UNSER GYMNASIUM. 1. Bericht des Schulleiters Unterrichtssituation und Unterrichtsversorgung zum Schuljahr 2010/2011

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung

UNSER GYMNASIUM. 1. Bericht des Schulleiters Unterrichtssituation und Unterrichtsversorgung zum Schuljahr 2009/2010

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung 1. Bericht des Schulleiters

A n m e l d u n g. Aktuelles Bild Ihres Kindes

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt Nr. 111, März Mitteilungen der Schulleitung

Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017

Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln. Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu!

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Sommerferien vom bis

Hubeweg Einbeck Tel.: Fax: info@igs-einbeck.de Homepage:

UNSER GYMNASIUM. 2. Neue Entwicklungen und Beschlüsse

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Sommerferien vom bis 5.8.

- Entschuldigungen bei Krankheit Ausschließlich unter Vorlage Hit-Heft/Hit-Buch

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Anmeldung Berufsfachschule (BFS) für 2018/2019

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2010/2011 August 2010

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung

Die gymnasiale Oberstufe

Terminkalender 2016/2017 der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule

Anmeldung Berufseinstiegsklasse (BEK) für 2018/2019

Anmeldung Berufsvorbereitung (BVJ) für 2019/2020

Sommerferien vom bis

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Datum WoTg Beginn Ende Art

Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2015/16

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

Oberschule Ganztagsschule

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung

Die gymnasiale Oberstufe

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Schulordnung 1. Parkflächen 2. Aufenthalte 3. Schulversäumnisse Teilzeitschülerinnen und -schüler Vollzeitschülerinnen und -schüler

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Informationsveranstaltung über die

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr

GELTENDE ERLASSE UND VERFÜGUNGEN

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Sommerferien vom 7.7. bis 17.8.

13.05 Uhr Buspaten Schulhof kleiner Felix. Elternabende Klasse 7, 9, 10, Q1 zur Wahl der Elternvertreter

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

Termine im Schuljahr 2017/2018

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Schadow-Gymnasium August '12 Stand / 1 von 12

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I. 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Einführungsveranstaltung in die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2018/19

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Gymnasium der Stadt Baesweiler (Dr. Kurt Jansen) Tagesordnung:

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Kurswahl für das Schuljahr 2018/2019

Schuljahr 2016/2017 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung)

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Elternbrief I /

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Der Weg in die Oberstufe

Landfermann-Gymnasium

Terminplan Artland-Gymnasium Quakenbrück 2017/18 Stand: Uhr Dienstbesprechung Kollegium

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Sommerferien vom bis

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

5.4 Oberschule

für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs Info-Veranstaltung zu Beginn des 2. Halbjahrs

Transkript:

UNSER GYMNASIUM Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums 21244 Buchholz i.d.n., Schaftrift 1 Tel.: 04181 /30098-0 Fax: 04181 / 30098-90 Email: Sekretariat@aeg-buchholz.de Homepage: http://www.aeg-buchholz.de Mitteilungen der Schulleitung 1. Bericht des Schulleiters Nr. 113, Sept./Oktober 2010 1.1. Veränderungen zum Schuljahresbeginn Die Einschulung der neuen 5. Klassen hat am 06.08.2010 stattgefunden. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden 151 Schülerinnen und Schüler eingeschult, die auf fünf 5. Klassen verteilt wurden. Damit haben wir in diesem Jahr 1191 Schülerinnen und Schüler, die an unserer Schule unterrichtet werden. - 2-1.2. Unterrichtssituation und Unterrichtsversorgung zum Schuljahr 2010/2011 Die Unterrichtsversorgung im Schuljahr 2010/2011 liegt nach den letzten statistischen Berechnungen bei rund 99,4 %. Dadurch kann der Pflichtunterricht weitestgehend erteilt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, das bestehende AG-Angebot beizubehalten und den Wahlunterricht im Jahrgang 7 erstmalig mit Angeboten aus den naturwissenschaftlichen, künstlerischen, gesellschaftswissenschaftlichen und bilingualen Bereichen durchzuführen. In der Schulelternratssitzung am 30. September wurde den Eltern berichtet und Einvernehmen hergestellt. Zum Ende des letzten Schuljahres wurden die Kolleginnen Ehlert und Esfeld verabschiedet. Als neue Kolleginnen und Kollegen begrüßten wir zu Beginn des Schuljahres: Ä Frau Goedicke (EN/SP) Ä Frau Baumgart-Horn (EN/GE) Ä Herrn Blume (MA/SP) Ä Herrn Schmidt (BI/EK) Zum 1. November wird zusätzlich Frau Kopetsch (LA/SP) ihren Dienst am AEG aufnehmen. Frau Baumgart-Horn ist die Nachfolgerin von Frau Ehlert. In ihren Zuständigkeitsbereich innerhalb der Schulleitung fallen die Betreuung des Aufgabenfeldes A, Organisationsfragen der Sekundarstufe I und die Begleitung von Auslandaufenthalten von Schülern. Allen neuen Kolleginnen und auch allen neuen Schülerinnen und Schülern wünsche ich einen guten Start und viel Erfolg an unserer Schule.

