Das Jugische (Sym-Ketische)

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Einführung in die französische Morphologie

Die Unternehmergesellschaft

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Der türkische Roman Eine Literaturgeschichte in Essays

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Einführung in das Mittelhochdeutsche

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Tschernobyl in Belarus

Einführung in die Syntax

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Studien zu Sprache und Geschichte der Karer in Ägypten

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Maß und Wahrscheinlichkeit

Deutsche Ostpolitik im Ersten Weltkrieg

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Figur und Handlung im Märchen

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Social Media in der Schule

Die Elephantine-Stele des Sethnacht und ihr historischer Hintergrund

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Geschichten vom Herrn Keuner

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Steh auf, gib Horus deine Hand

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Revision des Projektmanagements

Studies in Oriental Religions 32. Vorwurf gegen Gott. Ein religiöses Motiv im Alten Orient (Ägypten und Mesopotamien) Bearbeitet von Dorothea Sitzler

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht

Inquisitoren-Handbücher

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Chaemwese, Sohn Ramses' II. und Hoherpriester von Memphis

mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Studies in Arabic Syntax and Semantics

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Medizinische Statistik mit R und Excel

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Grundwissen Mathematik

Management und Marketing im Sport

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Lieschen Radieschen und der Lämmergeier

Krise, Macht und Gewalt

Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Internationales Management

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Kettensägen im Feuerwehreinsatz

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Portrait und Menschenbild in der koreanischen Photographie

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

London und das Hallesche Waisenhaus

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geometrie Stochastischer Signale

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Damen, Ritter und Feministinnen

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Transkript:

Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 50 Das Jugische (Sym-Ketische) Bearbeitet von Heinrich Werner Print on Demand-Nachdruck 1997. Taschenbuch. X, 325 S. Paperback ISBN 978 3 447 03999 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 900 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

VERÖFFENTLICHUNGEN DER SOCIETAS URALO-AL TAICA Herausgegeben von Istvan Futaky und Klaus Röhrborn Band 50 1997 HARRASSOWITZ VERLAG in Kommission WIESBADEN

Heinrich Werner Das Jugische (Sym-Ketische) 1997 HARRASSOWITZ VERLAG in Kommission WIESBADEN

KN Digital Printforce GmbH, Stuttgart ISBN 978-3-447-03999-4

Vorwort Ich habe mich dem Jugischen, einer der Jenissej-Sprachen, vor allem aus folgenden zwei Gründen zugewandt: zum einen hat man sie bislang immer nur beiläufig als einen Dialekt des Ketischen erwähnt und zum anderen ist sie bis zum Beginn der 80er Jahre unseres Jahrhunderts völlig erloschen. Ich habe aber das Glück gehabt, in den 60er-70er Jahren mit den letzten 8-10 bejahrten Jugen arbeiten zu können, die ihre Muttersprache noch perfekt beherrschten; die Materialien, die ich damals aufgezeichnet habe und über die ich heute verfüge, haben mir eine ausführliche Beschreibung dieser Jenissej-Sprache ermöglicht. Ich hoffe, daß die vorliegende Monographie gut genug den Status des Jugischen (Sym-Ketischen) als einer eigenständigen Jenissej-Sprache bestätigt. Ich danke an dieser Stelle allen Kollegen, die zum Gelingen der Monographie beigetragen haben. Mein Dank gilt vor allem der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die das entsprechende Forschungsprojekt gefördert und die erforderliche Druckbeihilfe gewährt hat. Für die freundliche Unterstützung und hilfreiche Hinweise danke ich Herrn Prof. Dr. K. H. Schmidt (Sprachwissenschaftliches Institut der Universität Bonn). Zu besonderem Dank bin ich dem Herausgeber Prof. Dr. Istvan Futaky (Finnisch-Ugrisches Seminar der Universität Göttingen) verpflichtet für die sorgfältige Durchsicht der Arbeit, eine Reihe von kritischen Bemerkungen, die mich veranlaßt haben, mehrere Stellen aufs neue umzuarbeiten, und für die Auf nahme der Arbeit in die Reihe "Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica". Bonn, Dezember 1996 Heinrich W emer

