Tagfalterschutz Baselland. Bilanz nach sechs Jahren Umsetzung ( )

Ähnliche Dokumente
Sag mir, wo die Falter sind 3/09

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Bilder auf Wichtige Oasen

Förderung von Waldschmetterlingen im Baselbiet

5 Jahre Nasswiesenpflege im Allerbachtal (Harz)

Artenförderung Vögel im Wald

06 Blauenweide, Blauen

04 Oltme - Liesbergweide, Liesberg

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Erfolgreiche Tagfalterförderung im Landwirtschaftsgebiet

Arbeitsgruppe Tagfalterschutz Baselland Jahresbericht Schwerpunkte der Arbeiten

Mehr Falter und Blumen für die Landwirtschaft

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

2/14. Baselland. Blühende Borde fürs Baselbiet. Baselland

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae. Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH

Nora Magg Abteilung Waldnaturschutz

Ackerbaustellen-Tagung

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf den Verlust Magerer Flachland Mähwiesen im Landkreis Esslingen

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Damit die Blumenwiesen an der Rigi Südseite weiterblühen

Richtlinien Naturschutz

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Naturschutz in Gemeinden

Naturschutzverein Hellikon

NSG-ALBUM. Odendell bei Bettingen NSG (E. Rosleff Sörensen)

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Bestimmungsschlüssel der einheimischen Widderchen (Zygaenidae)

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald

Pflegeplan Grube 10 - AGNU Haan e. V.

Umsetzung Biotopschutz GR

National Prioritäre Arten:

I N F O R M A T I O N

Stefan Stefan Hermeling, Blankenheim-Freilingen Hans-Willi Thelen, Kall-Steinfelderheistert & Markus Schmitz, Dahlem

PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz

Grundlagen der Weidehaltung

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

Studierendeninitiative Bunte Wiese. Für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün. Andreas Braun

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

356 Statistisches Jahrbuch Bezirk Aarau. Bezirk Baden

Präsentation

Rosa elliptica im Regionalen Naturpark Diemtigtal

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

NSG-ALBUM. Am Kronenberg NSG

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt

Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret

NATUR Baselland

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen

Artenschutz im Wald. NATUR heute. Am Beispiel des Lichtwaldartenkonzeptes. besondere Waldstrukturen Unterschiedliche «Profiteure»

8 Jahre Tagfaltererhebungen

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

Schlussbericht. "Weiheranlage im Tal, Itingen " Munimattweiher

Wir schauen auf unsere Wiesen! Landwirtinnen und Landwirte beobachten Pflanzen und Tiere Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen

Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)!

Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Insektenschutz in Brandenburg verbessern?

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Lebensräume und Pflanzenwelt

Familie Thaller vlg. Wratschnig

GIS-Erfassung der landwirtschaftlichen Flächen im LAWIS

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Ziel: Blühender Landkreis

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

3. Waldökonomischer Wissenstransfer "Mit Strategie auf die Erfolgsspur" HAFL Zollikofen. Strategie Forstbetrieb Val Müstair.

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Biodiversitätsziele Wald

Naturschutz und Trüffelnutzung

Die Bilanz der Europäischen Integration Werner Weidenfeld

Fachplanung des natürlichen Lebensraumes mit Flora und Fauna

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Mutation Zonenreglement Landschaft, Anhang: Beschlussfassung A 1

Einwohnergemeinde Hofstetten-Flüh

Ökologische Flächen Anlage und Pflege. Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler,

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Transkript:

Tagfalterschutz Baselland Bilanz nach sechs Jahren Umsetzung (2007 2012) Thomas Stalling Tagfalterschutz Baselland Naturschutz in und um Basel, 7. Februar 2014

Ausgangssituation: Viele gefährdete Tagfalterarten im Kanton Baselland total 132 Arten Präsentation Forstamt Stefan Birrer, 5.12.2006

Das Projekt «Tagfalterschutz BL» Ziele: 1. Langfristiges Sichern der Tagfaltervielfalt des Kantons Baselland, insbesondere auch der gefährdeten Arten 2. Generelles Fördern von Gebieten hoher Artenvielfalt Stossrichtungen: Artenschutzprojekte: Aktionspläne für besonders stark bedrohte Arten Ausscheiden von Vorranggebieten für den Tagfalterschutz als Rückzugsgebiete und Ausbreitungszentren der Tagfaltervielfalt. Definieren von Zielen und Massnahmen für jedes Gebiet. Know-How vermehren: Verbessern des Wissens zu Pflegemassnahmen, Ökologie und Verbreitung der Arten. Referat EGB Stefan Birrer, 11.9.2006

Artenschutzprojekt für das Bergkronwicken Widderchen Zygaena fausta

Artenschutzprojekt für das Bergkronwicken Widderchen Zygaena fausta Massnahmen auf der Lauchweid: 1. Auflichten des Waldrandes und Freistellen von 10 Aren im Felsbereich 2. Anpassen des Beweidungsregimes 3. Bekämpfen des Adlerfarns 4. Förderung der Raupenfutterpflanze Scheidige Kronwicke (Aussaat und Anpflanzen im vorher beschatteten Bereich) Die Massnahmen kommen vielen weiteren seltenen Arten zugute. Referat EGB Stefan Birrer, 11.9.2006