- 3-1.3. Entgeltliches Leihverfahren der Schulbücher Über 98 % der Eltern unserer Schule haben auch in diesem Jahr die Schulbücher ihrer Kinder im Rahmen des entgeltlichen Leihverfahrens gemietet. Dank der Unterstützungsarbeit zahlreicher Helfer und der koordinierenden Tätigkeit von Frau Bindke und Herrn Bartsch konnten alle Bücher in den ersten drei Schultagen ausgegeben werden. Für eventuelle Rückfragen steht Frau Bindke gerne nach terminlicher Vereinbarung zur Verfügung. 1. 4. Schulentwicklung Auch in diesem Schuljahr beschäftigen wir uns weiter mit der Qualitätsentwicklung an unserer Schule. Für das neue Schuljahr haben wir uns vorgenommen, das Schulprogramm zu aktualisieren und ein Qualifizierungskonzept an die Stelle des bestehenden Fortbildungskonzeptes treten zu lassen. Auf der Dienstbesprechung im Juni 2010 wurde ferner beschlossen, dass wir zum zweiten Mal an der Qualifizierungsmaßnahme der Landesregierung zur Entwicklung von Unterrichtsqualität teilnehmen werden. 1.5. Erkrankungen, Versäumnisse und Beurlaubungen Zur Erinnerung weise ich auf die bestehenden Regelungen bei Unterrichtsversäumnissen, bei Erkrankungen und bei dem Wunsch nach Beurlaubungen vom Unterricht hin. Erkrankungen Sollte ein Schüler erkranken, so ist er oder seine Erziehungsberechtigten verpflichtet, der Schule dies mitzuteilen. Diese Mitteilung kann telefonisch über das Sekretariat erfolgen. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler am Vormittag krank werden oder aus anderen Gründen die Schule verlassen, so muss sie/er sich schriftlich im Sekretariat abmelden. - 4 - Versäumnisse - Fernbleiben vom Unterricht Nimmt ein Schüler mehrere Stunden oder an einem oder mehreren Tagen nicht am stundenplanmäßigen Unterricht teil, ist der Schule der Grund des Fernbleibens spätestens am dritten Versäumnistag mitzuteilen. Es genügt zunächst eine mündliche oder fernmündliche Benachrichtigung (aus: Durchführungsbestimmungen zur Schulpflicht). 0-Punkte-Regelung In der gymnasialen Oberstufe gilt 8 Abs. 4 (zw. 7 Abs. 4) der Verordnung für die gymnasiale Oberstufe: "Hat ein Schüler Unterricht versäumt und kann seine Leistung in einem Fach oder Kurs deshalb nicht beurteilt werden, so gilt der Unterricht als mit 0 Punkten abgeschlossen." Beurlaubungen Beurlaubungen bis zu zwei Tagen spricht der Klassenlehrer oder der Tutor auf schriftlichen Antrag (mindestens 14 Tage vorher) aus. Wenn am Beurlaubungstag eine schriftliche Arbeit geplant ist, hat der Schüler rechtzeitig mit dem Fachlehrer zu sprechen. Wenn der allgemeine Leistungsstand des Schülers die Beurlaubung bedenklich erscheinen lässt, führt der Klassenlehrer/Tutor mit dem Schüler/den Eltern ein Informationsgespräch. Beurlaubungen vor und nach den Ferien oder für drei und mehr Tage spricht nur der Schulleiter nach denselben Bedingungen wie bei 1. aus. 1.6. Buß- und Bettag Auf Antrag der Erziehungsberechtigten bzw. des volljährigen Schülers kann Unterrichtsbefreiung für die Zeit der Teilnahme am Gottesdienst erteilt werden. Mit den Unterrichtsversäumnissen verbundene Nachteile müssen von den Schülern getragen werden. Der Antrag ist rechtzeitig beim Klassenlehrer/Tutor zu stellen. 1.7. Sommerfest am AEG Am 03. September 2010 fand auf dem Gelände und in den Räumen des AEG ein Sommerfest statt, das überwiegend von Eltern initiiert und organisiert worden ist.

