2009 Studienabschluss der Interkulturellen Kommunikation an der Europa- Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) (Master of Arts) Abschlussnote: 1,1

Ähnliche Dokumente
2009 Studienabschluss der Interkulturellen Kommunikation an der Europa- Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) (Master of Arts) Abschlussnote: 1,1

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

SCHRIFTENVERZEICHNIS

Interkulturelle Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland Wie können Mitarbeitende Studierende unterstützen?

Prof. Dr. Michael Kerres

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

2009 Abitur am Stadtgymnasium, Detmold.

Peer Learning ein Instrument zum Umgang mit Diversity an Hochschulen?

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

PORTFOLIO. culture consulting coaching

EMPIRISCHE BEITRÄGE ZU SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE

Präsentation zentraler Befunde 14. September 2017 Dr. André Albrecht und Judith Ölbey Stabsstelle Qualitätsmanagement

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

Universität Siegen Ringvorlesung

Schreibend) lernen im Team

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching

Karoline von Köckritz Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDiS)

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung am KIT

Workshop: Hochschulinterne Zusammenarbeit von IO/Konsortien mit Career Services am bis h

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße Heidelberg Tel info@hochschulberatung-sperlich.de

Regionale Workshops zum Thema Didaktische Weiterbildungen und Qualifizierung der Lehrenden

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

IRUAS Tagung, 27. Januar MILSA: Mentoring Intercultural Learning Through Study Abroad

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service

Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2. Kontakt. 6. Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen geben zu dürfen.

Intercultural Skills Certificate

Digitale Methoden studieren in Mainz ein neues kooperatives Modell für Studiengänge im Feld DH. Dr. Anne Klammt

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Anlage II.35 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Portugiesisch / Lusitanistik

DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium Session 3 Zertifikate für interkulturelle Kompetenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

Projekt Studieren und Wohlfühlen in Brandenburg gefördert durch den DAAD (STIBET II)

Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren

Religionswissenschaft.

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Interkulturelle Trainingsmodule an der Universität Hildesheim

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Lernen Lernen in virtuellen Welten

Joint Master Programm Global Business

Von Fremden zu Freunden

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Lehre n. Dachprogramm Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Perspektiven auf Lehren und Lernen stärken

Forschungs- und Jahresbericht 2015

BrückenBauen Integrationstrainings für Geflüchtete

Supervision und Coaching

Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete

Supervision und Coaching

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Eine Einleitung

Design-based Research (DBR)

Wege zum Campus der Vielfalt. Der internationale Campus der Jacobs University Bremen

Beschreibung des Angebotes

Akademische Logopädie

Odessa Nationale Polytechnische Universität. Netzwerke ONPU - Deutschland: Wissenschaft und Wirtschaft ProPowerPoint.Ru

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

GESTALTE DIE ZUKUNFT!

Risikomanagement-Beraterin Die RisikoScouts Ottmann & Canfora GbR

Die Internationale DAAD-Akademie

Collaboration Engineering

Bachelor of Arts in Judaistik

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption

egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen.

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften Universität Bremen

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt)

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1

46/16. Anlage 2. Modulübersichtstabelle. Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Chance 2 Das Förderprogramm für Bildungsaufsteiger/-innen

Professionalisierung der Lehre. Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau

Angewandte Musikwissenschaften Master of Arts

Hochschuldidaktik. Professionalisierung der Lehre an der FH Salzburg. Technik Gesundheit Medien

Weiterbildung für Lehrende

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Transkript:

Lebenslauf Persönliche Daten Name E-Mail: Geburtsdatum-, ort: Nationalität: Stefanie Vogler-Lipp vogler-lipp@europa-uni.de 02.04.1979, Magdeburg Deutsch Ausbildung 2009 Studienabschluss der Interkulturellen Kommunikation an der Europa- Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) (Master of Arts) Abschlussnote: 1,1 Masterarbeit am Lehrstuhl für Linguistische Kommunikations- und Medienforschung, Thema: Arzt-Patienten-Kommunikation: Der Einfluss von Gesprächstechniken auf die Patientenzufriedenheit bei Parkinson-Patienten Note: 1,0 2006 2009 Studium der Interkulturellen Kommunikation an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) (Master of Arts) 2003 2006 Studium der Kulturwissenschaften (Bachelor) an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Abschlussnote: 2,3 Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft, Deskriptive Linguistik und interlinguale Soziolinguistik an der Europa-Universität Viadrina, Thema: Pennsylvania German A Language in Contact. A linguistic survey of language interaction Note: 2,6 2000 2003 Berufsausbildung zur Buchhändlerin, Buchhandlung Menger, Berlin Abschlussnote: Gut 1998 Abitur am Coubertin-Gymnasium, Berlin Berufliche Erfahrungen seit 04/2012 seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Viadrina PeerTutoring, Zentrum für Interkulturelles Lernen, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Trainertätigkeit an verschiedenen Universitäten und Hochschulen (u.a. Hochschule Brandenburg, TU Berlin, Hochschule Osnabrück) 2010 2012 wissenschaftliche Hilfskraft, Projektkoordination Schreiben(d) lernen im Team - Interkulturelle Schreibgruppenarbeit in der Hochschule, Zentrum für Interkulturelles Lernen, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) (DAAD gefördertes Modellprojekt) 2009 2010 wissenschaftliche Hilfskraft, Projektorganisation- und Koordination PeerNet: Hochschulübergreifende Ausbildung zu interkulturellen Integrations-

Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung Coaches, Zentrum für Interkulturelles Lernen, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) (DAAD gefördertes Adaptionsprojekt) 01/2018 Durch souveränes Auftreten Studierende und Arbeitsgruppen wirksam leiten. 8 Arbeitseinheiten je 45 Minuten, Studienqualität Brandenburg 10/ 2017 Kompetenzorientiert Prüfen. 8 Arbeitseinheiten je 45 Minuten, Studienqualität Brandenburg 04/2016 12/2016 Professionalisierungsprogramm für Diversity-Akteur*innen in Lehre und Studium, KomDiM -Profil LS (Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management, Universität Duisburg-Essen) (10 Tage) 07/2015 Diversity-Trainer*innen-Ausbildung, Modul 1 (40 Stunden), Eine Welt der Vielfalt Berlin e.v. 03/2015 MAXQDA Workshop, Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA Starter I, Marburger Arbeitsgruppe für Methoden & Evaluation 11/2013 Erfolgreich Rhetorik Kommunikationstraining für Lehrende, 16 Arbeitseinheiten je 45 Minuten, Studienqualität Brandenburg 03/2013 Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen, 8 Arbeitseinheiten je 45 Minuten, Studienqualität Brandenburg 12/2012 06/2013 Zertifikat Trainerin für die interkulturelle Qualifizierung an Hochschulen, 4-modulige Weiterbildung (10 Tage), ida (Internationale DAAD-Akademie) 09/2012 Lernberatung, 8 Arbeitseinheiten je 45 Minuten, Studienqualität Brandenburg 01/2012 Dokumentation und Reflexion von Lernprozessen mit Unterstützung digitaler Medien, 8 Arbeitseinheiten je 45 Minuten, Studienqualität Brandenburg Publikationen Herausgeberschaften Draheim, K./Liebetanz, F./Vogler-Lipp, S. (Hrsg.) (2012): Schreiben(d) lernen im Team - Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hiller, G. G./Vogler-Lipp, S./Wojtkowski, A. (Hrsg.) (2011): Bywa różnie (Ścieżki) życia w regionie przygranicznym // Es mag unterschiedlich sein Leben(s)(Wege) in der Grenzregion - Begleitband zur Ausstellung und zum Projekt Integration via Kompetenz // Tom towarzyszący wystawie i projektowi Integracja przez kompetencję. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Zentrum für Interkulturelles Lernen Hiller, G. G./Vogler-Lipp, S. (2010) (Hrsg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Artikel Vogler-Lipp, S./ Henkel, V. (2018): Interkulturelle Kompetenz erwirbt man nicht in einem Semester! Empirische Ergebnisse eines interkulturellen Seminars. In: interculture Journal 17(30), 83-91. Online verfügbar unter: http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/321/402 [letzter Zugriff: 01.08.2018]. Vogler-Lipp, S. (2018): Viadrina PeerTutoring an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wie diversitätssensible Strukturen das Lernen

auf Augenhöhe an Hochschulen befördern (können). In: Stroot, T./ Westphal P. (Hrsg.): Peer Learning an Hochschulen Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 213-227. Schwarz, S./ Vogler-Lipp, S. (2017): E-Portfolios, eine Möglichkeit, viel für sich selbst zu lernen Der Einsatz von E-Portfolios als Reflexionsinstrument am Beispiel der Viadrina PeerTutoring-Ausbildung. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Heft 28, Meinhard, D./ Dander, V./ Gumpert, A./ Resning, C./ Rummler, K./ Van Treek, T. (Hrsg.): Tagungsband Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis, 93-107. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/article/viewfile/468/452 [letzter Zugriff: 28.08.2018]. Hille, J./ Hiller, G. G./ Vogler-Lipp, S. (2016): Intercultural peer tutoring competences as a part of learning development in an international Higher Education context. In: Journal of Learning Development in Higher Education, Special Edition Part Two, 1-16. Online verfügbar unter: https://journal.aldinhe.ac.uk/index.php/jldhe/article/view/354/pdf [letzter Zugriff: 30.09.2016]. Vogler-Lipp, S. (2010): Überblick über klassische Vermittlungsformen in interkulturellen Trainings. In: Hiller, G. G./Vogler-Lipp, S. (2010) (Hrsg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 175-185. Vogler-Lipp, S. (2010): Gastgeber. In: Hiller, G. G./Vogler-Lipp, S. (2010) (Hrsg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 291-295. Vogler-Lipp, S. (2010): Was siehst du? In: Hiller, G. G./Vogler-Lipp, S. (2010) (Hrsg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 267-276. Lehre WiSe 2018/19 SoSe 2018 WiSe 2017/18 SoSe 2017 WiSe 2016/17 Challenges and chances of a diversified campus - Analyzing and dealing with critical incidents. Seminar, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Alles, was ich als Peer-Tutor*in können sollte! - Konzeption und Durchführung von Peer-Formaten in den Bereichen Lernen & Präsentieren sowie Interkulturelle Kommunikation. Seminar, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Interkulturelle Workshops konzipieren und durchführen - Ein Praxisseminar für interkulturelle Trainer*innen. Seminar, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Wissen schaffen im Team Kollaborieren, Organisieren, Führen. Seminar, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Teamteaching mit Katja Kraft Diversity-Projekte konzipieren und durchführen Ein Praxisseminar für Peer-Tutor*innen, Seminar, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa- Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

WiSe 2016/17 SoSe 2016 WiSe 2012/13 WiSe 2015/16 WiSe 2012/13 WiSe 2013/14 Wissen schaffen im Team Kollaborieren, Organisieren, Führen, Seminar, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Teamteaching mit Susanne Schwarz Der Islam ist eine Terrorreligion! oder Homos dürfen keine Kinder haben! Diversitätskompetenzen entwickeln und diskutieren, Seminar, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Teamteaching mit Norbert Morach und Sabine Seidel Interkulturelle Kompetenz fördern Theoretische Grundlagen in interkulturellen Lernsettings, Seminar, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Peer Tutoring in der Praxis - Begleiteter Praxiseinsatz, Seminar, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Teamteaching mit Susanne Schwarz Gutachten 10/2016 Bachelorarbeit Kulturwissenschaften, Thema: Und, bringt das was? Zum Erwerb Interkultureller Kompetenz durch Interkulturelle Trainings am Beispiel des Viadrina Fast Track 2016, Erstgutachterin 09/2015 Bachelorarbeit Kulturwissenschaften, Thema: Was akademische Prokrastination? Ein Forschungsüberblick und praktische Ansätze zur Bewältigung, Erstgutachterin 09/2015 Bachelorarbeit Kulturwissenschaften, Thema: Entwicklung von Schlüsselkompetenzen Studierender durch Peer-Tutoring am Beispiel von Teamfähigkeit, Erstgutachterin 09/2014 Bachelorarbeit Kulturwissenschaften, Thema: Interkulturelle Herausforderungen für Interstudis-TutorInnen Eine qualitative Analyse zur Verbesserung der interkulturellen Betreuungsangebote an der Europa- Universität, Erstgutachterin Vorträge/Workshops 03/2018 37. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium, Universität Leipzig, Workshopleitung: Interkulturelle Kommunikation zwischen internationalen Studierenden und Mitarbeitenden von Hochschulen wie können Mitarbeitende Studierende unterstützen?, Online verfügbar unter: https://www.daad.de/veranstaltungen/jahrestagung/jt/de/60581-jahrestagungauslaenderstudium/ 03/2018 Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis, 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.v. (dghd), Karlsruher Institut für Technologie, Workshop: Übers Ziel hinaus?! Herausforderungen und Anwendbarkeit von Peer Learning bei studienrelevanten Schlüsselkompetenzen (Teamteaching) 08/2017 Viadrina Fast-Track, Workshop Vielfältig und facettenreich durchs Studium, im Teamteaching mit einer Peer-Tutor*in, Europa-Universität Viadrina

11/ 2017 EAPRIL 2017, European Association for Practitioner Research on Improving Learning, Häme University of Applied Science, Hämeenlinna/ Finnland, roundtable discussion: How do students learn & reflect? A qualitative analysis of reflections in the peer tutoring context. Online verfügbar unter: https://www.eapril.org/eapril-2017 Seit 2017 Leitung: Diversity-Workshops im Rahmen des MentorInnen/TutorInnen- Programms der Hochschule Osnabrück, LearningCenter, Arbeitsbereich Diversitätsorientierte Lehr-Lernkultur 03/2017 Prinzip Hochschulentwicklung Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen, 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.v. (dghd), TH Köln, Workshop: Peer Learning Ein Instrument zum Umgang mit Diversity an Hochschulen (Teamteaching) 09/2016 Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren, 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.v. (dghd), Ruhr-Universität Bochum 1) Vortrag im DisQ-Space Studentische Perspektiven auf Lehre: von Tutorien über Peer-Unterstützung bis zu studentischem Engagement: Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz: Empirische Einblicke in die ViadrinaPeerTutoring-Ausbildung, Teamteaching mit Verena Henkel 2) Vortrag im Promovierendenforum: Erwerb und Entwicklung der Reflexionskompetenz am Beispiel der interkulturellen Peer-Tutoring- Ausbildung an der EUV 06/2016 Viadrina Open Lecture Series (VOLS), Ringvorlesung für Flüchtlinge, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Vortrag: Understanding Germany (Teamteaching) 06/2016 Vortrag im Rahmen der Expertentagung vom Netzwerk Peer Learning, Europa-Universität Viadrina, Thema: Arbeit und Formate des interkulturellen Peer-Tutorings an der Viadrina 06/2016 Erwartungen erfüllt?! Austausch und Reflexion von Mitarbeiter*innen & internationalen Studierenden an der Technischen Hochschule Brandenburg, interkulturelles Training, Technische Hochschule Brandenburg, Brandenburg an der Havel 06/2016 Interkulturelle Methoden und Übungen Handwerkszeug für den Sprachunterricht, Collegium Polonicum, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (AMU), Teamteaching mit Ulrike Zillmer 05/2016 Fachwerkstatt Diversität und Interkulturalität in der internationalen Jugendarbeit Konzepte, Erfahrungen, Didaktik und Haltungen, Impulsvortrag zum Thementisch Erfahrungen der Europa-Universität Viadrina mit der Peer-Tutoring-Ausbildung zu interkulturellen und Diversity Peer-Tutor*innen 03/2016 Zwischen Baum und Borke Nachwuchswissenschaftler/innen im Spannungsfeld von Anwendungsorientierung und Hochschulforschung, 1. Tagung der Netzwerkinituiative im Hochschul- und Wissenschaftsbereich, Universität Mainz Vortrag im Track Studienerfolgsforschung sowie innovative Maßnahmen im Bereich Studium, Lehre und Weiterbildung I: Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispiels an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Teamteaching mit Verena Henkel

01/2016 Viadrina Open Lecture Series (VOLS), Ringvorlesung für Flüchtlinge, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Vortrag: Understanding Germany 12/2015 Entwicklungsworkshop Interkulturelle Theorieansätze und ihre Relevanz für die Praxis der Internationalen Jugendarbeit, Fachverband für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.v. (IJAB) 10/2015 Willkommenswoche für Internationale und Erasmus-Studierende, Freie Universität Berlin Workshopleitung: Interkulturelle Einführung (300 Teilnehmende) 06/2015 International Week Student Services and Internationalization, Freie Universität Berlin Vortrag: Short Cultural Introduction to Germany and Berlin 06/2015 Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFHM) 2015, Bildung gemeinsam verändern (Neue?) Impulse aus Forschung und Praxis, Düsseldorf Track Young Professionals (Vortrag): E-Portfolios als effektives Reflexionsinstrument, um Selbstlernprozesse anzuregen 11/2014 European Association for International Education (EAIE), Freie Universität Berlin Seminarleitung: Know your students: using intercultural skills to prepare students to go abroad 10/2014 Willkommenswoche für Internationale und Erasmus-Studierende, Freie Universität Berlin Workshopleitung: Introduction to Intercultural Communication (70 Teilnehmende) 07/2014 Lehren, Lernen und Beraten auf Augenhöhe - Diskussionsforum für BMBF- Projekte, Mönchengladbach Workshopleitung: Potentiale und Herausforderungen von PeerTutoring- Formaten am Beispiel der Studier-und Lerngruppen an der Europa- Universität Viadrina 07/2014 European Writing Centers Association (EWCA), Frankfurt (Oder) Workshopleitung: Promoting peer tutoring programs during introductory phase - An interactive workshop 03/2014 Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD), Braunschweig Vortrag: Das Potential von Peer Tutoring: Lernbegleitung durch Peer Tutor*innen 06/2013 Junges Forum (JFHM 2013), Potsdam Vortrag: Peer Tutoring im interkulturellen Lernsetting Auslandsaufenthalte 10/2015 Forschungsaufenthalt zum Thema Verankerung und Implementierung Diversity an der Hochschule sowie Interkulturelles Lernen an der University of Toronto/ Kanada und University of Minnesota/ USA 05/2006 04/2007 Auslandsstudium sowie Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Institute of Lingustics an der University of Minnesota/ USA

08/2005 01/2006 Forschungsaufenthalt Rochester, Minnesota und Madison, Wisconsin/ USA, Arbeit an der Bachelorarbeit Pennsylvania German A Language in Contact. A Linguistic survey of language interaction 09/2004 02/2005 Auslandssemester an der Universidad de Valladolid/ Spanien Verschiedene Tätigkeiten und Aktivitäten 07/ 2018 Brandenburgischer Landeslehrpreis für exzellente Hochschullehre, 1. Platz in der Kategorie Lehre digital und präsent, Gemeinschaftsprojekt des Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen "Wissen schaffen im Team: Kollaborieren, Organisieren, Führen", Teil des Lehrendenteams 06/2015 Brandenburgischer Landeslehrpreis für exzellente Hochschullehre, 2. Platz in der Kategorie "Umgang mit kultureller Heterogenität" mit dem Lehrkonzept Lehrkonzept Interkulturelle Kompetenz fördern Theoretische Grundlagen interkultureller Lernsettings 06/2014 06/2015 Mentee im Viadrina Mentoring für Doktorandinnen, Europa-Universität Viadrina 06/2004 10/2009 Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft 09/2006 Vortrag an der Konferenz The German Language & Immigration in International Perspective (Englisch), Kooperation der University of Madison, Europa-Universität Viadrina, FU Berlin und University of North Carolina 1988 1996 Leistungssport Schwimmen (Berliner TSC) Weitere Kenntnisse Fremdsprachen EDV Englisch fließend, verhandlungssicher in Wort und Schrift Spanisch gute Kenntnisse in Wort und Schrift Polnisch geringe Grundkenntnisse MS-Office, CMS, Datenbankerfahrungen (Libri, Paradox)