Bergkronwicken-Widderchen

2005 2010 2012

Zygaena minos Hamearis lucina

Vorranggebiete: Gemeindeprojekt Liesberg

Schwerpunkt: Gemeindeprojekt Liesberg Kombination von unterschiedlichsten Massnahmen in einem der wichtigsten Tagfalterhotspots des Kantons. Dieses Vorgehen erlaubt es optimal Synergien zu nutzen ( Masseneffekt ). Durchgeführte Massnahmen: 1. Verbessern der Bewirtschaftung, v.a. Beweidung auf 21 ha (!) 2. neue Bewirtschaftungsverträge für magere Wiesen und Weiden 3. Sichern von 2 ha Buschbrachen 4. Rund 7 ha lichter Wald als Ersatz für Magerwiesen und weiden 5. Unterhalt von Restflächen durch Gemeinde und Forst gesichert 6. Pflegeeinsatz mit Schulklassen (Umweltbildung) 7. Artenförderung von Brenthis ino und Maculinea rebeli Referat EGB Stefan Birrer, 11.9.2006

Know-How vermehren Sorge um die besten (TWW-) Weiden des Kantons Weniger artenreiche Tagfalterfauna auf als erwartet Rückgang seltener Arten trotz extensiver Nutzung, z.b. Enzian-Bläuling Blütenarme Grasbestände, wenig lichtliebenden Kräuter Ausbreitung von Brachezeigern Naturschutz in und in und um um Basel Basel Blauenweide 2001 (SVS/BirdLife Schweiz) Stefan Stefan Birrer, Birrer, 19.1.2007

Vermutete Mechanismen Späte Beweidung (teils erst ab Juli): Niedere, konkurrenzschwache Arten stehen zu lange im Schatten und nehmen in ihrer Abundanz ab. Im Sommer niedergetrampeltes Gras verstärkt den Effekt. Geringe Bestossungsdichte: Ungenügende Beweidung führt zu grossem Weiderest im Herbst. Im schlechtesten Fall wird dieser durch flächiges Mähen / Mulchen entfernt. Dadurch werden die negativen Auswirkungen von Weide und Mahd unglücklich kombiniert. Klimaerwärmung: Stärkeres Wachstum aufgrund der verlängerten Vegetationsperiode (ca. 10 Tage) Naturschutz in und in und um um Basel Basel Stefan Stefan Birrer, Birrer, 19.1.2007

Beweidungsexperiment Blauen Seit 2008: 2 Wochen frühere Beweidung (ab dem 15. Mai) auf 2 Flächen von 1 ha.

Erste Erfolgskontrollen zeigen grösseren Blumenreichtum Nachsuche von Eiern subjektiv erfolgreicher Beweis aber schwierig! Botanische Erhebung soll wiederholt werden

Bisherige Bilanz des Projekts Präsentation Forstamt Stefan Birrer, 5.12.2006

Bisherige Bilanz des Projekts Präsentation Forstamt Stefan Birrer, 5.12.2006

Bisherige Bilanz des Projekts Wichtige Erkenntnisse: Reine Artenschutzprojekte sind heikel Beispiele Zygaena fausta, Maculinea arion Sind die Gefährdungsursachen und ökologischen Ansprüche der Art(en) bekannt? Die Massnahmen sollten auch einen Zusatznutzen schaffen für weitere Arten Grösste Erfolge im Projekt durch Lebensraumaufwertungen! Präsentation Forstamt Stefan Birrer, 5.12.2006

Bisherige Bilanz des Projekts Wichtige Erkenntnisse: Reine Artenschutzprojekte sind heikel Opportunistisches Vorgehen: Chancen die sich bieten ergreifen! Auch kleinere Massnahmen und Beratung bei konkreten Projekten können sehr viel bringen Präsentation Forstamt Stefan Birrer, 5.12.2006

Bisherige Bilanz des Projekts Wichtige Erkenntnisse: Reine Artenschutzprojekte sind heikel Opportunistisches Vorgehen: Chancen die sich bieten ergreifen! Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Amtsstellen und zielverwandten Organisationen ist wichtig Präsentation Forstamt Stefan Birrer, 5.12.2006

Arbeitsgruppe Tagfalterschutz BL der Pro Natura BL Mitarbeit in der Arbeitsgruppe: Marcel Goverde, Stefan Birrer, Urs Chrétien, Werner Huber, Paul Imbeck, Matthias Plattner, Kai-Uwe Schneemann, Thomas Stalling, Andreas Steiger Wir danken für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit: Abteilung Natur und Landschaft: Paul Imbeck, Markus Plattner Landwirt. Zentrum Ebenrain: Susanne Kaufmann Forstamt beider Basel: Kreisförster Pro Natura: René Amstutz, Urs Tester Revierförster und Landwirte www.tagfalter.net Naturschutz in und in und um um Basel Basel Stefan Stefan Birrer, Birrer, 19.1.2007