Seminar Informationsvisualisierung

Ähnliche Dokumente
Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Software Engineering & Software Performance Engineering

Wissenschaftliches Arbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Illustrative Visualisierung

e Learning Organisatorisches Jeanette Mönch

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Wie schreibe ich eine Facharbeit

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines

Universität Osnabrück

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Hauptseminar Industrie 4.0

Seminar aus Informationswirtschaft

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Tipps für einen guten Seminarbeitrag

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Telepräsenz und virtuelle Realität

# Tutorial: Recherche und Schreiben

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Proseminar Mittelalter

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Software-Verifikation

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Wie schreibe ich eine Seminarausarbeitung?

Halten von Vorträgen

Seminar Visualisierung von Graphen

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik. Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2018/19

Seminar Information Retrieval Tipps zu Ausarbeitung und Vortrag

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn

Wissenschaftliches Arbeiten

Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

Einführung in die Energiewirtschaft II. Prof. Dr. Kerstin Hooß Prof. Dr. Hendrik Grävenstein

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen:

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin. Betriebswirtschaftliche Beratung

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Transkript:

Seminar Informationsvisualisierung Thema: Seminar Dozent: Dr. Dirk Zeckzer zeckzer@informatik.uni-leipzig.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Umfang: 2 Prüfungsfach: Modul Fortgeschrittene Computergrafik Medizininformatik, Angewandte Informatik

Allgemeines Termine, Aktuelle Infos, Vorlagen, Folien: http://www.informatik.unileipzig.de/bsv/homepage/de/teaching/problemseminarinformationsvisualisierung-ws-201520156 Ausgabe Themen: 17.11.2015 Anmeldung: ab sofort bis 30.11.2015 Per email an zeckzer@informatik.uni-leipzig.de Subject: Seminar Content: Name und Matrikelnummer Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-2

Allgemeines Teile: Schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung Abgabe 26.01.2016 in der Vorlesung Elektronisch + A4 doppelseitig Mündlicher wissenschaftlicher Vortrag 09.02.2016 Teilnahmepflicht Verbindliche Teilnahme Bewertung Ausarbeitung 50% Vortrag 50% Schein bei angemessener Ausarbeitung und gelungenem Vortrag (siehe nachfolgende Folien) Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-3

Wissenschaftliche Arbeit Wissenschaftliche Arbeit welche ein Thema so aufbereitet, dass Studenten Ihres Semesters, welche die Vorlesung Informationsvisualisierung gehört haben, sie ohne weitere Literatur lesen und verstehen können. Thema: Teilgebiet der Informationsvisualisierung 1 Veröffentlichung Durch eigene Recherche zu einer wiss. Arbeit zu vervollständigen (Ergänzung durch mindestens 2 weitere Veröffentlichungen) Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-4

Wissenschaftliche Arbeit Hat einen roter Faden + Textfluss (In einem Zuge lesbar) Benutzt verständliche Sprache Prägnant Unmissverständliche Formulierungen Keine unbekannten Abkürzungen Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-5

Wissenschaftliche Arbeit Objektiv Wertfrei In unpersönlichem Schreibstil Vollständig Das Thema wird nicht eigenständig eingegrenzt. Logisch Strukturiert Korrekt Sorgfältig Verwendet vorwiegen wissenschaftliche Quellen! (siehe Zitieren) Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-6

Wissenschaftliche Arbeit Abbildung und Tabellen Getrennt und fortlaufend nummerieren (Seiten, Formeln) Haben stets eine Unterschrift Untergruppierung bei mehreren Bildern bspw. (a)...(z) Eigenleistung muss klar ersichtlich sein (siehe Zitieren) Korrekte Rechtschreibung ist eine Voraussetzung Formale Vorgaben sind zu beachten: 12pt Einfacher Zeilenabstand, Blocksatz etc. Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-7

Wissenschaftliches Zitieren Warum? Absicherung der eigenen Position Keine Wiederholung von bereits Bekanntem Anerkennung der Leistung anderer Weiterführende Literatur Worauf baut die Arbeit auf Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-8

Wissenschaftliches Zitieren Wie? Direktes Zitat: Wortwörtlich (auch: wörtliche Übersetzung) Kurzes Zitat (< 3 Zeilen) Im Fließtext in Spence et al. [1] definiert Informationsvisualisierung als information visualization is Langes Zitat: Eingerückter Absatz in Spence et al. [1] definiert Informationsvisualisierung als: information visualization is... Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-9

Wissenschaftliches Zitieren Wie? Indirektes Zitat: Gibt den Sinn wieder Kurzes Zitat (< 3 Zeilen) Normal im Text mit Quellenangabe in [] wie in Spence et al. [1]. Langes Zitat: Sehr selten Einleitender Satz am Anfang des Kapitels, ggf. Hinweis an der Kapitelüberschrift Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-10

