Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 11. Juli 2008 Ausgabe 132

Ähnliche Dokumente
Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 29. August 2008 Ausgabe 166

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 22. August 2008 Ausgabe 161

Landeshauptstadt München

Direktorium HA II / Verwaltungsabteilung

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 24. August 2011 Ausgabe 160 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 2. April 2013 Ausgabe 062 muenchen.de/ru

Landeshauptstadt München

Kommunalreferat Vermessungsamt

Telefon: Stadtkämmerei Telefax: Hauptabteilung I

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 3. Juni 2009 Ausgabe 102

Fertigstellung Gemeindeverbindungsstraßen Mühlangerstraße An der Langwieder Haide

Die Sozial-Bürger-Häuser in München

Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt München

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 14. Mai 2009 Ausgabe 090

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 1. Juni 2012 Ausgabe 103 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 19. Juni 2006 Ausgabe 113

Die Aufsichtsratsmitglieder der Deutsches Theater Betriebs-GmbH werden gemäß 10 (2) der Satzung vom Gesellschafter ernannt.

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 1. Juni 2015 Ausgabe 100 muenchen.de/ru

Einladung. zur öffentlichen Sitzung des Bezirksausschusses des 17. Stadtbezirkes - Obergiesing-Fasangarten -

2. Olgastraße/Neutorstraße von 6. bis 9. September (Donnerstag bis Sonntag)

Telefon: Telefax: Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 25. August 2011 Ausgabe 161 muenchen.de/ru

Kommunalreferat Vermessungsamt

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

München wird inklusiv Antrag Nr / A von Frau Stadträtin Elisabeth Schmucker vom

Referat für Stadtplanung. und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/20 VS. Telefon: Telefax:

Bezirksausschuss Allach - Untermenzing Vorsitzende Heike Kainz. Einladung

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 25. November 2010 Ausgabe 226

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 3. August 2011 Ausgabe 146 muenchen.de/ru

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 27. Dezember 2012 Ausgabe 245 muenchen.de/ru

Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker. Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München Oktober 2011

Münchner Stadtspitze setzt sich für gleichgeschlechtliche Ehe ein

Stadtkämmerei HA I/1 - Betriebswirtschaft

Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker. Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München April/Mai 2012

Bildung und Sport Zentrales Planungs- und Bauwesen, Immobilienmanagement

Kinder- und Jugend-Programm

Ein Anhörungsrecht eines Bezirksausschusses besteht nicht.

Bekanntgabe in der Sitzung des Bauausschusses vom Öffentliche Sitzung

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

N i e d e r s c h r i f t

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Einladung zur BA- Sitzung am 17. September 2013 (Wahlperiode )

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Landeshauptstadt München

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 1. Februar 2012 Ausgabe 022 muenchen.de/ru

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung

Bezirksausschuss des 7. Stadtbezirkes Sendling-Westpark

Das amtliche Ergebnis der Europawahl 2009 in München

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 30. August 2011 Ausgabe 164 muenchen.de/ru

Kommunalreferat Immobilienmanagement

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 20. August 2008 Ausgabe 159

Einladung zur Sitzung des BA 25 Laim

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Beschluss der gemeinsamen Sitzung des Finanzausschusses und des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft am (VB) Öffentliche Sitzung

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 25. November 2008 Ausgabe 227

6.1 Variierende Geschwindigkeiten im Luise-Kiesselbach- und Heckenstaller-Tunnel

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 26. August 2008 Ausgabe 163

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 13. September 2011 Ausgabe174 muenchen.de/ru

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 22. Februar 2010 Ausgabe 034

Herbstvollversammlung 25. November 2016

Kommunalreferat GeodatenService

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Sitzungsvorlage Nr / V 02270

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 7. August 2009 Ausgabe 148

Stadtkämmerei Referatsleitung

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Münchner Jugendsonderprogramm

München installiert Wasserspender zum kostenlosen Auffüllen von Wasserflaschen

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

Cembalo: Bärbel Mörtl

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 16. August 2010 Ausgabe 154

WENN SCHON, DENN SCHON STREITWERT HÄUFIG HOCH

Einladung zur Sitzung des BA 25 Laim

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 22. Mai 2009 Ausgabe 095

EINLADUNG. zum 50. Geburtstag des SI Club München 28. bis 30. Juni 2013

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Sozialreferat Amt für Wohnen und Migration S III-M/L

