Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Mittelstandsforschung Bonn"

Transkript

1 Institut für Mittelstandsforschung Bonn Unternehmensgrößenstatistik Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters (URS 95) von Brigitte Günterberg Daten und Fakten Nr. 2 Daten und Fakten

2 Impressum Herausgeber Institut für Mittelstandsforschung Bonn Maximilianstr. 20, Bonn Telefon + 49/(0)228/ Telefax + 49/(0)228/ Das IfM Bonn ist eine Stiftung des privaten Rechts. Ansprechpartner Brigitte Günterberg Daten und Fakten Nr. 2 ISSN (Internet) ISSN (Print) Bonn, März 2012

3 I Inhalt Tabellenübersicht Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Übersichtsverzeichnis II IV XI XI 1 Einleitung 1 2 Zusammenfassung der Ergebnisse für das Jahr Tabellen aus dem Unternehmensregister Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Unternehmensgröße im Überblick Unternehmen Unternehmensgröße Wirtschaftszweige Rechtsformen Regionen Umsatz Unternehmensgröße Wirtschaftszweige Rechtsform Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Unternehmensgröße Wirtschaftszweige Rechtsformen Erläuterungen KMU-Definition KMU-Definition des IfM Bonn KMU-Definition der EU-Kommission Methodik des Unternehmensregisters Methodische Grundlagen Definitionen Qualität 180 Literatur 181

4 II Tabellenübersicht Unternehmen Umsatz SV- Beschäftigte Angaben nach Unternehmensgröße Alle Unternehmen, KMU und Großunternehmen Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Entwicklung der KMU und Großunternehmen nach Definition des IfM Bonn Entwicklung der KMU und Großunternehmen nach Definition der EU-Kommission Tabelle 2 Tabelle 32 Tabelle 60 Tabelle 3 Tabelle 33 Tabelle 61 Wirtschaftszweige nach Größenklassen Wirtschaftszweige insgesamt WZ B-N, P-S Tabelle 4 Tabelle 34 Tabelle 62 Bergbau WZ B Tabelle 5 Tabelle 35 Tabelle 63 Verarbeitendes Gewerbe WZ C Tabelle 6 Tabelle 36 Tabelle 64 Energieversorgung WZ D Tabelle 7 Tabelle 37 Tabelle 65 Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung WZ E Tabelle 8 Tabelle 38 Tabelle 66 Baugewerbe WZ F Tabelle 9 Tabelle 39 Tabelle 67 Handel WZ G Tabelle 10 Tabelle 40 Tabelle 68 Verkehr und Lagerei WZ H Tabelle 11 Tabelle 41 Tabelle 69 Gastgewerbe WZ I Tabelle 12 Tabelle 42 Tabelle 70 Information und Kommunikation WZ J Tabelle 13 Tabelle 43 Tabelle 71 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen WZ K Tabelle 14 Tabelle 44 Tabelle 72 Grundstücks- und Wohnungswesen WZ L Tabelle 15 Tabelle 45 Tabelle 73 Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen WZ M Tabelle 16 Tabelle 46 Tabelle 74 WZ N Tabelle 17 Tabelle 47 Tabelle 75 Erziehung und Unterricht WZ P Tabelle 18 Tabelle 48 Tabelle 76 Gesundheits- und Sozialwesen WZ Q Tabelle 19 Tabelle 49 Tabelle 77 Kunst, Unterhaltung und Erholung WZ R Tabelle 20 Tabelle 50 Tabelle 78 Sonstige Dienstleistungen WZ S Tabelle 21 Tabelle 51 Tabelle 79 Branchenstruktur Tabelle 22 Tabelle 52 Tabelle 80 Entwicklung nach Wirtschaftszweigen Tabelle 23 Tabelle 53 Tabelle 81

5 III Fortsetzung Tabellenübersicht Unternehmen Umsatz SV- Beschäftigte Rechtsformen nach Größenklassen Einzelunternehmen Tabelle 24 Tabelle 54 Tabelle 82 Personengesellschaften Tabelle 25 Tabelle 55 Tabelle 83 Kapitalgesellschaften Tabelle 26 Tabelle 56 Tabelle 84 Sonstige Rechtsformen Tabelle 27 Tabelle 57 Tabelle 85 Rechtsformstruktur Tabelle 28 Tabelle 58 Tabelle 86 Entwicklung nach Rechtsformen Tabelle 29 Tabelle 59 Tabelle 87 Regionale Daten Regionalstruktur Tabelle 30 Entwicklung nach Regionen Tabelle 31

6 IV Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland in allen Wirtschaftszweigen nach Unternehmensgröße und nach KMU-Definition des IfM Bonn und der EU-Kommission bzw. Umsatz in und Anteil in % 10 Entwicklung der der Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland nach Unternehmensgröße Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition des IfM Bonn, absolute Zahlen, Anteil in % sowie Veränderung absolut und in % 17 Entwicklung der der Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland nach Unternehmensgröße Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition der EU-Kommission, absolute Zahlen, Anteil in % sowie Veränderung absolut und in % 18 Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland in allen Wirtschaftszweigen nach Beschäftigten- und Umsatzgrößenklassen und Anteil in % 19 Tabelle 5 bis 21: Unternehmen 2009 in Deutschland in einzelnen Wirtschaftszweigen nach Beschäftigten- und Umsatzgrößenklassen und Anteil in % Tabelle 5: WZ B: Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 27 Tabelle 6: WZ C: Verarbeitendes Gewerbe 28 Tabelle 7: WZ D: Energieversorgung 29 Tabelle 8: WZ E: Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 30 Tabelle 9: WZ F: Baugewerbe 31 Tabelle 10: WZ G: Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 32

7 V Tabelle 11: WZ H: Verkehr und Lagerei 33 Tabelle 12: WZ I: Gastgewerbe 34 Tabelle 13: WZ J: Information und Kommunikation 35 Tabelle 14: WZ K: Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 36 Tabelle 15: WZ L: Grundstücks- und Wohnungswesen 37 Tabelle 16: WZ M: Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 38 Tabelle 17: WZ N: Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 39 Tabelle 18: WZ P: Erziehung und Unterricht 40 Tabelle 19: WZ Q: Gesundheits- und Sozialwesen 41 Tabelle 20: WZ R: Kunst, Unterhaltung und Erholung 42 Tabelle 21: WZ S: Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 43 Tabelle 22: Branchenstruktur der Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition des IfM Bonn, absolute Zahlen, Vertikal- und Horizontalstruktur in % 44 Tabelle 23: Entwicklung der der Unternehmen 2006 bis 2009 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition des IfM Bonn, absolute Zahlen sowie Veränderung absolut und in % 50 Tabelle 24 bis 27: Unternehmen 2009 in Deutschland in einzelnen Rechtsformen nach Beschäftigten- und Umsatzgrößenklassen und Anteil in % Tabelle 24: Einzelunternehmen 55 Tabelle 25: Personengesellschaften 56 Tabelle 26: Kapitalgesellschaften 57 Tabelle 27: Sonstige Rechtsformen 58

8 VI Tabelle 28: Tabelle 29: Rechtsformstruktur der Unternehmen 2006 bis 2009 in Deutschland Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition des IfM Bonn, absolute Zahlen, Vertikal- und Horizontalstruktur in % 59 Entwicklung der der Unternehmen 2006 bis 2009 in Deutschland nach Rechtsformen Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition des IfM Bonn, absolute Zahlen sowie Veränderung absolut und in % 63 Tabelle 30: Regionalstruktur der Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland nach absolute Zahlen, Vertikal- und Horizontalstruktur in % 66 Tabelle 31: Tabelle 32: Tabelle 33: Tabelle 34: Entwicklung der der Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland nach Regionen Alle Unternehmen sowie Unternehmen mit weniger als 250 SV-Beschäftigten und mit 250 und mehr SV- Beschäftigten, absolute Zahlen sowie Veränderung absolut und in % 73 Umsatz der Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland nach Unternehmensgröße Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition des IfM Bonn, in Mrd., Anteil in % sowie Veränderung absolut und in % 76 Umsatz der Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland nach Unternehmensgröße Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition der EU-Kommission, in Mrd., Anteil in % sowie Veränderung absolut und in % 77 Umsatz der Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland in allen Wirtschaftszweigen nach Beschäftigten- und Umsatzgrößenklassen in und Anteil in % 78 Tabelle 35 bis 51: Umsatz der Unternehmen 2009 in Deutschland in einzelnen Wirtschaftszweigen nach Beschäftigten- und Umsatzgrößenklassen in und Anteil in %