Wissenschaftliches Zitieren Wichtig Eine wissenschaftliche Ausarbeitung besteht nicht aus einer Einleitung und einer wahllosen Folge indirekter Zitate. Wissenschaftliche Arbeiten nutzen vorwiegend wissenschaftlich (geprüfte) Quellen. Sonstige Probleme Webseiten: können verschwinden Wikipedia: Seiten verändern sich! -> Permalinks nutzen Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-11

Wissenschaftliches Zitieren Stil 1 Autor: Bergel [1] beschreibt 2 Autoren: Bergel und Briand [1] beschreiben >= 3 Autoren: Bergel et al. [1] beschreiben Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-12

Wissenschaftliches Zitieren Literaturverzeichnis Von Latex automatisch erstellt (bibtex) Einträge erfolgen in.bib files Angaben Autor(en) Titel Jahr Seitenangabe Weitere je nach Quelle Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-13

Formale Anforderungen - Ausarbeitung Format: Gemäß Vorlage auf der Webseite 12pt, 2.5cm Rand, Blocksatz, einfacher Zeilenabstand Sprache: Deutsch Umfang: 10 Seiten A4 (Hauptteil) Getackert (keine Speichermedien, keine Hefter, Hüllen, etc.) Farbig farbige Abbildungen Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-14

Formale Anforderungen - Ausarbeitung Gliederung: Titelblatt: Name Autor, Matrikelnummer, Datum Titel: Themengebiet Zusammenfassung (kurz) Selbstständigkeitserklärung + Unterschrift Inhaltsverzeichnis Hauptteil: 10 Seiten Literaturangaben Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-15

Inhaltliche Anforderungen - Ausarbeitung Reine Übersetzungen sind ungenügend! Keine Plagiate: zitieren Sie fremde Arbeiten! Fokus nicht nur auf Publikationen, nutzen Sie Sekundärliteratur Erschließen Sie sich ein kleines Wissenschaftsgebiet Zeigen Sie, dass Sie die Publikationen verstanden haben Schreiben Sie für Kommilitonen ihres Semesters verständlich! Nutzen Sie Bilder! (Zählen nicht zu den 10 Seiten Haupttext!) Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-16

Formale Anforderungen - Vortrag Format: gemäß Vorlage auf der Webseite 25 min Vortrag + 5min Diskussion Folien vorlesen ist ungenügend Folien unterstützen den Vortrag Richtlinie: 1 Minute je Folie Bilder, Tabellen, Maximal 7 bullet points Maximal 10 Wörter pro bullet point Anstatt Formeln: Verhalten an Beispielen illustrieren Testen Sie Ihre Folien und Ihren Vortrag vorher Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-17

Inhaltliche Anforderungen - Vortrag Vermitteln sie Problemstellung Vorgestellte Lösung Ergebnisse Verständlich für ihre Zuhörer Bereiten Sie sich auf Fragen vor Unwichtiges (Details) weglassen Vortrag soll es erlauben, die Relevanz der Veröffentlichungen zu bewerten Abschließend: eigene Einschätzung der Veröffentlichungen Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-18

Tipps Struktur und Inhalt Einleitung (Abstract): Konkrete Problemstellung und Motivation WAS wurde gemacht WARUM wurde es gemacht (ist es nützlich) Grundlagen (Introduction) Kurze Einführung in das wissenschaftliche Thema und verwandte Themen Basis für Verständnis Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-19

Tipps Struktur und Inhalt Verwandte Arbeiten (Related Work) Darstellung ähnlicher Lösungen Diskussion, warum Diese Lösungen hier nicht anwendbar sind oder Ob/wann die vorliegende Lösung eine Verbesserung darstellt (WARUM NICHT ANDERS) Methoden/Algorithmen WIE wird das Problem gelöst Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-20

Tipps Struktur und Inhalt Ergebnisse (Results) WIE GUT wird das Problem gelöst Vergleich mit anderen Arbeiten Welches neue Wissen wurde gewonnen Zusammenfassung (Conclusions) Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfassen Zukünftige Arbeiten Wie kann man die vorgestellten Methoden erweitern, verbessern, etc. Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-21

Tipps Literaturrecherche Suchmaschinen für die Literaturrecherche: http://scholar.google.de/ http://citeseer.ist.psu.edu/cs/ http://www.informatik.uni-trier.de/~ley/db/ (IEEE) http://www.computer.org/portal/web/csdl/home/ (ACM) http://portal.acm.org/ (Elsevier) http://www.sciencedirect.com/ (Springer) http://www.springerlink.com/home/main.mpx Artikel für Privatpersonen oft nicht zugänglich Vom Uni-Netz aus möglich Seminar Informationsvisualisierung, WS 2015/2016 1-22