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 22. Mai 2013 Ausgabe 095 muenchen.de/ru

Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen

Einladung: Zur Sitzung des Bezirksausschusses 7 am Dienstag, den , Uhr, im Sozialbürgerhaus Meindlstr.14

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

und Umwelt Umweltschutz - Leitung

Bildung und Sport Geschäftsbereich A Fachabteilung 4 Grund-, Mittelund Förderschulen RBS-A-F4

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 16. Januar 2009 Ausgabe 010

Oktober 2013 Messe München Halle A1

Stadtkämmerei HA II/22

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 27. Juli 2009 Ausgabe 139

Transkript:

Rathaus Umschau Inhaltsverzeichnis Freitag, 11. Juli 2008 Ausgabe 132 Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 5 Meldungen 6 Münchner Sozialstiftung auf Erfolgskurs: Die Stiftung zur 850-Jahr-Feier hat schon über 4,5 Millionen Euro 6 Bauleitplanung an der Angererstraße 9 7 Führung durch die Ausstellung stadt bau plan 8 Sommerferien-Aktion für Kinder in der Stadtbibliothek Maxvorstadt 9 Öffentliche Stadtrats-Sitzungen der kommenden Woche 9 Baustellen aktuell 10 Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat 11 Herausgeber: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Hauf, Druck: Stadtkanzlei, Gemeinsame Anschrift: Rathaus, Marienplatz 8, 80313 München, Telefon 2 33-9 26 00, Telefax 2 33-2 59 53, presseamt@muenchen.de, www.muenchen.de/rathaus

Terminhinweise Achtung Redaktionen: mit Änderung des Ortes Freitag, 11. Juli, 20.30 Uhr, St. Bonifaz, Karlstraße 34 (und nicht wie angekündigt Philharmonie im Gasteig) Podiumsdiskussion im Rahmen des Hochfestes des Heiligen Benedikt und aus Anlass von Münchens 850-Jahr-Feier mit Oberbürgermeister Christian Ude und Erzbischof Dr. Reinhard Marx zum Thema Orden in der Stadt. Samstag, 12. Juli, 9 Uhr, Hauptbahnhof München, Gleis 13 Bürgermeisterin Christine Strobl und Dr. Wolfgang Sprißler, Sprecher des Vorstands der HypoVereinsbank, verabschieden einen Sonderzug, der in Münchens Partnerstadt Verona fährt. Die Fahrt nach Verona ist ein Geschenk der HypoVereinsbank an München anlässlich des 850. Stadtgeburtstags. Er ist ein Dankeschön an 300 verdiente Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Stadt ehrenamtlich engagieren. An Bord sind unter anderen die Schauspielerin Jutta Speidel mit dem von ihr gegründeten Verein Horizonte e. V., Zustifter für die Münchner Sozialstiftung und Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr München. In Verona steht unter anderem der Besuch der Oper Tosca in der Arena auf dem Programm. Die HypoVereinsbank ist Premium Partner des 850. Stadtgeburtstags. Achtung Redaktionen: Treffpunkt ist an Gleis 13, an der 850-Jahre-München-Lok. Fragen und Statements sind im Vorfeld der Abfahrt möglich. Wir bitten Sie jedoch, rechtzeitig anwesend zu sein, da die Abfahrt des Zuges planmäßig um 9.30 Uhr erfolgen muss. Ablauf: Grußwort Bürgermeisterin Christine Strobl. Grußwort Wolfgang Sprißler, Sprecher des Vorstands der HypoVereinsbank. Mit Trillerpfeife und Schaffnermütze geben Christine Strobl und Dr. Wolfgang Sprißler anschließend das Startsignal. Samstag, 12. Juli, 11 Uhr, Orleansplatz Unter dem Motto Brücken bauen zu den Menschen unter den Brücken wird Sozialreferent Friedrich Graffe vom Kaufhaus am Ostbahnhof abgeseilt. Die Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände und das Sozialreferat der Landeshauptstadt München veranstalten im Rahmen des 850. Stadtgeburtstags einen Tag im Franzosenviertel. Auf dem Orleans- Seite 2

