120,3 Mio. 16,5 % 112 Bp. Das Jahr Valiant überzeugt die Jury des Wirtschaftsmagazins

Ähnliche Dokumente
Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank

Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait

Halbjahres- bericht 2016

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Wir sind einfach Bank Valiant im Porträt

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Valiant Holding AG Generalversammlung vom 23. Mai Uhr. Referat von Markus Gygax, CEO

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012

Halbjahresabschluss 2016

Halbjahresabschluss 2017

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017

Titel. Lead in. Jahresabschluss 2017

Zürcher Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn um 7% auf 420 Mio. Franken

Valiant Bank Generalversammlung vom 18. Mai Uhr. Referat von Markus Gygax, CEO

Halbjahresbericht 2018

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018

HALBJAHRESBERICHT. bequem unterwegs ein konto eröffnen. per 30. Juni wir sind einfach bank.

Medienmitteilung. Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB. 26. Januar 2017

Titel Lead in Halbjahresbericht 2018

Schaffhauser Kantonalbank

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2016

Jahresergebnis 2017 Präsentation für Analysten Bern, 14. Februar 2018

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015

Grüezi. Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief

BCV-Gruppe: Anstieg des Geschäftserfolgs und des Konzerngewinns im ersten Halbjahr 2017

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Kurzbericht per Geschäftsjahr 2018

Halbjahresergebnis Präsentation für Medienschaffende Bern, 4. August 2016

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016

Analystenkonferenz vom 17. Februar :45 bis ca. 14:45 Uhr. Referat von Ewald Burgener, CFO

Medienmitteilung Seite 1/5. Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis. Lenzburg, 14. Januar 2011

Geschäftsjahr Halbjahresbericht per Wir sind für Sie da. Versprochen.

Die GLKB realisiert einen Bruttogewinn von CHF 21.2 Mio. und erzielt damit ein um CHF 3.0 Mio. oder 16,3% besseres Ergebnis als im Vorjahr.

ZWISCHENBERICHT

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank

Halbjahresergebnis Präsentation für Analysten und Investoren August 2017

Bilanzmedienkonferenz vom 27. März 2018

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN

Unser Jahr. Kurzfassung 178. Geschäftsbericht

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2016

BCV-Gruppe: Zunahme des Konzerngewinns um 14% im Jahr 2015

Halbjahresergebnis H1 2016

Zürcher Kantonalbank steigert Konzerngewinn auf erfreuliche 782 Mio. Franken

Semesterabschluss Grüezi

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009

Wir sind einfach Bank. Ein Überblick.

16. ordentliche Generalversammlung. Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Messe Luzern

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss

Die Hypothekarbank Lenzburg AG schliesst das Geschäftsjahr 2014 mit einem Gewinn von CHF 21.2 Mio. im Rahmen des Vorjahres (-0.9 %) ab.

Jahresergebnis 2014 Präsentation für Analysten Luzern 4. März 2015

Medieninformation. Glarus, 7. Februar 2019

acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017

Ergebnis 1. Halbjahr Präsentation für Analysten Bern/Zürich, August 2016

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 30. April 2016, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug.

einfach bank. Seite 1

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

Konsolidierter Halbjahresabschluss. Per 30. Juni Gemeinsam wachsen. gkb.ch

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug

Neue Organisation mit stärkerem Kundenfokus

Bilanzmedienkonferenz vom 9. März Josef Meier, Verwaltungsratspräsident Roland Herrmann, CEO

Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG

Hypothekarbank Lenzburg AG erwirtschaftet im Jubiläumsjahr einen Gewinn von 21 Mio.

Raiffeisen mit hervorragendem Ergebnis

Gewinn knackt die 400-Millionen-Grenze. Halbjahreskonferenz der Raiffeisen Gruppe. St. Gallen, 16. August 2017

Präsentation für Investoren

Präsentation für Investoren

BCV-Gruppe: Konzerngewinn von CHF 310 Millionen im Jahr 2016

Analystenkonferenz vom 4. März :45 bis ca. 14:45 Uhr. Referat von Ewald Burgener, CFO

Halbjahresbericht 2016

Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007

AKTIONÄRSBRIEF LUKB-Halbjahresergebnis 2015

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2014

Der Halbjahresbericht 2013.

Medienmitteilung. Semesterbericht 2007

Zwischenbericht gemäss den FINMA Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB)

Das Halbjahr 2018 auf einen Blick

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Starkes Ergebnis. Generalversammlung hiess alle Anträge gut. Neue Angebote lanciert

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG

Andreas Waespi Vorsitzender der Geschäftsleitung

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG

Der Halbjahresbericht 2011.

Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates

Das Jahr im Überblick

119,2 Mio. 17,2 % 110 Bp. Das Jahr 2017

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010

Jahresabschluss

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

Transkript:

magazin zum geschäftsjahr 2018

Das Jahr 2018 27. April Podestplatz für die Vermögensverwaltung Valiant überzeugt die Jury des Wirtschaftsmagazins «Bilanz» mit ihrer hohen Anlagekompetenz. Im jährlichen Private-Banking- Rating erreicht Valiant den 3. Platz und wird zudem für ihre konstant sehr guten Testergebnisse mit dem Prädikat «langjähriger Qualitätsleader» ausgezeichnet. 23. Mai Generalversammlung und Dividendenerhöhung An der 21. ordentlichen Generalversammlung der Valiant Holding AG genehmigen die Aktionärinnen und Aktionäre die beantragte Dividendenerhöhung um 20 Rappen auf neu CHF 4.00. Allen übrigen Anträgen wird ebenfalls mit grosser Mehrheit zugestimmt. 29. Juni Beratung bleibt vor Ort Valiant reagiert auf das veränderte Kundenverhalten und wird in den kommenden drei Jahren die Bankschalter von über 60 Geschäftsstellen umbauen und deren Kundenzonen mit moderner Technologie neu gestalten. 31. August Ewald Burgener wird neuer CEO Ewald Burgener wird zum neuen CEO von Valiant gewählt. Im Mai 2019 wird er die Nachfolge von Markus Gygax antreten. Heute ist Ewald Burgener CFO und stellvertretender CEO. 120,3 Mio. Gewinn Das Konzernergebnis verbessert sich im Jahr 2018 um 0,9 Prozent. 16,5 % Gesamtkapitalquote Valiant ist sehr solide kapitalisiert und übertrifft die FINMA-Vorgaben deutlich. Beantragte Dividende pro Aktie Unsere Aktionäre sollen von einer Dividendenerhöhung um CHF 0.40 auf CHF 4.40 pro Aktie profitieren. 112 Bp Zinsmarge In einem schwierigen Umfeld steigert Valiant die Zinsmarge auf einem hohen Niveau. 5. November Neue Geschäftsstellen Valiant macht die nächsten Schritte am Genfersee: Im November 2018 wird die neue Geschäftsstelle in Vevey eröffnet. Im Februar 2019 folgt Nyon. Wachstum Ausleihungen Valiant steigert die Kunden - aus leihungen um 2,1 Prozent auf 24,0 Mrd. Franken.

Kennzahlen Bilanz 2 018 2017 2016 2015 2014 1 Bilanzsumme in CHF 1 000 27 382 675 27 563 587 26 094 545 25 448 559 25 266 135 Ausleihungen an Kunden 2 in CHF 1 000 24 021 398 23 520 525 22 202 660 22 085 423 21 775 991 Kundengelder in CHF 1 000 18 290 909 18 722 952 18 240 801 18 083 963 17 894 986 Eigenkapital in CHF 1 000 2 266 681 2 202 582 2 127 732 2 051 456 1 986 039 Kundenvermögen in CHF 1 000 26 377 559 27 750 317 26 806 215 27 200 784 27 675 898 Erfolgsrechnung Bruttoerfolg Zinsengeschäft in CHF 1 000 307 305 296 017 290 244 287 800 266 165 Betriebsertrag 3 in CHF 1 000 404 074 388 023 378 533 381 992 360 322 Geschäftsaufwand in CHF 1 000 226 019 226 050 220 915 212 996 215 514 Geschäftserfolg in CHF 1 000 151 882 136 225 138 969 126 251 104 623 Konzernergebnis in CHF 1 000 120 328 119 236 117 514 114 379 94 506 Cost / Income-Ratio in % 55,9 58,3 58,4 55,8 59,8 Profitabilität RorE (Return on required Equity) in % 11,4 11,3 11,5 11,3 9,0 RoE (Return on Equity) in % 5,4 5,5 5,6 5,6 5,1 Eigenmittel Risikogewichtete Positionen in CHF 1 000 13 221 662 13 176 503 12 735 188 12 680 663 13 128 575 Anrechenbare Eigenmittel in CHF 1 000 2 181 738 2 273 055 2 202 973 2 125 651 2 074 092 Kernkapitalquote Tier1 + Tier2 in % 16,5 17,2 17,3 16,8 15,8 Leverage Ratio in % 7,5 7,2 7,3 6,9 Personalbestand Anzahl Mitarbeitende 1 013 1 000 957 926 987 Vollzeitstellen 890 873 842 821 883 Aktie Buchwert pro Aktie in CHF 143.53 139.47 134.73 129.90 125.76 Reingewinn pro Aktie in CHF 7.62 7.55 7.44 7.24 5.98 Dividende in CHF 4.40 4 4.00 3.80 3.60 3.20 Payout Ratio in 57,7 53,0 51,1 49,7 53,5 Jahresendkurs in CHF 108.00 105.40 101.40 118.00 82.55 Marktkapitalisierung in Mio. CHF 1 706 1 665 1 601 1 864 1 304 Rating Moody s Kurzfristige Kundengelder Prime-1 Prime-1 Prime-1 Prime-1 Prime-2 Langfristige Kundengelder A1 A1 A1 A2, positiv A3 Baseline Credit Assessment 5 a3 a3 a3 baa1 C- 1 Restatement nach FINMA-Rundschreiben 2015 / 1 Rechnungslegung Banken, gültig seit 1. Januar 2015. 2 Seit 2017 inklusive Wertberichtigungen für Ausfallrisiken. Restatement für 2016. 3 Vor Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft. 4 Beantragt. 5 Bis 2014: Financial Strength Rating.