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 1.1 Zur Stellung des Jugischen... 1 1.2 Zum Problem der jugischen Dialekte...................... 4 2. Phonologie......................................................................................... 9 2.1 Vokalismus...................................................................................... 9 2.2 Konsonantismus... 13 2.3 Akzentuation... 20 2.3.1 Silbentonalität... 20 2.3.2 Akzentuation der mehrsilbigen Wörter... 22 3. Morphonologie.................................................................................. 25 3.1 Silben- und Wortstruktur... 3.2 Phonotaktik...... 3.3 Phonetische, grammatische und historische Alternationen... 32 4. Wortbildung.... 35 4.1 Komposition... 35 4.2 Halbaffixe... 37 4.3 Inkorporation... 41 4.4 Derivation... 44 4.5 Konversion.... 4.6 Polysemie und Homonymie.... 4.7 Die jugischen Eigennamen.... 4.8 Unterschiede im Wortbestand des Jugischen und Ketischen.... 5. Morphologie... 55 5.1 Vorbemerkungen zum typologischen Zustand des Jugischen... 55 5.2 Nominalflexion... 59 5.2.1 Zur Morphemik der Nominalformen... 59 25 27 49 50 51 53

VIII Inhaltsverzeichnis 5.2.2 Klassen der Nomina... 62 5.2.3 Pluralbildung der Nomina... 67 5.2.4 Deklination der Nomina... :... 71 5.2.5 Die Kategorie der Possessivität... 84 5.3 Das Adjektiv... 86 5.4 Das Numerale... 88 5.5 Pronominalflexion........................................................................... 94 5.6 Das Adverb... 102 5.7 Verbalflexion... 104 5.7.1 Zur Morphemik der jugischen Verbalformen...... 104 5.7.2 Bemerkungen zur Klassifikation der jugischen Verben... 112 5. 7.3 Die Nominalformen der jugischen V erben... 116 5.7.4 Affirmative und negative Verbalformen... 121 5.7.5 Die grammatischen Kategorien des jugischen Verbums... 123 Person......... 124 Numerus... 126 Klasse... 129 Orientierungsversion... 132 Subjektversion... 134 Tempus... 139 Aspekt... 143 Transitivität.... 145 Passiv-Resultativ... 148 Kausativ... 150 Modus... 155 5.7.6 Die Aktionsarten des jugischen Verbums...... 156 5.7.7 Die Konjugationstypen des Indikativs... 166 Einfache Verben................................................................................ 166 Einfache Verben mit Determinativen................................................ 171 Verben mit zusammengesetzten Stämmen... 183 Possessive Verbalformen... 190 Unpersönliche Verben... 192 Unregelmäßige Verben...... 193 5.7.8 Der Imperativ... 197 5.8 Prädikative Flexion.......................................................................... 208

Inhaltsverzeichnis IX 5.9 Unflektierbare Hilfswörter.... 210 6. Syntax................................................................................................ 217 6.1 Wortverbindungen... 217 6.2 Der einfache Satz... 221 6.3 Der zusammengesetzte Satz... 229 7. Jugische Texte... 240 1. Die Eiderente (Tauchergans)............................................. 240 2. Der Hase... 243 3. Hacamacaka... 24 3 4. Hemiring-Homiring... 244 5. Die Maus... 245 6. Eine Maus und ein Taucher... 247 7. Eine Frau ohne Hände... 248 8. Der Fuchs... 250 9. Tunggama.................................................................................... 250 10. Der Uhu......................................................... 252 11. Die Sonne.................................................................................... 253 12. Der Schlammläufer... 254 13. Der Waldgeist... 255 14. Hassynget und seine Großmutter... 256 15. Fyrgyn und eine Jugin... 258 16. Der alte Osmolka... 261 17. Ein barfüßiger Mensch................................................................ 264 18. Die Menschen der Sandbank... 265 19. Hassynget... 266 20. Erula und Tuta............................................................................. 267 21. Hassynget und die Waldhexe (I)..... 269 22. Hassynget und die Waldhexe (li).............................. 274 23. Tonej... 278 24. Alba... 279 25. Die Gottestochter... 281 26. Der Gott und seine Frau... 282 27. Zwei Kinder................................................................................. 283 28. Die Bäume... 284 29. Der Kuckuck................................................................................ 285

X Inhaltsverzeichnis 30. Das Mausmütterchen................................................................... 285 31. Das Haselhuhn............................................................................. 287 32. Pikulam... 288 33. Die Pferde der Jugen............... 289 34. Der alte Schamane Sak.tarca....................... 290 35. Die alte Darka.............................................................................. 292 36. Ein Gespräch zwischen zwei Frauen... 294 37. Ein Gespräch zwischen zwei Jägern... 296 38. Die Fortsetzung des Gesprächs nach der Jagd..................... 297 39. Ein Gespräch zwischen zwei Fischern........................................ 298 40. Ein Gespräch über die Jagd........................... 300 41. Ein Gespräch zwischen zwei Frauen über die Kinder... 30 1 42. Ein Streit zwischen zwei Frauen......... 30 1 8. Nachwort... 303 Literaturverzeichnis............................................................................... 305 Transkription... 31 1 Abkürzungen... 313 Abbildungen.......................................................................................... 315