platz, auf der Postwiese und auf dem Bordeauxplatz findet den ganzen Tag über ein buntes Programm für Erwachsene und Kinder statt. Die Programmpunkte im einzelnen und weitere Informationen unter www.muenchen.de/ soz/aktuelles Der Termin ist auch für Fotografen geeignet. Samstag, 12. Juli, 12 Uhr, Marienplatz Oberbürgermeister Christian Ude führt die Parade zum Christopher-Street- Day 2008, die am Marienplatz startet, an. Um 15.30 Uhr spricht der Oberbürgermeister zum diesjährigen Christopher Street Day auf dem Marienplatz. Samstag, 12. Juli, 19 Uhr, Philharmonie am Gasteig Zum Sonderkonzert der Münchner Philharmoniker aus Anlass der Feiern zum 850. Stadtgeburtstag der Landeshauptstadt spricht Oberbürgermeister Christian Ude. Sonntag, 13. Juli, 15.10 Uhr, Westpark Bürgermeister Hep Monatzeder spricht zum Internationalen Sommerfest des Ausländerbeirates der Landeshauptstadt München Grußworte. Montag, 14. Juli, 10 Uhr, Ratstrinkstube Das Altstadtringfest zum 850. Stadtgeburtstag Münchens wird das größte Kulturevent dieses Sommers in Europa. Die Koordinatorin des 850. Stadtgeburtstags Henriette Wägerle stellt in einer Pressekonferenz die logistischen Hintergründe dieser Großveranstaltung vor. Fragen zu Daten und Fakten des Festes, Verkehrssperrungen, Sicherheitsfragen und zusätzlichen Serviceangeboten im Öffentlichen Nahverkehr beantworten Vertreter des veranstaltenden Referats für Arbeit und Wirtschaft, des Kreisverwaltungsreferats, der Münchner Polizei, der Rettungsdienste, der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) sowie der beteiligten Logistikagentur. Montag, 14. Juli, 11 Uhr, Scharfzantweg über den Auer Mühlbach, Zugang von der Waldeckstraße her Baureferentin Rosemarie Hingerl und der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, Bezirk Oberbayern, Max Weichenrieder (MdL) sprechen Seite 3

zum Richtfest anlässlich des Neubaus der Brücke über den Auermühlbach am Scharfzantweg. Den Richtspruch wird der Zimmermeister Wolfgang Weigl sprechen. 850 Jahre Brücken bauen. Unter diesem Motto wurde eine aus heimischen Tannen gefertigte Holzbrücke anstelle der sanierungsbedürftigen Betonbrücke errichtet. Es handelt sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt der privaten, kommunalen und staatlichen Waldbesitzer und ihren Organisationen sowie der dem Handwerkerdorf angeschlossenen Innungen, der städtischen Forstverwaltung und dem Baureferat. Das Projekt zum nachhaltigen Bauen reiht sich ein in das Programm zum 850. Stadtgeburtstag. Montag, 14. Juli, 11.30 Uhr, Grütznerstube im Rathaus Bürgermeisterin Christine Strobl und Dr. Rainer Koch, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes, unterzeichnen eine Vereinbarung zur Förderung des Projektes buntkicktgut. Dieses Jugendprojekt wird vom Bayerischen Fußball-Verband mit einer jährlichen Zahlung in Höhe von 30.000 Euro für die Jahre 2007 bis 2009 unterstützt. Der Bayerische Fußball-Verband ist froh, buntkicktgut als neues Mitglied seiner Fußballfamilie begrüßen zu können. Das Stadtjugendamt München unterstützte das Projekt 2007 mit 46.530 Euro und fördert es 2008/2009 mit jeweils 78.163 Euro. Somit kann diese wichtige und erfolgreiche Maßnahme zur Integration für Jungen und Mädchen mit Migrationshintergrund weitergeführt werden. Die innovativen Konfliktlösungsmechanismen und die organisatorische Einbeziehung von Jugendlichen ergänzen sehr gut den klassischen Spielbetrieb. Montag, 14. Juli, 19 Uhr, Ampere/Muffatwerk, Zellstraße 4 Bürgermeisterin Christine Strobl und Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers überreichen den Theaterpreis 2008 an die Leiter des SpielART- Festivals Tilmann Broszat und Gottfried Hattinger. Die Laudatio hält Stefan Kaegi; die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von der Gruppe 48nord. Der mit 10.000 Euro dotierte Theaterpreis der Landeshauptstadt München wird alle drei Jahre verliehen. Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Medienvertreter sind willkommen. Seite 4

