TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 09. Februar 2010. 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)



Ähnliche Dokumente
2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester

Mathematische Grundlagen der Informatik 2

Grundbegriffe der Informatik

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Oktober 2008

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester

2. Schriftliche Leistungskontrolle

Programmiersprachen und Übersetzer

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

DAP2-Klausur

Teil 1: IT- und Medientechnik

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Theoretische Grundlagen der Informatik

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Klausur Mathematik 2

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Einführung in die Algebra

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

AKADEMISCHE und STAATLICHE TEILPRÜFUNG Klausur des Faches Psychologie (Modul 2)

Einführung in die Programmierung

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Theoretische Informatik I

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Theorie der Informatik

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Vorlesung Organisationstheorie und Change Management Sommersemester 06, Termin 1,

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Softwaretechnik Teil Webprogrammierung (HTML, PHP) SS2011

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Übung zur Algebra WiSe 2008/2009, Blatt 1

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Grammatiken. Einführung

1 topologisches Sortieren

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: -Addresse: Studiengang (bitte genau einen ankreuzen): Master of SSE Erasmus Sonstige:

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Formale Sprachen und Grammatiken

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung


Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ihr müsst drei Caches finden. Ihr beginnt mit Cache 1. In jedem Cache findet Ihr eine Internet-Adresse und einen Hinweis auf das nächste Cache.

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Transkript:

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 09. Februar 2010 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte erreichbar. Wer 40 Punkte erreicht, hat die schriftliche Leistungskontrolle bestanden (Note 4.0 oder besser). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt 75 Minuten. Ihr erhaltet zudem 15 weitere Minuten für das Lesen der Aufgabenstellung und das Beschriften der ausgeteilten Zettel mit Eurem Namen und Eurer Matrikelnummer. Hilfsmittel Einziges erlaubtes Hilfsmittel ist die in der Vorlesung verwendete und auf der Vorlesungsseite bereit gestellte Formelsammlung. Diese darf keine Notizen enthalten (und sie darf auch während der Klausur nicht als Papier oder Schmierpapier verwendet werden). Eigenes Papier darf nicht verwendet werden. Aufgabenreihenfolge Die gegebene Reihenfolge der Aufgaben orientiert sich an der Themenreihenfolge in der Vorlesung. Es wird daher empfohlen, die Bearbeitungsreihenfolge der Aufgaben selbst durch Abschätzung des Aufwands für die einzelnen Aufgaben festzulegen. Bearbeitung Antworten zu den Aufgaben sind auf demselben Blatt zu geben, auf dem die jeweilige Aufgabenstellung steht. Dabei können beide Seiten der Blätter verwendet werden. Sofern weitere Blätter benötigt werden, werden diese durch uns bereitgestellt. Lösungen zu verschiedenen Aufgaben sind stets auf unterschiedlichen Blättern abzugeben! Auf jedem abgegebenen Blatt ist die bearbeitete Aufgabe, Name und Matrikelnummer anzugeben. Antworten oder Teile von Antworten, die mit Rotstift oder Bleistift geschrieben oder nicht eindeutig lesbar sind, werden nicht bewertet. Es sind nur dokumentenechte Stifte zugelassen. Name: (Tutorin/Tutor:) Vorname: Studiengang: Punkteverteilung (NICHT ausfüllen!): Aufgabe 1 2 3 4 Σ Note Punkte 30 18 35 17 100 Erreicht Korrektor

2

Name: Aufgabe 1: Homomorphismen (30 Punkte) 1.a) Seien Σ 1 eine Signatur, X, Y und Z drei Σ 1 -Algebren und seien f : Y Z und g : X Y zwei Σ 1 -Homomorphismen. Beweise oder widerlege, dass es einen Σ 1 - Homomorphismus h : X Z gibt. (2 Punkte) Gegeben seien die Signatur Σ 2 mit den Σ 2 -Algebren A und B vom Algebrenblatt, die Familie von Abbildungen h 1 : B A und der Homomorphismus h 2 : A B mit h 1 (h 1s : B s A s ) s { nat } h 2 (h 2s : A s B s ) s { nat } h 1nat : B nat A nat h 2nat : A nat B nat h 1nat { (n, n ) n B nat } h 2nat { (m, a m ) m A nat } 1.b) Gib (ohne Beweis) an, welche Bedingungen gelten müssen, damit die Familie von Abbildungen h 1 : B A ein Σ 2 -Homomorphismus ist. (3 Punkte) Hinweis: Das Abschreiben der entsprechenden Definition aus der Formelsammlung genügt hier nicht. Gib an, was zu beweisen wäre. 1.c) Beweise, dass h 1 ein Σ 2 -Homomorphismus ist. (9 Punkte) Hinweis: x, y B nat. x y = x + y 1.d) Beweise, dass h 2 ein Isomorphismus ist. Begründe jeden Schritt! ( ) (6 Punkte) 3

