Geographische Lage, Ortshöhenlagen



Ähnliche Dokumente
Geographische Lage, Ortshöhenlagen

Geographische Lage, Ortshöhenlagen

Strukturdaten des Standorts Friesenheim

Mühlburg 8 8 Mühlburg

Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000

12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1)

Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN MITTELPUNKT DER REGION KRÄFTIGER STANDORT

Museen. City-Highlights. März. April. Mai. Juni. Juli. August. September. Oktober. Dezember. 2 City Highlights Museen

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus

25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der

2 Kreistag, Ausschüsse und Beiräte des Märkischen Kreises

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

Bildung und Erziehung

Fläche, Einwohner, Verkehr Fläche 2 Einwohner 3 Verkehr 4

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

Digital Economy in a Digital Society

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick.

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Luckau und des JobCenter Dahme-Spreewald Stand :

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg

Hoch hinaus - Messe für Aufstiegsweiterbildung

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Haushaltsbuch 2014/2015 Stadt Bad Münstereifel Statistische Angaben - 6 -

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor

Freie Wohlfahrtspflege

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service Spreewald der Agentur für Arbeit und der JobCenter Stand :

Mitgliederprofil. 1. Adressdaten. 2. Ansprechpartner. Firma Strasse, Nr. PLZ Ort

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Tabellen Regierungsbezirke 2011

Geschäftszeichen Telefon (030) Telefax (030) Öffentliche Sitzung III D

Wohnen im Alter zu Hause

DAS BAYERISCHE STAATSBAD BAD BRÜCKENAU

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Handwerksbetriebe insgesamt

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Katja Schecher, Diplom-Sozialpädagogin (FH) Stefan Müller, Diplom Pädagoge (Univ.)

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Berufsgruppen in Kindertagesstätten

Besser leben in Sachsen

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Der Genderaspekt in der Berufswahl von Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich Katharina Paulhart

Körperpflege, Hauswirtschaft

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Unternehmenskonstanten (Dachmarke und einzelne Einrichtungen) Dachmarke / Stiftung: (Stand )

Fachhochschule Südwestfalen

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Das Freiwilligen- Zentrum Augsburg wird sich bemühen, im Rahmen seiner Möglichkeiten, Kontakte zu interessierten Freiwilligen herzustellen.

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Quality App Package Studie. November 2015

Systematik der Wirtschaftszweige gemäß NACE Rev. 2

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Ergebnisse der quantitativen Analyse mit Stand Beschreibung des Status quo mit Fragestellungen nach

Mainzer Bündnis für Familien AG Stärkung der Elternkompetenz. Das Mainzer Familien-ABC: Hilfen und Unterstützung für Eltern in Mainz

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Bildungsgänge am Berufskolleg

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Standortprofil Gewerbegebiet Bantof - Nord

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Senioren helfen Junioren

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen)

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie.

in zahlen ausgabe 2014 / 2015

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Caritas in Deutschland Aufgaben, Aufbau und Finanzierung. pflegen begleiten unterstützen beraten

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Abteilungen und Ämter von A bis Z

Transkript:

Geographische Lage, Ortshöhenlagen Nördliche Breite 51 23' Östliche Länge 7 40' Geographischer Mittelpunkt: Kreuzung Dortmunder Straße - Schapke - Hellweg Höchster Punkt: Rüssenberg in Kesbern Tiefster Punkt: Ruhr in Rheinen Mittlere Höhenlage des Ortskerns Stadtgebiet 493,9 m über NN 106,2 m über NN 250,0 m über NN Gesamtfläche Flächennutzung: Gebäude und Freiflächen Straßen, Wege und sonst. Verkehrsflächen Betriebsgelände Sport- und Grünanlagen, Campingplätze Übungsgelände, Flächen mit sonstiger Nutzung Landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzte Flächen Waldflächen Gewässer Länge der Wasserläufe im Stadtgebiet: Ruhr Lenne 12.551 ha 2.110 ha 850 ha 60 ha 214 ha 139 ha 4.542 ha 4.525 ha 111 ha 7,5 km 7,2 km Einwohner Einwohnerzahlen laut eigener Fortschreibung (Stand: 31.12.2014): gesamtes Stadtgebiet 94.615 darunter männlich 46.088 darunter weiblich 48.527 davon Nebenwohnsitze 965 Einwohner in Stadtteilen gesamt männlich weiblich Iserlohn 52.231 25.470 26.761 Letmathe 25.543 12.366 13.177 Hennen/Kalthof 9.553 4.665 4.888 Sümmern 6.870 3.382 3.488 Kesbern 418 205 213 Insgesamt 94.615 46.088 48.527