Achtung Redaktionen: kurzfristige Terminänderung Dienstag, 15. Juli, 10.30 Uhr (statt wie bisher angekündigt Montag, 14. Juli, 11.30 Uhr) Grütznerstube im Rathaus Stadtkämmerer Dr. Ernst Wolowicz stellt den Entwurf des Eckdatenbeschlusses für den Haushalt 2009 und das Investitionsprogramm (MIP) für die Jahre 2008 bis 2012 vor. Nach über 200 Jahren kameraler Haushaltsführung wird der Haushalt 2009 erstmals nach den Regeln der kaufmännischen Buchführung aufgestellt. Dienstag, 15. Juli, 15 Uhr, Rathaus, Zimmer 200 Oberbürgermeister Christian Ude begrüßt den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Professor Dr. Hans-Gert Pöttering, der sich ins Große Gästebuch der Stadt einträgt. Mittwoch, 16. Juli, 9.45 Uhr, Burgstraße 4, Besprechungsraum 200, 2. Stock 34. Plenumssitzung des Seniorenbeirates der Landeshauptstadt München. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Vortrag zum Thema Erste Hilfe für Senioren, Referent ist Wolfgang Kohnke, 2. Vorsitzender von Trostpflaster e.v.. Mittwoch, 16. Juli, 19.30 Uhr, Neues Forum am Deutschen Museum, OG, Raum Galaxis Podiumsdiskussion zum Thema Kommunale Daseinsvorsorge und Ökologie in Europa mit Oberbürgermeister Christian Ude, Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth, Renate Brauner (Vizebürgermeisterin Wien, Amtsführende Stadträtin für Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke), Dr. Kurt Mühlhäuser (Vorsitzender der SWM Geschäftsführung) und Alexander Radwan (Mitglied des Europaparlaments). Bürgerangelegenheiten Freitag, 18. Juli, 14 bis 15 Uhr Telefonische Bürgersprechstunde des Bezirksausschusses 1 (Altstadt - Lehel) mit dem Vorsitzenden Wolfgang Püschel, Telefon 22 80 26 76. Seite 5

Meldungen Münchner Sozialstiftung auf Erfolgskurs: Die Stiftung zur 850-Jahr-Feier hat schon über 4,5 Millionen Euro (11.7.2008) Das Engagement der Münchner Bürgerinnen und Bürger und Firmen, im Jahr des Stadtjubiläums für die Münchner Sozialstiftung zu spenden, ist enorm und steht für das gute soziale Klima in unserer Stadt. So bilanzierte Bürgermeisterin Christine Strobl bei einem Pressegespräch das Engagement für die Münchner Sozialstiftung. Gespendet wurden zwischen einem Euro und 1,2 Millionen Euro. So konnte die 2002 gegründete Sozialstiftung ihr Grundstockvermögen von rund 2,6 Millionen Euro auf gut 4,5 Millionen Euro erhöhen. Zu Buche schlugen dabei zwei Großspenden in Höhe von 1,2 Millionen und 500.000 Euro sowie ein Nachlass in Höhe von 250.000 Euro. Wenn wir es schaffen, so die Bürgermeisterin, bis zum Jahresende den Grundstock auf fünf Millionen Euro anzuheben, könnten bei einem angenommenen Zinssatz von vier Prozent Erlöse in Höhe von 120.000 Euro direkt an bedürftige und arme Menschen oder für soziale Projekte ausgeschüttet werden. Im vergangenen Jahr betrug die Ausschüttung aus den Zinseinnahmen der Münchner Sozialstiftung rund 11.300 Euro. Neben den Großspenden zur Aufstockung des Grundvermögens gingen viele Kleinspenden ein. Im Jubiläumsjahr hat die Stiftung bisher insgesamt 80.000 Euro eingenommen. Die speziell für die Münchner Sozialstiftung aufgelegte Gedenkprägung hat schon insgesamt 6.800 Euro eingebracht: Von den zehn Euro Verkaufspreis der Medaille mit Brückenmotiv gehen zwei Euro an die Stiftung. In der Stadtinformation im Münchner Rathaus sind bis Mitte Juni über 14.000 Euro zusammengekommen: Besucherinnen und Besucher gaben für das an sich kostenlose Programmheft zur 850-Jahr-Feier Münchens eine freiwillige Spende an die Münchner Sozialstiftung in Höhe von einem Euro. 10.000 Euro brachte auch ein Golfturnier unter der Schirmherrschaft des Referats für Arbeit und Wirtschaft im Juni. Eine Münchnerin hat zu ihrem 50. Geburtstag ihre Gäste gebeten, statt Geschenke Geld für die Münchner Sozialstiftung zu spenden. Auf diese Weise flossen der Stiftung 350 Euro zu. Ganz aktuell hat REWE die Erlöse des REWE-Family-Sommerfestes in Höhe von 20.000 Euro für das Grundstockvermögen gespendet. Weitere Spendenaktionen im Sommer geplant Am 24. Juli findet der 5. Maxi-Firmenlauf im Olympiapark statt. Die Läuferinnen und Läufer können Armbänder für je 5 Euro in den Münchner Stadt- Seite 6