- 5 - Zahlreiche Vorführungen und Attraktionen wurden von den Klassen und Kursen vorbereitet und umgesetzt. Bei gutem Wetter besuchten fast 2000 Personen unsere Schule, spendeten für Pakistan, kauften Lose und erfreuten sich an den Darbietungen der jungen Künstler. Insgesamt wurden 6274,78 Euro eingenommen. Nach Abstimmung mit dem Organisationsteam werden 1000 Euro als Hilfe für die Flutopfer in Pakistan verwendet und das restliche Geld für erforderliche technische Anschaffungen in unserer Schule. Ganz herzlich ist auch an dieser Stelle allen engagierten Eltern, Kollegen und Schülern für die Mithilfe beim Gelingen des Schulfestes zu danken. Besonderer Dank geht an die hauptverantwortlichen Organisatoren Frau Möhring, Frau Salje, Frau Birke und Frau Kutzim sowie an die ehemalige Schülerin Daniela Schmid. 1.8. Schulvorstand 2010/2011 Folgende Personen bilden in diesem Schuljahr den Schulvorstand: Kollegium: Frau Brandt, Frau Ehlers, Herr Flemming, Herr Gronau, Herr Hennig, Herr Krauß, Herr Kreidner, Frau Steindorf (Stellvertreter: Frau Heilmann, Herr Brock) Elternvertreter: Herr Belz, Frau Birke, Herr Burmeister, Frau Eischer (Stellvertreter: Herr Allzeit, Herr Hesse, Frau Hokamp- Winkelmann, Herr Zorn) Schülervertreter: Christian Floto, Julia Depperschmidt, Torge Rau, Paulina Möhring (Stellvertreter: Andreas Backhaus, Florian Bartolin) - 6-1.9. Verhalten im Schulgebäude Zu Beginn des Schuljahres möchte ich auch über die bestehenden Regelungen zum Verhalten in unserer Schule informieren. 1. Fahrzeuge/Fahrräder sind nur auf den dafür vorgesehenen Abstellplätzen zu parken/abzustellen. 2. Die Benutzung der schulischen Einrichtungen und Geräte ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch die Schulleitung bzw. den zuständigen Lehrer/in erlaubt. 3. In Zusammenarbeit mit der Klasse legt der Klassenleiter/in einen Ordnungsdienst fest. Der zuständige Fachlehrer/in ist für die Ordnung, Sauberkeit und Funktionsfähigkeit des Klassenraumes bzw. des Fachraumes und den sparsamen Umgang mit Energie mitverantwortlich. 4. Das Fehlen einer Lehrkraft meldet der/die Klassensprecher/in nach 5 Minuten im Sekretariat. 5. In Freistunden dürfen Schüler/innen der 5. bis 9. Klassen das Schulgebäude nicht verlassen. 6. Trinken und Essen ist nur im Pausenbereich gestattet. 7. Das Rauchen auf dem Schulgelände ist verboten. 8. Die Schüler/innen sind verpflichtet, jeden festgestellten Schaden oder Mangel an den Einrichtungsgegenständen unverzüglich im Sekretariat zu melden. 9. Auf dem Schulgelände werden Gewaltanwendungen, Drogen- und Waffenbesitz bzw. andere strafbare Handlungen zur Anzeige gebracht. Das Mitbringen und der Genuss von Alkohol ist verboten. 10. Im Schulgelände ist das Benutzen von Funkgeräten und Funktelefonen (Handys), Walk- und Diskmen, MP3-Playern und anderer Geräte, die eine Gefahr oder Belästigung bedeuten, verboten. 11. Das Werfen von Schneebällen auf dem Schulgelände ist nicht gestattet.