Einwohner nach Altersgruppen Alter in Jahren Einwohner 0-5 4.460 6-14 7.728 15-17 3.044 18-24 7.872 25-29 5.499 30-39 10.224 40-49 13.987 50-59 15.162 60-64 6.046 über 65 20.593 Insgesamt 94.615 Verkehrsanbindung Länge des Straßennetzes davon Bundesautobahn Bundesstraßen Landstraßen Kreisstraßen Gemeindestraßen 536 km 11 km 16 km 56 km 19 km 434 km Kraftfahrzeuge Gesamt 65.189 davon Pkw u. Kombi 51.396 Reine E-Fahrzeuge 14 Hybridfahrzeuge 130 Kraftfahrzeugdichte 0,63 Kfz/Einw. (Quelle: Straßenverkehrsamt MK, Stand: 31.12.2014) Anzahl der Stellplätze einschließlich 7 Parkhäuser 4.200 Bundesautobahnanschlüsse: A 46 Iserlohn-Hagen mit Anschluss an die A 45 (Sauerlandlinie) u. an die A 1 Zu- und Abfahrten: Iserlohn-Letmathe, B 236 Iserlohn-Oestrich, Brinkhofstraße, B 236 Iserlohn-Zentrum, Dortmunder Straße Iserlohn-Seilersee, B 233 Iserlohn-Löbbeckenkopf, B 7 Bundesstraßen: B 7 Venlo-Düsseldorf-Iserlohn-Kassel-Chemnitz / B 233 Iserlohn-Unna-Werne / B 236 Olfen-Dortmund-Iserlohn-Winterberg

Öffentliche Verkehrsmittel Busverkehr der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG) und der Busverkehr Ruhr-Sieg-GmbH in der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL) Anzahl der Linien Linienlänge (MVG) Anzahl der Haltestellen Beförderte Personen 29 421 km 383 ca. 9,8 Mio. AnrufSammelTaxi an Wochenenden, Telefon 0174 /16 90 189 Schienenverkehr der Deutschen Bahn AG u. der Abellio Rail GmbH 6 Bahnhöfe und Haltepunkte Bahnstrecken: RE 16 (Ruhr-Sieg-Express) Essen-Hagen-Letmathe-Iserlohn/Siegen RB 53 (Ardey-Bahn) Iserlohn-Schwerte-Dortmund RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn) Hagen-Letmathe-Iserlohn/Siegen Der Bismarckturm anlässlich seines hundertsten Geburtstags in stimmungsvoller Beleuchtung Erholungsgebiete Kesbern im Süden Naherholungsgebiet Dröschede Seilersee mit Bismarckturm Stadtwald mit Danzturm Volksgarten Letmathe Radwegenetz mit über 60 km Länge Gesamtlänge der Wanderwege über 200 km

Sehenswürdigkeiten Bauernkirche Bismarckturm, Danzturm mit Telegrafenmast Dechenhöhle (Tropfsteinhöhle) und Deutsches Höhlenmuseum Floriansdorf (Zentrum für Sicherheitserziehung und Aufklärung) Hembergmuseum Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf mit Nadelmuseum und Haarnadelmuseum, Gelbgießerei und Künstlerwerkstätten Historische Kornbrennerei Bimberg Humpfert-Turm Johanneskirche Hennen Katholische Pfarrkirche St. Kilian in Letmathe Museum für Handwerk und Postgeschichte Oberste Stadtkirche Ostdeutsche Heimatstuben u. Heimatmuseum Ohlau Schmiedemuseum Balbach Stadtmuseum Städtisches Museum Haus Letmathe Sammlung Städtereinigung und Entsorgung (SASE) Varnhagen'sche Bibliothek Im Stadtmuseum

