für den Zoo und das Stadtmuseum C. Verschiedene Spiele für zu Hause D. Gratistickets für das Kino oder das Schwimmbad L3.5. Die Einladung ist für A. ein sportliches Fest mit Film und Musik. B. ein Fest mit Kaffee und Kuchen. C. ein sportliches Fest mit Spielen. D. ein Spielefest im Schwimmbad. Leseziel: spezifische Information identifizieren Richtige Antwort: D Leseziel: die Gesamtidee verstehen Richtige Antwort: C eine spezifische Information identifizieren (Was können die Kinder gewinnen?). global verstehen, worum es in der Einladung geht. LESEN: TASK 4 Lies die Geschichte! Maria hat Angst vor Spinnen Maria kommt von der Schule nach Hause. Sie stellt ihre Schultasche im Kinderzimmer auf den Boden. Aber was ist das? Sie sieht oben an der Wand einen dunklen Punkt. Er bewegt sich! Es ist eine Spinne, eine dicke, schwarze Spinne! Maria läuft in die Küche zu ihrer Mutter. Mama, komm bitte schnell! In meinem Zimmer sitzt eine riesige, schwarze Spinne! Marias Mutter nimmt ein leeres Marmeladenglas und geht in das Kinderzimmer. Sie fängt die Spinne ein, lässt sie in das Glas krabbeln und macht das Glas mit dem Deckel zu. Maria hat Angst und kann gar nicht hinschauen. So, und jetzt setzen wir die Spinne ins Freie, am besten weit weg in den Garten, meint Mama. Maria fragt: Mama, warum machst du das? Für mich sind Spinnen hässlich und gefährlich. Peter aus meiner Klasse hat mir erzählt, dass eine Spinne einen Menschen töten kann, wenn sie ihn beißt. Und du rettest dieses Tier? Marias Mutter lacht und antwortet: Die Spinnen bei uns sind nicht gefährlich und beißen keine Menschen. Nur in wärmeren Ländern in Afrika, Südamerika oder Asien gibt es Spinnen, die gefährlich sind, wie zum Beispiel die Tarantel. Diese Spinne baut kein Netz, sie lebt in einem Loch in der Erde und fängt Insekten zum Fressen. Auch unsere Spinnen fangen und fressen Fliegen, Mücken und andere Insekten und sind deshalb nützlich. Jetzt ist Maria beruhigt, aber in ihrem Kinderzimmer möchte sie trotzdem keine Spinnen haben. (aus: Deutsch 3. Klasse von Dorothee Raab, Verlag Cornelsen gekürzt und abgeändert) Bei der Textquelle in Lesen: Task 4 handelt es sich um narrative Kinderliteratur, die frei nacherzählt wurde. 7

Die Textthemen beziehen sich auf Familie, das Leben zu Hause und Tiere. Die Lexik bedient sich eines vorwiegend elementaren, vor allem rezeptiv häufig verwendeten Wortschatzes. Die vorkommenden grammatischen Strukturen sind einfach und vor allem rezeptiv bekannt (Präsens, Attribute, Personalpronomen, einfache Adverbien, Deklarativsätze, Imperativsätze, Interrogativsätze, Nebensätze). Lesen: Task 4 fokussiert das allgemeine Leseverständnis. Die Lernenden können kurze, klar strukturierte Geschichten mit häufig verwendetem Wortschatz lesen, die jeweiligen Protagonisten erkennen sowie in groben Zügen Inhalt und Handlung verstehen. Der Text sollte von den Lernenden auf folgender GER-Stufe verständlich sein: A2. Kann kurze, einfache Texte lesen und verstehen, die einen sehr frequenten Wortschatz und einen gewissen Anteil international bekannter Wörter enthalten. 9 In Lingualevel.ch finden sich dazu folgende Kannbeschreibung: A2: Ich kann in einer kurzen, klar aufgebauten Geschichte in groben Zügen verstehen, was passiert, und ich kann erkennen, welches die wichtigsten Personen sind. 10 Die Texterschließung erfordert vom Lernenden den Einsatz von Rezeptionsstrategien: Kann sich eine Vorstellung von der Gesamtaussage kurzer Texte und Äußerungen zu konkreten, alltäglichen Themen machen und die wahrscheinliche Bedeutung unbekannter Wörter aus dem Kontext erschließen. 11 Textlänge: 244 Wörter Tasktyp: geschlossen Item Item-Analyse Anmerkungen L4.1 Maria entdeckt eine Spinne an der Wand in der Küche. zentrale Aussage durch die sie stützenden Details im Text verstehen (Maria geht ins Kinderzimmer, sieht Richtige Antwort: Falsch einen Punkt an der Wand; es ist eine Spinne). L4.2 Die Mutter fängt die Spinne mit einem Taschentuch. Richtige Antwort: Falsch zentrale Aussage durch die sie stützenden Details im Text verstehen. 9 GER S.75 10 lingualevel.ch 11 GER S.78 8