4

Name: Gegeben seien die Signatur Σ 2 mit den Σ 2 -Algebren A, C und D. 1.e) Gib (ohne Beweis) einen Σ 2 -Homomorphismus h 3 : A C an. 1.f) Beweise, dass es keinen Σ 2 -Homomorphismus h 4 : A D gibt. (2 Punkte) (8 Punkte) Begründe jeden Schritt! 5

6

Name: Aufgabe 2: Kongruenzen (18 Punkte) 2.a) Kreuze die richtige Antwort an: Sei Σ 3 = ({ s 1, s 2 }, O, ar) eine Signatur mit zwei Sorten und sei W eine beliebige Σ 3 -Algebra. Dann ist K (K s W s W s ) s { s1,s 2 } mit K s1 W s1 W s1, K s1 Ws1, K s2 W s2 W s2 und K s2 Ws2,W s2 immer eine Kongruenz auf A. (1 Punkt) Wahr. Falsch. Gegeben seien die Signatur Σ 4 mit den Σ 4 -Algebren E und F und die Familien von Äquivalenzen K 1 und K 2 mit K 1 (K 1s E s E s ) s { nat,set } K 2 (K 2s F s F s ) s { nat,set } K 1nat E nat E nat K 2nat F nat F nat K 1nat Enat,E nat K 2nat Fnat,F nat K 1set E set E set K 2set F set F set K 1set { (x, y) x, y E set x = y } K 2set { (x, y) x, y F set #(x) = #(y) } 2.b) Gib (ohne Beweis) an, welche Bedingungen gelten müssen, damit die Familie von Äquivalenzen K 1 eine Kongruenz auf der Σ 4 -Algebra E ist. (2 Punkte) Hinweis: Das Abschreiben der entsprechenden Definition aus der Formelsammlung genügt hier nicht. Gib an, was zu beweisen wäre. 2.c) Beweise, dass K 1 eine Kongruenz auf der Σ 4 -Algebra E ist. (8 Punkte) Hinweis: x, y E set. x y = x + y 2.d) Beweise, dass K 2 keine Kongruenz auf der Σ 4 -Algebra F ist. Begründe jeden Schritt! ( ) (7 Punkte) 7

8

Name: Aufgabe 3: Grammatiken und reguläre Ausdrücke (35 Punkte) 3.a) Kreuze die richtige Antwort an: Es gibt eine Sprache, für die es eine reguläre, aber keine kontextfreie Grammatik gibt. (1 Punkt) Wahr. Falsch. Gegeben seien das Alphabet A = { a, b } und die Grammatiken G i = ({ S, T, U }, A, P i, S) für i { 1, 2, 3, 4 } mit P 1 : S at Ta aau P 2 : S λ at Ub T b bs Sb T a Sa U bb bbs U b bs P 3 : S at bt P 4 : S ata btb T au bu T λ asa bsb U λ au ab ba ba ab 3.b) Gib die Typen der Grammatiken G 1, G 2, G 3 und G 4 nach Chomsky in der folgenden Tabelle an. Eine Begründung ist nicht notwendig. (7 Punkte) G 1 G 2 G 3 G 4 Typ-0 Typ-1 Typ-2 Typ-3 3.c) Gib eine Ableitung des Wortes abba in der Grammatik G 2 an. (1 Punkt) 3.d) Gib (ohne Beweis) jeweils zwei Wörter aus den Sprachen L(G 1 ), L(G 2 ), L(G 3 ) und L(G 4 ) an. (4 Punkte) 3.e) Gib die Sprachen L(G 1 ), L(G 2 ), L(G 3 ) und L(G 4 ) als Mengen an. (9 Punkte) 9

10

Name: Gegeben seien das Alphabet A = { a, b }, die Sprachen { } A 1 vw k v { a, b, ab, bb } w { ab, ba } k N und und der reguläre Ausdruck A 2 { vw A v a = v b w a = w b } R 1 ( 0 (ɛ + a) (a + b) (ɛ + b) ) + a (ba) b. 3.f) Kreuze die richtige Antwort an: Kann man für die Sprache A 2 einen regulären Ausdruck angeben? (1 Punkt) Ja. Nein. 3.g) Gib einen regulären Ausdruck R 2 an, so dass L(R 2 ) = A 1. 3.h) Gib eine reguläre Grammatik G 5 an, so dass L(G 5 ) = A 1. 3.i) Gib eine kontextfreie Grammatik G 6 an, so dass L(G 6 ) = A 2. (2 Punkte) (5 Punkte) (5 Punkte) 11

12

Name: Aufgabe 4: Pumping Lemma (17 Punkte) Gegeben sei die Sprache A { w { a, b, c, d } w a = w b w c = w d } 4.a) Beweise nur mit Hilfe des Pumping Lemmas, dass die Sprache A nicht regulär ist. (15 Punkte) Hinweis: Es genügt hier nicht, das Wort w = a n b n zu wählen. 4.b) Gib den minimalen Typ der Sprache A aus der Chomsky Hierarchie an. (2 Punkte) Hinweis: Typ-3 < Typ-2 < Typ-1 < Typ-0. Begründe jeden Schritt! 13

14

Name: 15

16

Name: 17