Tourismus Beherbergungsbetriebe am 31.12.2014 15 davon Hotels 8 Gasthöfe 1 Hotel Garni 4 Betten 584 Übernachtungen 2014 68.828 Seilersee Städtepartnerschaften 1954 Almelo (Niederlande) 1989 Nyíregyháza (Ungarn) 1959 Biel (Schweiz) 1990 Nowotscherkassk (Russland) 1966 Auchel (Frankreich) 1991 Glauchau (Sachsen) 1967 Hall in Tirol (Österreich) 2004 Chorzów (Polen) 1967 Laventie (Frankreich) Sinfonieorchester der Musikschule im Parktheater

Kultur Stadtarchiv in der Alten Post Theodor-Heuss-Ring 5 Tel. 02371/217-1921 www.stadtarchiv-iserlohn.de Stadtbücherei im Alten Rathaus Alter Rathausplatz 1 Tel. 02371/217-1925 Zweigstelle im Haus Letmathe Hagener Straße 62 Tel. 02374/852880 Medieneinheiten rd. 90.000 www.stadtbuecherei-iserlohn.de Volkshochschule im Stadtbahnhof Bahnhofsplatz 2 Tel. 02371/217-1943 VHS-Programm unter www.vhs-iserlohn.de Städtische Galerie Iserlohn Theodor-Heuss-Ring 24 Tel. 02371/217-1970 www.galerie-iserlohn.de Stadtmuseum Iserlohn Fritz-Kühn-Platz 1 Tel. 02371/217-1960 bis -1964 Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf Museums- und Künstlerdorf Baarstraße 220-226 Tel. 02371/217-1960 bis -1964 Städtisches Museum Haus Letmathe Hagener Str. 62 Tel. 02371/217-1960 bis -1964 Städt. Museen im Internet: www.museen-iserlohn.de Musikschule, Gartenstraße 39 Tel. 02371/217-1953 Zweigstelle Letmathe Oeger Straße 9 Tel. 02374/15702 Schülerfachbelegungen 1.700 www.musikschule.iserlohn.de Städtische Galerie Villa Wessel Kunstausstellungen Gartenstr. 31 Tel. 02371/14238 Jugendkunstschule e.v. Karnacksweg 44 Tel. 02371/660967 Jazz-Club Henkelmann Obere Mühle 46-50 Tel. 02371/25337 Casa b Kunstfabrik e.v. Schleddenhofer Weg 32 Tel. 02371/835588

Schulen, Bildung Schüler/innen (Stand 15.10.2014): 13 Offene Ganztagsgrundschulen 3.252 3 Hauptschulen 734 1 Gesamtschule 1.371 1 Förderschule 170 1 Schule für Kranke 5 3 Realschulen 1.814 3 Gymnasien 2.666 Privates Aufbaugymnasium Iserlohn (Staatlich anerkanntes privates Aufbaugymnasium mit Internat u. Tagesschule, Klassen 7-13) 140 Carl-Sonnenschein-Schule (Förderschule in Trägerschaft des Märkischen Kreises mit dem Schwerpunkt "Geistige Entwicklung") Berufskolleg des Märkischen Kreises (u. a. Berufsfachschule für Ernährungs- u. Hauswirtschaft, Sozialpflege, Handels- und Höhere Handelsschule) Abteilung für Land- und Gartenbau (u. a. Berufsfachschule u. Fachoberschule m. Agrarwirtschaft) 184 gesamt 3.305 375 Theodor-Reuter-Berufskolleg (Staatl. Berufsfachschule für Fertigungstechnik u. Elektrotechnik) Berufskolleg für Technik Iserlohn (Fachschule für Maschinenbautechnik /Fertigungstechnik) 464 Fachhochschule Südwestfalen, Standort Iserlohn Präsenzstudiengänge: Angewandte Informatik (Master), Automotive (Bachelor), Bio- und Nanotechnologien (Bachelor und Master), Fertigungstechnik (Bachelor), Informatik (Bachelor), Integrierte Produktentwicklung (Master), Kunststofftechnik (Bachelor), Mechatronik (Bachelor), Produktentwicklung/Konstruktion (Bachelor) Verbundstudiengänge: Kunststofftechnik (Bachelor), Maschinenbau (Bachelor und Master), Mechatronik (Bachelor), Angewandte Informatik (Bachelor) 2.681 BITS Die Unternehmer-Hochschule Staatlich anerkannte private Fachhochschule (Bachelor- Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsingenieurwesen, Kommunikations - und Medienmanagement, Journalismus und Unternehmenskommunikation, Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement, Sport- und Eventmanagement, Umweltmanagement / Master-Studiengänge: Wirtschaftspsychologie, Unternehmensführung, Finanzmanagement, International Sport und Eventmanagement, Marketing Management, PR und Unternehmenskommunikation) 1.600 BTK Hochschule für Gestaltung (Bachelor-Studiengänge: Kommunikationsdesign und Fotografie) 24