L4.3 Mama bringt die Spinne nach draußen. L4.4 In Südamerika leben gefährliche Spinnen. L4.5 Maria lernt, dass Spinnen nützliche Tiere sind. und einfache Rückschlüsse ziehen Richtige Antwort: Richtig Leseziel: spezifische Informationen identifizieren Richtige Antwort: Richtig Leseziel: die Gesamtidee verstehen Richtige Antwort: Richtig zentrale Aussage durch die sie stützenden Details im Text verstehen und durch die Kenntnis der Bedeutung von nach draußen lexikalische Rückschlüsse auf ins Freie, in den Garten ziehen. Die Aufgabenstellung erfordert, dass die Lernenden durch suchendes Lesen eine Information finden. Gesamtidee durch die sie stützenden Details im Text verstehen. 9

HÖREN HÖREN: TASK 1 Martin und Johanna verabreden sich für den Nachmittag. Sie wollen gemeinsam in die Bibliothek gehen. Du hörst das Gespräch zwischen Martin und Johanna. Du hörst das Gespräch zweimal. Martin: Hallo Johanna! Wie geht es dir? Johanna: Hallo Martin! Mir geht es gut, danke. Und dir? Martin: Auch gut, danke. Sag mal, hast du Lust, heute Nachmittag mit mir in die Bibliothek zu gehen? Ich brauche was Neues zum Lesen. Johanna: Na klar! Ich komme gerne mit. Martin: Super, freut mich, dass du mitkommst! Möchtest du auch neue Bücher ausleihen? Johanna: Eigentlich habe ich die Bücher, die ich zu Hause habe, noch gar nicht zu Ende gelesen, aber ich brauche ein Buch für die Schule. Ich schreibe in Naturkunde einen Steckbrief über den Schneehasen. Martin: Echt? Über den Schneehasen? Das ist ja toll! Wir lernen in Naturkunde auch gerade etwas über die Tiere im Winter. Ich soll Informationen zum Eichhörnchen sammeln. Johanna: Dann können wir uns gegenseitig beim Suchen helfen. So macht es mehr Spaß. Martin: Genau! Passt es dir, wenn wir uns um 15 Uhr bei der Kirche treffen? Johanna: Heute ist doch Mittwoch. Da öffnet die Bibliothek erst um 16 Uhr. Hast du das vergessen? Martin: Ach ja, stimmt! Na gut, dann treffen wir uns eben später. Johanna: Das passt mir sehr gut. Dann kann ich vorher noch die Hausaufgaben machen. Ich hoffe wir bekommen heute wenige. Martin: Ja, das hoffe ich auch. Na gut, dann sehen wir uns am Nachmittag. Ich freue mich, bis dann. Johanna: Bis am Nachmittag. Tschüss! Martin: Tschüss! Du hörst das Gespräch noch einmal! Bei der Textquelle in Hören: Task 1 handelt es sich um einen semi-authentischen Dialog. Sprecher- und Hörerrolle sind klar auf zwei Sprechende verteilt; der Sprecherwechsel erfolgt nahtlos ohne Unterbrechungen. Die Sprechgeschwindigkeit erscheint normal. Beide Sprechende benutzen die Standardsprache und eine deutliche, nicht akzent- oder dialektgefärbte Aussprache. Der Dialog aus dem privaten/schulischen Lebensbereich ist vorwiegend beschreibend und dient dazu, sich zu verabreden und Informationen auszutauschen. Die Textthemen beziehen sich auf Schule, Freizeit und Tiere. Der Text bedient sich eines vorwiegend elementaren, vor allem rezeptiv häufig verwendeten Wortschatzes mit formelhaften Wendungen. Die vorkommenden grammatischen Strukturen sind vor allem einfach (Präsens, Perfekt, Deklarativsätze, Interrogativsätze, einige Nebensätze, Attribute). Hören: Task 1 fokussiert das orientierende, globale als auch detaillierte, exakte Hörverstehen. Die Lernenden können durch deutliches Hinhören bei langsamer Sprechgeschwindigkeit und klarer Aussprache kurze Gespräche und wesentliche Gesprächsinhalte (Standorte, Uhrzeiten) über ihnen vertraute Themen verstehen. 10