9 VII Tabelle 35: WZ B: Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 86 Tabelle 36: WZ C: Verarbeitendes Gewerbe 87 Tabelle 37: WZ D: Energieversorgung 88 Tabelle 38: WZ E: Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 89 Tabelle 39: WZ F: Baugewerbe 90 Tabelle 40: WZ G: Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 91 Tabelle 41: WZ H: Verkehr und Lagerei 92 Tabelle 42: WZ I: Gastgewerbe 93 Tabelle 43: WZ J: Information und Kommunikation 94 Tabelle 44: WZ K: Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 95 Tabelle 45: WZ L: Grundstücks- und Wohnungswesen 96 Tabelle 46: WZ M: Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 97 Tabelle 47: WZ N: Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 98 Tabelle 48: WZ P: Erziehung und Unterricht 99 Tabelle 49: WZ Q: Gesundheits- und Sozialwesen 100 Tabelle 50: WZ R: Kunst, Unterhaltung und Erholung 101 Tabelle 51: WZ S: Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 102 Tabelle 52: Branchenstruktur der Unternehmen bezogen auf den Umsatz 2004 bis 2009 in Deutschland Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition des IfM Bonn, Umsatz in 1.000, Vertikal- und Horizontalstruktur in % 103 Tabelle 53: Entwicklung des Umsatzes der Unternehmen 2006 bis 2009 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen Alle Unternehmen sowie KMU und Großunter-

10 VIII nehmen nach Definition des IfM Bonn, Umsatz in sowie Veränderung absolut und in % 109 Tabelle 54 bis 57: Umsatz der Unternehmen 2009 in Deutschland in einzelnen Rechtsformen nach Beschäftigten- und Umsatzgrößenklassen in und Anteil in % Tabelle 54: Einzelunternehmen 114 Tabelle 55: Personengesellschaften 115 Tabelle 56: Kapitalgesellschaften 116 Tabelle 57: Sonstige Rechtsformen 117 Tabelle 58: Rechtsformstruktur der Unternehmen bezogen auf den Umsatz 2006 bis 2009 in Deutschland Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition des IfM Bonn, Umsatz in 1.000, Vertikal- und Horizontalstruktur in % 118 Tabelle 59: Entwicklung des Umsatzes der Unternehmen 2006 bis 2009 in Deutschland nach Rechtsformen Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition des IfM Bonn, Umsatz in sowie Veränderung absolut und in % 122 Tabelle 60: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte der Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland nach Unternehmensgröße Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition des IfM Bonn, absolute Zahlen, Anteil in % sowie Veränderung absolut und in % 125 Tabelle 61: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte der Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland nach Unternehmensgröße Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition der EU-Kommission, absolute Zahlen, Anteil in % sowie Veränderung absolut und in % 126 Tabelle 62: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte der Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland in allen Wirtschaftszweigen nach Beschäftigten- und Umsatzgrößenklassen und Anteil in % 127

11 IX Tabelle 63 bis 79: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte der Unternehmen 2009 in Deutschland in einzelnen Wirtschaftszweigen nach Beschäftigten- und Umsatzgrößenklassen und Anteil in % Tabelle 63: WZ B: Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 135 Tabelle 64: WZ C: Verarbeitendes Gewerbe 136 Tabelle 65: WZ D: Energieversorgung 137 Tabelle 66: WZ E: Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 138 Tabelle 67: WZ F: Baugewerbe 139 Tabelle 68: WZ G: Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 140 Tabelle 69: WZ H: Verkehr und Lagerei 141 Tabelle 70: WZ I: Gastgewerbe 142 Tabelle 71: WZ J: Information und Kommunikation 143 Tabelle 72: WZ K: Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 144 Tabelle 73: WZ L: Grundstücks- und Wohnungswesen 145 Tabelle 74: WZ M: Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 146 Tabelle 75: WZ N: Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 147 Tabelle 76: WZ P: Erziehung und Unterricht 148 Tabelle 77: WZ Q: Gesundheits- und Sozialwesen 149 Tabelle 78: WZ R: Kunst, Unterhaltung und Erholung 150 Tabelle 79: WZ S: Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 151 Tabelle 80: Branchenstruktur der Unternehmen bezogen auf die SV-Beschäftigten 2004 bis 2009 in Deutschland Alle Unternehmen sowie KMU und Groß-

12 X unternehmen nach Definition des IfM Bonn, absolute Zahlen, Vertikal- und Horizontalstruktur in % 152 Tabelle 81: Entwicklung der der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Unternehmen 2006 bis 2009 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition des IfM Bonn, absolute Zahlen sowie Veränderung absolut und in % 158 Tabelle 82 bis 85: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte der Unternehmen 2009 in Deutschland in einzelnen Rechtsformen nach Beschäftigtenund Umsatzgrößenklassen und Anteil in % Tabelle 82: Einzelunternehmen 163 Tabelle 83: Personengesellschaften 164 Tabelle 84: Kapitalgesellschaften 165 Tabelle 85: Sonstige Rechtsformen 166 Tabelle 86: Tabelle 87: Rechtsformstruktur der Unternehmen bezogen auf die SV-Beschäftigten 2006 bis 2009 in Deutschland Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition des IfM Bonn, absolute Zahlen, Vertikal- und Horizontalstruktur in % 167 Entwicklung der der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Unternehmen 2006 bis 2009 in Deutschland nach Rechtsformen Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition des IfM Bonn, absolute Zahlen sowie Veränderung absolut und in % 171

13 XI Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2009 in Deutschland nach KMU-Definition des IfM Bonn 3 Abbildung 2: Abbildung 3: KMU-Anteile an der Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2009 in Deutschland nach IfM- und EU-Abgrenzung 5 KMU-Anteile nach Definition des IfM Bonn 2009 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen 6 Abbildung 4: Branchenstruktur der Unternehmen 2009 in Deutschland 7 Abbildung 5: Abbildung 6: Branchenstruktur der Unternehmen bezogen auf den Umsatz 2009 in Deutschland 8 Branchenstruktur der Unternehmen bezogen auf die SV-Beschäftigten 2009 in Deutschland 9 Übersichtsverzeichnis Übersicht 1: KMU-Definition des IfM Bonn seit Übersicht 2: KMU-Schwellenwerte der EU seit

14

15 1 1 Einleitung Zur Gewinnung von größenbezogenen Daten über den Unternehmensbestand existieren in Deutschland zwei wesentliche Quellen: Umsatzsteuerstatistik Unternehmensregister-System 95 (kurz: URS 95 oder Unternehmensregister) Die beiden Statistiken unterscheiden sich deutlich nach der ihnen zu Grunde liegenden Methodik. Die Umsatzsteuerstatistik weist, ihrem Zweck entsprechend, die Unternehmen nur nach Umsatzgrößenklassen, nicht aber nach dem Merkmal Beschäftigtenzahl differenziert aus, d.h. es können keine dargestellt werden. Auch sind nicht alle, sondern nur die umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen enthalten. Dafür handelt es sich um eine langjährig bestehende Statistik, die auch Zeitreihenbetrachtungen ermöglicht. Laut Umsatzsteuerstatistik können die Unternehmen nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen und Rechtsformen ausgewiesen werden. 1 Das Unternehmensregister (URS 95) lässt eine gleichzeitig nach Umsatz- und differenzierte Aufbereitung des Unternehmensbestandes in Deutschland zu. Entsprechend können Aussagen über den Anteil der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2 an Unternehmen, Umsatz und Beschäftigten, die sogenannten Schlüsselzahlen des Mittelstands 3, getätigt werden. Allerdings liegen erst seit dem Jahr 2004 Zahlen zum Gesamtbestand der Unternehmen vor. Laut Unternehmensregister können die Unternehmen nach Wirtschaftszweigen, Bundesländern und den Rechtsformen Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und sonstige Rechtsformen ausgewiesen werden. Dabei kommt es sowohl bei den wirtschaftszweigbezogenen als auch bei den rechtsformbezogenen Betrachtungen durch die gleichzeitige Differenzierung nach Umsatz- und häufiger zu Geheim- 1 Ergebnisse aus der Umsatzsteuerstatistik finden Sie auf der Website des IfM Bonn 2 Zur KMU-Definition siehe Kapitel Zur Definition des Mittelstands siehe:

16 2 haltungsfällen als bei Betrachtungen, die nur eine der beiden Merkmale heranziehen. In den Jahren 2004 und 2005 wurde als Wirtschaftszweig- Klassifikation die Ausgabe 2003 (WZ 2003) benutzt, seit 2006 die Ausgabe 2008 (WZ 2008). 4 Bei Zeitreihen ist aufgrund dieser Umstellung ein Vergleich der sektoralen Ergebnisse vor 2006 mit denen seit 2006 nur eingeschränkt möglich. Die aktuellen Ergebnisse einer Sonderauswertung des Unternehmensregisters im Auftrag des IfM Bonn für das Berichtsjahr 2009 zum Unternehmensbestand, dem Umsatz der Unternehmen und den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland werden im folgenden Kapitel kurz zusammengefasst. Umfassende Tabellen mit Daten von 2004 bis 2009 zu einzelnen Jahren und Zeitreihen aus Sonderauswertungen des Unternehmensregisters im Auftrag des IfM Bonn aus verschiedenen Jahren finden sich im dritten Kapitel. Erläuterungen zu den verwendeten KMU-Definitionen und zu methodischen Grundlagen, Definitionen und zur Qualität des Unternehmensregisters sind im vierten Kapitel enthalten. Alle Informationen dieser Ausgabe der Reihe Daten und Fakten sind auch auf der Website des IfM Bonn in der Rubrik Statistik veröffentlicht. Die Tabellen mit den aktuellen Daten stehen dort zum kostenlosen Download im pdf-format zur Verfügung. 4 Zur Wirtschaftszweig-Klassifikation WZ 2003 vgl. Statistisches Bundesamt (2003) und zur WZ 2008 vgl. Statistisches Bundesamt (2008).

17 3 2 Zusammenfassung der Ergebnisse für das Jahr 2009 Im Jahr 2009 gab es laut Unternehmensregister in Deutschland rund 3,597 Mio. Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. 99,7 % von diesen waren kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach Definition des IfM Bonn (2008: 99,6 %) (siehe Abbildung 1). Gegenüber dem Jahr 2008 ist die Zahl der Unternehmen insgesamt um rd zurückgegangen. Im Jahr 2009 gab es mit Großunternehmen knapp Großunternehmen weniger als im Jahr Die Zahl der KMU des Jahres 2009 war mit rund 3,585 Mio. um rund niedriger als die des Jahres 2008 (siehe auch Tabelle 2 im Kapitel 3.2.1). Abbildung 1: Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 1) 2009 in Deutschland nach KMU-Definition des IfM Bonn in % Unternehmen ,7 Umsatz (in Mrd. ) 4.978,9 in % 1.948,0 39,1 SV- Beschäftigte (in Mio.) 15,291 25,165 60,8 in % Unternehmen insgesamt KMU Großunternehmen St02-15a09 1) Wirtschaftszweige WZ B-N,P-S der WZ Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung des Unternehmensregister-Systems 95 mit Auswertungsstichtag im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden 2011; Berechnungen des IfM Bonn Damit ist die Zahl der Unternehmen in Deutschland erstmals seit dem Ausweis des Unternehmensregisters gesunken. Das Unternehmensregister verzeichnet für das Jahr 2009 im Vergleich zum Vorjahr 1,1 % weniger kleine und mittlere

18 4 Unternehmen (KMU) und sogar 7,1 % weniger Großunternehmen. Dieser rückläufige Unternehmensbestand im Allgemeinen und bei den Großunternehmen im Besonderen bedeutet allerdings nicht, dass verstärkt Großunternehmen aus dem Markt ausgetreten sind. Vielmehr ist zu vermuten, dass aufgrund von rückläufigen Umsatz- bzw. Beschäftigtenzahlen infolge der Finanzmarktkrise vermehrt Großunternehmen die Schwellenwerte unterschritten haben und folglich nunmehr als KMU im Unternehmensregister geführt werden. Der Rückgang der Unternehmenszahlen spiegelt sich auch im Rückgang des Umsatzes und der Zahl der sozialversicherungspflichtig (SV-)Beschäftigten wider. Im Jahr 2009 tätigten die Unternehmen Umsätze in Höhe von rd ,9 Mrd., der Anteil der KMU lag bei 39,1 % (2008: 38,0 %). Im Vergleich zum Vorjahr ist der Gesamtumsatz damit erstmals seit Ausweis im Unternehmensregister gesunken (-383,7 Mrd. bzw. -7,2 %). Die Großunternehmen des Jahres 2009 machten 8,8 % weniger Umsatz als die Großunternehmen des Jahres Die Umsätze der KMU des Jahres 2009 lagen um rund 91,3 Mrd. bzw. 4,5 % unter denen der KMU des Jahres 2008 (siehe auch Tabelle 32 im Kapitel 3.3.1). Im Jahr 2009 waren rd. 25,2 Mio. Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, davon 60,8 % in KMU (2008: 59,9 %). Die Zahl der SV-Beschäftigten war im Jahr 2009 insgesamt um rd bzw. 0,7 % gegenüber dem Vorjahr nur leicht zurückgegangen. Die Großunternehmen des Jahres 2009 hatten über SV-Beschäftigte (3,0 %) weniger als die Großunternehmen im Jahr 2008 und die KMU des Jahres 2009 hatten rd SV-Beschäftigte (0,8 %) mehr als die KMU des Jahres 2008 (siehe auch Tabelle 60 im Kapitel 3.4.1). Dieser Sachverhalt wird gemeinhin als deutsches Beschäftigungswunder bezeichnet. Eine solch starke Entkopplung von Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung in einer ausgeprägten Abschwungphase, wie sie das Jahr 2009 darstellt, war im europäischen und nordamerikanischen Raum jedenfalls nicht zu beobachten gewesen.

19 5 Wendet man den niedrigeren Schwellenwert für die Beschäftigtenanzahl nach EU-Definition für KMU an (bis 249 Beschäftigte und Jahresumsatz), so beläuft sich der KMU-Anteil an der der Unternehmen auf 99,5 % (siehe Abbildung 2). Diese KMU erwirtschafteten ,8 % der Umsätze aller Unternehmen und in ihnen waren 55,1 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten tätig. Abbildung 2: KMU-Anteile an der Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2009 in Deutschland gemäß IfM- und EU-Abgrenzung Abgrenzung der KMU nach... in % Unternehmen Umsatz SV-Beschäftigte IfM: bis 499 Beschäftigte und Umsatz 99,7 39,1 60,8 EU: bis 249 Beschäftigte und Umsatz 99,5 37,8 55,1 KMU Großunternehmen St02-14a09 Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung des Unternehmensregister-Systems 95 mit Auswertungsstichtag im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden 2011; Berechnungen des IfM Bonn Das Unternehmensregister erfasst auch nicht umsatzsteuerpflichtige Unternehmen mit deren Umsätzen und Beschäftigten, so dass die der dort ausgewiesenen Unternehmen mit knapp 3,597 Millionen im Jahre 2009 deutlich höher als die der Umsatzsteuerstatistik 2009 ist.