- 7-12. Werbung und kommerzieller Handel sind auf dem Schulgelände ohne Genehmigung der Schulleitung verboten. 13. Aushänge bedürfen der Genehmigung durch den Schulleiter. 14. Änderungen am Erscheinungsbild der Klassenräume und bauliche Veränderungen bedürfen der Genehmigung durch den Schulleiter. 1.10. Fremdsprachenwettbewerbe und Zertifikate an unserer Schule - An der Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb Fremdsprachen im vergangenen Schuljahr haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 8, 9 und 10 teilgenommen. Im Rahmen der Förderung von besonderen Begabungen nahmen dann letztendlich 13 AEG-ler am Wettbewerb Ende Januar teil. Alle haben eine Teilnehmerurkunde erhalten und 4 von ihnen konnten sich einen zweiten und 3 dritte Landespreise sichern, die im Mai 2010 verliehen wurden. - Am europaweiten Big Challenge -Wettbewerb im vergangenen Mai haben insgesamt 320 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5, 6 und 7 teilgenommen. Auch hier hat sich die Vorbereitung per Internet und im Unterricht gelohnt. Es gab zahlreiche Buchpreise und Urkunden für die Mehrzahl der Teilnehmer. - 28 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8, 9 und 10 haben sich neben dem Französischunterricht auf die DELF- Zertifikate des Institut Français, DELF A1, A2 und B1 scolaire junior, vorbereitet und alle haben mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen die Prüfungen im Hör-/Leseverstehen, Schreiben und Sprechen im vergangenen Mai in Hamburg bestanden. - Auf das vom Londoner Chamber of Commerce and Industry (LCCI) angebotene Business English Certificate haben sich 38 Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen an 6 Nachmittagen im Herbst 2009 intensiv vorbereitet und die in der Schule abgehaltene und in London ausgewertete Prüfung überwiegend mit Auszeichnung bestanden und ihr Zertifikat erhalten. - 8 - Die Fachgruppen Englisch und Französisch gratulieren auf diesem Wege allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlichst! Wir wünschen uns wieder zahlreiche begeisterte und engagierte Schüler für die Vorbereitungsstunden im Schuljahr 2010/2011. 1.11. Hinweise auf Halbjahresunterricht im Schuljahr 2010/2011 Im Schuljahr 2010/2011 haben folgende Klassen zurzeit in folgenden Fächern nur im 1. Schulhalbjahr Unterricht: Klasse Fach/Fächer Klasse Fach/Fächer 5A Physik 8A Erdkunde 5B Physik 8B Chemie 5C Physik, Informatik 8C Erdkunde 5D Religion WN, Informatik 8D Chemie 5E Religion WN, Informatik 8E Erdkunde 6A Religion WN, Physik, Kunst 8F Chemie 6B Religion WN, Geschichte, 9A Religion WN, Musik Chemie 6C Religion WN, Geschichte, 9B Religion WN, Biologie Physik 6D Geschichte, Physik, 9C Kunst, Musik Chemie 6E Geschichte, Chemie, 9D Religion WN, Biologie Biologie 7A Musik, Kunst 9E Biologie, Kunst 7B Erdkunde, Kunst 10A Religion WN 7C Religion WN, Musik 10B Religion WN 7D Religion WN, Erdkunde 10C Musik 7E Religion WN, Kunst 10D Musik Die Halbjahresnoten dieses Unterrichts werden in das Endzeugnis übertragen und sind versetzungsrelevant.