Der Text sollte von den Lernenden auf folgender GER-Stufe verständlich sein: A2: Kann im Allgemeinen das Thema von Gesprächen, die in seiner /ihrer Gegenwart geführt werden, sofern langsam und deutlich gesprochen wird. 12 In Lingualevel.ch finden sich dazu folgende Kannbeschreibung: A2: Wenn ich z. B. in einem Geschäft oder Zug einem Gespräch zuhöre, kann ich verstehen, worum es geht. 13 Textlänge: 1 Minute und 35 Sekunden Tasktyp: geschlossen Item Item-Analyse Anmerkungen H1.1 Martin will in der Bibliothek ein neues Buch suchen. Hörziel: zentrale Aussage verstehen und zentrale Aussage durch die sie stützenden Details im einfache Rückschüsse ziehen Hörtext verstehen. (Martin braucht etwas Neues zum Richtige Antwort: Richtig Lesen und will in die Bibliothek gehen; in der Bibliothek will er ein Buch suchen). H1.2 Martin braucht Informationen zum Schneehasen. Hörziel: spezifische Informationen eine spezifische Information identifizieren. identifizieren Richtige Antwort: Falsch H1.3 Die Kinder treffen sich um 15 Uhr vor der Bibliothek. Hörziel: Detailinformationen identifizieren und eine temporale und lokale Information identifizieren einfache Rückschlüsse ziehen und einfache Rückschlüsse ziehen (Die Bibliothek öffnet Richtige Antwort: Falsch erst um 16.00 Uhr, also treffen sie sich nicht um 15.00 Uhr). H1.4 Johanna wünscht sich wenig Hausaufgaben. Hörziel: die zentrale Aussage verstehen Richtige Antwort: Richtig zentrale Aussage verstehen. 12 GER s. 72 13 lingualevel.ch 11

H1.5 Johanna und Martin wollen in der Bibliothek Informationen über Tiere suchen. Hörziel: die Gesamtidee verstehen Richtige Antwort: Richtig Gesamtidee des Textes verstehen. Worum geht es in dem Text? HÖREN: TASK 2 Du hörst eine Durchsage der Direktorin mit wichtigen Informationen. Du hörst die Durchsage zweimal. Hier eine Mitteilung der Direktorin. Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen! Am Dienstag, den 12. April, ist es wieder so weit! Alle 4. und 5. Klassen nehmen am Projekt Wir Kinder radeln teil. Ich möchte euch noch einige wichtige Informationen geben. Um 8.15 Uhr kommen die Stadtpolizisten in die Schule. Die Polizisten begleiten euch dann mit dem Fahrrad bis zum Hauptplatz. Um 9 Uhr geht s los und alle Klassen müssen zusammen mit ihren Lehrpersonen dort sein. Vergesst den Helm nicht! Auf dem Platz sind richtige Straßen mit Ampeln und Verkehrsschildern nachgebaut. An verschiedenen Stationen könnt ihr das richtige und sichere Fahren im Straßenverkehr üben und trainieren. Ihr könnt Slalom fahren, das Bremsen üben und an Hindernissen vorbeifahren. Am Ende der Übungen gibt es einen kleinen praktischen Test. Wer den Test richtig macht, bekommt von den Polizisten ein Diplom. An diesem Tag braucht ihr keine Jause mitnehmen. Für alle Radfahrerinnen und Radfahrer gibt es Obst und Jogurt. Ich wünsche euch viel Spaß und eine sichere Fahrt mit dem Rad! Du hörst die Mitteilung jetzt noch einmal. Bei der Textquelle in Hören: Task 2 handelt es sich um eine semi-authentische Durchsage der Direktorin zu einer schulischen Veranstaltung, die vorwiegend beschreibt und instruiert. Die Sprechgeschwindigkeit erscheint normal. Die Sprechende benutzt die Standardsprache und eine deutliche, nicht akzent- oder dialektgefärbte Aussprache. Der Text bedient sich eines vorwiegend einfachen, vor allem rezeptiv häufig verwendeten Wortschatzes mit formelhaften Wendungen. Die vorkommenden grammatischen Strukturen sind vorwiegend einfach (Präsens, Deklarativsätze, Imperativsätze, ein Nebensatz: Subjektsatz, substantivierte Verben, Attribute). 12