20 6 Ein branchenbezogener Vergleich der KMU-Anteile nach Beschäftigten- und Umsatzgrößenklassen mittels des Unternehmensregisters zeigt die Bedeutung der KMU in den einzelnen Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 im Jahr 2009 (siehe Abbildung 3). Insbesondere im Baugewerbe und im Gastgewerbe sind die KMU-Anteile nach Definition des IfM Bonn bezogen auf die der Unternehmen und Beschäftigten und auf die Umsätze überproportional hoch. Abbildung 3: KMU-Anteile nach Definition des IfM Bonn 2009 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen 1) Unternehmen Umsatz SV-Beschäftigte in % Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 98,73 31,6 33,2 Verarbeitendes Gewerbe 98,51 26,6 47,6 Energieversorgung 98,17 9,2 16,1 Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen Baugewerbe Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Verkehr und Lagerei 98,97 99,94 99,49 99,63 60,9 40,6 43,1 85,1 69,1 92,0 58,9 56,3 Gastgewerbe 99,97 88,4 87,7 Information und Kommunikation 99,68 34,2 56,3 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 99,28 15,2 39,8 Grundstücks- und Wohnungswesen 99,94 77,9 81,6 Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen 99,90 64,9 78,8 Sonst. wirtschaftliche Dienstleistungen 99,67 52,0 64,1 Erziehung und Unterricht 99,75 79,5 60,4 Gesundheits- und Sozialwesen 99,59 44,2 64,2 Kunst, Unterhaltung und Erholung 99,94 64,6 84,9 Sonstige Dienstleistungen 99,93 82,4 74,5 Alle Wirtschaftszweige 99,70 39,1 60,8 St02-16a09 1) Gemäß WZ Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung des Unternehmensregister-Systems 95 mit Auswertungsstichtag im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden 2011; Berechnungen des IfM Bonn

21 7 Mit den Ergebnissen aus dem Unternehmensregister kann die Branchenstruktur von kleinen und mittleren Unternehmen und von Großunternehmen dargestellt werden. Von den rund 3,597 Mio. KMU nach Definition des IfM Bonn sind im Jahr ,4 % (rund ) dem Handel zuzurechnen und 13,5 % (rund ) waren im Bereich der freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen tätig. Im Verarbeitenden Gewerbe finden sich nur 7,2 % der KMU (knapp ) (siehe Abbildung 4 bzw. Tabelle 22f im Kapitel ). Abbildung 4: Branchenstruktur 1) der Unternehmen 2009 in Deutschland insgesamt (WZ B-N,P-S): Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe Energieversorgung Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen Baugewerbe Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Verkehr und Lagerei Gastgewerbe Information und Kommunikation Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen Sonst. wirtschaftliche Dienstleistungen Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung Sonstige Dienstleistungen Alle Unternehmen ,1 7,3 0,8 0,4 10,7 19,4 3,5 7,2 3,6 1,9 8,6 13,5 4,9 2,0 6,5 2,8 6,7 KMU 2) Großunternehmen 2) in % 0,1 0,3 7,2 31,3 0,8 4,2 0,4 1,1 10,7 1,9 19,4 28,6 3,5 3,7 7,3 0,5 3,6 3,3 1,9 4,1 8,6 1,5 13,5 3,7 4,9 4,7 2,0 1,4 6,5 7,8 2,9 0,5 6,7 1,3 St02-17a09 1) Gemäß WZ ) Nach Definition des IfM Bonn. Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung des Unternehmensregister-Systems 95 mit Auswertungsstichtag im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden 2011; Berechnungen des IfM Bonn Die Großunternehmen sind mit 31,3 % (rund 3.900) am häufigsten im Verarbeitenden Gewerbe vertreten, gefolgt vom Handel mit 28,6 % (knapp 3.600). Bei den freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen sind nur 3,7 % bzw. 466 Unternehmen groß gemäß der Definition des IfM Bonn.

22 8 Zur Ausweisung der Branchenstruktur von kleinen und mittleren Unternehmen sowie von Großunternehmen bezüglich ihrer Umsätze liefert das Unternehmensregister folgende Ergebnisse für das Jahr 2009: Die KMU nach Definition des IfM Bonn erwirtschafteten rund 1,95 Billionen. Hiervon wurden 33,4 % (rund 650,07 Mrd. Umsatz) im Handel und 21,3 % (rund 414,32 Mrd. ) im Verarbeitenden Gewerbe erwirtschaftet (siehe Abbildung 5 bzw. Tabelle 52f im Kapitel ). Abbildung 5: Branchenstruktur 1) der Unternehmen bezogen auf den Umsatz 2009 in Deutschland Umsatz in (WZ B-N, P-S): Alle Unternehmen KMU 2) Großunternehmen 2) Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 0,3 0,3 0,4 in % Verarbeitendes Gewerbe 31,2 21,3 37,6 Energieversorgung 5,7 1,3 8,6 Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 0,8 1,2 0,5 Baugewerbe 4,4 9,6 1,1 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 32,1 33,4 31,3 Verkehr und Lagerei Gastgewerbe Information und Kommunikation Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen 4,5 1,3 4,1 2,4 2,3 5,0 2,9 3,6 0,9 4,7 4,2 0,2 4,5 3,3 0,9 Freiberufliche, wissenschaftliche 3) 3) 5,5 11,7 und technische Dienstleistungen 5,8 Sonst. wirtschaftliche Dienstleistungen 2,6 Erziehung und Unterricht 0,2 0,4 0,1 Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung 1,0 0,6 1,1 1,0 0,9 0,3 Sonstige Dienstleistungen 0,8 1,6 0,2 St02-19a09 1) Gemäß WZ ) Nach Definition des IfM Bonn. 3) KMU und Großunternehmen aus steuerlichen Geheimhaltungsgründen für die beiden Wirtschaftszweige Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen und Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen nicht separat auszuweisen. Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung des Unternehmensregister-Systems 95 mit Auswertungsstichtag im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden 2011; Berechnungen des IfM Bonn Die Großunternehmen erzielten die höchsten Umsätze mit 37,6 % (rund 1,14 Billionen ) im Verarbeitenden Gewerbe und die zweithöchsten im Handel mit 31,3 % (rund 949,7 Mrd. ).

23 9 Die Branchenstruktur von kleinen und mittleren Unternehmen sowie von Großunternehmen bezüglich der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung sieht nach Angaben des Unternehmensregisters wie folgt aus: Im Jahr 2009 waren rund 15,29 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in KMU nach Definition des IfM Bonn tätig. Innerhalb dieser Gruppe arbeiteten 20,0 % (rund 3,06 Mio. SV-Beschäftigte) im Verarbeitenden Gewerbe und 15,5 % (rund 2,37 Mio.) im Handel (siehe Abbildung 6 bzw. Tabelle 80f im Kapitel ). Abbildung 6: Branchenstruktur 1) der Unternehmen bezogen auf die SV- Beschäftigten 2009 in Deutschland insgesamt (WZ B-N,P-S): Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe Energieversorgung Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen Baugewerbe Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Verkehr und Lagerei Gastgewerbe Information und Kommunikation Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen Sonst. wirtschaftliche Dienstleistungen Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung Sonstige Dienstleistungen Alle Unternehmen ,3 25,6 1,0 0,9 5,9 16,0 5,4 3,1 3,4 4,1 0,9 5,8 6,5 3,4 13,3 0,8 3,6 KMU 2) Großunternehmen 2) 20, ,2 0,5 in % 34,2 0,3 1,0 2,1 0,7 9,0 1,2 15,5 16,7 5,0 6,1 4,5 1,0 3,1 3,8 2,7 6,2 1,2 0,4 3) 14,5 3) 8,9 3,4 1,2 4,4 14,0 3,5 12,1 0,3 2,3 St02-18a09 1) Gemäß WZ ) Nach Definition des IfM Bonn. 3) KMU und Großunternehmen aus steuerlichen Geheimhaltungsgründen für die beiden Wirtschaftszweige Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen und Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen nicht separat auszuweisen. Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung des Unternehmensregister-Systems 95 mit Auswertungsstichtag im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden 2011; Berechnungen des IfM Bonn Von den rund 9,87 Mio. SV-Beschäftigten der Großunternehmen waren 34,2 % (rund 3,38 Mio.) im Verarbeitenden Gewerbe beschäftigt und 16,7 % (rund 1,65 Mio.) im Handel.

