Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities



Ähnliche Dokumente
Anwendung von Fernerkundung im LANUV NRW: die Copernicus-Projekte FELM und NUMO-NRW

Abschlußworkshop Copernicus-Projekte BMWI,

Internes Web-Portal der AK-Leiter

Übungen zur Softwaretechnik

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Methodik zur zeitnahen Abschätzung von Überflutungssituationen infolge von Deichbrüchen

e-books aus der EBL-Datenbank

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Konfigurationsmanagement

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Ust.-VA ab Release 1.0.0

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt

Qualitätssicherungsmaßnahmen. Schwerpunkt: Monitoring

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Ideation-Day Fit für Innovation

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Ausblick: Archivierung elektronischer Standesamtsunterlagen

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

Anforderungen an die HIS

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Thematische Dienste Agrar-Monitoring

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Internet Explorer Version 6

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Fragebogen: Abschlussbefragung

Ablauf Vorstellungsgespräch

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Anwendung: Multiplikatoren-Report

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Hochschultage BLK- Modellversuch

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

Some Software Engineering Principles

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Geringer Schulungsaufwand, kurze Einarbeitungszeit Einheitliche Benutzeroberfläche für alle Module

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität


Effizientes Erstellen schöner Plots - keine Hexerei

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Kurzanweisung für Google Analytics

LimeSurvey -Anbindung

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

1. Voraussetzungen a. Generelle Voraussetzungen

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Industrie 4.0 in Deutschland

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf

Termin-Umfragen mit Doodle

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

Software Survivability

Unicodeumstellung der HR/FI/PSM-Landschaft an der Freien Universität Berlin

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench

Verarbeitung der -Adressen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Land Informations System Austria

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Wie arbeitet man mit dem Mobility Tool?

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern

Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark)

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version

Application Layer Active Network

SDD System Design Document

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

gallestro BPM - weit mehr als malen...

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

Die dritte Dimension im ALKIS

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Erfahrungen aus dem Alltag mit ALKIS am Beispiel einer Teilungsvermessung

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

Transkript:

Quelle: A. Völker Internationale Tagung Habitat Monitoring for Nature Conservation Lessons from Applications for Future Concepts 02.12.2014 Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities O. Buck, D. Hinterlang, A. Müterthies, J. Rühl

Projekt Pilotdienst Natura 2000-Monitoring Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über die Projektadministration des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Dauer: 18 Monate Partner: LANUV NRW, Fa. EFTAS Ziel: Entwicklung eines Pilotdienstes, welcher unter Nutzung der COPERNICUS-Erdbeobachtungsdaten das derzeitige Verfahren des Natura 2000-Monitorings in NRW optimiert nach Beendigung des Projekts: Bereitstellung des Dienstes für naturschutzfachliche Verwaltungen anderer Bundesländer

Lebensraumtypen (LRT)-Monitoring Monitoring von Lebensraumtypen (LRT) wegen des angestrebten Ziels, einen günstigen Erhaltungszustand der Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse zu erreichen Monitoring-Bericht: im sechsjährigen Turnus durch die Mitgliedstaaten Nationaler Bericht wird erstellt u.a. auf Grundlage von Informationen der Bundesländer

Wie wird das Monitoring bisher durchgeführt? Bundesländer erfüllen Monitoring-Auftrag über die Erstellung spezifischer Fachkataster (Erfassung von LRT und deren Erhaltungszustand) Die und Erhaltungszustandsbewertung von LRT erfordert einen hohen Aufwand terrestrischer Kartierung und wird bisher größtenteils ohne den Einsatz von Fernerkundungs-Daten durchgeführt, u.a. wegen des Mangels an Fachkompetenz in den Verwaltungen und der Kostenpflichtigkeit von FE-Daten Es entstehen hohe Kosten 4030 Zwergstrauchheiden 6510 Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen Fotos: R. Brocksieper, C. Koss, M. Wickern, M. Woike, G. Verbücheln

Ergebnisse aus Vorgängerprojekten Nationales Projekt DeCOVER (www.decover.info) Europäisches FP7-Forschungsprojekt MS.MONINA (www.ms-monina.eu) Durch die Auswertung von FE-Daten kann die Erfassung von LRT unterstützt werden Ansätze zur Nutzung von Fernerkundungstechnologien für das Natura 2000- Monitoring wurden entwickelt, müssen aber noch: insbesondere für komplexen Offenlandlebensraumtypen deutlich optimiert werden in die bisherigen Monitoringverfahren der Landesbehörden integriert werden 9130 Waldmeister-Buchenwald 9110 Hainsimsen-Buchenwald Fotos: R. Brocksieper, C. Koss, M. Wickern, M. Woike, G. Verbücheln