Inhalt 3 Botschaft des Präsidenten und des CEO 5 Interview mit Präsident, CEO und CFO 10 Gemeinsam Emotionen erleben 23 Wir sind einfach Bank 27 Verwaltungsrat 27 Geschäftsleitung 28 Finanzkommentar 30 Konzernbilanz 31 Konzernerfolgsrechnung 32 Unternehmensverantwortung 34 Unsere Mitarbeitenden 36 Geschäftsstellen Titelbild Er gehört zur Crème de la Crème der Blues-Szene Johnny Tucker. Als Solist steht er bereits seit den 1960er-Jahren auf der Bühne. Bevor sich der Künstler zur Ruhe setzt, trat er noch einmal am Lucerne Blues Festival auf einem der Events, die Valiant 2018 unterstützte. Alle Engagements ab Seite 10. Vollständiger Bericht zum Geschäftsjahr 2018 Alle Zahlen und Fakten zum Geschäftsjahr von Valiant finden Sie auf valiant-gb.ch. Dort können Sie den Geschäftsbericht auch herunterladen und bestellen.

Wir engagieren uns Als Finanzdienstleister ist Valiant Teil einer funktionierenden Gesellschaft und fühlt sich dieser verpflichtet. Sowohl für ein Unternehmen als auch für die Gesellschaft spielt Engagement eine ganz besondere Rolle. Valiant engagiert sich im Rahmen ihrer unternehmerischen Verantwortung für die Lohngleichheit zwischen Frau und Mann sowie für die Nachhaltigkeit im Anlage- und Finanzierungsgeschäft. Unabdingbar ist Engagement auch für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Daher fördert Valiant Engagement auf allen Ebenen ob bei den über 1000 Mitarbeitenden oder mit zahlreichen Sponsorings für lokale und regionale Anlässe, Vereine und Organisationen. Engagement ist auch der rote Faden in unserem Magazin zum Geschäftsjahr 2018.

2 BOTSCHAFT PRÄSIDENT UND CEO MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG Jürg Bucher, Präsident des Verwaltungsrates, mit Markus Gygax, CEO

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG BOTSCHAFT PRÄSIDENT UND CEO 3 Botschaft des Präsidenten und des CEO Botschaft des Präsidenten und des CEO Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Valiant hat das vergangene Jahr wiederum erfolgreich gemeistert. Der Konzerngewinn stieg um 0,9 Prozent auf 120,3 Mio. Franken. Als besondere Leistung ist die Steigerung der Zinsmarge im anhaltenden Tiefzinsumfeld einzustufen, ein seltenes Kunststück in der Schweizer Finanzbranche. Unsere Mitarbeitenden haben die Devise «Profitabilität vor Wachstum» einmal mehr hervorragend umgesetzt. Weitere Erhöhung der Dividende beantragt Valiant steht heute äusserst solide da. Unser Geschäftsmodell funktioniert und die Strategie bis 2020 wird erfolgreich umgesetzt. Diese erfreuliche Situation erlaubt es uns, an der kommenden Generalversammlung am 16. Mai 2019 in Luzern eine erneute Dividendenerhöhung um 40 Rappen auf 4.40 Franken vorzuschlagen. Dies wäre die vierte Erhöhung in Folge, mit der die Ausschüttungsquote auf 58 Prozent klettern würde. Dividende Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung eine Dividendenerhöhung um 40 Rappen auf CHF 4.40 pro Aktie. Personelle Weichen für die Zukunft sind gestellt An der kommenden Generalversammlung wird der heutige CEO, Markus Gygax, als Mitglied des Verwaltungsrates vorgeschlagen. Zur Wahrung einer guten Corporate Governance wird er nicht im Nominations- und Vergütungsausschuss Einsitz nehmen und künftig auch nicht dem Prüfungs- und Risikoausschuss angehören. Der heutige Finanzchef, Ewald Burgener, wird am Tag nach der Generalversammlung die Nachfolge von Markus Gygax als CEO antreten. Othmar Stöckli hat sich entschieden, nicht mehr zur Wahl in den Verwaltungsrat anzutreten. Die Anzahl der Mitglieder bleibt somit bei acht Personen, davon vier Frauen und vier Männer. Anlagegeschäft stärken Im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft haben wir die Ziele im Jahr 2018 nicht ganz erreicht. Das Ergebnis verharrte auf dem Vorjahreswert von 62,3 Mio. Franken. Damit konnten wir die Trendwende aus dem Jahr 2017 nicht bestätigen. In diesem Bereich will der neugewählte CEO, Ewald Burgener, den Hebel ansetzen. Wir müssen hier zulegen und mehr wiederkehrende Erträge generieren. Insbesondere das Anlagegeschäft ist ein wichtiger Ertragspfeiler unserer Bank, den es weiter zu stärken gilt. Strategie 2020 Ein Ziel der Strategie ist, dass die Erträge schneller steigen als die Kosten. Das haben wir im Jahr 2018 gut erreicht. Erträge steigen schneller als die Kosten Insgesamt hat Valiant die Kosten trotz Expansionsstrategie gut im Griff. Der Geschäftsaufwand blieb gegenüber Vorjahr konstant bei 226,0 Mio. Franken. Wichtig ist, dass unsere Erträge schneller steigen als die Kosten. Mit einem Plus von 4,1 Prozent beim Betriebsertrag (CHF 404,1 Mio.) bei konstanten Kosten haben wir dieses Ziel sehr gut erreicht. Die Cost / Income-Ratio sank auf 55,9 Prozent (Vorjahr: 58,3 %). Vorsichtiges Wachstum bei den Ausleihungen Aufgrund unserer vorsichtigen Risikopolitik und der vorhandenen Risiken auf dem Immobilienmarkt haben wir das Tempo in unserem Kerngeschäft bewusst tief gehalten. Trotzdem wuchsen die Hypotheken und die KMU-Kredite erfreulich. Die Ausleihungen stiegen insgesamt um 2,1 Prozent auf 24,0 Mrd. Franken. Die Hypotheken erreichten 22,5 Mrd. Franken (+ 2,6 %). Die Kundengelder sanken um 2,3 Prozent auf 18,3 Mrd. Franken, weil Valiant bewusst Abflüsse in Kauf nahm.

4 BOTSCHAFT PRÄSIDENT UND CEO MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG Bestehende Kapazitäten besser auslasten Die laufende Strategieperiode 2016 bis 2020 nähert sich ihrem Ende. Die Zahlen beweisen, dass die Strategie 2020 gut funktioniert. In den neuen Marktgebieten, die Valiant erschlossen hat, wurden im letzten Jahr Geschäfte im Umfang von über 200 Mio. Franken abgeschlossen. Zudem konnte mit der Integration der Triba Partner Bank AG ein zusätzliches Volumen von rund 1 Mrd. Franken mit den bestehenden Kapazitäten im Middle und Back Office und in der IT verarbeitet werden. Das ist der Weg, den wir gehen müssen. Wir haben das Potenzial, unsere Infrastruktur ohne Zusatzkosten noch besser auszulasten und damit die Effi zienz weiter zu erhöhen. Im Jahr 2019 sind neue Geschäftsstellen in St. Gallen, Wil und Rhein felden geplant. Dazu wird der KMU-Standort in Winterthur aufgebaut. Lohngleichheit Valiant hält die Lohngleichheit zwischen Frau und Mann ein. Ausblick Im Jahr 2019 rechnen wir mit einem leicht höheren Jahresergebnis als im Vorjahr. Die Zinsmarge soll möglichst gehalten werden. Unternehmerische Verantwortung wahrgenommen Bei Valiant gilt der Grundsatz des gleichen Lohns für gleichwertige Arbeit. Im Jahr 2018 haben wir mit gezielten Massnahmen sichergestellt, dass die Lohngleichheit zwischen Frau und Mann eingehalten wird. Die Einhaltung der geschlechterspezifischen Lohngleichheit wird inskünftig jährlich überprüft. Auch im Finanzierungs- und Anlagegeschäft nehmen wir unsere Verantwortung wahr. Projektfinanzierungen im Unternehmens- und Geschäftskundengeschäft werden neu auf kontroverse Umwelt- und Sozialthemen geprüft. Werden unsere Standards nicht ein gehalten, wird das Geschäft abgelehnt. Die dafür definierten Ausschlusskriterien werden im Laufe des Jahres 2019 in den Kreditgewährungsprozess integriert und bei Neugeschäften zur Anwendung kommen. Im Anlagegeschäft bieten wir unseren Kunden mittlerweile mehrere nachhaltige Fonds lösungen an und schliessen anhand einer spezifischen Ausschlussliste in der Titelselektion kontroverse Unternehmen aus der Waffenindustrie aus. Zudem führen wir ESG-Kriterien (Environment, Social und Governance) zur Bewertung unserer Anlageprodukte ein. Neue Strategie folgt im Herbst 2019 Verwaltungsrat und Geschäftsleitung werden sich in den kommenden Monaten intensiv mit der Zukunft von Valiant beschäftigen. Das herkömmliche Retailbanking ist unter Druck und die Herausforderungen bleiben gross. Valiant packt diese aktiv an. Die neue Strategie bis 2024 wird diesen Herbst präsentiert. Sie soll unter anderem die neue Vision von Valiant konkretisieren: «Valiant macht den Privatpersonen und KMU der Schweiz das Finanzleben am einfachsten.» Positiver Ausblick 2019 Im laufenden Jahr rechnen wir mit einem leicht höheren Konzerngewinn als 2018. Wichtigste Ziele sind: Zinsmarge möglichst halten bei einem Wachstum der Ausleihungen von rund 3 Prozent sowie das Kommissions- und Dienstleistungsergebnis verbessern. Einmal mehr können wir an dieser Stelle betonen: Valiant ist solide aufgestellt und bereit für die Herausforderungen. Schritt für Schritt gehen wir unseren Weg weiter, so wie wir das in den letzten Jahren gemacht haben. Ein grosser Dank geht an unsere rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihr grosses Engagement und ihr Herzblut. Geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre, wir danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen. Jürg Bucher Präsident des Verwaltungsrates Markus Gygax CEO