farben gelb und schwarz erwerben. Wenn alle 2.500 Armband-Päckchen gekauft werden, kommen 12.500 Euro zusammen. Einträglich ist auch Brezenreiter-Aktion, bei der einige Bäckereien von jeder verkauften Münchenbreze 50 Cent in die Stiftung geben. Wer profitiert im Jubiläumsjahr von den Spenden? Von den Spenden profitiert zum Beispiel das Projekt Rikschadienst für alte Menschen. Fünf Alten- und Service-Zentren in Aubing, Ramersdorf, Schwabing-West, Untergiesing und Obermenzing haben einen solchen Fahrservice. Ein häufiger Fahrgast ist die 94-jährige Münchnerin Emmy Kohlheim, die das Alten- und Servicezentrum Obermenzing besucht. Mit der Rikscha bin ich nun beweglich geworden, sagte die Dame bei der Pressekonferenz. Ich komme nun selbständig in die Apotheke und muss nicht die Nachbarin bitten, mir die Medikamente zu holen. Im Jahr des Stadtjubiläums wurde außerdem ein Zirkusprojekt für Kinder und Jugendliche in München-Ludwigsfeld unterstützt. Nach dem Motto Senioren und Seniorinnen - raus aus der Einsamkeit können drei Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims St. Maria Ramersdorf der gemeinnützigen Münchenstift GmbH ein Jahr lang die Dienste von ehrenamtlichen Helfern in Anspruch nehmen. Diese leisten den Älteren Gesellschaft, gehen mit ihnen spazieren oder spielen Karten mit ihnen. Mit den Stiftungserträgen lässt sich die Aufwandsentschädigung für die Ehrenamtlichen in Höhe von insgesamt 1.080 Euro finanzieren. Seniorinnen und Senioren können in diesem Jahr Ausflüge ins Kloster oder an den Starnberger See machen. 50 ältere Menschen aus dem Altenheim AWO-Dorf Hasenbergl verbringen einen Tag am See. Die Münchner Sozialstiftung wurde gegründet, nachdem Konstantin Erhard, ein Mosaikleger, im Jahr 1999 sein Geldvermögen in Höhe von 635.460 Euro der Stadt München vermachte mit der Bedingung, das Geld solle für soziale Zwecke ausgegeben werden. Kontonummer für Spenden: Landeshauptstadt München, Hypo Vereinsbank München BLZ 700 202 70, Kontonummer 275 4070, Stichwort: Sozialstiftung 850 (wichtig). Achtung Redaktionen: Fotos von der Rikscha sind im Internet unter www.muenchen.de/soz/presse zu finden. Infos zur Sozialstiftung: Sozialreferat, Stiftungsverwaltung, Katharina Knäusl, Telefon 2 33-2 56 46/ -2 26 44, Bauleitplanung an der Angererstraße 9 (11.7.2008) Der städtebauliche Entwurf für die Bauleitplanung für Wohnen, Postfiliale und Einzelhandel an der Angererstraße 9 sieht eine straßenbegleitende, geschlossene Blockrandbebauung an der Angererstraße als Ergänzung der umliegenden Baustrukturen vor. Durch die Umstrukturierung Seite 7