Ziel des Projekts Bereitstellung eines Dienstes zur Erzeugung von Daten, die den terrestrischen Aufwand des Natura 2000-Monitorings verringern Basis: Fernerkundungsdaten und verfügbare Geodaten Natura 2000-Monitoring-Verfahren soll kostengünstiger und reproduzierbarer werden Zugriff auf erarbeitetes Wissen der Partner aus Vorgängerprojekten Optimierung der bisher entwickelten Methoden für Offenland-LRT (Moor, Heide, Grünland) Anpassung der bisherigen Entwicklungen auf kostenfreie Sensordaten (insbesondere Sentinel)

Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Sentinel 2 Was ist Sentinel? Sentinel 1 Quelle: European Space Agency Erdbeobachtungssatelliten des Copernicus-Programms (ESA/Europäische Kommission) Sentinel 1 (Land & Meer) C-Band SAR, 2 Satelliten Start 1a: 03.04.2014, 1b: Oktober 2015 Sentinel 2 (Land): 10 Spektralkanäle (Wellenlängenbereich 443-2190 nm) mit 10 bzw. 20 m Auflösung Start: März 2015, Wiederholungsfrequenz: 5 Tage (2 Satelliten) Sentinel 3 5: Meer, Atmosphäre, Land (Starts 2015-2020) Kostenfreie Verfügbarkeit der Daten

Verfügbarkeit von Eingangsdaten Digitale Luftbilder CIR- und RGBI-Orthofotos (Auflösung: 20 cm) Produkte aus Laserscandaten (Digitales Geländemodell, Digitales Oberflächenmodell) Projekt: Simulation der Sentinel 2-Daten durch Rapid Eye-Daten Sekundärdaten (Bodenkarte 1:5.000) Rapid Eye CIR-Orthofoto DGM Quelle: GeobasisNRW

Analyse des derzeitigen Verfahrens und Identifikation von Schnittstellen Ausführung des gesetzlichen Auftrags zur Durchführung des Natura 2000- Monitorings über die Erstellung eines Biotopkatasters Datenerfassungen im jährlichen Rhythmus durch terrestrische Kartierung Ergebnis: Vektordatensatz der Biotope mit Attribut über LRT-Status Schnittstellen zur Verfahrensoptimierung durch FE-Daten: Feststellung von Veränderungen (Change Detection) zur besseren Abschätzung des Kartierbedarfs eines Gebiets Vorkartierungen für die Kartiergebiete eines Kartierjahres Kontrollen als Hilfestellung für die Qualitätssicherung der in einem Kartierjahr erstellten Daten Biotopkartierung

Grob- & Feinkonzept: drei Anwendungsfälle Anwendungsfall 1: Lebensraumtypen-Veränderungsanalyse Archivdaten Biotopkataster (z.b. aus dem Jahr 2002) Detektion von Veränderungen + = Produkt Analyse Fernerkundungsdaten

Anwendungsfall 2: Lebensraumtypen-Suchraumanalyse Archivdaten Biotopkataster (z.b. aus dem Jahr 2002) + Detektion von Verdachtsflächen Produkt Analyse Fernerkundungsdaten

Anwendungsfall 3: Qualitätssicherung FE-Bildanalyse + = Feldkartierung

Komponenten des Pilotdienstes

Grafische Benutzeroberfläche als ArcGIS Add-In

Modul 1: Import von Eingangsdaten

Anwendungsfall 1: LRT-Veränderungsanalyse Truppenübungsplatz Borkenberge

Anwendungsfall 1: LRT-Veränderungsanalyse LRT 4030 = Trockene europäische Heiden

Anwendungsfall 1: LRT-Veränderungsanalyse Stichprobenerstellung Stichprobenerstellung je Basisbildklasse Training

Anwendungsfall 1: LRT-Veränderungsanalyse Stichprobenerstellung Training FE-Inputdaten SVM- (pixelweise) Pixelweise

Anwendungsfall 1: LRT-Veränderungsanalyse Stichprobenerstellung Training SVM- (pixelweise) FE-Inputdaten Indikatoren- Berechnung Indikatoren (pixelweise) Indikatoren zur LRT-Unterscheidung Wuchshöhen und -verteilung Mahdanzahl und zeitpunkte Homogenität (Texturfilter) Linienstrukturen (z.b. Entwässerungsgräben) Vitalitätsindex (NDVI)

Anwendungsfall 1: LRT-Veränderungsanalyse

Anwendungsfall 1: LRT-Veränderungsanalyse Stichprobenerstellung Training FE-Inputdaten = Überführung der Basisbildklassen in LRT- Objektarten SVM- Indikatoren- Berechnung Regelkatalogerstellung (pixelweise) Indikatoren (pixelweise) Biotoppolygone Regelkatalog

Regelkatalogerstellung Überführungsmatrix wird in Form einer XML-Datei abgelegt Beispiel für LRT 4030: <?xml version="1.0"?> <opencv_storage> <LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Pfeifengras_min>0</LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Pfeifengras_min > <LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Pfeifengras_max>0.75</LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Pfeifengras_max > <LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Heidekraut_min>0.3</LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Heidekraut_min > <LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Heidekraut_max>1</LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Heidekraut_max > <LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Sand_min>0</LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Sand_min > <LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Sand_max>0.7</LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Sand_max > <LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Wald_min>0</LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Wald_min > <LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Wald_max>0.7</LRT_4030_Biotoptyp_DA1_Wald_max > </opencv_storage>

Anwendungsfall 1: LRT-Veränderungsanalyse Stichprobenerstellung Training FE-Inputdaten = Überführung der Basisbildklassen in LRT- Objektarten SVM- Indikatoren- Berechnung Regelkatalogerstellung (pixelweise) Indikatoren (pixelweise) Biotoppolygone Regelkatalog Change Detection Bewertung Biotoppolygone Attribut Werte Bedeutung Change ja / nein Änderung vorhanden Mindestgröße: 0,5 ha

Anwendungsfall 2: LRT-Suchraumanalyse Stichprobenerstellung Training FE-Inputdaten SVM- Indikatoren- Berechnung Regelkatalogerstellung (pixelweise) Indikatoren (pixelweise) Biotoppolygone Regelkatalog

Anwendungsfall 2: LRT-Suchraumanalyse Stichprobenerstellung Training FE-Inputdaten ATKIS-Grünland Polygone SVM- Indikatoren- Berechnung Segmentierung Regelkatalogerstellung (pixelweise) Indikatoren (pixelweise) Regionen Regelkatalog Quelle: GeobasisNRW Segmentierung = flächenhafte Zusammenfassung von Bildelementen (Pixel) ähnlicher Eigenschaften (Spektralsignatur, Textur, Form)

Anwendungsfall 2: LRT-Suchraumanalyse Stichprobenerstellung Training FE-Inputdaten ATKIS-Grünland Polygone SVM- Indikatoren- Berechnung Segmentierung Regelkatalogerstellung (pixelweise) Indikatoren (pixelweise) Regionen Regelkatalog LRT-Suchraumanalyse LRT-Gruppe LRT-Suchräume Magergrünland Feucht- und Nassgrünland Mesophiles Grünland

Anwendungsfall 2: LRT-Suchraumanalyse Stichprobenerstellung Training FE-Inputdaten SVM- Indikatoren- Berechnung ATKIS-Grünland Polygone Attribut Werte Bedeutung LRT vorhanden? ja / nein Binäre Entscheidung Segmentierung Regelkatalogerstellung ID div. Eindeutige ID eines Polygons Indikatoren LRT_Code_1 Regionen Regelkatalog (pixelweise) (pixelweise) LRT-IDs Vierstelliger LRT Code LRT_Code_1_WK 0 1 Wahrscheinlichkeit des LRT Potentials LRT_Code_2 LRT-Suchraumanalyse LRT-IDs s.o LRT_Code_2_WK 0 1 s.o LRT-Suchräume

Ausblick Projekt Derzeit Programmierung des Pilotdienstes, Fertigstellung des Prototyps geplant für Ende Januar 2015 Februar März 2015: Evaluation des Prototyps in Testgebieten (NRW) Ende April 2015: Vorstellung des Pilotdienstes auf einem abschließenden Nutzerworkshop

Kontakt: Juliane.Ruehl@lanuv.nrw.de