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG INTERVIEW PRÄSIDENT, CEO UND CFO 5 «Das ist eine besondere Leistung» Valiant ist erfolgreich und setzt ihre Strategie konsequent um. Besonders erfreulich ist die Steigerung der Zinsmarge bei gleichzeitigem Wachstum und gesunder Risikopolitik. Die Expansion geht indes weiter und die Geschäfts stellen werden den neuen Kundenbedürfnissen angepasst. Ewald Burgener freut sich, im Mai 2019 das Ruder von Markus Gygax zu übernehmen und die Bank in die Zukunft zu führen. Herr Bucher, wie haben Sie das Geschäftsjahr 2018 erlebt? Jürg Bucher: Valiant konnte erneut ein erfreulich gutes Resultat erreichen, zu dem alle Mitarbeitenden ihren Anteil beigetragen haben. Wir haben es wiederum geschafft, die Strategie konsequent umzusetzen, wie wir uns das 2016 vorgenommen haben. Wir haben seither den Fokus stets auf ein nachhaltiges Ergebnis gelegt und nie den schnellen Erfolg gesucht. Und besonders wichtig: Wir sind nicht den Verlockungen erlegen, Volumen über den Preis zu holen sowie breit in neue Geschäfte zu diversifizieren und uns dabei zu verzetteln. Herr Gygax, Sie zeigen sich geradezu überrascht über den Erfolg, den Sie im Zinsdifferenz-Geschäft erzielt haben. Wie ist Ihnen dieses Ergebnis gelungen? Markus Gygax: Die Steigerung der Zinsmarge haben wir vor allem auf der Refinanzierungsseite erreicht. Dass wir das so erfolgreich schaffen und die Zinsmarge steigern können, haben wir so nicht erwartet. Das ist eine besondere Leistung. Wir konnten eine teure Anleihe zurückzahlen, Covered Bonds herausgeben und teure Kundengelder abbauen. Beim Zinsertrag hingegen stehen wir weiterhin unter Druck. Neue Hypotheken werden immer noch zu tieferen Zinsen abgeschlossen als die auslaufenden. Bei der Kreditvergabe waren wir sehr diszipliniert und konnten unsere Preisvorstellungen einhalten. Und wir haben unseren Risikoappetit sogar etwas gedämpft. Bei Renditeliegenschaften verzichteten wir auf Geschäfte von etwa 150 Millionen Franken, weil die Bewertungen nicht überzeugten. Dennoch sind wir bei den Ausleihungen wie vorgesehen um über 2 Prozent gewachsen. Die Verschiebung von Kundengeldern zu besicherten Valiant Covered Bonds hat sich damit akzentuiert? Markus Gygax: Ja, das ist so. Kundengelder sind selbst bei Passivzinsen von null teuer für die Finanzierung von Krediten, denn es entstehen Liquiditäts- und Zinsänderungskosten. Die Kosten für Covered Bonds sind demgegenüber sehr tief und auf Jahre hinaus stabil. Doch Kundengelder bleiben ein wichtiger Pfeiler für die Zukunft. «Wir legen den Fokus auf nachhaltige Ergebnisse.» Jürg Bucher, Präsident des Verwaltungsrates

6 INTERVIEW PRÄSIDENT, CEO UND CFO MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG Jürg Bucher: Der Abbau von Kundengeldern muss differenziert gesehen werden. Er bezieht sich überwiegend auf grosse Volumen von institutionellen Kunden. Bei den Kundengeldern von Privaten und KMU haben wir zugelegt. Beim Anlagegeschäft haben Sie die Ziele nicht erreicht. Warum? Markus Gygax: Das Wachstum von 2017 in diesem Bereich konnten wir leider nicht bestätigen. Es sind zwar gewisse Fortschritte zu verzeichnen, aber wir bringen unsere PS im Anlagegeschäft noch zu wenig auf den Boden. Es bleibt unsere Aufgabe, das zu erreichen. Jürg Bucher: Unsere Anlagekompetenz ist sehr gut. Doch wir sind noch zu wenig Jäger. Es gibt aus der Vergangenheit immer noch einen gewissen Hang zum Verwalten. Markus Gygax: Wir haben vor drei Jahren eingeführt, dass die Mitarbeitenden alle Themen ansprechen, die für unsere Kundinnen und Kunden relevant sind im Sinne von einer Beratung aus einer Hand. Alle Kundenberatenden sind auch entsprechend zertifiziert. Was wir jedoch auf gar keinen Fall wollen, sind Produktverkäufer. In welcher Form das Geld auf unserer Bank liegt, hängt einzig und alleine von den Bedürfnissen des Kunden ab. Und nicht von Produktzielen! Wie verläuft Ihre Expansionsstrategie? Markus Gygax: Wir sind äusserst zufrieden. Die neuen Geschäftsstellen und die zusätzlichen Mitarbeitenden in den neuen Marktgebieten haben sich gut etabliert und im letzten Jahr Geschäfte im Umfang von über 200 Millionen Franken abgeschlossen. Das Doppelte von 2017. Wir wachsen vor allem im Kreditgeschäft. Kundenvermögen und Anlagen folgen naturgemäss mit einer gewissen Verzögerung. Kredite kann man verkaufen. Das andere muss man sich verdienen. Im laufenden Jahr werden die Expansions regionen noch mehr zum Wachstum beitragen. «Wir wollen Bedürfnisse befriedigen, nicht Produkte verkaufen.» Markus Gygax, CEO Wie geht der Umbau der Filialen vonstatten? Markus Gygax: Bei der Ankündigung spüren wir jeweils eine gewisse Skepsis. Viel Kritik verschwindet jedoch, wenn wir den Kunden die neuen Abläufe erklären. Dass wir auf dem richtigen Kurs sind, zeigt der Erfolgsausweis der umgebauten Standorte: Sie machen weiterhin schöne Geschäfte. Die Kundenberatenden können sich voll auf die Kundenbedürfnisse konzentrieren, da eine ganze Reihe von Aufgaben, die vorher zu ihrem Pflichtenheft gehörten, wegfallen. Das reicht vom Bargeldbestellen über Sicherheitsfragen bis zum Managen von Fehlalarmen.

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG INTERVIEW PRÄSIDENT, CEO UND CFO 7 Jürg Bucher: Die Umstellung ist auch eine kommunikative Herausforderung. Es gibt dabei nur eines: informieren, informieren, informieren. Das gute Geschäftsergebnis erlaubt Ihnen, eine weitere Dividendenerhöhung zu beantragen. Jürg Bucher: Sie ist das klare Abbild der inzwischen erreichten Stabilität des Unternehmens. Das erklärte Ziel ist es, die Dividende künftig mindestens bei 4.40 Franken pro Aktie zu halten. Wir sehen das als ein Versprechen für die Zukunft. Jürg Bucher: Der Kunde der Zukunft ist hybrid. Das heisst, auch wir müssen hybrid sein. Es wäre falsch, auf Teufel komm raus zu digitalisieren. Wir wollen den persönlichen Kontakt und die Digitalisierung verschmelzen. Dabei können Zahlungen rein digital sein, komplexere Dienstleistungen hingegen werden persönlich von Mensch zu Mensch angeboten. Darum setzen wir ja auch auf moderne Geschäftsstellen, in denen wir unsere Kundinnen und Kunden weiterhin empfangen, unterstützt durch innovative, digitale Dienstleistungen. Die Strategie 2020 läuft aus. Erreichen Sie die Ziele, die Sie sich Anfang 2016 gesteckt haben? Jürg Bucher: Wir sind auf Kurs. Die Strategie hat sich bewährt und das Geschäftsmodell funktioniert. Das Anlagegeschäft muss jedoch besser werden. Markus Gygax: Wir haben die Ziele weitestgehend erreicht. Wir expandieren, wie das die Strategie vorsieht. Gleichzeitig können wir das Wachstum mit den bestehenden Kapazitäten abwickeln und verfügen über Reserven für die weitere Expansion. Mit dem Covered Bond haben wir die Refinanzierung diversifiziert. Und der Vertrieb hat klar an Dynamik hinzugewonnen. «Die erneute Erhöhung der Dividende ist ein Versprechen für die Zukunft.» Jürg Bucher, Präsident des Verwaltungsrates Gibt es offene Pendenzen in der Strategie 2020? Markus Gygax: Es bleiben noch zwei Hauptaufgaben. Erstens: Wir haben zwar auf der Kundenseite viel erreicht. Mit den internen Abläufen sind wir aber noch nicht da, wo ich hinwollte. Wir müssen noch einfacher, effizienter und agiler werden. Zweitens: Die Rentabilität auf dem eingesetzten Kapital (RoE) ist nach wie vor unsere Achillesferse. Die nötigen sechs, sieben Prozent gibt der Markt aktuell einfach nicht her. Bei der Erarbeitung der neuen Strategie ist das ein ganz grosses Thema: Wie muss das Geschäftsmodell von Valiant weiterentwickelt werden, um mehr Erträge generieren zu können? Sind Sie mit der Digitalisierung im Rückstand? Markus Gygax: Im Gegenteil: Wir haben grosse Fortschritte gemacht, um unseren Kunden das Finanzleben zu vereinfachen. Doch die Nachfrage ist nicht so gross, wie wir vor einigen Jahren erwartet haben. Bei der digitalen Kontoeröffnung waren wir eine der ersten Banken. Aber die Nutzung ist mit 4 Prozent der Neueröffnungen weiterhin überschaubar. Das Verhalten der Kunden verändert sich langsamer als die Technik. Markus Gygax: Bei den sinkenden Margen fragt sich generell, wie lange die klassische Funktion der Banken noch bestehen bleibt. Wir müssen die Bedürfnisse unserer Kunden umfassender befriedigen. Der Kunde möchte beispielsweise ein Haus kaufen. Dann schauen wir, dass er es finanzieren kann. Wir zeigen auf, welches die besten Angebote am Markt sind, und wickeln die Finanzierung ab. Aus einem Hypothekargeschäft wird so ein Beratungsgeschäft. So werden wir zum Finanzdienstleister, der weiter denkt als eine klassische Bank. Herr Burgener, wie beurteilen Sie als Finanzchef, was die aktuelle Strategie gebracht hat? Ewald Burgener: Als Finanzchef schaue ich in allererster Linie auf das Ergebnis. Ich bin sehr positiv überrascht, wie sich die Strategie auf die Finanzen ausgewirkt hat. Wir verfolgten stets eine einfache Sichtweise. Die Erträge aus der Expansion sollten stärker wachsen als die Kosten. In den letzten zwei Jahren konnten wir beweisen, dass dies funktioniert. Wir haben die Kosten im Griff und können auf den bestehenden Kapazitäten das Geschäft weiter skalieren, ohne zusätz-