Hören Task 2 fokussiert das orientierende, globale als auch detaillierte, exakte Hörverstehen. Die Lernenden können bei langsamer Sprechgeschwindigkeit und klarer Aussprache in kurzen Durchsagen oder Veranstaltungsankündigungen das Wesentliche (z.b. Zeit- und Ortsangaben) verstehen und erfassen. Der Text sollte von den Lernenden auf folgender GER-Stufe verständlich sein: A2: Kann das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen erfassen. 14 In Lingualevel.ch finden sich dazu folgende Kannbeschreibung: A2: Ich kann in kurzen, einfachen und klaren Durchsagen oder Mitteilungen das Wichtigste verstehen. Wenn ich im Radio Veranstaltungshinweise höre, kann ich wichtige Informationen zu den Veranstaltungen verstehen, die mich interessieren [ ] (deutlich und langsam gesprochen). Ich kann in Radionachrichten die Hauptpunkte verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird und falls ich über die Themen bereits etwas weiß. 15 Textlänge: 1 Minute und 30 Sekunden Tasktyp: geschlossen Item Item-Analyse Anmerkungen H2.1 Wer nimmt am Projekt Wir Kinder radeln teil? A. Alle Klassen der Grundschule. B. Die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Grundschule. C. Die Kinder der 5. Klassen. D. Die Schülerinnen und Schüler r der 3. und 4. Klassen. Hörziel: spezifische Informationen identifizieren Richtige Antwort: B eine spezifische Information identifizieren (Wer?). H2.2 Der Radtag findet A. an einem Dienstag statt. B. an einem Mittwoch statt. C. am Freitag, den 12. April, statt. D. im Sommer statt. H2.3 Auf dem Hauptplatz gibt es A. Autos und Motorräder. B. Straßen mit Ampeln und Verkehrsschildern. C. Stationen mit Leseaufgaben. D. Fahrräder zu kaufen. Hörziel: spezifische Informationen identifizieren Richtige Antwort: A Hörziel: spezifische Informationen identifizieren Richtige Antwort: B eine spezifische temporale Information identifizieren (Wann?). eine spezifische Information identifizieren und grundlegende Begriffe aus dem Themenbereich Verkehr kennen. 14 GER S.73 15 Lingualevel.ch 13

H2.4 Am Ende der Übungen müssen die Kinder A. schnell nach Hause fahren. B. ein Fahrrad reparieren. C. einen Test machen. D. das Bremsen üben. H2.5 Bei diesem Projekt lernen die Kinder A. das Rad reparieren. B. sicheres Radfahren. C. viel über Fahrradwege in Südtirol. D. schnelles Fahren. Hörziel: spezifische Informationen identifizieren Richtige Antwort: C Hörziel: die Gesamtidee verstehen Richtige Antwort: B eine spezifische Information identifizieren und grundlegende Begriffe aus den Themenbereichen Verkehr und Schule/Lernen kennen. Gesamtidee des Textes verstehen. Worum geht es in dem Text? (die Kinder können das richtige und sichere Fahren üben und trainieren.) 14