24 10 3 Tabellen aus dem Unternehmensregister 3.1 Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Unternehmensgröße im Überblick Tabelle 1a bis 1f: Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland in allen Wirtschaftszweigen nach Unternehmensgröße und nach KMU-Definition des IfM Bonn und der EU- Kommission bzw. Umsatz in und Anteil in %

25 11 Tabelle 1a: Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Unternehmen 2004 in Deutschland in allen Wirtschaftsbereichen nach Unternehmensgröße Unternehmensgröße KMU-Definition des IfM Bonn: 2004 Abgrenzungskriterium Unternehmen 1) Umsatz 2) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Anteil in % in Anteil in % Anteil in % Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen (und kein kleines Unternehmen) KMU insgesamt bis 9 Beschäftigte und Jahresumsatz bis 499 Beschäftigte und Jahresumsatz (ohne bis 9 Beschäftigte und Jahresumsatz) bis 499 Beschäftigte und Jahresumsatz , , , , , , , , ,5 Große Unternehmen 500 und mehr Beschäftigte und/oder mehr als 50 Mio. Jahresumsatz , , ,5 Alle Unternehmen 3) , , ,0 KMU-Definition der Europäischen Kommission: 4) Kleinstunternehmen Kleine Unternehmen (und kein Kleinstunternehmen) Mittlere Unternehmen (und kein Kleinst- oder kleines Unternehmen) KMU insgesamt bis 9 Beschäftigte und bis 2 Mio. Jahresumsatz bis 49 Beschäftigte und bis 10 Mio. Jahresumsatz (ohne bis 9 Beschäftigte und bis 2 Mio. Jahresumsatz) bis 249 Beschäftigte und Jahresumsatz (ohne bis 49 Beschäftigte und bis 10 Mio. Jahresumsatz) bis 249 Beschäftigte und Jahresumsatz , , , , , , , , , , , ,8 Große Unternehmen 250 und mehr Beschäftigte und/oder mehr als 50 Mio. Jahresumsatz , , ,2 Alle Unternehmen 3) , , ,0 1) Einschließlich Unternehmen ohne sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004, aber mit steuerbarem Umsatz ) Umsatz für Organkreismitglieder geschätzt. 3) Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2004, Auswertungsstichtag Alle Wirtschaftszweige der Wirtschaftszweigsystematik WZ 2003 außer: Land- und Forstwirtschaft (WZ A), Fischerei und Fischzucht (WZ B), Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung (WZ L), Private Haushalte mit Hauspersonal (WZ P), Exterritoriale Organisationen und Körperschaften (WZ Q). 4) Bei der statistischen Ausweisung werden die kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen als disjunkte Mengen betrachtet. Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung des Unternehmensregister-Systems 95 im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden 2007; Berechnungen des IfM Bonn

26 12 Tabelle 1b: Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Unternehmen 2005 in Deutschland in allen Wirtschaftsbereichen nach Unternehmensgröße Unternehmensgröße KMU-Definition des IfM Bonn: 2005 Abgrenzungskriterium Unternehmen 1) Umsatz 2) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Anteil in % in Anteil in % Anteil in % Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen (und kein kleines Unternehmen) KMU insgesamt bis 9 Beschäftigte und Jahresumsatz bis 499 Beschäftigte und Jahresumsatz (ohne bis 9 Beschäftigte und Jahresumsatz) bis 499 Beschäftigte und Jahresumsatz , , , , , , , , ,5 Große Unternehmen 500 und mehr Beschäftigte und/oder mehr als 50 Mio. Jahresumsatz , , ,5 Alle Unternehmen 3) , , ,0 KMU-Definition der Europäischen Kommission: 4) Kleinstunternehmen Kleine Unternehmen (und kein Kleinstunternehmen) Mittlere Unternehmen (und kein Kleinst- oder kleines Unternehmen) KMU insgesamt bis 9 Beschäftigte und bis 2 Mio. Jahresumsatz bis 49 Beschäftigte und bis 10 Mio. Jahresumsatz (ohne bis 9 Beschäftigte und bis 2 Mio. Jahresumsatz) bis 249 Beschäftigte und Jahresumsatz (ohne bis 49 Beschäftigte und bis 10 Mio. Jahresumsatz) bis 249 Beschäftigte und Jahresumsatz , , , , , , , , , , , ,1 Große Unternehmen 250 und mehr Beschäftigte und/oder mehr als 50 Mio. Jahresumsatz , , ,9 Alle Unternehmen 3) , , ,0 1) Einschließlich Unternehmen ohne sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2005, aber mit steuerbarem Umsatz ) Umsatz für Organkreismitglieder geschätzt. 3) Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2005, Auswertungsstichtag Alle Wirtschaftszweige der Wirtschaftszweigsystematik WZ 2003 außer: Land- und Forstwirtschaft (WZ A), Fischerei und Fischzucht (WZ B), Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung (WZ L), Private Haushalte mit Hauspersonal (WZ P), Exterritoriale Organisationen und Körperschaften (WZ Q). 4) Bei der statistischen Ausweisung werden die kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen als disjunkte Mengen betrachtet. Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung des Unternehmensregister-Systems 95 im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden 2008; Berechnungen des IfM Bonn

27 13 Tabelle 1c: Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Unternehmen 2006 in Deutschland in allen Wirtschaftszweigen nach Unternehmensgröße Unternehmensgröße KMU-Definition des IfM Bonn: 2006 Abgrenzungskriterium Unternehmen 1) Umsatz 2) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Anteil in % in Anteil in % Anteil in % Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen (und kein kleines Unternehmen) KMU insgesamt bis 9 Beschäftigte und Jahresumsatz bis 499 Beschäftigte und Jahresumsatz (ohne bis 9 Beschäftigte und Jahresumsatz) bis 499 Beschäftigte und Jahresumsatz , , , , , , , , ,4 Große Unternehmen 500 und mehr Beschäftigte und/oder mehr als 50 Mio. Jahresumsatz , , ,6 Alle Unternehmen 3) , , ,0 KMU-Definition der Europäischen Kommission: 4) Kleinstunternehmen Kleine Unternehmen (und kein Kleinstunternehmen) Mittlere Unternehmen (und kein Kleinst- oder kleines Unternehmen) KMU insgesamt bis 9 Beschäftigte und bis 2 Mio. Jahresumsatz bis 49 Beschäftigte und bis 10 Mio. Jahresumsatz (ohne bis 9 Beschäftigte und bis 2 Mio. Jahresumsatz) bis 249 Beschäftigte und Jahresumsatz (ohne bis 49 Beschäftigte und bis 10 Mio. Jahresumsatz) bis 249 Beschäftigte und Jahresumsatz , , , , , , , , , , , ,0 Große Unternehmen 250 und mehr Beschäftigte und/oder mehr als 50 Mio. Jahresumsatz , , ,0 Alle Unternehmen 3) , , ,0 1) Einschließlich Unternehmen ohne sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2006, aber mit steuerbarem Umsatz ) Umsatz für Organkreismitglieder geschätzt. 3) Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2006, Auswertungsstichtag Alle Wirtschaftszweige der Wirtschaftszweigsystematik WZ 2008 außer: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (WZ A), Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung (WZ O), Private Haushalte mit Hauspersonal, Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch Privat Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt (WZ T), Exterritoriale Organisationen und Körperschaften (WZ U). 4) Bei der statistischen Ausweisung werden die kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen als disjunkte Mengen betrachtet. Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung des Unternehmensregister-Systems 95 im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden 2009; Berechnungen des IfM Bonn