eines bisher ausschließlich gewerblich genutzten Standortes entsteht eine Nutzungsmischung aus Wohnen und überwiegend gewerblichen Nutzungen im Erdgeschoss (postalische Nutzung, Einzelhandel) sowie eine Kinderkrippe und eine zweigeschossige Tiefgarage. Der kompakte zur Straße geschlossene Baukörper öffnet sich nach Westen mit einem Innenhof mit zusammenhängend nutzbaren begrünten privaten Freiflächen und einem privaten Kinderspielplatz im Wohnumfeld. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren gemäß Paragraf 13 a BauGB aufgestellt. Es wird keine Umweltprüfung nach Paragraf 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Aufgrund der Durchführung des beschleunigten Verfahrens wird der Flächennutzungsplan gemäß Paragraph 13 a Abs. 2 Nr. 2 BauGB nachträglich im Wege der Berichtigung angepasst. Die Planunterlagen werden vom 15. mit 29. Juli zur Einsicht bereitgelegt: beim Planungsreferat, Blumenstraße 28 b (Hochhaus), Erdgeschoss, Raum 071, Auslegungsraum, barrierefreier Eingang an der Ostseite des Gebäudes, auf Blumenstraße 28 a (Montag mit Freitag von 6.30 bis 20 Uhr, bei der Bezirksinspektion Nord, Leopoldstraße 202 a (Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8 bis 12 Uhr, Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr, Freitag von 7 bis 12 Uhr), bei der Stadtteilbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16 (Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 10 bis 19 Uhr und Mittwoch von 14 bis 19 Uhr). Führung durch die Ausstellung stadt bau plan (11.7.2008) Am Mittwoch, 16. Juli, um 17 Uhr, findet im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstraße 28b (Hochhaus), eine Führung durch die Ausstellung stadt bau plan 850 Jahre Stadtentwicklung München statt. Gerhard Meighörner, früherer Mitarbeiter des Planungsreferates, führt durch die wichtigsten Stationen der Münchner Stadtentwicklung von der mittelalterlichen Gründung des Marktfleckens bis zu der aktuellen Situation einer Metropole im 21. Jahrhundert. Schwerpunkte sind die im Stadtbild ablesbaren Spuren zu den wichtigsten Wegmarken, Umbrüchen und Neuerungen der Stadtentwicklung, die dazu beigetragen haben, aus München eine besondere Stadt zu machen. Der Eintritt ist frei, die Führung kostet 4 Euro. Seite 8

Sommerferien-Aktion für Kinder in der Stadtbibliothek Maxvorstadt (11.7.2008) Schick uns eine Urlaubspostkarte Male ein Sommerbild so lautet das Motto der Sommerferien-Aktion der Stadtbibliothek Maxvorstadt, Augustenstrasse 92, Telefon 52 56 85. Alle Kinder, die wegfahren, dürfen eine Postkarte an die Adresse der Stadtbibliothek schicken. Und wer nicht fortfährt, der malt ganz einfach ein Sommerbild. Alle zugeschickten Postkarten und abgegebenen Bilder werden im September und Oktober in der Bibliothek ausgestellt. Ein Informationszettel mit den Angaben, wohin die Urlaubspost geschickt wird und wie ein Sommerbild gemalt wird, liegt für die Kinder ab sofort in der Bibliothek bereit. Öffnungszeiten sind Montag, Dienstag von 10 bis 19 Uhr, Mittwoch von 14 bis 19 Uhr, Donnerstag und Freitag von 10 bis 19 Uhr. Öffentliche Stadtrats-Sitzungen der kommenden Woche Dienstag, 15. Juli 9.30 Uhr Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft Kleiner Sitzungssaal 15.00 Uhr Verwaltungs- und Personal-/Kommunalausschuss als Werkausschuss/Stadtentwässerungs-/Kulturausschuss als Werkausschuss Großer Sitzungssaal im Anschluss Verwaltungs- und Personalausschuss Großer Sitzungssaal Mittwoch, 16. Juli 9.30 Uhr Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung Großer Sitzungssaal 14.30 Uhr Verwaltungs- und Personal-/Schul-/Kinder- und Jugendhilfeausschuss Großer Sitzungssaal im Anschluss Schul- und Sport-/Kinder- und Jugendhilfeausschuss Großer Sitzungssaal im Anschluss Schul- und Sportausschuss Großer Sitzungssaal Donnerstag, 17. Juli 9.30 Uhr Kulturausschuss Großer Sitzungssaal 9.30 Uhr Kommunalausschuss Kleiner Sitzungssaal 14.00 Uhr Gesundheits-/Umweltschutzausschuss Großer Sitzungssaal im Anschluss Gesundheitsausschuss Großer Sitzungssaal Seite 9

Baustellen aktuell Baustellen aktuell Freitag, 11. Juli 2008 Hultschiner Straße (Zamdorf) Das Baureferat führt, in Verbindung mit dem Neubau des Süddeutschen Verlages, zwischen Zamilastraße und der Autobahnbrücke einen kompletten Straßenumbau durch. Von 14. Juli bis Mitte September 2008 ist zwischen Zamdorfer Straße und Zamilastraße eine Einbahnregelung Richtung Süden eingerichtet. Der Verkehr in Richtung Norden wird über die Zamilastraße, Kastenbauerstraße und Zamdorfer Straße umgeleitet. Schönstraße (Untergiesing) Das Baureferat führt zwischen Lebscheestraße und Alemannenstraße eine grundhafte Erneuerung der Fahrbahn durch. Von 14. Juli bis Ende November 2008 wird nacheinander in mehreren Abschnitten gearbeitet. In den jeweiligen Baubereichen werden Wechselverkehrsregelungen mit Baustellenampeln eingerichtet. Den Besuchern des Tierparks Hellabrunn empfehlen wir zur Anfahrt die U-Bahnlinie 3 bis Thalkirchen zu benutzen. Autobahn A 95 München Garmisch-Partenkirchen Die Autobahndirektion Südbayern führt zwischen der Anschlussstelle München Sendling-Süd (Luise-Kiesselbach-Platz) und der Stadtgrenze (südlich der Anschlussstelle München Fürstenried eine Fahrbahnsanierung durch. Am 12. Juli 2008 werden die Arbeiten auf der Richtungsfahrbahn München abgeschlossen. Von 15. Juli bis Ende Juli 2008 werden die Arbeiten auf der Richtungsfahrbahn Starnberg / Garmisch Partenkirchen durchgeführt. Dabei stehen dem Verkehr zwei Fahrstreifen zur Verfügung. Der linke der beiden Fahrstreifen wird auf der Gegenfahrbahn geführt. Dadurch ist das Ein- und Ausfahren an den Anschlussstellen München Kreuzhof und München Fürstenried von diesem Fahrstreifen nicht möglich. Ab 17. Juli 2008 sind an der Anschlussstelle München Kreuzhof zuerst der Ausfahrtsast und daran anschließend der Einfahrtsast für jeweils drei Tage gesperrt. Ab 24. Juli 2008 sind die Aus- und Einfahrtsäste der Anschlussstelle München Fürstenried für drei Tage gesperrt. In Richtung München sind bei dieser Verkehrsführung nur zwei, in der Breite eingeengte, Fahrspuren frei. Informationen zu laufenden Baumaßnahmen mit Verkehrseinschränkungen finden Sie im Internet unter http://www.muenchen.de/baustellen Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Baureferat TZ / K, Baustellenkoordinierung Telefon: (089) 2 33-6 00 50, Telefax: (089) 2 33-6 00 55, E-Mail: baustellen.bau@muenchen.de

Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Inhaltsverzeichnis Freitag, 11. Juli 2008 Förderung des Mietwohnungsbaus Antrag Stadträte Josef Schmid und Walter Zöller (CSU) Schulversorgung in Freimann weiterführende Schulen Anfrage Stadtrat Richard Quaas (CSU) Impressum: Die presserechtliche Verantwortung für Anträge und Anfragen von Stadtratsmitgliedern der SPD trägt: Alexander Reissl; CSU: Josef Schmid; Bündnis 90/Die Grünen: Siegfried Benker; Rosa Liste: Thomas Niederbühl; FDP: Dr. Michael Mattar; Die Linke: Brigitte Wolf; ÖDP: Mechthild von Walter; Freie Wähler: Dr. Michael Piazolo; Bayernpartei: Thomas Hummel; BIA: Karl Richter. Alle: Rathaus, 80313 München; Druck: Stadtkanzlei

Herrn Oberbürgermeister Christian Ude Rathaus 80331 München Fraktion der CSU im Stadtrat der Landeshauptstadt München 80331 München Rathaus, Zimmer 249 / II Telefon 233 9 26 50 Telefax 2 91 37 65 csu-fraktion@muenchen.de Stadtsparkasse München Konto 2 196 (BLZ 701 500 00) ANTRAG 11.07.08 Förderung des Mietwohnungsbaus Der Oberbürgermeister wird gebeten, über den Deutschen Städtetag die Bundesrats- Initiative des Freistaats Bayern zur Förderung des Mietwohnungsbaus zu unterstützen. Begründung: Am 04.07.2008 hat der Freistaat im Bundesrat eine Initiative eingebracht (Bundesrats- Drucksache 444/08), nach der der Neubau von Mietwohnungen durch eine Verbesserung des Abschreibungssatzes gefördert werden soll. Statt der bisherigen Normalabschreibung von 2 Prozent p.a. sollen nach dem Gesetzentwurf künftig in den ersten 8 Jahren 4 Prozent p.a. degressiv abgeschrieben werden können. Soweit beim Neubau von Mietwohnungen die Höchstwerte der jeweils geltenden Energieeinsparverordnung um mindestens 30 Prozent unterschritten werden, soll die degressive Abschreibung in den ersten 8 Jahren sogar jährlich 8 Prozent betragen, um klimapolitische Anreize zu setzten. Da fehlender Mietwohnraum vor allem in den Großstädten ein Problem ist, ist die Unterstützung des Deutschen Städtetages sinnvoll und geboten. Gerade München erfährt, wie nachteilig sich der Rückzug von Investoren aus dem Mietwohnungsbau auswirkt. Durch die verbesserte Abschreibung kann dieses Investment wieder attraktiver gestaltet und der Mietwohnungsbau so angekurbelt werden. In Hinblick auf die steigenden Mietpreise in München, die auf eine hohe Nachfrage und mangelndes Angebot zurückgehen, ist es geboten, alles zu tun, um eine rasche Vergrößerung des Angebotes zu erreichen. Josef Schmid, Stadtrat Fraktionsvorsitzender Walter Zöller Stadtrat

Richard Quaas MITGLIED DES STADTRATS DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN Herrn Oberbürgermeister Christian Ude Rathaus-Marienplatz 80331 München Anfrage 11.07.08 Schulversorgung in Freimann weiterführende Schulen In der letzten Zeit häufen sich die Klagen von Freimanner Eltern, dass Ihre Kinder bei Übertritt auf weiterführende Schulen Probleme mit der Aufnahme, besonders in den Schwabinger Gymnasien, die die nächst erreichbaren sind haben. Auch auf der Bürgerversammlung in Freimann wurde darüber geklagt, dass viele Kinder aus Freimann keinen Platz in einem Münchner Gymnasium erhalten haben und deshalb nach Garching oder gar Unterschleißheim ausweichen mussten. Dem Vernehmen nach sollen mehr als 30 Kinder davon betroffen sein, was von den Eltern besonders auch auf die restriktive Politik der Stadt zurückgeführt wird, die Eingangsklassen an städt. Gymnasien auf 50 Schüler zu beschränken. Bei der Realschulversorgung sieht es in Freimann auch nicht besser aus, obwohl seit 20 Jahren von der Stadt die Errichtung einer Schule am Carl-Orff-Bogen zugesagt ist. Ich frage deshalb den Oberbürgermeister: 1. Wie viele Schülerinnen und Schüler aus Freimann haben im kommenden Schuljahr keinen Patz in einem Münchner Gymnasium ihrer Wahl, bzw. in relativer Wohnortnähe in Schwabing bekommen und müssen nun auf andere Gymnasien aufgeteilt werden oder künftig gar außerhalb Münchens zur Schule gehen? 2. Wie viele Schüler aus Freimann wollen im Herbst insgesamt in ein Gymnasium übertreten und wie viele davon sind in städtischen und wie viele in staatlichen Gymnasien untergekommen? 3. Wie viele Schülerinnen und Schüler aus Freimann wollen zum neuen Schuljahr in eine Realschule übertreten und konnten alle in ihren Wunschschulen in München aufgenommen werden? 4. Wann wird endlich die den Bürgern in Freimann seit 20 Jahren zugesagte Realschule auf der sog. E-Fläche am Carl-Orff-Bogen realisiert? Richard Quaas, Stadtrat stv. Fraktionsvorsitzender Rathaus, Marienplatz 8; 80331 München; Tel.: 233 92650; Fax: 29 13 765; email: rquaas@yahoo.de Tel. privat 311 87 19 dienstlich 210 140-53