Weiterbildung, sonstige Schulen Arbeiterwohlfahrt Familienbildung Arbeitgeber Südwestfalen e.v. Ballett- u. Tanzzentrum NRW e.v. (staatl. anerk. Ergänzungsschule) Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Märk. Kreis e.v. bfw Unternehmen für Bildung, Berufsfortbildungswerk Bildungsstätte der SIHK-Hagen Bildungszentrum des Handels e.v. Caritasverband Iserlohn e.v. Dekanat Märkisches Sauerland Deutsche Angestellten Akademie Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Iserlohn Ev. Schulreferat in Iserlohn Fachseminar für Altenpflege Friederike-Fliedner-Berufskolleg (staatl. gen. Ersatzschule des Diakonisches Werk im Ev. Kirchenkreis Iserlohn e.v.") Institut für Bildung (IFB) JEKAMI u. ASPEKTE-Bildungsforum i. Bildungswerk Sauerland e.v. Kath. Bildungsstätte für Erwachsenen- u. Familienbildung Kinderbildungszentrum Kibiz maxq - im bfw gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (staatl. anerk. Schule f. Physiotherapie) Musikschule der Stadt Iserlohn Private Fremdsprachenschulen Staatlich anerkannte Krankenpflegeschulen Stadtbücherei Iserlohn Volkshochschule der Stadt Iserlohn Stadtbahnhof Iserlohn

Wirtschaft Industrie-, Handels- u. Dienstleistungsunternehmen nach Wirtschaftszweigen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 34 Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz 1.635 Produzierende Gewerbe 544 Gastgewerbe 258 Verkehr und Lagerei 172 Information und Kommunikation 247 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 199 Grundstücks- u. Wohnungswesen, Erbringung v. freiberuflichen, wissenschaftlichen u. technischen Dienstleistungen; Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 1.468 Sonstige Dienstleistungen 497 Insgesamt 5.054 Quelle: SIHK zu Hagen, Stand: 01.01.2014 Handwerks- und handwerksähnliche Betriebe Bau- und Ausbaugewerbe 273 Metallgewerbe 316 Holzgewerbe 79 Bekleidungs-, Textil-, Ledergewerbe 53 Nahrungsmittelgewerbe 28 Gesundheit, Körperpflege, Reinigungsgewerbe 185 Glas-, Papier-, Keramische-, sonstige Gewerbe 31 Insgesamt 965 Quelle: Handwerkskammer Südwestfalen, Stand: 31.12.2014 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 48 Produzierendes Gewerbe 13.317 Handel, Verkehr und Gastgewerbe 5.845 Erbringung von Unternehmensdienstleistungen 5.165 Erbringung von öffentlichen und privaten Dienstleistungen 10.316 Insgesamt 34.691 Quelle: IT NRW, Stand: 30.06.2014