- 9-2. Waffenerlass Allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Erziehungsberechtigten ist auch in diesem Schuljahr wieder der Waffenerlass zur Kenntnis gebracht worden. Der Erlass wurde überarbeitet und ist in dieser Form seit dem 1.1.2009 in Kraft. Zusätzlich zu den verteilten Kopien möchte ich hier nochmals auf die geltenden Bestimmungen verweisen. Verbot des Mitbringens von Waffen, Munition und vergleichbaren Gegenständen sowie von Chemikalien in Schulen RdErl. d. MK v. 1.4.2008-35-306-81-701/04 (Nds.MBl. Nr.24/2008 S.679; SVBl. 11/2008 S.388) - VORIS 22410 - Bezug: Erl. v. 29.6.1977 (SVBl. S.180), geändert durch RdErl. v. 15.1.2004 (SVBl. S.133) - VORIS 22410 00 00 00 011-1. Es wird untersagt, Waffen i.s. des Waffengesetzes in der jeweils geltenden Fassung mit in die Schule, auf das Schulgelände oder zu Schulveranstaltungen zu bringen oder bei sich zu führen. Dazu gehören die im Waffengesetz als verboten bezeichneten Gegenstände (insbesondere die so genannten Springmesser, Fallmesser, Einhandmesser und Messer mit einer festen Klinge von mehr als 12 cm Klingenlänge, Stahlruten, Totschläger, Schlagringe usw.) sowie Schusswaffen (einschließlich Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen). 2. Das Verbot erstreckt sich auch auf gleichgestellte Gegenstände (z.b. Gassprühgeräte), Hieb- und Stoßwaffen sowie waffenähnliche Gegenstände wie Schlachter-, Küchen- oder Taschenmesser, Pfeffersprays und Laser-Pointer. - 10-4. Das Verbot gilt auch für volljährige Schülerinnen und Schüler, die entweder im Besitz einer Erlaubnis zum Führen von Waffen sind (z.b. Jagdschein) oder erlaubnisfreie Waffen erwerben dürfen. 5. Untersagt wird außerdem das Mitbringen und Beisichführen von Munition jeder Art, von Feuerwerkskörpern, von Schwarzpulver sowie von Chemikalien, die geeignet sind, für explosive Verbindungen verwendet zu werden. 6. Die Schulleitung kann in Einzelfällen Ausnahmen zulassen, z.b. für Sport- oder Theaterveranstaltungen, im Hauswirtschaftsunterricht oder während Schulveranstaltungen mit Essenverkauf. 7. Alle Schülerinnen und Schüler sind jeweils zu Beginn eines Schuljahres über den Inhalt dieses RdErl. zu belehren. Dabei ist auf die altersbedingten speziellen Gefährdungen besonders einzugehen. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein Verstoß gegen das Verbot des Mitbringens von Waffen usw. eine Erziehungsoder Ordnungsmaßnahme zur Folge haben kann. 8. Ein Abdruck dieses RdErl. ist jeweils bei der Aufnahme in eine Schule (in der Regel erstes und fünftes Schuljahr sowie beim Eintritt in berufsbildende Schulen) den Erziehungsberechtigten zur Kenntnis zu geben. 9. Dieser RdErl. tritt am 1.1.2009 in Kraft. Gleichzeitig wird der Bezugserlass aufgehoben. 3. Verboten sind auch Waffen, mit denen der Umgang ganz oder teilweise von der Erlaubnispflicht oder von einem Verbot ausgenommen ist oder die vom Anwendungsbereich des Waffengesetzes ganz oder teilweise ausgenommen sind (z.b. Spielzeugwaffen oder Soft-Air-Waffen mit einer Geschossenergiegrenze bis zu 0,5 Joule). Untersagt wird auch das Mitbringen oder Beisichführen von Nachbildungen von Waffen, die aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes mit Waffen i.s. des Waffengesetzes verwechselt werden können.