8 INTERVIEW PRÄSIDENT, CEO UND CFO MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG liche Investitionen tätigen zu müssen. Markus Gygax: Das zeigt die Integration der Triba Partner Bank mit einem Volumen von immerhin einer Milliarde, ohne auch nur einen Franken mehr Fixkosten zu verursachen. Wir könnten mit unserer IT und unseren zentralen Einheiten durchaus noch grössere Volumen verarbeiten. Welche Erwartungen haben Sie für 2019? Jürg Bucher: Für die Geschäftsentwicklung insgesamt sind wir zuversichtlich. Die Voraussetzungen sind ähnlich positiv wie im letzten Jahr. Die Zinsen werden tief bleiben, und die Wirtschaft dürfte moderat wachsen. Die Ziele haben wir wiederum ambitioniert formuliert: Drei Prozent Wachstum bei den Ausleihungen, klare Fortschritte im Anlagegeschäft und insgesamt ein leicht besseres Ergebnis. Zudem wollen wir die Strategie 2020 weiterhin konsequent umsetzen. «Unsere Ausgangslage ist optimal. Wir haben Optionen.» Ewald Burgener, CFO / stv. CEO Nun läuft die Strategie, wie bereits erwähnt, im laufenden Jahr aus. Wie geht es weiter? Jürg Bucher: Die Vision steht. Sie lautet: «Valiant macht den Privatkunden und KMU in der Schweiz das Finanzleben am einfachsten.» Es liegt nun am Verwaltungsrat und an der Geschäftsleitung, diese Vorstellung in einer neuen Strategie bis 2024 zu konkretisieren und zu schärfen. Im Kern geht es darum, dass wir eben mehr sein wollen als eine Bank. Wir wollen das gesamte Finanzleben der Privatkunden und KMU abdecken. Eine grosse Aufgabe, die uns alle sehr stark fordern wird. Doch die Voraussetzungen sind ausgezeichnet. Die Vision haben wir gemeinsam erarbeitet ohne Beratung von aussen. Vision wie Strategie müssen von innen kommen. Nur so wird die Umsetzung von allen getragen. Herr Gygax, Sie übergeben die Leitung von Valiant an Herrn Burgener. Was für eine Bank übergeben Sie ihm? Markus Gygax: Als ich im Herbst 2013 als CEO begonnen habe, hatten wir eine klare Vorstellung, wie eine Retailbank aussehen sollte. Diesem Idealbild sind wir sehr nahegekommen. Wir sind dynamisch und erfolgreich unterwegs. Für die nächste Weiterentwicklung hat Valiant nun mehr Optionen offen, als es bei meinem Antritt der Fall war. Herr Burgener, mit welchen Erwartungen übernehmen Sie den Posten des CEO? Ewald Burgener: Die Ausgangslage ist optimal. Optionen bedeuten Handlungsspielräume. Ich freue mich, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, Valiant so weiterzuentwickeln, dass wir eine noch grössere Rolle im Finanzleben

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG INTERVIEW PRÄSIDENT, CEO UND CFO 9 unserer Kundschaft spielen. Der Strategieprozess wird aufzeigen, welche Optionen genau auszuspielen sind. Die Strategiearbeit hat für mich im Jahr 2019 allerhöchste Priorität. Können Sie Ihre Absichten verdeutlichen? Ewald Burgener: Die Expansionsstrategie werden wir gewiss weiterverfolgen und weiterentwickeln. Wir streben also eine Abdeckung vom Bodensee bis an den Genfersee an, wollen aber «Wir sind dem Idealbild sehr nahegekommen.» Markus Gygax, CEO auch in den Agglomerationen der grösseren Städte präsenter werden und Fuss fassen. Weiter wird es zentral sein, die Ertragslage zu stärken. Dazu ist es nötig, die Trendwende im Kommissionsgeschäft zu bestätigen, und das nicht nur im Bereich der Anlagen, sondern umfassender. Wir haben uns darum beispielsweise am digitalen Immobiliendienstleister AgentSelly beteiligt, um breiteren Zugriff auf die Wertschöpfungskette im Immobiliengeschäft zu erhalten. Jürg Bucher, Präsident des Verwaltungsrates Seit Anfang 2013 ist Jürg Bucher Präsident des Verwaltungsrates von Valiant. Davor war er unter anderem Leiter von PostFinance und Konzernleiter der Schweizerischen Post. In seiner Freizeit geht er gern ins Theater, hört Jazz und klassische Musik oder betätigt sich sportlich in der Natur. Markus Gygax, CEO Bevor Markus Gygax im November 2013 sein Amt als CEO von Valiant antrat, arbeitete er als Leiter der Division Retail und war Mitglied der Geschäftsleitung bei der Banque Cantonale Vaudoise. Er ist an der Valiant Generalversammlung 2019 als neues Mitglied des Verwaltungsrates vorgeschlagen. Privat schlägt sein Herz für seine Familie und den Curlingsport. Ewald Burgener, CFO / stv. CEO Ewald Burgener ist seit März 2013 Finanzchef von Valiant. Er wird im Mai 2019 neuer CEO von Valiant und Nachfolger von Markus Gygax. Vor Valiant war der Walliser bei der Entris Holding AG tätig. Ewald Burgener verbringt seine Freizeit mit der Familie, spielt Squash und ist gern in den Bergen. Medard Meier führte das Interview. Der ausgewiesene Finanzjournalist war langjähriger Chefredaktor des Schweizer Wirtschaftsmagazins «Bilanz» und ist heute unter anderem als Kommunikationsberater für Avenir Suisse tätig. Was erwarten Sie, Herr Bucher, vom Stabwechsel von Herrn Gygax zu Herrn Burgener? Jürg Bucher: Wir haben einen Kenner des Retailgeschäfts gesucht, der die erfolgreiche Entwicklung von Valiant weiterführen kann. Im breit angelegten externen und internen Auswahlprozess hat sich Ewald Burgener durchgesetzt. Neben seiner Kompetenz erweist es sich als Vorteil, dass mit ihm als Internem der Führungswechsel nahtlos vollzogen werden kann. Die Arbeiten lassen sich ohne den geringsten Unterbruch mit voller Dynamik fortsetzen.

ENGAGEMENT MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG 10 Gemeinsam Emotionen erleben Es wurde gekämpft, gelacht, gesungen und gefeiert 2018 war ein ereignisreiches Jahr. Valiant unterstützte eine Vielzahl von Veranstaltungen in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales und Wirtschaft. Unsere Highlights in Bildern.

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG ENGAGEMENT 11 Oberländisches Schwingfest 26./ 27. 5. 2018 Einst war es ein Sport für Bauern und Hirten, heute ist Schwingen der Schweizer Nationalsport. Im Mai 2018 lockte das Oberländische Schwingfest 5519 Fans an die Lenk. Wie es zu einem traditionellen Wochenende gehört, wurde das Fest mit Jodelgesang und Örgelimusik eingestimmt. «Ohne die Unterstützung zahlreicher freiwilliger Helfer und Sponsoren wäre dieser Traditionsanlass niemals möglich», so Stefan Beetschen, Finanzchef Oberländisches Schwingfest, Präsident Schwingklub Lenk und Umgebung sowie Valiant Mitarbeiter.