28 14 Tabelle 1d: Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Unternehmen 2007 in Deutschland in allen Wirtschaftszweigen nach Unternehmensgröße Unternehmensgröße KMU-Definition des IfM Bonn: 2007 Abgrenzungskriterium Unternehmen 1) Umsatz 2) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Anteil in % in Anteil in % Anteil in % Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen (und kein kleines Unternehmen) KMU insgesamt bis 9 Beschäftigte und Jahresumsatz bis 499 Beschäftigte und Jahresumsatz (ohne bis 9 Beschäftigte und Jahresumsatz) bis 499 Beschäftigte und Jahresumsatz , , , , , , , , ,2 Große Unternehmen 500 und mehr Beschäftigte und/oder mehr als 50 Mio. Jahresumsatz , , ,8 Alle Unternehmen 3) , , ,0 KMU-Definition der Europäischen Kommission: 4) Kleinstunternehmen Kleine Unternehmen (und kein Kleinstunternehmen) Mittlere Unternehmen (und kein Kleinst- oder kleines Unternehmen) KMU insgesamt bis 9 Beschäftigte und bis 2 Mio. Jahresumsatz bis 49 Beschäftigte und bis 10 Mio. Jahresumsatz (ohne bis 9 Beschäftigte und bis 2 Mio. Jahresumsatz) bis 249 Beschäftigte und Jahresumsatz (ohne bis 49 Beschäftigte und bis 10 Mio. Jahresumsatz) bis 249 Beschäftigte und Jahresumsatz , , , , , , , , , , , ,8 Große Unternehmen 250 und mehr Beschäftigte und/oder mehr als 50 Mio. Jahresumsatz , , ,2 Alle Unternehmen 3) , , ,0 1) Einschließlich Unternehmen ohne sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007, aber mit steuerbarem Umsatz ) Umsatz für Organkreismitglieder geschätzt. 3) Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2007, Auswertungsstichtag Alle Wirtschaftszweige der Wirtschaftszweigsystematik WZ 2008 außer: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (WZ A), Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung (WZ O), Private Haushalte mit Hauspersonal, Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch Privat Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt (WZ T), Exterritoriale Organisationen und Körperschaften (WZ U). 4) Bei der statistischen Ausweisung werden die kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen als disjunkte Mengen betrachtet. Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung des Unternehmensregister-Systems 95 im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden 2010; Berechnungen des IfM Bonn

29 15 Tabelle 1e: Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Unternehmen 2008 in Deutschland in allen Wirtschaftszweigen nach Unternehmensgröße Unternehmensgröße KMU-Definition des IfM Bonn: 2008 Abgrenzungskriterium Unternehmen 1) Umsatz 2) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Anteil in % in Anteil in % Anteil in % Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen (und kein kleines Unternehmen) KMU insgesamt bis 9 Beschäftigte und Jahresumsatz bis 499 Beschäftigte und Jahresumsatz (ohne bis 9 Beschäftigte und Jahresumsatz) bis 499 Beschäftigte und Jahresumsatz , , , , , , , , ,9 Große Unternehmen 500 und mehr Beschäftigte und/oder mehr als 50 Mio. Jahresumsatz , , ,1 Alle Unternehmen 3) , , ,0 KMU-Definition der Europäischen Kommission: 4) Kleinstunternehmen Kleine Unternehmen (und kein Kleinstunternehmen) Mittlere Unternehmen (und kein Kleinst- oder kleines Unternehmen) KMU insgesamt bis 9 Beschäftigte und bis 2 Mio. Jahresumsatz bis 49 Beschäftigte und bis 10 Mio. Jahresumsatz (ohne bis 9 Beschäftigte und bis 2 Mio. Jahresumsatz) bis 249 Beschäftigte und Jahresumsatz (ohne bis 49 Beschäftigte und bis 10 Mio. Jahresumsatz) bis 249 Beschäftigte und Jahresumsatz , , , , , , , , , , , ,5 Große Unternehmen 250 und mehr Beschäftigte und/oder mehr als 50 Mio. Jahresumsatz , , ,5 Alle Unternehmen 3) , , ,0 1) Einschließlich Unternehmen ohne sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2008, aber mit steuerbarem Umsatz ) Umsatz für Organkreismitglieder geschätzt. 3) Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2008, Auswertungsstichtag Alle Wirtschaftszweige der Wirtschaftszweigsystematik WZ 2008 außer: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (WZ A), Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung (WZ O), Private Haushalte mit Hauspersonal, Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch Privat Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt (WZ T), Exterritoriale Organisationen und Körperschaften (WZ U). 4) Bei der statistischen Ausweisung werden die kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen als disjunkte Mengen betrachtet. Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung des Unternehmensregister-Systems 95 im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden 2010; Berechnungen des IfM Bonn

30 16 Tabelle 1f: Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Unternehmen 2009 in Deutschland in allen Wirtschaftszweigen nach Unternehmensgröße Unternehmensgröße KMU-Definition des IfM Bonn: 2009 Abgrenzungskriterium Unternehmen 1) Umsatz 2) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Anteil in % in Anteil in % Anteil in % Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen (und kein kleines Unternehmen) KMU insgesamt bis 9 Beschäftigte und Jahresumsatz bis 499 Beschäftigte und Jahresumsatz (ohne bis 9 Beschäftigte und Jahresumsatz) bis 499 Beschäftigte und Jahresumsatz , , , , , , , , ,8 Große Unternehmen 500 und mehr Beschäftigte und/oder mehr als 50 Mio. Jahresumsatz , , ,2 Alle Unternehmen 3) , , ,0 KMU-Definition der Europäischen Kommission: 4) Kleinstunternehmen Kleine Unternehmen (und kein Kleinstunternehmen) Mittlere Unternehmen (und kein Kleinst- oder kleines Unternehmen) KMU insgesamt bis 9 Beschäftigte und bis 2 Mio. Jahresumsatz bis 49 Beschäftigte und bis 10 Mio. Jahresumsatz (ohne bis 9 Beschäftigte und bis 2 Mio. Jahresumsatz) bis 249 Beschäftigte und Jahresumsatz (ohne bis 49 Beschäftigte und bis 10 Mio. Jahresumsatz) bis 249 Beschäftigte und Jahresumsatz , , , , , , , , , , , ,1 Große Unternehmen 250 und mehr Beschäftigte und/oder mehr als 50 Mio. Jahresumsatz , , ,9 Alle Unternehmen 3) , , ,0 1) Einschließlich Unternehmen ohne sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2009, aber mit steuerbarem Umsatz ) Umsatz für Organkreismitglieder geschätzt. 3) Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2009, Auswertungsstichtag Alle Wirtschaftszweige der Wirtschaftszweigsystematik WZ 2008 außer: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (WZ A), Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung (WZ O), Private Haushalte mit Hauspersonal, Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch Privat Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt (WZ T), Exterritoriale Organisationen und Körperschaften (WZ U). 4) Bei der statistischen Ausweisung werden die kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen als disjunkte Mengen betrachtet. Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung des Unternehmensregister-Systems 95 im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden 2011; Berechnungen des IfM Bonn

31 Unternehmen Unternehmensgröße Tabelle 2: Entwicklung der der Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland nach Unternehmensgröße Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition des IfM Bonn, absolute Zahlen, Anteil in % sowie Veränderung absolut und in % Unternehmensgröße Unternehmen 1) Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen KMU insgesamt Große Unternehmen Alle Unternehmen Anteil in % Kleine Unternehmen 87,8 88,0 87,9 87,8 87,7 87,8 Mittlere Unternehmen 11,9 11,7 11,8 11,9 12,0 11,9 KMU insgesamt 99,7 99,7 99,7 99,6 99,6 99,7 Große Unternehmen 0,3 0,3 0,3 0,4 0,4 0,3 Alle Unternehmen 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Veränderung zum Vorjahr absolut Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen KMU insgesamt Große Unternehmen Alle Unternehmen Veränderung zum Vorjahr in % Kleine Unternehmen 1,4 2,3 1,0 1,1-0,9 Mittlere Unternehmen -0,5 3,6 1,6 2,1-1,9 KMU insgesamt 1,2 2,4 1,1 1,3-1,1 Große Unternehmen 5,3 8,1 6,1 3,5-7,1 Alle Unternehmen 1,2 2,4 1,1 1,3-1,1 1) Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr gemäß der jeweiligen Wirtschaftszweigsystematik (2004 und 2005: WZ C-K,M-O der WZ 2003; seit 2006: WZ B-N,P-S der WZ 2008). Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung des Unternehmensregister-Systems 95 im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden, verschiedene Jahrgänge; Berechnungen des IfM Bonn