- 11 3. Elternvertreter 2010/2011 5a-Sr Frau K. Meyer-Bröske 04181-9905360 Frau H. Nullmeier 04181-31906 5b-Pr Frau A. v. Karp-Butenschön 04183-6175 Frau G. Fahrenholz 04181-9905759 5c-Kl Herr M. Risch 0177-5604084 Frau B. Faulstich 04181-923359 5d-Jo Frau C. Rieckmann 04181-33995 Frau I. Stöver 04181-282525 5e-Bg Frau F. Müller-Gerhards 04181-290479 Frau A. Wibel 04181-37672 6a-Mö Herr M. Hornburg 04183-776677 Frau A. Birke 04181-290274 6b-Ls Frau Chr. Hasper 04181-9909669 Frau C. Thomas 04186-888197 6c-Mr Herr B. Schönhofen 04181-360310 Frau M. Lärm 0172-5164759 6d-Te Frau J. Gatzke 04181-350277 Frau T. Köhler 0173-6011068 6e-Dd Herr Th. Borck 04183-971122 Frau S. Hill 04183-972501 7a-Hk Herr J. Zorn 04181-291950 Frau G. Münchow 0177-5424380 7b-Gd Herr H.-D. Nagel 040-50782742 Fr. M. Duppel (N. Vonhoff) 0173-6151631 7c-Me Frau T. Quéro 04181-291501 Frau V. König 04181-997966 7d-Zi Fr. C. Salje (Charl. Smits) 04183-775522 Frau G. Haupt 04181-292279 7e-Bn Frau A. Berger-Beecken 04183-775269 Frau A. Kaiser 04187-900005 8a-Zö Herr F. Parbst 04181-32427 Frau A. Becker 04181-999382 8b-Ku Frau I. Kooske-Müller 04181-293787 Frau A. Schiro 04183-972669 8c-My Herr S. Burmeister 04183-2944 - 12 - Fr. A. v. Karp-Butenschön 04183-6175 8d-Bs Herr Th. Borck 04183-4493 Frau H. Borck 04183-4493 8e-Bb Herr M. Allzeit 04181-97902 Frau K. Meyer 04105-554554 8f-Wi Herr R. Voit 04181-282172 Frau M Struckmeyer 04181-234724 9a-Bi Herr H. Belz 04181-97509 Frau U. Dieber 04181-234080 9b-Bo Herr Chr. Rathke 04181-998600 Frau S. Berg 04181-941644 9c-Fk Herr H.-D. Nagel 04181-998629 Herr B. Roitzsch 04183-6871 9d-St Frau H. Eischer 04181-99451 Frau E. Jansen 04181-34231 9e-Gk Frau H. Nullmeier 04181-31906 Frau C. Lübbert 04181-291374 10a-Be Herr S. Burmeister 04183-2944 Frau H. Oberheide 04181-5481 10b-Bw Herr R. Schibol 04181-923760 Frau Dr. B. Faulstich 04181-923359 10c-Sb Frau S. Hebestriet 04181-32811 Frau U. Loser 04181-99164 10d-Gs Frau C. Rieckmann (Jan) 04181-33995 Frau B. Alff 04181-7452 11 Wo/Kg Frau U. Krahé 04181-281785 11 Hk Frau D. M hring 04181-291444 11 Br Frau M. Sch mann 04181-999169