12 ENGAGEMENT MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG Morges Open Air 10. 8. 2. 9. 2018 In einer königlichen Atmosphäre Spielfilme unter freiem Himmel geniessen das ist beim Morges Open Air möglich. Neben den handverlesenen Filmen ist die idyllische Kulisse das Highlight: Die Kinoveranstaltungen finden mitten im Hof des Château de Morges am Genfersee statt. 2018 ging das Sommerkinofestival zum dritten Mal über die Bühne. «Mit unseren 180 Plätzen sind wir weit entfernt von den grossen Multiplex-Kinos, die 2000 Personen aufnehmen können. Doch diese Intimität macht unseren Event so reizvoll», meint Veranstalterin Chahnaz Sibaï.

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG ENGAGEMENT 13 Kinderland Open Air 10. 6. und 26. 8. 2018 Das Kinderland Open Air lässt die Kleinsten das sonst den Erwachsenen vorbehaltene Open-Air-Feeling geniessen. Bunte Verkleidungen, Kinderkonzerte, Märchenspektakel und Bastelworkshops sorgen für einen abwechslungsreichen Sonntagnachmittag. Im Sommer 2018 tourte das Kinderland bereits zum 15. Mal quer durch die Schweiz. «Die insgesamt 13 Open Airs zählten rund 45 000 Besucher ein neuer Rekord!», freut sich Rita Trottmann, Verantwortliche Ticketing und Eventkoordination.

14 ENGAGEMENT MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG slowup Jura 24. 6. 2018 Ob Jung oder Alt, Bewegungsmenschen oder Genussmenschen der slowup ist ein Event für alle. Damit Rad- und Inlineskatebegeisterte eine freie Fahrt geniessen können, werden an einem Sonntag die Strassen für den Verkehr gesperrt. 2018 fanden schweizweit 18 slowups statt, einer davon im Jura. Die rund 30 Kilometer lange Rundstrecke mit wunderbarer Aussicht führte insgesamt 25 000 Teilnehmende durch das grüne Delsberger Becken. Dazu gab s Guggenmusik und Spiele für Gross und Klein.

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG ENGAGEMENT 15 Lucerne Blues Festival 9. 18. 11. 2018 Aus ganz Europa kommen Fans, um Blues-Koryphäen wie Johnny Tucker in Luzern live zu erleben. Das Lucerne Blues Festival zählt jährlich rund 11 000 Besucherinnen und Besucher. Die Vorstellungen sind oft bis auf den letzten Platz ausverkauft. Laut Präsident Martin «Kari» Bründler tragen zwei wesentliche Faktoren zum Erfolg des Festivals bei: das grandiose Engagement von freiwilligen Helfern und Sponsoren sowie die Exklusivität. «Wir laden Künstler aus den USA ein, die in Europa praktisch nie auf Tournee sind. So schaffen wir ein einmaliges Musikerlebnis.»

16 ENGAGEMENT MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG Stars for Life 28. 10. 2018 Chneble für den guten Zweck Stars for Life ist ein Benefiz-Hockeyspiel zugunsten der Krebsliga und der Stiftung Ronald McDonald. 2018 spielte das abgebildete Promi-Team gegen Profis wie Mark Streit oder Philippe Furrer mit Erfolg: Insgesamt wurden 50 000 Franken gesammelt. «Den Puck kriegt man nur mit Power und einem Team ins gegnerische Tor Dinge, die auch bei einer Krebstherapie enorm wichtig sind», sagt Gründer Tobias Lehmann. Er selbst durfte einst in seinem eigenen Kampf gegen den Krebs auf die Unterstützung der Krebsliga zählen. Von links nach rechts: Sanna Lüdi, Desirée Tobler, Nina Waidacher, Sandy Koleff, Bruno Gonçalves, Jan Lochbihler; vorne: Sänger Gustav alias Pascal Vonlanthen

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG ENGAGEMENT 17

18 ENGAGEMENT MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG «Ein Luzerner Jedermann» 25. 5. 24. 6. 2018 Nach zwei Jahren Vorbereitung war es im Sommer 2018 so weit: Das Luzerner Theater und die Freilichtspiele Luzern spannten das erste Mal zusammen und feierten mit «Ein Luzerner Jedermann» Premiere. Vor der spektakulären Open-Air-Kulisse auf dem Jesuitenplatz boten Profischauspieler und Laien über 4200 Besuchern ein Spektakel aus Tanz und Musik. In der Zentralschweiz sind Freilichtspiele Tradition und gehören zu den wichtigsten kulturellen Ereignissen.

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG ENGAGEMENT 19 Schweizer Gewerbekongress 16. 5. 2018 230 Verbände, 500 000 KMU der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) ist die grösste Dachorganisation der Schweizer Wirtschaft. Alle zwei Jahre trifft sich das oberste Organ des sgv zum Kongress. 2018 lag der Fokus auf dem Wert der KMU. Eine Resolution forderte unter anderem eine Senkung der Regulierungskosten und mehr Disziplin in der Finanz- und Steuerpolitik. Als Highlight informierte Aussenminister Ignazio Cassis in seiner Rede über den Stand des institutionellen Rahmenabkommens zwischen der Schweiz und der EU.

20 ENGAGEMENT MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG Aargau Marathon 13. 5. 2018 2018 glänzte der Aargau Marathon mit einer neuen Strecke. Die rund 1500 Teilnehmenden starteten in Brugg. Sie liefen entlang der Aare, über Waldund Landwege und an Dörfern vorbei, bis sie schliesslich in Aarau das Ziel erreichten. Am schnellsten gelang dies Fabian Meier (Bild) und Arlette Maurer. Alle Läufer hatten auch dieses Jahr die Möglichkeit, PluSport Aargau mit einem finanziellen Beitrag zu unterstützen. Gleichzeitig halfen die Sportgruppen Brugg und Aarau im Start- und Zielgelände fleissig mit.

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG ENGAGEMENT 21 Murten Classics 12. 8. 2. 9. 2018 Das Festival Murten Classics wird als Geheimtipp unter den Fans der klassischen Musik gehandelt. Im Jahr 2018 feierte das Sommerspektakel mit insgesamt 9000 Besuchern sein 30-jähriges Bestehen. Der Mix aus Nachwuchstalenten und etablierten Musikgrössen sowie die einzigartige Atmosphäre im Schlosshof von Murten machen die Veranstaltung zu einer ganz besonderen Perle in der europäischen Festivallandschaft.

22 ENGAGEMENT MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG Light Run 8. 9. 2018 Beim Light Run steht nicht die Leistung, sondern das Gesamterlebnis im Fokus. Die Teilnehmenden laufen abends bunt bemalt durch die Solothurner Innenstadt. Auf der Strecke erwarten sie verschiedene Eventzonen, die zum Tanzen, Lachen und Verweilen einladen. Das Rahmenprogramm begeistert auch Personen, die sonst niemals an einem öffentlichen Lauf teilnehmen. 2018 fand der Event zum dritten Mal statt. Wie die Jahre zuvor war er ausverkauft.

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG WIR SIND EINFACH BANK 23 Wir sind einfach Bank Valiant ist ein ausschliesslich in der Schweiz tätiger Finanzdienstleister. Privatpersonen und KMU erleichtern wir das Finanzleben durch umfassende Beratung und einfach verständliche Produkte. Bis 2020 haben wir uns anspruchsvolle Ziele gesetzt. Unsere Strategie Valiant lebt eine offene, wertbasierte Kultur nach innen und nach aussen. Einfaches Geschäftsmodell Valiant sichert sich das Vertrauen der Aktionäre durch eine solide Kapitalbasis, ein einfaches und verständliches Geschäftsmodell sowie eine Geschäftspolitik, die auf Stabilität und Langfristigkeit ausgerichtet ist. Ausgewogenes Risikoprofil Valiant steigert die Profitabilität durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko, Rendite und Wachstum. Kundennähe auf Augenhöhe Valiant begegnet Kundinnen und Kunden partnerschaftlich und mit Respekt. Sie steht konsequent für gelebte Kundennähe mit der Ambition, das Finanzleben ihrer Kunden zu erleichtern. Förderung der Mitarbeitenden Engagierte Mitarbeitende sind die zentrale Basis für den Erfolg unseres Unternehmens. Valiant legt grossen Wert auf Förderung und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. Starke Partner Valiant arbeitet mit starken Partnern zusammen, um die eigenen Ressourcen vollumfänglich auf die Kundinnen und Kunden zu fokussieren. Profitables Wachstum Wachstum ist für Valiant wichtig, aber nicht um jeden Preis. Profitabilität geht vor. 82 motivierte Auszubildende Die insgesamt 82 Auszubildenden illustrieren das hohe Engagement von Valiant als Ausbildungsbank.

24 WIR SIND EINFACH BANK MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG Unsere Ziele und Massnahmen bis 2020 Valiant bleibt Valiant und doch entwickeln wir uns ambitioniert weiter. So behalten wir unseren unabhängigen Platz in der Schweizer Bankenlandschaft langfristig. Wir haben uns anspruchsvolle Ziele gesetzt. Unsere Ziele bis 2020 Profitables Wachstum Höhere Effizienz Kapitalausstattung Wachstum Ausleihungen pro Jahr: µ µ 2 3 Prozent in bestehenden Märkten µ µ 2 3 Prozent in neuen Regionen µ µ Das zusätzliche Wachstum wird mit den bestehenden Ressourcen im Middle und Back Office bewältigt µ µ Schrittweiser Umbau von Geschäftsstellen µ µ Gesamtkapitalquote: 15 17 Prozent µ µ RoE: 6 8 Prozent µ µ Ausschüttungsquote: 40 70 Prozent µ µ Dividende: mindestens CHF 4.40 Expansion Im Rahmen ihrer Expansionsstrategie ist Valiant mit den neuen Geschäftsstellen in Vevey und Nyon auch am Genfersee stärker präsent. Die im Jahr 2018 umgesetzten Massnahmen zeigen, dass Valiant bei der Implementierung der Strategie gut vorankommt. Nach der Eröffnung von neuen Geschäftsstellen in Brugg und Morges im Jahr 2017 sind im Herbst 2018 mit Vevey und Anfang 2019 mit Nyon weitere neue Standorte dazugekommen. Diese Expansion wird unterstützt durch die Anstellung von neuen Kundenberatenden für Privat- und Geschäftskunden. Die im Vorjahr übernommene Triba Partner Bank AG wurde im Berichtsjahr erfolgreich vollständig integriert. Dank der Umstellung auf die neuste E-Banking-Generation erledigen die Kundinnen und Kunden ihre Bankgeschäfte noch einfacher und moderner. Mit der Anbindung an die KMU-Lösungen KLARA und Bexio vereinfacht Valiant zudem das Finanzleben von Firmenkunden. Unsere strategischen Massnahmen 2016 2020 Expansion bis 2020 Zusätzliche Investitionen Anorganisches Wachstum µ µ 80 zusätzliche Kundenberatende µ µ Insgesamt 10 neue Geschäftsstellen Bis zu CHF 15 Mio. pro Jahr in: µ µ Digitalisierung µ µ Marktpräsenz µ µ Weiterbildung µ µ Opportunitäten prüfen

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG WIR SIND EINFACH BANK 25 Unsere Kundensegmente Valiant fokussiert die Marktbearbeitung auf die folgenden Retail- und KMU-Segmente: Privatkunden Retail Valiant differenziert sich durch die Einfachheit der Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Die Kunden erhalten zunehmend die Auswahl zwischen einem persönlichen Ansprechpartner und einem ausgebauten Online-Angebot. Vermögende Privatkunden Bei den vermögenden Privatkunden baut Valiant durch eine hochwertige, personenbezogene Betreuung und Beratung die Hauptbankverbindungen aus. Selbstständig Erwerbende und Kleinunternehmen In diesem Segment differenziert sich Valiant gegenüber der Konkurrenz dadurch, dass ein einziger Ansprechpartner sowohl die privaten als auch die geschäftlichen Finanzdienstleistungen der Kunden betreut. Mittelgrosse Unternehmen Mittelgrossen Unternehmen und institutionellen Kunden bietet Valiant mit Spezialisten- Know-how eine Alternative zu den grossen, international ausgerichteten Instituten sowie den Kantonalbanken. Kundinnen und Kunden Unser Kundenstamm setzt sich zu 89 Prozent aus Privatkunden und zu 11 Prozent aus selbstständig Erwerbenden und Klein- und mittelgrossen Unternehmen zusammen. Unsere Leistungspalette Valiant konzentriert sich auf die Kernaufgaben einer Bank in den Bereichen Zahlen, Sparen, Anlegen, Vorsorgen und Finanzieren. Sie bietet ihren Kunden ein vollständiges Angebot von einfachen und verständlichen Bankdienstleistungen aus einer Hand an. Unsere Bankdienstleistungen Zahlen Sparen Vorsorgen Finanzieren Anlegen

WIR SIND EINFACH BANK MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG 26 Unser Geschäftsgebiet Valiant ist lokal stark verankert. Mit insgesamt 91 Geschäftsstellen haben wir in unserem Stammgebiet, welches sich über 11 Kantone vom Waadtland bis in die Zentralschweiz erstreckt, eine ausgeprägte lokale Präsenz. Dies erlaubt uns gelebte Kundennähe mit kurzen Entscheidungswegen. Valiant kennt in der Schweiz keine geografischen Grenzen und dehnt das Geschäftsgebiet über das Stammgebiet hinaus aus. Dank digitaler Angebote können wir unsere Dienstleistungen schweizweit anbieten. 91 Geschäftsstellen. In unserem Stammgebiet haben wir ein dichtes Geschäftsstellen - netz. Damit sind wir für unsere Kunden sichtbar und physisch leicht erreichbar. 11 Kantone. Unser Stammgebiet erstreckt sich über 11 Kantone. 232 Bancomaten. In der gesamten Schweiz betreiben wir 232 eigene Bancomaten. Zusätzlich können unsere Kunden an weiteren 166 Bancomaten der Entris-Bankengruppe kostenlos Bargeld beziehen. JU SO BL AG ZG NE LU VD FR BE CH In der ganzen Schweiz präsent. Valiant Kunden können dank der Digitalisierung unsere Dienstleistungen in der ganzen Schweiz beziehen.

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG VERWALTUNGSRAT / GESCHÄFTSLEITUNG 27 Verwaltungsrat per 31. Dezember 2018 Von links nach rechts: Jean-Baptiste Beuret Dr. Maya Bundt Barbara Artmann Jürg Bucher, Präsident des Verwaltungsrates Prof. Dr. Christoph B. Bühler, Vizepräsident des Verwaltungsrates Othmar Stöckli Nicole Pauli Franziska von Weissenfluh Geschäftsleitung per 31. Dezember 2018 Von links nach rechts: Stefan Gempeler, Leiter Pro dukte und Operations Dr. Marc Praxmarer, Leiter Unternehmens- und Vermögensberatungskunden Martin Vogler, Leiter Privat- und Geschäfts kunden Markus Gygax, CEO Ewald Burgener, CFO, stv. CEO Christoph Wille, Leiter Vertriebskanäle

28 FINANZKOMMENTAR MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG Finanzkommentar Im Jahr 2018 konnte Valiant den Gewinn erneut steigern, die Zinsmarge ausbauen und die Expansionsstrategie erfolgreich weiterführen. Konzerngewinn Der Gewinn legt im Jahr 2018 um 0,9 Prozent auf CHF 120,3 Mio. zu. Im vergangenen Jahr hat Valiant etwas Besonderes im aktuellen Niedrigzinsumfeld erreicht: Sie wuchs bei den Ausleihungen und steigerte gleichzeitig die Zinsmarge um zwei Basispunkte auf 1,12 Prozent. Der Konzerngewinn stieg auf CHF 120,3 Mio. (+ 0,9 %). Das Wachstum der Ausleihungen lag mit 2,1 Prozent über der Mindestzielsetzung von 2 Prozent. Der Geschäftserfolg erhöhte sich um 11,5 Prozent und betrug im Jahr 2018 CHF 151,9 Mio. Der um die Sonderdividende der Aduno Holding AG und die Wertberichtigung für Kreditrisiken bereinigte Geschäftserfolg erhöhte sich um 6,1 Prozent und widerspiegelt die operative Leistung von Valiant. Trotz der Rückzahlung einer kapitalrelevanten Tier2-Anleihe belief sich die Gesamtkapitalquote mit 16,5 Prozent oberhalb der Mitte unserer Zielbandbreite (15 bis 17 %). Aufgrund der Gewinnsteigerung und der soliden Eigenkapitalbasis beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung, eine um CHF 0.40 erhöhte Dividende von CHF 4.40 pro Aktie auszuzahlen. 112 Bp Zinsmarge Im aktuellen Niedrigzinsumfeld steigert Valiant die Zinsmarge bei gleichzeitigem Wachstum der Ausleihungen. Zinsengeschäft Der Bruttoerfolg im Zinsengeschäft erhöhte sich um 3,8 Prozent von CHF 296,0 Mio. auf CHF 307,3 Mio. Der Zinsaufwand konnte um 20,3 Prozent gesenkt werden. Diese Reduktion war möglich durch die Rückzahlung unserer Tier2-Anleihe, die günstigere Refinanzierung von Pfandbriefen und die weitere Emission von Valiant Covered Bond. Aufgrund der anhaltenden Negativzinssituation konnten im Interbankengeschäft wiederum zusätzliche positive und risikolose Sondereffekte erzielt werden. Die Zinsmarge erreichte 112 Basispunkte (Vorjahr: 110 Basispunkte). Kommissions-, Dienstleistungs- und Handelsgeschäft Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft war mit CHF 62,2 Mio. stabil gegenüber dem Vorjahr. Zwar konnte die Trendumkehr noch nicht bestätigt werden, jedoch trotzte Valiant dem Marktumfeld, welches insbesondere im vierten Quartal sehr herausfordernd war. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft nahm um 4,2 Prozent auf CHF 11,2 Mio. ab. Erträge aus den übrigen Geschäften Der übrige ordentliche Erfolg erreichte CHF 23,3 Mio. (+29,3 %). Hier machte sich die Sonderdividende der Aduno Holding AG von CHF 9,0 Mio. bemerkbar. Geschäftsaufwand und Effizienz Der Geschäftsaufwand blieb 2018 stabil bei CHF 226,0 Mio. Der Personalaufwand erhöhte sich um 2,4 Prozent und war unter anderem beeinflusst durch Neuanstellungen in der Kundenberatung und durch die Übernahme der Triba Partner Bank AG. Der Sachaufwand konnte um 2,9 Prozent gesenkt werden. Die Cost / Income-Ratio vor Abschreibungen reduzierte sich um 2,4 Prozentpunkte auf 55,9 Prozent.

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG FINANZKOMMENTAR 29 Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste Die Abschreibungen auf den Sachanlagen und immateriellen Werten nahmen im Vergleich zum Vorjahr um CHF 0,3 Mio. oder 1,4 Prozent auf CHF 22,4 Mio. ab. Die Position aus Veränderungen von Rückstellungen und übrigen Wertberichtigungen sowie Verluste reduzierte sich um CHF 0,9 Mio. auf CHF 1,4 Mio. Im Berichtsjahr wurden für den Umbau der Kundenzone Rückstellungen gebildet. Die Wertberichtigungen und Rückstellungen für Kreditrisiken sind mit 0,21 Prozent der Ausleihungen weiterhin sehr tief. Ausserordentlicher Ertrag und Steuern Der ausserordentliche Ertrag erreichte CHF 2,6 Mio. Er nahm gegenüber dem Vorjahr um CHF 26,3 Mio. ab. Diese Reduktion erfolgte unter anderem wegen der letzten Zahlung von CHF 22,8 Mio. aus dem RBA-Hilfsfonds, der per Ende 2017 aufgelöst wurde. Der Steueraufwand nahm um CHF 7,0 Mio. aufgrund von einmaligen Auflösungen von Steuerabgrenzungen aus den Jahren 2014 und 2015 ab. Ausleihungen Die Kundenausleihungen nahmen um 2,1 Prozent auf CHF 24,0 Mrd. per Ende 2018 zu. Die Hypothekarforderungen verzeichneten einen Anstieg von 2,6 Prozent auf CHF 22,5 Mrd. Die Forderungen gegenüber Kunden nahmen um 4,4 Prozent auf CHF 1,5 Mrd. ab. Das Wachstum hatte keinen Einfluss auf die sehr hohe Qualität der Ausleihungen. 97 Prozent der Forderungen waren per Ende 2018 gedeckt. Auch der Anteil erster Hypotheken blieb mit 94 Prozent konstant hoch. Die durchschnittliche Restlaufzeit der Hypotheken beträgt analog dem Vorjahr 3,8 Jahre. Die Nettobelehnungsquote lag bei 63,1 Prozent (Vorjahr: 63,0 %). 4.40 CHF Dividende Zum vierten Mal in Folge sollen die Aktionäre in den Genuss einer Dividendenerhöhung kommen dieses Jahr um 40 Rappen. Refinanzierung und Kundenvermögen Bei den Kundengeldern verbuchte Valiant im Verlauf des Jahres 2018 eine Reduktion von 2,3 Prozent. Der Kundengelder-Deckungsgrad steht neu bei 76,1 Prozent, was einer Reduktion von 3,5 Prozentpunkten entspricht. Auch wenn die Kundengelder im Jahr 2018 leicht abnahmen, bleiben sie weiterhin die wichtigste Form der Refinanzierung. Die Anleihen und Pfandbriefdarlehen erhöhten sich um 7,1 Prozent oder CHF 0,4 Mrd. auf CHF 6,0 Mrd., davon CHF 0,8 Mrd. aus der Emission von Valiant Covered Bonds. Die Kundenvermögen reduzierten sich um 5,0 Prozent auf CHF 26,4 Mrd. Bilanz Die Bilanzsumme nahm 2018 um 0,7 Prozent auf CHF 27,4 Mrd. ab. Der wichtigste Einflussfaktor für die Reduktion war die Abnahme von Kundeneinlagen. Neben den Kundeneinlagen reduzierten sich insbesondere die nachrangigen Verpflichtungen, welche im Jahr 2018 zurückgezahlt wurden. Ausblick Für das Jahr 2019 gehen wir von einem Konzerngewinn leicht höher als im Vorjahr aus. Ausblick Für das Jahr 2019 gehen wir von einem Konzerngewinn leicht höher als im Vorjahr aus. Valiant erwartet bei den Zinsen in der Schweiz weiterhin keine Normalisierung. Die wichtigsten Ziele sind, die Zinsmarge möglichst zu halten bei einem Wachstum der Ausleihungen von rund 3 Prozent sowie das Kommissions- und Dienstleistungsergebnis zu steigern.

KONZERNBILANZ MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG 30 Konzernbilanz Aktiven 31.12.2018 in CHF 1 000 31.12.2017 in CHF 1 000 Veränderung in CHF 1 000 Veränderung in % Flüssige Mittel 1 972 228 2 558 070 585 842 22,9 Forderungen gegenüber Banken 154 134 124 791 29 343 23,5 Forderungen gegenüber Kunden 1 538 649 1 608 815 70 166 4,4 Hypothekarforderungen 22 482 749 21 911 710 571 039 2,6 Handelsgeschäft 187 10 261 10 074 98,2 Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente 8 316 17 194 8 878 51,6 Finanzanlagen 830 932 941 437 110 505 11,7 Aktive Rechnungsabgrenzungen 19 920 23 329 3 409 14,6 Nicht konsolidierte Beteiligungen 214 079 203 139 10 940 5,4 Sachanlagen 130 314 140 149 9 835 7,0 Immaterielle Werte 1 621 2 615 994 38,0 Sonstige Aktiven 29 546 22 077 7 469 33,8 Total Aktiven 27 382 675 27 563 587 180 912 0,7 Total nachrangige Forderungen 0 0 0 0,0 davon mit Wandlungspflicht und / oder Forderungsverzicht 0 0 0 0,0 Passiven Verpflichtungen gegenüber Banken 544 311 755 443 211 132 27,9 Verpflichtungen aus Kundeneinlagen 18 100 855 18 479 867 379 012 2,1 Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente 22 976 20 944 2 032 9,7 Kassenobligationen 190 054 243 085 53 031 21,8 Anleihen und Pfandbriefdarlehen 6 044 227 5 641 162 403 065 7,1 Passive Rechnungsabgrenzungen 127 669 124 986 2 683 2,1 Sonstige Passiven 51 596 59 749 8 153 13,6 Rückstellungen 34 306 35 769 1 463 4,1 Reserven für allgemeine Bankrisiken 34 786 25 786 9 000 34,9 Gesellschaftskapital 7 896 7 896 0 0,0 Kapitalreserve 592 676 592 750 74 0,0 Gewinnreserve 1 510 995 1 454 964 56 031 3,9 Eigene Kapitalanteile 0 0 0 0,0 Konzerngewinn 120 328 119 201 1 127 0,9 Total Eigenkapital (ohne Minderheitsanteile) 2 266 681 2 200 597 66 084 3,0 Minderheitsanteile am Eigenkapital 0 1 985 1 985 100,0 davon Minderheitsanteile am Konzerngewinn 0 35 35 100,0 Total Eigenkapital (mit Minderheitsanteilen) 2 266 681 2 202 582 64 099 2,9 Total Passiven 27 382 675 27 563 587 180 912 0,7 Total nachrangige Verpflichtungen 0 150 000 150 000 100,0 davon mit Wandlungspflicht und / oder Forderungsverzicht 0 0 0 0,0

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG KONZERNERFOLGSRECHNUNG 31 Konzernerfolgsrechnung Erfolg aus dem Zinsengeschäft 31.12.2018 in CHF 1 000 31.12.2017 in CHF 1 000 Veränderung in CHF 1 000 Veränderung in % Zins- und Diskontertrag 353 146 356 618 3 472 1,0 Zins- und Dividendenertrag aus Handelsgeschäft 0 0 0 0,0 Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen 23 104 25 869 2 765 10,7 Zinsaufwand 68 945 86 470 17 525 20,3 Brutto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft 307 305 296 017 11 288 3,8 Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft 2 296 640 1 656 258,8 Subtotal Netto-Erfolg Zinsengeschäft 305 009 295 377 9 632 3,3 Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Kommissionsertrag Wertschriften- und Anlagegeschäft 40 685 40 509 176 0,4 Kommissionsertrag Kreditgeschäft 3 384 3 434 50 1,5 Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft 29 411 29 652 241 0,8 Kommissionsaufwand 11 250 11 339 89 0,8 Subtotal Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft 62 230 62 256 26 0,0 Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option 11 235 11 732 497 4,2 Übriger ordentlicher Erfolg Erfolg aus Veräusserung von Finanzanlagen 722 777 55 7,1 Beteiligungsertrag 19 648 15 005 4 643 30,9 davon aus nach Equity-Methode erfassten Beteiligungen 16 909 12 293 4 616 37,5 davon aus übrigen nicht konsolidierten Beteiligungen 2 739 2 712 27 1,0 Liegenschaftenerfolg 2 342 2 133 209 9,8 Anderer ordentlicher Ertrag 629 508 121 23,8 Anderer ordentlicher Aufwand 37 405 368 90,9 Subtotal übriger ordentlicher Erfolg 23 304 18 018 5 286 29,3 Total Betriebsertrag 1 404 074 388 023 16 051 4,1 Geschäftsaufwand Personalaufwand 125 957 122 971 2 986 2,4 Sachaufwand 100 062 103 079 3 017 2,9 Subtotal Geschäftsaufwand 226 019 226 050 31 0,0 Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Werten 22 431 22 740 309 1,4 Veränderungen von Rückstellungen und übrigen Wertberichtigungen sowie Verluste 1 446 2 368 922 38,9 Geschäftserfolg 151 882 136 225 15 657 11,5 Konzerngewinn Ausserordentlicher Ertrag 2 581 28 869 26 288 91,1 Ausserordentlicher Aufwand 0 0 0 0,0 Veränderungen von Reserven für allgemeine Bankrisiken 9 000 13 700 4 700 34,3 Steuern 25 135 32 158 7 023 21,8 Konzerngewinn (mit Minderheitsanteilen) 120 328 119 236 1 092 0,9 Minderheitsanteile am Konzerngewinn 0 35 35 100,0 Konzerngewinn 120 328 119 201 1 127 0,9 1 Vor Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft.

32 UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG Unternehmensverantwortung Den Kern unserer unternehmerischen Verantwortung bildet unser einfaches, verantwortungsvolles und nach haltiges Geschäftsmodell. Ausschlusskriterien Valiant hat im Anlage- und im Finanzierungsgeschäft Ausschlusskriterien definiert. Verantwortungsvolle und nachhaltige Geschäftspraxis Unsere Kundinnen und Kunden, unsere Mitarbeitenden, unsere Investoren und auch unsere Geschäftspartner formulieren zunehmend steigende Erwartungen an Valiant. Diese Erwartungen gehen über die herkömmlichen Geschäftsbeziehungen, wie wir sie in der Vergangenheit und über viele Jahre hinweg gekannt haben, hinaus und haben eines gemeinsam: Sie betreffen die unternehmerische und nachhaltige Verantwortung. Valiant lebt eine verantwortungsvolle und nachhaltige Geschäftspraxis. Wir nehmen diese Verantwortung wahr und werden sie auch inskünftig wahrnehmen. Dafür entwickeln wir uns permanent weiter und arbeiten in formeller und kommunikativer Hinsicht daran, gegenüber all unseren Stakeholdern bezüglich Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung noch spürbarer und transparenter zu werden. Verantwortung im Anlage- und Finanzierungsgeschäft Immer mehr Kunden haben den Anspruch, mit ihren Anlagetätigkeiten nicht nur eine zufriedenstellende Rendite zu erzielen, sondern auch einen konkreten Beitrag an die nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu leisten. Neben unserem Angebot an nachhaltigen Fondslösungen haben wir uns im Anlagegeschäft bezüglich Nachhaltigkeit insgesamt weiterentwickelt. Einerseits schliessen wir anhand einer spezifischen Ausschlussliste in der Titelselektion bei den eigenen Fonds und bei den Vermögensverwaltungsmandaten kontroverse Unternehmen aus der Waffenindustrie aus. Andererseits haben wir uns entschieden, zur Bewertung unserer verschiedenen Anlageprodukte sogenannte ESG-Kriterien eines am Markt etablierten und dafür spezialisierten Anbieters einzuführen. ESG ist die englische Abkürzung für «Environment, Social und Governance» und beschreibt die Beachtung ökologischer und sozial-gesellschaftlicher Kriterien sowie Aspekte der Unternehmensführung, in diesem Fall bei der Selektion von Anlagen. Die Integration dieser ESG-Kriterien hilft uns, unsere Anlageprodukte bezüglich Nachhaltigkeit zu bewerten und weiter zu entwickeln. Um im Finanzierungsgeschäft unserer Überzeugung des nachhaltigen Wirtschaftens Rechnung zu tragen, hat sich der Verwaltungsrat zudem für die Integration von Ausschlusskriterien entschieden. Projektfinanzierungen im Unternehmens- und Geschäftskundengeschäft werden neu auf kontroverse Umwelt- und Sozialthemen geprüft. Werden unsere Standards nicht eingehalten, wird das Geschäft abgelehnt. Die dafür definierten Ausschlusskriterien werden im Laufe des Jahres 2019 in den Kreditgewährungsprozess integriert und sodann bei sämtlichen Neugeschäften zur Anwendung kommen.

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG 33 Unser nachhaltiges Geschäftsmodell einfach erklärt Kunden Die Kundinnen und Kunden von Valiant vertrauen uns ihre Gelder an. Der Kundenstamm setzt sich zu 89 Prozent aus Privatkunden und zu 11 Prozent aus selbstständig Erwerbenden sowie kleinen und mittelgrossen Unternehmen zusammen. Kundenvermögen CHF 26,4 Mrd. Kundengelder CHF 18,3 Mrd. Kundengelder bilden die Grundlage für die Finanzierung von Wohneigentum und KMU. Kundengelder CHF 18,3 Mrd. Depotvermögen CHF 8,1 Mrd. Depotvermögen CHF 8,1 Mrd. der Kundenvermögen werden angelegt ein Teil davon auch in nachhaltigen Anlagen. Refinanzierung Valiant refinanziert sich zu fast 76 Prozent mit Kundengeldern sowie zusätzlich über den Kapitalmarkt. Ausleihungen CHF 24,0 Mrd. Finanzierung von Wohneigentum Die von Valiant finanzierten Einfamilienhäuser und Stockwerkein heiten liegen ausschliesslich in der Schweiz. KMU-Finanzierung Valiant finanziert ausschliesslich kleine und mittelgrosse Unternehmen sowie selbstständig Erwerbende in der Schweiz. Durch die jahrelange regionale Verwurzelung kennen wir unsere Kunden und ihr Geschäft.

34 UNSERE MITARBEITENDEN MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG So engagieren sich unsere Mitarbeitenden ehrenamtlich Mit Herz und Leidenschaft tragen sie alle etwas zur Gesellschaft bei unsere Mitarbeitenden berichten über ihre ehrenamtliche Tätigkeit, die sie in ihrer Freizeit ausüben. Laura Ammon Beraterin Privatkunden, Jegenstorf Cafeteria-Mitarbeiterin im Altersheim Seit rund einem Jahr bin ich Mitglied des Vereins «Zollikofe mitenang» und arbeite ehrenamtlich einmal im Monat in der Cafeteria des Altersheims Senevita. Das Servieren von Kaffee und Kuchen ist dabei nur Nebensache. Primär tausche ich mich mit den Altersheimbewohnern über Gott und die Welt aus. Die Pensionierten schätzen es sehr, wenn sie hie und da ein neues, junges Gesicht sehen. Ich wiederum kriege spannende Geschichten zu hören. Wieso ich mich ehrenamtlich engagiere? Ich liebe den Kontakt mit Menschen und schätze die Dankbarkeit der Altersheimbewohner sehr. Ich finde es wichtig, dass sich Menschen gegenseitig helfen. So stehe ich auch hinter dem Motto des Vereins: Zolliköfler unterstützen sich gegenseitig! Melanie Bieler Fachspezialistin Personalentwicklung, Bern Mitglied Rettungsdienst Bielersee Von klein auf verbringe ich jede freie Minute auf, am oder unter dem Wasser. Die Leidenschaft für den See brachte mich auch zum Rettungsdienst Bielersee. Seit 2011 bin ich dort Mitglied und engagiere mich zusammen mit meinem Lebenspartner im Vorstand. In der Sommersaison trifft man mich an fünf bis sechs Wochenenden als Matrosin, Taucherin oder als Bootsführerin auf dem See. Unser Tag ist schwierig vorherzusagen. Wir verrichten Taucharbeiten, leiten Rettungseinsätze und helfen bei Bootspannen. Ich finde es schön, zum Schutz und zur Sicherheit der Gesellschaft beizutragen. Der Verein bietet mir ausserdem einen guten Ausgleich zu meinem Bürojob. Ich bin draussen in der Natur, betätige mich körperlich und gehe meinem Hobby nach.

MAGAZIN 2018 / VALIANT HOLDING AG UNSERE MITARBEITENDEN 35 Abel Gopalakrishnan Sachbearbeiter MidOffice Zahlen, Gümligen Unabhängiger Filmemacher Ich bin dankbar, dass meine Eltern als ehemalige Flüchtlinge in der Schweiz ihre Heimat gefunden haben. Um der Welt etwas zurückzugeben, engagiere ich mich ehrenamtlich an einem persönlichen Passionsprojekt. Zusammen mit zwei Freunden haben wir 2016 den Verein Billion Pictures ge - gründet. Als unabhängige Filmemacher möchten wir einen erzählerischen Dokumentar- film drehen, der aufzeigen soll, wie einfache Menschen auf kreativste Art und Weise die Gesellschaft nachhaltig verändern. Wir sind überzeugt, dass die Herzen unserer Generation durch das Medium Film am besten erreicht und bewegt werden können. Aktuell befinden wir uns in der Fundraising-Phase; wenn alles glatt läuft, sollte der Film 2020 stehen. Bis dahin gibt es noch eine Menge zu tun, weshalb ich mein Arbeitspensum auf 80 Prozent reduziert habe. Didier Jolissaint Geschäftsstellenleiter, Porrentruy Gemeindepräsident Schon mein Vater und mein Schwiegervater waren Gemeindepräsidenten. Nun bin ich es seit 2013 aus Leidenschaft. Die Behörden des jurassischen Dorfes Courgenay beschäftigen sich zurzeit mit der Revision der Raumplanung, der Erweiterung einer regionalen Industriezone und der Sanierung einer Eisenbahnplattform. An Arbeit mangelt es nicht. Wie ich Arbeit und ehrenamtliche Tätigkeit vereinbare? Indem ich bei Tagesanbruch beginne und auch die Mittagspause und den Abend dafür einsetze. Aber das stört mich nicht. Mir ist wichtig, dass die Dorfbewohner zufrieden sind. Denn mein Credo lautet: Meine Mitbürger in der Gemeinde und meine Kunden in der Bank liegen mir am Herzen. Christelle Piguet Beraterin Unternehmenskunden, Yverdon-les-Bains Mentorin und Vereinsgründerin Inspiriert von den Valiant Kunden, die ihr eigenes Unternehmen gegründet haben, stellte ich mir eines Tages die Frage: Wieso mache ich das nicht auch? Die Idee war schnell da: Ich möchte Menschen helfen! So habe ich im Rahmen eines Micro-MBA in Entrepreneurship die DuoL-Vereinigung mit vier Mitstudenten gegründet. Wir helfen Arbeitslosen ab 50 Jahren im Kanton Waadt, schneller wieder einen Arbeitsplatz zu finden. Mit einer Gruppe von freiwilligen Mentoren haben wir dafür ein spezielles Coaching-Programm zusammengestellt. Als Gegenzug erhalten wir vor allem eins: Dankbarkeit. Das treibt mich voran, mich ehrenamtlich zu engagieren und den Verein weiter auszubauen.