32 18 Tabelle 3: Entwicklung der der Unternehmen 2004 bis 2009 in Deutschland nach Unternehmensgröße Alle Unternehmen sowie KMU und Großunternehmen nach Definition der EU- Kommission, absolute Zahlen, Anteil in % sowie Veränderung absolut und in % Unternehmensgröße Unternehmen 1) Kleinste Unternehmen Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen KMU insgesamt Große Unternehmen Alle Unternehmen Anteil in % Kleinste Unternehmen 90,0 90,2 90,2 90,1 90,0 90,0 Kleine Unternehmen 7,8 7,6 7,6 7,7 7,7 7,7 Mittlere Unternehmen 1,8 1,7 1,8 1,8 1,8 1,8 KMU insgesamt 99,6 99,6 99,5 99,5 99,5 99,5 Große Unternehmen 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5 0,5 Alle Unternehmen 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Veränderung zum Vorjahr absolut Kleinste Unternehmen Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen KMU insgesamt Große Unternehmen Alle Unternehmen Veränderung zum Vorjahr in % Kleinste Unternehmen 1,4 2,3 1,0 1,2-1,1 Kleine Unternehmen -1,5 3,0 1,6 1,9-0,8 Mittlere Unternehmen 0,0 4,1 3,0 2,1-2,3 KMU insgesamt 1,2 2,4 1,1 1,3-1,1 Große Unternehmen 2,4 6,5 5,1 3,0-4,2 Alle Unternehmen 1,2 2,4 1,1 1,3-1,1 1) Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr gemäß der jeweiligen Wirtschaftszweigsystematik (2004 und 2005: WZ C-K,M-O der WZ 2003; seit 2006: WZ B-N,P-S der WZ 2008). Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung des Unternehmensregister-Systems 95 im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden, verschiedene Jahrgänge; Berechnungen des IfM Bonn

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen)

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen) 1. Projektnummer Aktenzeichen: Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen) 2. Zuwendungsempfänger: 3. Welches sind die Adressaten des Projektes (Mehrfachnennung

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Der Mensch ist das Maß

Der Mensch ist das Maß Normgruppen Für die derzeit vorliegende Fassung vonimpuls-test 2 Professional gibt es jeweils für die fünf Skalen und für die elf Subskalen Eichtabellen (repräsentative Gesamtnorm, sieben Branchennormen,

Mehr

12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1)

12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1) 12 Bezirke 12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1) Tabelle 35 Hamburg- Hamburg- Hamburg Merkmale Stand Mitte Nord insgesamt Fläche 2014 Insgesamt (km 2 ) 142,3 77,9 49,8 57,8 147,5

Mehr

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus Selbstständige nach en Anzahl der Selbstständigen 2009 bis 2012 in Deutschland nach en lassifikation 2009 2010 2011 3) 2012 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 230 230 233 223 B, C D, E Energie- u.

Mehr

Digital Economy in a Digital Society

Digital Economy in a Digital Society Digital Economy in a Digital Society Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 16:40-17:20 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 2'11'' Digital Economy in a Digital Society Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 16:40-17:20

Mehr

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten BRANCHENCODES A - LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, FISCHEREI A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten A.02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag A.03 Fischerei und Aquakultur B - BERGBAU UND GEWINNUNG

Mehr

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Luckau und des JobCenter Dahme-Spreewald Stand : 19.03.

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Luckau und des JobCenter Dahme-Spreewald Stand : 19.03. Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Luckau und des JobCenter Dahme-Spreewald Stand : 19.03.2011 lfd. Nr. Folgende qualifizierte und motivierte Arbeitnehmer/innen

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn Institut für Mittelstandsforschung Bonn Gründungen und Liquidationen 2008 in Deutschland von Brigitte Günterberg Working Paper 03/09, im Juli 2009 INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG Maximilianstraße 20

Mehr

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise Lutz Bellmann und Andreas Crimmann Aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise Frankfurt am Main, 10.06.2010 1 Agenda 1. Zeitarbeit in der Krise? 2.

Mehr

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG P L G PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG A-1010 Wien, Maria Theresien-Straße 24/4 * Tel: (+43-1) 319 44 45 * Fax: 319 44 49 * Email: office@plg.at http://www.plg.at * ZVR-Zahl: 726545521

Mehr

Begründung für die Festlegung der Größengrenzen zur Einteilung von Unternehmen in die verschiedenen Leitfäden

Begründung für die Festlegung der Größengrenzen zur Einteilung von Unternehmen in die verschiedenen Leitfäden Begründung für die Festlegung der Größengrenzen zur Einteilung von Unternehmen in die verschiedenen Leitfäden Stephan Grüninger, Maximilian Jantz und Christine Schweikert KICG Forschungspapiere Nr. 6 (2013)

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Gothaer KMU-Studie 2013 Versicherungen

Gothaer KMU-Studie 2013 Versicherungen Gothaer KMU-Studie 2013 Versicherungen Thomas Leicht, Vorstandsvorsitzender Gothaer Allgemeine Versicherung AG Karsten Polthier, Sprecher des Vorstands der Innofact AG Hans J. Hesse, Geschäftsführer der

Mehr

Entwicklung der Anzahl aller Unternehmen. nach Rechtsform laut Unternehmensregister

Entwicklung der Anzahl aller Unternehmen. nach Rechtsform laut Unternehmensregister Entwicklung der aller Unternehmen Entwicklung der aller Unternehmen, und in % Rechtsform Alle Unternehmen 1) Einzelunternehmen 2.357.361 2.307.745 2.303.234 2.326.230 2.338.778 Personengesellschaften 432.529

Mehr

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG P L G PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG A-1010 Wien, Maria Theresien-Straße 24/4 * Tel: (+43-1) 319 44 45 * Fax: 319 44 49 * Email: office@plg.at http://www.plg.at * ZVR-Zahl: 726545521

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 2 Tirol stellt sich vor Tirol hat 1.385 aktive Mitglieder in der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation. Berufsgruppen-Mitglieder

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG P L G PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG A-1010 Wien, Maria Theresien-Straße 24/4 * Tel: (+43-1) 319 44 45 * Fax: 319 44 49 * Email: office@plg.at http://www.plg.at * ZVR-Zahl: 726545521

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Ausgabe Nr. 24 April 2016 Liebe Leserinnen und Leser, die heutige Ausgabe unseres Gründungsbarometers ist eine Kurzversion. Das bedeutet nicht, dass es im Gründungsbereich keine großen Neuigkeiten zu vermelden

Mehr

Werbeartikel-Monitor 2015. für

Werbeartikel-Monitor 2015. für Werbeartikel-Monitor 2015 für 1 Steckbrief der Studie 2 Untersuchungsergebnisse a) Budget für Werbeartikel b) Einsatz von Werbeartikeln 3 Backup www.dima-mafo.de Seite 2 Seite 3 Studienbeschreibung Aufgaben

Mehr

Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009

Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009 Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009 Der Fachverband stellt sich vor Wir kennen unsere Stärken Der Fachverband Werbung und Marktkommunikation ist die Interessenvertretung

Mehr

Kanton Zürich Statistisches Amt. Kanton Zürich. Roman Page Analysen und Studien Projektleiter Arbeit & Wirtschaft

Kanton Zürich Statistisches Amt. Kanton Zürich. Roman Page Analysen und Studien Projektleiter Arbeit & Wirtschaft Kanton Zürich Statistisches Amt Cluster-Monitoring Kanton Zürich Roman Page Analysen und Studien Projektleiter Arbeit & Wirtschaft Überblick Standort Kanton Zürich Cluster-Verständnis Erste Zürcher Cluster-Berichte

Mehr

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Baden-Württemberg: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in

Mehr

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Nordrhein-Westfalen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma

Mehr

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Informationen zum Preisindex Wirtschaftsprüfung (WZ 2008: 69.20.1) Praxen Wirtschaftsprüferinnen und -prüfern, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Stand: Erscheinungsfolge:

Mehr

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Statistisches Bundesamt Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Ausgewählte Ergebnisse für:, Wirtschafts- und Buchprüfung und Steuerberatung;, Unternehmens- und Public-Relations-Beratung 26 Erscheinungsfolge:

Mehr

= Nichts vorhanden (genau Null). = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll

= Nichts vorhanden (genau Null). = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll Artikel-Nr. 5523 14001 Gewerbeanzeigen D I 2 - j/14 ( Fachauskünfte: (071 641-28 93 14.04.2015 Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg 2014 Die Gewerbeanzeigenstatistik liefert Informationen über die Zahl

Mehr

Mittelstandsbericht 2007 2011

Mittelstandsbericht 2007 2011 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Mehr zu unseren Innovationen: www.innovatives.niedersachsen.de Sie kennen unsere Pferde. Erleben Sie unsere Stärken. Mittelstandsbericht

Mehr

Working Paper Gründungen und Liquidationen im Jahr 2006 in Deutschland. Working Paper, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, No.