- 13-4. Wichtige Termine für das Schuljahr 2010/2011 09.09.2010 20:00- Vortrag BEGABTENFÖRDERUNG 22:00 15.09.2010 15:30- Erste Dienstbesprechung 17:30 21.09.2010 15:30-17:30 Erste Schulvorstandssitzung (verschoben vom 17.08.10) 30.09.2010 19:30- Zweiter zentraler Elternabend Klasse 5 22.00 04.10.2010 - Kursfahrten Jahrgangsstufe 12/13 08.10.2010 11.10.2010 - Herbstferien 23.10.2010 03.11.2010 18:00- Berufsforum Klasse 10-12/13 21:00 11.11.2010 15:00-1. Elternsprechtag 19:00 15.11.2010- Unitage Hamburg 16.11.2010 17.11.2010 Buß- und Bettag 22.12.2010 - Weihnachtsferien 05.01.2011 24.01.2011- Ab 15:00 Zeugniskonferenzen 25.01.2011 31.01.2011 - Halbjahresferien 01.02.2011 10.02.2011 15:00- Zweiter Elternsprechtag 19:00 15.02.2011 15.00-16.30 Dienstbesprechung Klasse 5 mit Kollegen der Grundschulen 17.02.2011 20.00-22.00 Vorstellung der weiterführenden Schulen AEG u. IGS 02.03.2011 15.00-16.30 Fachkonferenz Mathematik mit Beteiligung der Grundschulen 26.03.2011 Abiturprüfung Deutsch 28.03.2011 Abiturprüfung Französisch - 14-29.03.2011 Abiturprüfung Biologie 31.03.2011 Abiturprüfung Musik 01.04.2011 Abiturprüfung Geschichte 02.04.2011 Abiturprüfung Mathematik 04.04.2011 Abiturprüfung Latein 06.04.2011 Ab 14.00 Schnuppernachmittag für die Grundschulen 04.04.2011 - Betriebspraktikum Klassenstufe 10 15.04.2011 05.04.2011 Abiturprüfung Kunst 06.04.2011 Abiturprüfung Politik-Wirtschaft 07.04.2011 Abiturprüfung Physik 08.04.2011 Abiturprüfung Religion 09.04.2011 Abiturprüfung Englisch 11.04.2011 Abiturprüfung Chemie 11.04.2011 Abiturprüfung Erdkunde 11.04.2011 Abiturprüfung Spanisch 18.04.2011 - Osterferien 29.04.2011 09.05.2011 Mündliche Prüfungen - schulfrei 11.05.2011 30.05.2011- Reisewochen Klasse 7 10.06.2011 02.06.2011-03.06.2011 Himmelfahrt u. Tag nach Himmelfahrt schulfrei 12.06.2011- Pfingstferien 14.06.2011 27.06.2011-15:00- Zeugnis- und Versetzungskonferenzen 28.06.2011 19:00 23.06.2011 19:00 Abiturentlassungsfeier (Empore) 07.07.2011 - Sommerferien 17.08.2011 01.07.2011 Abiball in Stemmen

