DOWNLOAD. Perfektbildung mit haben Sek. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A2 und B1

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ / DaF eigenständig üben: Perfekt und Präteritum - SEK

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

DOWNLOAD. Perfektbildung mit haben GS. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A2 und B1

DOWNLOAD. Wechselpräpositionen mit dem Dativ Sek. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A1 und A2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ / DaF eigenständig üben: Präsens - Grundschule

DOWNLOAD. Präteritum Teil 1 Sek. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A2 und B1

DOWNLOAD. Trennbare Verben im Präsens GS. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A1

DOWNLOAD. Regelmäßige Verben im Präsens GS. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ eigenständig üben: Präpositionen - SEK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ / DaF eigenständig üben: Perfekt & Präteritum (Grundschule)

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

DOWNLOAD. Einfache Sätze: In der Freizeit. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A1

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

DOWNLOAD. Präteritum GS. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A2 und B1

Liebe Kollegin, lieber Kollege... 4

DOWNLOAD. Tandemübungen zu Verben im Präsens GS. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ / DaF eigenständig üben: Possessivpronomen (Klasse 5-8)

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ eigenständig üben: Präpositionen. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Possessivartikel. im Akkusativ Sek. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A1 bis B1

DOWNLOAD. Tandemübungen zu. Perfekt und Präteritum. Sek. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen. Sabine Gutjahr

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Tandemübungen zu Possessivartikeln Sek. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A1 bis B1

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schaubilder auswerten und erstellen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

DOWNLOAD. Last Minute: Figuren verschieben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Multiplizieren 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Multiplikation. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 100 Teil 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Möglichkeiten kombinieren. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 100 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechnen mit Brüchen. Kerstin Strobel. Mathematik gemeinsam erarbeiten und begreifbar machen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 10 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Multiplizieren 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zum Einmaleins. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Training Grund- fähigkeiten: Kopfrechnen 6

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 2. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Der Tag und die Woche. Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie? Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Dividieren. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

VORSCHAU DOWNLOAD. Training Grundfähigkeiten: Zahlenraum 3. zur Vollversion. B. Pöhler, H. Schrauth, A. Seyer. Schätzen und Runden

DOWNLOAD. Dividieren 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Division. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Eifersucht. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Multiplikation. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Mathematik 5.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wort und Wortarten - Klasse 3 und 4. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Messen und Größen: Geld. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lapbooks in der GS: Flip-FlapSchablonen. Mandy Fuchs. 7 Bastelvorlagen mit Anleitungen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Bildergeschichte Streit. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Lückenfüller Mathe: Terme und Gleichungen. Abwechslungsreiche Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht

DOWNLOAD Training Grundfähigkeiten: Zahlenraum 3

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Parallelverschiebung. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Multiplizieren 3. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zum Einmaleins. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Zählen: Gebäude als Lernanlass. Klaus Rödler. Materialien für den inklusiven Unterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Übungen im Zahlenraum bis Differenzierte Materialien zu Zahldarstellungen, Zahlrelationen und Zahlen im Alltag.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis 100. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

Rechenlabyrinthe: Mal und geteilt bis 100

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählen, Kombinieren, Voraussagen - Klasse 1 und 2

Transkript:

OWNLO Ellen Schulte-unert Michael Junga Perfektbildung mit haben Sek reiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau 2 und 1 az mit Selbstkontrolle Komplett überarbeitete Neuauflage az eigenständig üben: Perfekt und Präteritum Klasse 5 ownloadauszug aus dem Originaltitel: reiarbeitsmaterialien zum Lesen, Schreiben und Sprechen Ellen Schulte-unert Michael Junga

as Werk als anzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht er Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als anzes oder in seinen Teilen für den eigenen ebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen ie Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und ebrauch, für die Weiterleitung an ritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen ebrauch Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem all der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt

Liebe Kollegin, lieber Kollege, die hier vorliegenden Kopiervorlagen mit Selbstkontrolle beschäftigen sich mit dem Training der Verbflexion abei legt dieses eft seinen Schwerpunkt auf die Tempusindikatoren des Perfekts und des Präteritums leichzeitig festigt und vertieft es die Personal- und Numerusindikatoren, die Ihre Schüler bereits im Präsens eingeübt haben eim Training der Verbkonjugation im Perfekt und im Präteritum geht es neben der Kongruenz, d h der Übereinstimmung von Subjekt und Prädikat, um die Tempusindikatoren as sind beim Perfekt die finiten ormen der ilfsverben sein und haben sowie die Partizipien II der Vollverben mit Vorsilben, Endungen und Wechsel des Stammvokals eim Präteritum sind es die Endungen und der Wechsel des Stammvokals In allen Übungen sind die Verben in Kontexte aus der Erlebnis- und Erfahrungswelt der Schüler und Schülerinnen eingebunden, d h die Semantik der Verben wird ständig wiederholt und gefestigt ie Kopiervorlagen bieten Übungen zur Perfektbildung mit dem ilfsverb haben (regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben, Verben auf -ieren, trennbare Verben und Verben mit nicht trennbarer Vorsilbe), zur Perfektbildung mit dem ilfsverb sein sowie zur ildung des Präteritums aller Verbgruppen ie vorliegenden Übungen trainieren und festigen neben dem grammatischen Phänomen jeweils den Wortschatz und die Lesekompetenz leichzeitig stärken sie die Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit, die lexibilität im enken sowie die Kombinationsfähigkeit der Lernenden ie Reihenfolge der Übungen in diesem eft lässt eine Progression auf die in ihnen enthaltenen Schwierigkeiten erkennen ennoch ist es der Lehrkraft freigestellt, von all zu all zu entscheiden, welche Vorlagen von ihren Lernern bewältigt werden können ie rammatikaufgaben sind für az/a-lerner auf der Stufe 2/1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen geeignet (Stufe der elementaren Sprachverwendung) Voraussetzung für die Lösung der ufgaben ist, dass die Zeiten der Vergangenheit, Perfekt und Präteritum, im Unterricht bereits eingeführt worden sind arüber hinaus müssen das in den Kopiervorlagen enthaltene Wortmaterial und die syntaktischen Strukturen erarbeitet worden sein as eingesetzte Wortmaterial entstammt dem rundwortschatz dieser Niveaustufen Es basiert auf dem rundwortschatz für die Klassenstufe 5/ Nur in usnahmefällen erscheinen Wörter, die über den rundwortschatz hinausgehen iese werden dann durch den Kontext oder durch die Illustrationen semantisiert Lange Wörter, die schwer zu erlesen sind, werden vermieden ie syntaktischen Strukturen sind in ihrem Umfang begrenzt und leicht zu durchschauen ie Kopiervorlagen eignen sich für az-asiskurse für Seiteneinsteiger, additiven az-örderunterricht sowie innendifferenzierung und Individualisierung im Regelklassenunterricht Und so wird mit den Vorlagen gearbeitet: Um zu verhindern, dass sich die Lerner bei der Lösung der ufgaben an den angegebenen Lösungen in den Kontrollbildern orientieren, sollten vor der earbeitung der ufgaben die Kontrollbilder am rechten Rand des lattes nach hinten geknickt bzw mit einer Schere abgeschnitten werden Neu in dieser Sammlung von Kopiervorlagen sind die Tandemübungen für die Partnerarbeit iese Übungen ermöglichen den Lernern, die neue Sprache auf ugenhöhe mit einem Mitlerner, also im geschützten Raum, mündlich auszuprobieren as baut eventuell vorhandene Sprechhemmungen ab und die Lerner können durch den Partner eine sofortige Rückmeldung bekommen ieser kann die Äußerung bestätigen bzw korrigieren uch das rbeitstempo können die Partner frei bestimmen ie Lehrkraft kann in die espräche hineinhören, sie kann aber auch als ein Partner fungieren, sie kann korrigieren oder auch ragen der Lerner beantworten Jede Tandemübung besteht aus zwei Kopiervorlagen jeweils eine Seite pro Partner (Tandempartner P1 und P2) P2 muss die erste ufgabe lösen, P1 hat die Lösung auf seinem ogen vorliegen anach wechselt es: P1 muss die nächste ufgabe lösen, P2 kontrolliert anhand der Vorgabe auf seinem ogen ie Lücken sind so groß, dass die Lerner die gesuchten Verbformen dort hineinschreiben können r Ellen Schulte-unert Michael Junga 1

1 Was habt ihr am Wochenende gemacht? Suche zu jedem Satz von bis das richtige Partizip Schreibe die richtige Lösungsnummer in den Kreis neben dem Satz Male dann die Lösungsfelder im Kontrollbild in den angegebenen arben aus Schreibe die Sätze in dein eft ab Unterstreiche in jedem Satz die zwei Teile des Verbs Spure so mit einem farbigen Stift nach: gemacht Was habt ihr am Wochenende? gemacht 5 Kontrollbild gelb Ich habe Schach 1 C Ich habe Musik 5 2 Ich habe neue Wörter rot E Ich habe ein ild Ich habe meine Matheaufgaben 4 gelb Ich habe mit meinem Vater eine Suppe rot Und ich habe mir ein neues Skateboard gemacht 5 gemalt gelernt 4 gespielt 1 gerechnet gekocht 2 gekauft gehört 2

2 Was habt ihr gespielt? Suche zu jedem Satz von bis die richtige orm von haben Schreibe die Kennzahl der richtigen Lösung in das eld neben dem Satz Ziehe im Kontrollbild vom Punkt neben dem uchstaben einen geraden Strich zur Lösungszahl Schreibe die Sätze dann in dein eft Kreise die eingesetzten Verbformen ein Ich habe ußball gespielt 4 Kontrollbild haben hast 5 hat 2 habt 1 habe 4 5 u itarre gespielt C 2 haben 2 hast 5 hat 4 habt habe 1 4 C Er Schach gespielt E haben hast 4 hat 1 habt 2 habe 5 1 Wir andball gespielt haben hast 1 hat 4 habt 5 habe 2 E Ihr Karten gespielt haben 5 hast 2 hat 4 habt habe 1 Sofie und Majeda Klavier gespielt haben 2 hast 4 hat 1 habt 5 habe

Sofies Mutter fragt Suche zu jedem Satz von bis das passende Partizip Schreibe die Nummer in das eld rechts neben dem Satz Suche zu jeder ildnummer rechts auf dem latt den zugehörigen Kennbuchstaben Setze aus den Kennbuchstaben die Lösungswörter zusammen Schreibe den Text in dein eft ab und unterstreiche die Partizipien Kennbuchstaben Was habt ihr heute in der Schule gemacht? 5 M 2 S In der eutschstunde haben wir ein iktat geschrieben anach haben wir eine eschichte aus dem Lesebuch 4 1 L R Lösungswörter C In der Erdkundestunde haben wir über verschiedene Länder Und in der Sportstunde? C E Unsere Mannschaft hat beim asketball E Und ich habe drei Körbe Sofies Mutter fragt: ast du dein rötchen? Und hast du deinen Kakao? Ja, aber ein halbes rötchen habe ich Rahim geschrieben gewonnen 2 gelesen geworfen gesprochen 4 getrunken 1 gegessen gegeben 5 4

4 Streit auf dem Schulhof Suche zu jedem Satz von bis das richtige Partizip Schreibe die richtige Lösungsnummer in das eld neben dem Satz Male dann die Lösungsfelder im Kontrollbild in den angegebenen arben aus Schreibe dann die Sätze in dein eft ab Unterstreiche die zwei Teile des Verbs Lege eine Tabelle in deinem eft an und trage alle Verben ein: Infinitiv nehmen Partizip II genommen Kontrollbild Lerne die Infinitive und die Partizipien auswendig err uber fragt eorgios nach der Pause: Wieso hast du ein es uge? 5 1 Zuerst hat Pawel meinen all weggenommen rot C Er hat den all über die Mauer a habe ich aus Wut seinen Schokoriegel rot Wir haben uns laut 4 2 E ann haben wir uns rot ie anderen haben um uns herum gelb lle haben, rot aber niemand hat mir Und jetzt habe ich ein es uge! gelb (essen) gegessen (helfen) geholfen 4 (wegnehmen) weggenommen (streiten) gestritten 5 (schreien) geschrien (schlagen) geschlagen (stehen) gestanden 2 (werfen) geworfen 1 5

5 Was gehört zusammen? Ordne den Erklärungen von bis die passenden Verben zu Schreibe die Kennzahl der richtigen Lösungen in das eld neben dem Satz Ziehe im Kontrollbild vom Punkt neben dem uchstaben einen geraden Strich zur Lösungszahl ilde mit jedem Partizip einen Satz im Perfekt: Majeda hat Sofie fotografiert Schreibe die Sätze in dein eft Kreise in jedem Satz die beiden Teile des Verbs farbig ein Kontrollbild 2 Majeda hat 5 ein oto gemacht 4 C 1 C etwas Kaputtes wieder in Ordnung gebracht von einem Wort einen uchstaben nach dem anderen gesagt etwas geschrieben, um es nicht zu vergessen E 4 E mit jemandem am andy oder Smartphone gesprochen über ein Thema mit mehreren Personen gesprochen versucht, ob etwas passt oder schmeckt etwas geordnet fotografiert 4 sortiert diskutiert buchstabiert 1 telefoniert 2 repariert 5 notiert probiert

In der Mathestunde Suche zu jedem Satz von bis das passende Partizip Schreibe die Nummer in das eld rechts neben dem Satz Suche zu jeder ildnummer rechts auf dem latt den zugehörigen Kennbuchstaben Setze aus den Kennbuchstaben die Lösungswörter zusammen Schreibe den Text in dein eft ab Unterstreiche die zwei Teile des Verbs Lege eine Tabelle in deinem eft an und trage alle Verben ein: Infinitiv zuhören Markiere die Partizipien so: zu/ge/hört zuhören abschreiben Partizip II zugehört rau Jung, die Mathelehrerin, ist heute mit vielen Schülern unzufrieden Sie sagt: Tarek, du hast nicht zugehört Sofie, du hast die ufgabe noch nicht Kennbuchstaben 5 2 M K S M T 1 4 M Lösungswörter C M C Elena hat auch noch nicht E anfangen zumachen E wegpacken Majeda und Pawel, ihr habt eure ücher schon eorgios, du hast dein Smartphone nicht Rahim hat zu leise vorlesen dazwischenreden aufpassen Max und lexander, ihr habt ständig Und du, nna, hast überhaupt nicht! zugehört abgeschrieben 1 dazwischengeredet 4 zugemacht weggepackt aufgepasst 2 angefangen vorgelesen 5

ie Klasse a hat in der Pause rötchen verkauft Suche zu jedem Satz von bis die richtige orm von haben Schreibe die Kennzahl der richtigen Lösung in das eld neben dem Satz Male dann die Lösungsfelder im Kontrollbild in den angegebenen arben aus Schreibe den Text in dein eft ab Unterstreiche dann die zwei Teile des Verbs hat as Rahim seinem Vater erzählt: Kontrollbild hat haben 2 gelb eute unsere Klasse in der großen Pause am Schulkiosk rötchen verkauft hat haben 4 1 C Unser Schulleiter es uns erlaubt hat haben 1 gelb Wir vom äcker 50 rötchen geholt und im Supermarkt Salat, Wurst und Käse gekauft 5 2 hat 5 haben 2 E Tarek und Elena die rötchen mit einem Salatblatt und mit Käse oder Wurst belegt hat 4 haben gelb Pawel Teller verteilt die rötchen auf acht große hat 1 haben Zum Einpacken wir Papierservietten benutzt hat haben 5 gelb as verdiente eld wir in unsere Klassenkasse getan hat haben 4

Engagiert unterrichten egeistert lernen Weitere ownloads, E-ooks und Print-Titel des umfangreichen OL-Verlagsprogramms finden Sie unter: wwwaol-verlagde at Ihnen dieser ownload gefallen? ann geben Sie jetzt auf wwwaol-verlagde direkt bei dem Produkt Ihre ewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit az eigenständig üben: Perfekt und Präteritum Nach 0 Semestern als Lehrkraft für besondere ufgaben arbeitet Ellen Schulte-unert jetzt als Lehrbeauftragte am Institut für Sprache, Literatur und Medien, Seminar a/az der Europa-Universität lensburg und als ortbildnerin für az-lehrkräfte in verschiedenen undesländern Ihre rbeitsschwerpunkte sind idaktik und Methodik des eutschen als Zweitsprache, lphabetisierung in der Zweitsprache eutsch, Sprachdiagnose und individuelle örderplanung sowie Entwicklung von Unterrichtsmaterialien Sie ist Mitautorin der Curricularen rundlagen eutsch als Zweitsprache für Schleswig-olstein sowie der Niveaubeschreibungen az für die Primarstufe und die Sekundarstufe I Michael Junga, Jahrgang 1949, war 40 Jahre lang als rund- und örderschullehrer in raunschweig tätig abei beschäftigte er sich intensiv mit der rage, wie die enk- und Kombinationsfähigkeit von Kindergarten-, rund- und örderschulkindern gestärkt und trainiert werden kann Jetzt kümmert er sich um die Erstellung von Materialien für erwachsene Menschen, die durch Krankheit, Unfall oder lter in ihrer intellektuellen Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sind und daher besonders kleinschrittige ilfsangebote benötigen Kontakt: michaeljunga@t-onlinede 201 OL-Verlag, amburg P Lehrerfachverlage mb lle Rechte vorbehalten Veritaskai 2109 amburg on (040) 2 50-00 ax (040) 2 50-050 info@aol-verlagde wwwaol-verlagde Redaktion: Clara-Sophie Vogel, Kristina Poncin Lektorat: Clara-Sophie Vogel Layout/Satz: Satzpunkt Ursula Ewert mb, ayreuth Illustrationen: nja Ley Coverfoto: Rupert randl estellnr: 1041 as Werk als anzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht er Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als anzes oder in seinen Teilen für den eigenen ebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen ie Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen ebrauch, für die Weiterleitung an ritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem all der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft a wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der rucklegung er OL-Verlag übernimmt deshalb keine ewähr für die ktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche aftung aus