Working Paper Gründungen und Liquidationen im Jahr 2006 in Deutschland. Working Paper, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, No. econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Günterberg,

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 14

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 14 Insolvenzen in Schleswig-Holstein und Rechtsformen Juni 2009 Insolvenzverfahren Zu- (+) Nr. Dagegen bzw. der Wirtschaftsbereich Schulden- im Vor- Ab- (-) Voraus- Klassi- mangels bereini- jahres- nahme

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 2011 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Exportumsatz der KMU Exportumsatz der kleinen und mittleren Unternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - in Mrd. Wirtschaftszweig Exportumsatz 1) der kleinen und mittleren Unternehmen 2),3) in Mrd. A Land-

Mehr

Gothaer KMU-Studie 2015 Thomas Leicht, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine AG Jürgen Binnewies, CALIS research & consulting GmbH

Gothaer KMU-Studie 2015 Thomas Leicht, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine AG Jürgen Binnewies, CALIS research & consulting GmbH Gothaer KMU-Studie 2015 Thomas Leicht, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine AG Jürgen Binnewies, CALIS research & consulting GmbH Köln, 23. November 2015 Inhalt 1. Hintergrund der KMU-Studienreihe

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und STATISTIKAMT NORD N I 5-4j/06 S 11. Dezember 2008 Verdienste der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2006

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen!"" "#$ %&' (Österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker) ('()* +, " +-./0 " 12& ' &!" *', + 3" 4'+ 3!" " 5+.%+,6 )!," ) &'7 8%98+ ('() * +, " +-!"# $%%&'()$*!$+%,-.

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service Spreewald der Agentur für Arbeit und der JobCenter Stand : 19.06.2011

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service Spreewald der Agentur für Arbeit und der JobCenter Stand : 19.06.2011 Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service Spreewald der Agentur für Arbeit und der JobCenter Stand : 19.06.2011 lfd. Folgende qualifizierte und motivierte Arbeitnehmer/innen bringen sich gern

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD P I 1 (4) - vj 3/12 H 20. Dezember 2012 Erwerbstätige in Hamburg Vierteljahresergebnisse zum 3. Quartal 2012

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 2008 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014 hkk Gesundheitsreport 2014 Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014 Eine Analyse mit hkk-routinedaten von Dr. Bernard Braun (BIAG) Inhaltsverzeichnis Datenbasis und Methodik... 2 1 Krankenstand... 3 2 Krankenstand

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Kleine und mittlere Exportunternehmen Kleine und mittlere Exportunternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - Anzahl Wirtschaftszweig Kleine und mittlere Exportunternehmen 1),2) Anzahl A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2013

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2013 Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2013 Herausgeber und Verleger: Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger Redaktion: Karl Grillitsch Alle in 1030 Wien, Kundmanngasse

Mehr

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister KMU nach Definition des IfM Bonn KMU nach Definition des IfM Bonn und Klassifikation 1) Wirtschaftszweig KMU 2) B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2.346 2.318 2.244 2.244 2.179 C Verarbeitendes

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 14

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 14 Insolvenzen in Schleswig-Holstein nach Wirtschaftsbereichen und Rechtsformen Juni 2015 Insolvenzverfahren Verände- Nr. Dagegen rung der Wirtschaftsbereich Schulden- im Vor- gegenüber Arbeit- Voraus- Klassi-

Mehr

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft Abbau von Zöllen Anpassung/gegenseitige Anerkennung von Normen, Standards und Zertifizierungen Verbesserung der weltweiten Durchsetzbarkeit von US- /EU-Standards und -Normen Zugang zu öffentlichen Aufträgen

Mehr

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Amtschefskonferenz am 11. Mai 2010 in Berlin Wirtschaftsministerkonferenz am 17./18. Juni 2010 in Göhren-Lebbin für TOP 2.3: Umsetzung

Mehr

Beratungsprotokoll Bildungscoach/Nachqualifizierungsberatung/Qualifizierungsschecks

Beratungsprotokoll Bildungscoach/Nachqualifizierungsberatung/Qualifizierungsschecks Beratungsprotokoll Bildungscoach/Nachqualifizierungsberatung/Qualifizierungsschecks Name, Vorname des/der Teilnehmenden Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Existenzgründung von Frauen in Deutschland Daten und Fakten

Existenzgründung von Frauen in Deutschland Daten und Fakten bundesweite gründerinnenagentur Factsheed Nr. 02, 2005 / 01 Existenzgründung von Frauen in Deutschland Daten und Fakten Qualitative Bedeutung von Gründungen durch Frauen Factsheet Nr. 02, 2005 Hintergrund_Aktuelle

Mehr

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe 2006. 2 Tourismus

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe 2006. 2 Tourismus Handel 2006 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen nach Betriebsarten Statistisches Jahrbuch Berlin 2007 285 Handel, Gastgewerbe und Dienstleistungen Inhaltsverzeichnis 286 Vorbemerkungen 286 Grafiken

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Die Innovationsprämie

Die Innovationsprämie Der FÖD Wirtschaft informiert Sie! Die Innovationsprämie Belohnung für einen kreativen Arbeitnehmer? Ja natürlich! Dank einer steuerlichen Entlastung für Innovationsprämien Die Innovationsprämie Belohnung

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Berlin, 15. Oktober 2012 Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Die vollständigen Kosten der Arbeitslosigkeit sind weit höher als die Summe der Ausgaben für Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld

Mehr

UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung

UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung AUGUST 2013 Stabsabteilung Statistik Sonderauswertung der Umsatzsteuervoranmeldungsstatistik für das 1.Quartal 2013 für Unternehmen mit Schwerpunkt Fachverband

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis 18 Vorbemerkungen... 458 Tabellen... 462 Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste 2013 18.01 der voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer...

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Insolvenzen D III - hj Insolvenzen in Mecklenburg-Vorpommern 1.1. bis 31.12.2008 Bestell-Nr.: J113 2008 22 Herausgabe: 23. April 2009 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 6 / 15. Insolvenzverfahren im Land Bremen

STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 6 / 15. Insolvenzverfahren im Land Bremen STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 6 / 15 Insolvenzverfahren im Land Bremen Juni 2015 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert ist unbekannt

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Insolvenzen D III - hj Insolvenzen in Mecklenburg-Vorpommern 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: J113 2014 22 13. Januar 2016 EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

www.famo.at FAMO I Qualifikationsbedarf und Qualifizierungsmaßnahmen der Unternehmen & Qualifikation der Arbeitskräfte

www.famo.at FAMO I Qualifikationsbedarf und Qualifizierungsmaßnahmen der Unternehmen & Qualifikation der Arbeitskräfte FAMO I Qualifikationsbedarf und Qualifizierungsmaßnahmen der Unternehmen & Qualifikation der Arbeitskräfte Quellen: FAMO I - Unternehmensbefragungen in Wien und in der Westslowakei (Bratislava und Trnava)

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Energie- und E IV - j Tätige Personen, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolöhne und -gehälter in Mecklenburg-Vorpommern 28 Bestell-Nr.: E413 28 Herausgabe: 23. April 29 Printausgabe:

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Abfallentsorgung 2014 Erstbehandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ERS Rücksendung bitte bis Dezernat 33 Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Postfach

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt Kanton Zürich Statistisches Amt Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt Eine Analyse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2003-2011 Roman Page Analysen & Studien Fragestellung Über die wirtschaftlichen

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr