Familien-/Sozial-/ Einheimischenmodell der Gemeinde Röttenbach für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken (EFH- und DH- Bauplätze)

Ähnliche Dokumente
Stand: Vorbemerkungen

Gemeinde Oberschleißheim

Ansiedlungsmodell der Gemeinde Wackersberg für das Baugebiet Längentalstraße

Richtlinien für die Vergabe von Grundstücken im Gebiet der Gemeinde Taufkirchen (Vils)

I. Antragsberechtigung. Einen Antrag dürfen nur Personen stellen, die die nachfolgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllen:

(Ansiedlungsmodell zur sozialgerechten Bodennutzung bei der Vergabe von vergünstigtem Wohnraum) Vorbemerkungen

Gemeinde Obertaufkirchen

Neuer Kriterienkatalog zur Vergabe von Bauland an einheimische Gemeindebürger.

zur Erhaltung einer ausgewogenen Bevölkerungsstruktur

Leitlinien für die Vergabe von Bauplätzen in der Gemeinde Bodman-Ludwigshafen

Allgemeine Richtlinie für die Vergabe von gemeindlichen Baugrundstücken durch die Gemeinde Egling a.d.paar - Kriterienkatalog -

A. Vergabevoraussetzungen

A. Grundsätzliche Erwerbsvorraussetzungen für das Familienmodell Typ I

Gemeinde Schondorf. Vorbemerkung

Informationsveranstaltung Einheimischenmodell Jägerfeld West

Einheimischenmodell Baugebiet "Wohn- u. Gewerbepark EG-Nord" BA III (Landrat-Ostermeier-Straße)

Bewerbung im Einheimischemodell für REH "Am Katzenbuckel 11" im Erbbaurecht

Richtlinien des Gemeinderates für die Vergabe von gemeindeeigenen Baugrundstücken für den Wohnungsbau

R i c h t l i n i e n

I. Einheimischen-Modell der Gemeinde Forstern

Kriterien der Gemeinde Saaldorf-Surheim für die Vergabe von Bauland an Einheimische

Gemeinde Bad Bayersoien

VERGABERICHTLINIEN. für vergünstigtes Bauland der Gemeinde Siegsdorf. vom 11. September 2017

auf Berücksichtigung bei der Vergabe von Wohnbaugrundstücken an die Bevölkerung mit besonderem Bedarf Bebauungsplan Nr. 154 Heißmanning Weingartenfeld

Vergaberichtlinien. der Gemeinde Rottenbuch in der vom Gemeinderat am beschlossenen Form. (mit eingearbeiteten Änderungen aus Juli 2015)

-LESEFASSUNG- Richtlinien der Gemeinde Feldkirchen-Westerham zur Vergabe von Baugrundstücken und Wohnungen im Einheimischenmodell

Baulandbeschaffungsprogramm für Einheimische der Gemeinde Putzbrunn

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Marktgemeinde Peißenberg

Richtlinie der Gemeinde Ampfing

Vergaberichtlinien für gemeindliche Bauplätze der Gemeinde Aspach ab dem

Kriterien-Katalog. 1.4 Stichtag für alle Angaben im Antrag ist grundsätzlich der 1. Januar 2017.

Vergaberichtlinie für gemeindliche Bauplätze in der Gemeinde Drei Gleichen

Kriterien der Gemeinde Anger für die Vergabe von Bauland an Einheimische

Richtlinien für die Vergabe von gemeindlichen Baugrundstücken im Baugebiet Bayerniederhofen Kirchstraße

Gemeinde Wiedergeltingen

1.1 Ortsansässige, die länger als 5 Jahre ununterbrochen in der Stadt Grafing b.m. ihren Hauptwohnsitz und Lebensmittelpunkt haben,

1. Antragsberechtigter Personenkreis:

Bewerbung für ein Baugrundstück im Baugebiet Tegernheim Süd-West

1. Antragsberechtigter Personenkreis:

Richtlinien der Stadt Vohburg zur Vergabe von Wohnbaugrundstücken im Familienmodell

Neufassung der Richtlinien zur Vergabe von Baugrundstücken durch die Stadt Herzogenaurach

Richtlinien. Stand Vorbemerkungen:

Bewerbung um ein Baugrundstück der Kategorie 1 (Reihenhaus im Dreispänner) im Baugebiet Birkenstraße West

Gemeinde Neustetten. Landkreis Tübingen. Vergaberichtlinien für den Verkauf von gemeindeeigenen Baugrundstücken (GR-Beschluss vom

Für die Punktevergabe kommt folgende Verteilung an maximalen Punkten zum Tragen: Insgesamt mögliche Punkte:

Gemeinde Mauern Landkreis Freising

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau

Allgemeines. 1. Die Gemeinde Allershausen beabsichtigt, bauwilligen Bürgern preisgünstig erschlossene Bauplätze zur Verfügung stellen zu können.