Wirtschaftsverbände Einzelhandelsverband Südwestfalen e. V. Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Iserlohn mbh (GfW) Interessengemeinschaft Iserlohner Marktbeschicker e.v. Iserlohn City Management e.v. Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis Kreis Junger Unternehmer e.v. Märkischer Arbeitgeberverband e. V. Südwestfälische Industrieund Handelskammer zu Hagen Werbegemeinschaft Hennen 2007 e.v. Werbegemeinschaft Letmathe e.v. WIN - Wirtschaftsinitiative Nordkreis e. V. WIS - Wirtschaftsinitiative Iserlohn e.v. Soziales, Senioren Altenpflegeseminar 19 Ambulante Pflegedienste Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung Anonyme Drogenberatung Beirat für Menschen mit Behinderung Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung Betreuungsstelle der Stadt Iserlohn Continue - der ehrenamtliche Dienst in Iserlohn Demenznetzwerk Iserlohn Erwerbslosenberatung Essen auf Rädern Fahrdienst für Menschen mit Behinderung Frauenhaus Hospiz Integrationsrat Iserlohner Hörzeitung Hören statt Lesen Iserlohner Spenden-Aktion Meine Stadt. Darum geb ich was. Iserlohner Tafel / Caritasche - Lebensmittel für Mensch mit geringem Einkommen Iserlohner Werkstätten für Menschen mit Behinderung 10 Kurzzeitpflegeeinrichtungen 2 Mittagstische (Iserlohn u. Letmathe) Mobile Soziale Hilfsdienste Notschlafstelle für alleinstehende wohnungslose Frauen Pflegeberatung der Stadt Iserlohn 2 Schuldnerberatungs- und Insolvenzstellen 48 Selbsthilfegruppen 14 Senioren- und Pflegeheime 7 Seniorenbegegnungsstätten

Soziales, Senioren Seniorenbeirat Seniorenkino 37 Seniorenrunden 10 Seniorenwohnanlagen Sozialer Dienst der Stadt Iserlohn Sozialkaufhaus Stationäre Einrichtung für wohnungslose Frauen Straffälligenhilfe 3 Tagespflegeeinrichtungen Verbraucherberatung Werkstatt im Hinterhof - u.a. Suchtberatung u. Betreuung Langzeitarbeitsloser Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen Wohnheime für Menschen mit Behinderung Wohnungslosenhilfe Beratungsstelle Familie, Jugend Beratung für Frauen und Mädchen bei der städt. Gleichstellungsstelle DRK - Schwangerschaftsberatungsstelle Eheberatungsstelle 2 Einrichtungen für körperlich und geistig behinderte Kinder 2 Erziehungs- und Familienberatungsstellen Familienbesuchsdienst 1 Familienbildungsstätte 15 Grundschulhöfe mit Spielgeräten IsPa (Iserlohner Paten) - Begleitung für junge Familien 48 Jugendverbandsheime Kinder- und Jugendrat 105 Kinderspielplätze / Bolzplätze 50 Kindertageseinrichtungen 2 Kinder- und Jugendheime mit Außenwohngruppen Job-Lotsen - Begleitung beim Übergang von der Schule in den Beruf Kompetenzagentur - Integrationsprojekt beim Übergang von der Schule in den Beruf Mütter- und Gesundheitsberatungsstellen Neue Brücke - Günstige Angebote für Schule, Familie und Freizeit Offene Ganztagsschulen pro familia-beratungsstelle Schulpsychologischer Dienst Schulverweigerer - Die 2. Chance - Integrationsprojekt für Schürerinnen und Schüler Spielmobil 20 Spielpunkte 5 städtische Kinder- und Jugendtreffs Streetworker Tagespflegeeltern

Gesundheitswesen Ev. Krankenhaus Bethanien St.-Elisabeth-Hospital Iserlohn Marienhospital Letmathe Krankenpflegeschulen Kinderkrankenpflegeschule Krankenhausnachsorge Kurzzeitpflege Kirchen Evangelische Kirchen 14 Katholische Kirchen 12 Neuapostolische Kirchen 3 Freikirchen 4 Griechisch-Orthodoxe-Kirche 1 Moscheen 4 Johanneskirche Hennen Sportanlagen Basketballanlagen 23 Beachvolleyballfelder 11 Bogenschießstand (innen u. außen) 1 Eissport-Mehrzweckhalle 1 Flugplätze (Motor- und Segelflug) 3 Freibäder (beheizt) 2 Hallenbäder (1 Bad mit 33-m-Becken) 2 Inline-Hockey-Hallen 2 Kegelsporthallen (8 Bahnen) 1 Kleinschwimmhallen/Lehrschwimmbecken 5 Klettergarten 1 Minigolfanlagen 2 Reithallen, Reitbahnen 3 Reitturnierplätze 3 Schießsportanlagen 5 Skateboardanlagen 3 Ski-Langlaufloipe 1 Soccerhalle 1 Sporthallen 11 Sportplätze 13 Tennisanlagen (4 öffentlich zu mietende Plätze) 7 Tennishallen 6 Turnhallen und Gymnastikräume 29 Verkehrslehrgarten 1

Haushalt 2015 Ergebnisplan Erträge 251.981.875 Ergebnisplan Aufwendungen 251.889.295 Steuerhebesätze 2015 Grundsteuer A für land- u. forstwirtschaftliche Betriebe 265 v. H. Grundsteuer B für Grundstücke 496 v. H. Gewerbesteuer 480 v. H. Sitzung des Stadtrates Wahlen Wahlen Europaparlament 25.05.2014 Bundestag 22.09.2013 (Zweitstimme) Landtag 13.05.2012 (Zweitstimme) Kommunalwahlen Bürgermeister 30.08.2009 Rat der Stadt 25.05.2014 Wahlberechtigte 69.960 70.309 70.815 76.599 75.440 Wahlbeteiligung 44,86 % 69,80 % 55,79 % 47,02 % 42,98 % gültige Stimmen 30.950 48.490 38.962 35.496 32.086 CDU SPD 36,33 % 40,14 % 27,12 % 32,75 % 32,29 % 40,17 % Bündnis 90 / Die Grünen 7,24 % 5,57 % 8,27 % Hartmut Bogatzki 25,24 % 39,15 % Dr. Peter Paul Ahrens 35,82 % 32,36 % Harald Eufinger 4,39 % 6,92 % FDP 3,51 % 4,58 % 8,12 % - 4,12 % Die Linke. 5,56 % 6,53 % 2,84 % Oliver Ruhnert 4,34 % 7,00 % UWG Iserlohn e. V. - - - - 2,24 % AfD 8,06 % 5,28% - - 6,11 % PIRATEN 1,74 % 2,53 % 8,47 % - 2,10 % NPD - 1,08 % - FWI - - - Timo Pradel 1,34 % - Lutz Tim Tölle 28,87 % - Sonstige 4,82 % 1,99 % 4,99 % - -

Bundestagsabgeordnete Dagmar Freitag, SPD Landtagsabgeordnete Michael Scheffler, SPD Thorsten Schick, CDU Rat der Stadt Sitze 50 CDU-Fraktion 20 SPD-Fraktion 16 Fraktion Die Linke 4 AfD-Fraktion 3 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 3 FDP-Fraktion 2 UWG-Piraten Fraktion 2 Bürgermeister: Dr. Peter Paul Ahrens (SPD) Stellvertr. Bürgermeister: Thorsten Schick, MdL (CDU) Michael Scheffler, MdL (SPD) Karsten Meininghaus (CDU) Fraktionsvorsitzende: Fabian Tigges (CDU) Dimitrios Axourgos (SPD) Oliver Ruhnert (Die Linke) Prof. Dr. Michael Müller (AfD) Ortsvorsteher des Bezirks Kesbern: Elke Olbrich-Tripp (Bündnis 90/Die Grünen) Detlef Köpke (FDP) Hans Immanuel Herbers (UWG-Piraten) Berthold Raimund Daute Rathaus I am Schillerplatz

Verwaltung Behördenleiter: Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens Ressortleiter Zentrale Dienste und Ressortleiter Kulturinstitute Allgemeine Vertreterin: Erste Beigeordnete Katrin Brenner Ressortleiterin Generationen und Bildung Kämmerer: Beigeordneter Friedhelm Kowalski Ressortleiter Finanzen Justiziar: Beigeordneter Stefan Bartels Ressortleiter Sicherheit, Bürger, Feuerwehr: Klaus-Peter Knops Ressortleiter Planen, Bauen, Umwelt- und Klimaschutz: Mike Janke Rathaus I, Schillerplatz 7 Rathaus II, Werner-Jacobi-Platz 12 58636 Iserlohn Telefon-Zentrale 02371/217-0 Telefax 02371/217-2990 E-Mail: info@iserlohn.de Standesamt Iserlohn in der Villa Basse Stennerstraße 3 58636 Iserlohn Telefon 02371/217-1271 Telefax 02371/217-2976 E-Mail: standesamt@iserlohn.de Bürgerservice Hennen Hennener Bahnhofstaße 20a 58640 Iserlohn Telefon 02304/9408286 Telefax 02304/6499250 E-Mail: hennen@iserlohn.de Bürgerservice Letmathe Von-der-Kuhlen-Straße 14 58642 Iserlohn Telefon 02374/930950 Telefax 02374/930965 E-Mail: letmathe@iserlohn.de Gleichstellungsstelle Rathaus I Telefon 02371/217-1331 Rathaus II am Werner-Jacobi-Platz

Servicezeiten Rathaus I und II Montag - Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00-16.00 Uhr 8.00-18.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr und nach Terminabsprache Bürgerservice Letmathe Montag - Mittwoch und Freitag Donnerstag 8.00-12.30 Uhr 8.00-18.00 Uhr und nach Terminabsprache Bürgerservice Hennen Montag - Mittwoch u. Freitag Donnerstag 8.00-12.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr und nach Terminabsprache Danzturm Informationsstellen Stadt Iserlohn, Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7, 58636 Iserlohn Telefon 02371/217-1251 und -1253 Telefax 02371/217-2992 E-Mail: pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de Stadtmarketing/Stadtinformation Bahnhofsplatz 2, 58644 Iserlohn Telefon 02371/217-1820, Telefax 02371/217-1822 E-Mail: stadtinfo@iserlohn.de (u.a. Tourist-Information, Kartenvorverkauf Parktheater) Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch u. Freitag Donnerstag Samstag 10.00-17.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr 10.00-13.00 Uhr

Daten aus der Geschichte um 1150 erste zweifelsfreie Erwähnung Iserlohns als Lon 1278 Bestätigung der Stadtrechte durch Graf Eberhard von der Mark 13. bis 16. Jahrhundert Herstellung von Kettenpanzerhemden 14. bis 19. Jahrhundert Galmeibergbau 17. Jahrhundert Beginn der Kratzendraht- und der Nadelherstellung nach 1755 Beginn der Tabaksdosenherstellung 1910 Freigabe der Bahnlinie Iserlohn-Dortmund 1934/35 Letmathe bekommt den Stadttitel / Iserlohn wird Garnisonsstadt 1938 Zerstörung der Synagoge in der Reichspogromnacht 1945 Am 16. April kapituliert Iserlohn vor den Amerikanern 1975 Zusammenschluss mit Letmathe, Hennen, Sümmern und Kesbern zur neuen Stadt Iserlohn. Eingliederung in den neu gebildeten Märkischen Kreis 1987 750 Jahre Iserlohn / Verleihung der Europafahne ab 1994 Umnutzung ehem. Kasernen zu Wohn-, Schul- und Gewerbestandorten 1999 Beginn des Projektes Entwicklung der Innenstadt 2000 850 Jahre Hennen 2004 800 Jahre Sümmern / 500 Jahre Griesenbrauck 2011 975 Jahre Letmathe 2012 775 Jahre Iserlohn 2013 Beginn des Projektes "Lenne Promenade" im Rahmen des Regionale-Projekts "LenneSchiene" Iserlohner Tabaksdose

Herausgeber: Stadt Iserlohn Der Bürgermeister Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Auflage: 1.000-4 / 2015