- 15-5. AGs, Projekte und zusätzliche Kurse im Schuljahr 2010/11-1. Halbjahr 5.1. Arbeitsgemeinschaften Leitung: Thema: Wochentag/Zeit: Klassen/Bem. Frau Suckow Kultur nach Vereinbarung Kl. 9-13 Herr Becker Herr Bewernick klassische Gitarre nach Vereinbarung Kl. 6-13 Dr. Dede Schach Fr., 13.30-14.30 Uhr alle Klassenstufen Herr Falk Astronomie Do. 18-19.30 ab Kl.8 Uhr Herr Falk Orchester Mi., 7. & 8. Std. alle Klassenstufen Frau Falk Fitness Mi., 15.30-17 Oberstufe Frau Gonzalo Tasis D.E.L.E. Certificado Inicial Uhr nach Vereinbarung Herr Janssen Römer-AG nach Vereinbarung ab Kl. 9 Lateiner der Klasse 8 Herr Marggraf Einrad Fr., 7./8. Std. ab Kl. 6 Frau Preuß Golf Mi., 14-15.30 Uhr Kl. 5 & 6 Herr Thiele Musical Di., 7. Std. Klassen 5-8 Herr Zeitler Infozine nach Absprache Kl. 7-13 Herr Zeitler Mini-Theater AG Fr. 7./8. Std. Kl. 5-7 Patrick Harringer Rugby Fr. 7./8. Std. alle Klassenstufen Max Bendel Volleyball Fr. 7./8. Std. alle Klassenstufen Thorben Theis Herr Dr. Naler Rollenspiel Fr. 7./8. Std. ab Kl. 7-16 - 5.2. Projekte im Rahmen der Begabtenförderung Projekt: Fächer: Leitung: Zeit: Rund um die Mathematik-Olympiade Mathematik Frau Bindke Klassenstufe Herr Wolff Mi., 7./8.Std. Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb Fremdsprachen DELE 6-10 Englisch Klassenstufe 8-10 Schüler/innen der 8-11 Klassen Frau Schmidt Frau. Stolte- Duval Fr. Gonzalo Tasis nach Absprache nach Absprache Robotik I ab 7.Klasse Herr Dr. Naler Fr., 7./8.Std. Tutorenprogramm Klassenstufen Frau Raabe 5 & 6 Frau Wöller Beginn: nach den Herbstferien 2010; nach Absprache Zusätzlich im Rahmen des wahlfreien Unterrichtes in Klasse 7: Salze Chemie Frau Ehlers Mo., 7. & 8. Naturführer Buchholz Health & Fitness Bilinguales Modul Darstellendes Spiel Klasse 7 Biologie, Erdkunde Klasse 7 Biologie, Sport, Englisch Klasse 7 Deutsch, Theaterwissenschaft Klasse 7 Std. Herr Bewernick Mo., 7. & 8. Std. Herr Gries Frau Falk Mo., 7. & 8. Std. Frau Lausen Mo., 7. & 8. Std.

- 17-5.3. Fachspezifische Kurse/Seminare zur Förderung individueller Fähigkeiten/Begabungen bzw. Schwächen Kurs: Teilnehmer: Leitung: Zeit: English for Business (LCCI) (Kosten 45) Schüler/innen der 10.Klassen Fr. Stolte-Duval Nach Absprache DELF (Kosten 25 50 Euro) ISLI Seminar (International Student Leadership Institute) DELE Deutsch: Individuelle Förderung Schüler/innen der 8-10 Klassen nur für ausgewählte, besonders bewährte und eingeladene Schülerinnen und Schüler der 10.Kl. Schüler/innen der 8-11 Klassen nur für ausgewählte Schüler/innen der Kl.6 Fr. Stolte- Duval, Fr. Schmidt Fr. Stolte-Duval ISLI Fr. Gonzalo Tasis Frau Kleinitz nach Absprache, 2. Halbjahr Frühjahr 2011 nach Absprache Mo., 7.Std. 6. Münztelefon für unsere Schüler Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, Bitte nutzt unser Schülertelefon für Eure Telefongespräche! Die Dienstleistungskapazitäten im Sekretariat sind bei fast 1.200 Schülern einfach erschöpft. Gerade unsere Jüngsten können ja mal üben, zuhause anzurufen. Selbstverständlich helfen wir Euch immer gern und bleiben Eure Ansprechpartner, ganz besonders in Krankheitsfällen. Ihr helft uns jedoch sehr damit, wenn Ihr selbständig an Eurem Telefon telefoniert. Und so könnt ihr in 4 Schritten erfolgreich telefonieren: 1. Telefonhörer abnehmen 2. Geld einwerfen 3. Nummer wählen 4. Hören und Sprechen Ä Ortsgespräch (Buchholz ohne Vorwahl) mind. 0,15 Gespräch mit Vorwahl (04183 etc...). mind. 0,15 Gespräch mit dem Handy mind. 0,60 Denkt daran, Kleingeld einzuwerfen, da das Telefon nicht wechseln kann!! Euer AEG-Team