Bereitstellung von Bauland für Einheimische in der Gemeinde Forstinning (Gemeinderatsbeschluss vom ) - Stand:

Vergabe von preisgünstigem Wohnbauland (leichte Sprache)

Vergabe von preisgünstigem Wohnbauland (leichte Sprache)

Einheimischenmodell. Fragebogen

Richtlinien der Gemeinde Obermeitingen für die vergünstigte Vergabe von Baugrundstücken im Baugebiet Ost II Stand:

Bewerbung um ein Baugrundstück der Stadt Ibbenbüren zur Eigennutzung

Vergabe von preisgünstigem Wohnbauland

Bewerbungsbogen zur Vergabe von Baugrundstücken im Baugebiet Ost II

Vergaberichtlinien für das Baugebiet Im Bäkeesch III

Stadt Wasserburg a. Inn

Die Gemeinde Hohenkammer ist bemüht, bauwilligen Gemeindebürgern insbesondere jungen Familien, preisgünstige Bauparzellen zur Verfügung zu stellen.

Richtlinien für die Vergabe von Grundstücken für den Neubau von selbst genutztem Wohneigentum im Gebiet der Gemeinde Wenzenbach

BEKANNTMACHUNG. Die Stadt Friedberg vergibt städtische Wohnbaugrundstücke gemäß den nachfolgenden Richtlinien: Präambel

R I C H T L I N I E N

Stufe 1 80 /m². Antragsberechtigung Einheimische Einheimische Einheimische Einheimische/ Einheimische Hauptwohnsitz in Gemeinde

Richtlinien. der. für die Vergabe von preisvergünstigtem Wohnbauland für einkommensschwächere und weniger begüterte Personen der örtlichen Bevölkerung

Richtlinien für den Verkauf gemeindeeigener Bauplätze in Bodelshausen

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken. in der Gemeinde Albaching

Grundstücksvergabe. Vergabekriterien

Verkauf von Bauparzellen im Baugebiet Kirschgarten

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Baulandmodell I

Vergabe von preisgünstigem Wohnbauland

Vergabekriterien für städtische Baugrundstücke

Gemeinde Bernbeuren. Baulandrichtlinie zur Förderung der Schaffung von Wohneigentum für die Gemeinde Bernbeuren

Richtlinien für die Vergabe von gemeindlichen Grundstücken der Gemeinde Eurasburg

Vergabeverfahren im Baugebiet Aiblinger Anger

Bewerbung. (Bitte Fußnoten beachten) Es gelten die Verhältnisse zum Stichtag Zutreffendes bitte ankreuzen bzw.

R i c h t l i n i e n

Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Stadt Forchheim

Bauplatzvergaberichtlinien für das Baugebiet Heidengäßle und für zwei Bauplätze im Baugebiet Mühlbergle II

Richtlinien für die Vergabe von Grundstücken

Richtlinien der Gemeinde Iffeldorf für die Vergabe von preisvergünstigten Wohnbaugrundstücken für einkommensschwächere und weniger begüterte Personen

Gemeinde Westerheim. Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke. vom 18. Juli 2017

Richtlinie zur Veräußerung von Wohnbaugrundstücken in Peiting (Vergaberichtlinie Peiting ) Vom Präambel

Vergabekriterien Einheimischenbauland Eglharting, Bucher Straße Stand:

Gemeinde Bad Bayersoien Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Baugebiet Am Römerweg

R i c h t l i n i e n

Vorbemerkungen für Bauland im Einheimischenmodell

Antrag. im Baugebiet Zwischen Oberfeldweg und Moosburger Straße

Gemeinde Seefeld. RICHTLINIEN für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken im Zuge des sogenannten Einheimischenmodells Hechendorf Am Höhenrücken.

Vergabesystem zum Einheimischen-Programm der Gemeinde Valley

Baulandvergabekriterien der Gemeinde Petting Gültig ab

Richtlinien über die Vergabe und Verkauf gemeindeeigener Grundstücke

Richtlinien der Gemeinde Fahrenzhausen für die Vergabe von gemeindeeigenen Baugrundstücken

Grundstücksvergaberichtlinie der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Seite 1 von 8. Gemeinde Ohlstadt Landkreis Garmisch-Partenkirchen RICHTLINIEN

Transkript:

Familien-/Sozial-/ Einheimischenmodell der Gemeinde Röttenbach für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken (EFH- und DH- Bauplätze) (Beschluss des Gemeinderates vom dd.mm.yyyy, veröffentlicht am dd.mm.yyyy) Die Gemeinde Röttenbach verkauft gemeindeeigene Baugrundstücke im Baugebiet Röttenbach West zu einem Quadratmeterpreis von XXX (der Preis wird nach Vorlage der Erschließungskosten durch den Gemeinderat festgelegt). In diesem Preis sind Straßenerschließungskosten, Herstellungsbeiträge für Kanal und Wasser, Vermessungskosten, Kosten des naturschutzfachlichen Ausgleichs sowie die Kosten der Grundstücksanschlüsse für Wasser, Strom und Kanal enthalten. Die Kosten der Hausanschlüsse innerhalb des Grundstücks sind nicht enthalten. Die anfallenden Notar- und Grundbuchkosten sowie die Grunderwerbssteuer gehen zu Lasten des Erwerbers. Die Vergabe erfolgt gemäß nachstehendem Kriterienkatalog, wobei jeder Antragssteller nur ein Baugrundstück erhalten kann. Der Bewerbungszeitraum beginnt am dd.mm.yyyy und endet am dd.mm.yyyy. I. Antragsberechtigter Personenkreis Einen Antrag dürfen nur Personen stellen, die die nachfolgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllen: 1. Das zu erwerbende Objekt wird künftig als Lebensmittelpunkt und Hauptwohnsitz genutzt. 2. Bei Paaren oder einer Familie darf der Gesamtbetrag der Einkünfte (Einkommensteuerbescheid) von 100.000,- im Durchschnitt in den letzten drei Kalenderjahren vor Antragsstellung nicht überschritten worden sein. Dabei wird auf den Gesamtbetrag der Einkünfte im Sinne von 2 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) des Antragsstellers, seines künftig im Gebäude wohnenden Partners sowie aller übrigen volljährigen und nicht gegenüber Antragsteller oder Partner unterhaltsberechtigten künftigen Bewohner abgestellt. Bei Alleinstehenden ist die Hälfte dieses Betrages, also 50.000 maßgeblich. Zur Obergrenze ist ein Freibetrag in Höhe von 7.000 je unterhaltspflichtigem Kind hinzuzurechnen. Der Gesamtbetrag der Einkünfte ist durch Einkommensteuerbescheide nachzuweisen. Liegt noch kein bestandskräftiger Einkommensteuerbescheid des letzten Jahres vor, kann ersatzweise auf den Durchschnitt der letzten Einkommenssteuerbescheide für einen Fünfjahreszeitraum zurückgegriffen werden. Bei Selbständigen bzw. Gewerbetreibenden muss das Einkommen in Form einer Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung oder einer Einnahmeüberschussrechnung inkl. der entsprechenden Steuerbescheide der letzten 5 Jahre nachgewiesen werden.

3. Der Antragssteller darf kein Wohnungseigentum, zu Wohnzwecken geeignetes Erbbaurecht oder zu Wohnzwecken geeignetes Grundeigentum haben. Außer Betracht bleiben jedoch Rechte, die keine angemessene Wohnung für den Antragssteller und dessen Haushaltsangehörige ( 18 WoFG) ermöglichen sowie Rechte, die durch ein Nießbrauchsrecht zu Gunsten Dritter belastet sind. Dem Antragssteller werden die Rechte seines Ehepartners, seines nichtehelichen Lebenspartners und seines Lebenspartners (LPartG) zugerechnet. 4. Die Eltern der Antragssteller dürfen nicht über ein bebaubares Grundstück verfügen. Verfügt der Antragsteller über erbberechtigte Geschwister, so dürfen die Eltern des Antragstellers nicht über mehr bebaubare Grundstücke wie die Anzahl ihrer Kinder verfügen. Beispiel: Der Antragssteller hat zwei weitere Geschwister und die Eltern besitzen zwei bebaubare Grundstücke, so darf sich nur eines der Geschwister auf einen Bauplatz im Baugebiet Röttenbach West bewerben. 5. Das Vermögen der Bewerber darf höchstens 150.000,- zum Stichtag (dd.mm. des Antragsjahres) nicht übersteigen, wobei auf das gemeinsame Vermögen des Antragstellers, seines künftig im Gebäude wohnenden Partners abgestellt wird. Zum Vermögen zählen insbesondere alle Immobilien oder Miteigentumsanteile daran (auch außerhalb des Hoheitsgebiets der Gemeinde), Wertpapiere, Bankguthaben, Bargeld. Der Antragsteller muss über die vorgenannten Vermögensverhältnisse wahrheitsgemäß Auskunft geben und deren Richtigkeit eidesstattlich versichern. (noch rechtlich zu klären Anfrage bei BayGt veranlasst)

II. Reihung der Bewerber Die Reihenfolge der Bewerber bei der Auswahl der Grundstücke erfolgt über das nachstehende Punktesystem. Dies bedeutet, dass der Bewerber/die Bewerberin mit der höheren Punktezahl vor dem Bewerber/der Bewerberin mit der niedrigeren Punktezahl Anspruch auf eine Parzelle bekommt. Die sich aus dem Bewertungsbogen ergebende Punktzahl dient als Richtschnur. Ein Rechtsanspruch auf Grunderwerb von der Gemeinde kann nicht abgeleitet werden. Unbeachtlich davon müssen die Bewerber die Zugangsvoraussetzungen nach Ziffer I erfüllt haben. Kriterien zur Reihung der Bewerber Punkte Maximalpunktzahl Soziale Kriterien (Gesamtpunkte max. 200) 1.1. Familienverhältnisse Verheiratet, in eingetragener Lebenspartnerschaft oder nicht ehelicher Lebensgemeinschaft lebend (die Käufer des Grundstücks müssen im Notarvertrag stehen) 20 Punkte max. 20 Punkte Kinder (eine ärztlich nachgewiesene Schwangerschaft wird als Kind angerechnet) je Kind 20 Punkte plus 1 Punkt je Lebensjahr Differenz zu 18 (Formel: je Kind: 20 Punkte + 18 - Alter des Kindes = Punktezahl je Kind x) + x Punkte max. 100 Punkte 1.2. Behinderung oder Pflegegrad der Antragsteller oder eines zum Hausstand gehörenden Kinder (durch Bescheinigung der Pflegeversicherung nachzuweisen) je Antragssteller/ Kind: Behinderungsgrad über 50 % oder Pflegegrad 1, 2 oder 3 10 Punkte je Antragsteller/ Kind: Behinderungsgrad über 80 % oder Pflegegrad 4 oder 5 20 Punkte max. 40 Punkte 1.3. Einkommen (Gesamtbetrag der Einkünfte lt. Einkommensteuerbescheid) Paare und Ehepaare: bis 100.000 0 Punkte bis 90.000 5 Punkte bis 80.000 10 Punkte bis 70.000 15 Punkte bis 60.000 20 Punkte max. 20 Punkte Alleinstehend: bis 50.000 bis 45.000 bis 40.000 bis 35.000 bis 30.000 0 Punkte 5 Punkte 10 Punkte 15 Punkte 20 Punkte max. 20 Punkte

1.4. Ehrenamt Ehrenamtliches Engagement ist nachzuweisen, durch eine bayerische Ehrenamtskarte oder eine vergleichbare Bestätigung. Bestimmungsgrundsatz sind die Kriterien der bayerischen Ehrenamtskarte. Diese erhalten Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die sich freiwillig durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich engagieren und mindestens seit zwei Jahren gemeinwohlorientiert im bürgerschaftlichen Engagement tätig sind. Inhaber einer Juleica (Jugendleitercard) sind. aktiv in der Feuerwehr sind mit abgeschlossener Truppmannausbildung bzw. mit mind. abgeschlossenem Basis-Modul der Modularen Truppausbildung (MTA). als Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung tätig sind. 20 Punkte max. 20 Punkte Einheimischen Kriterien 2.1. Ortsansässigkeit (Gesamtpunktzahl max. 200 Punkte) Hauptwohnsitz (lt. Einwohnermeldedaten) in Röttenbach (pro Antragsteller werden max. 5 Jahre angerechnet; auch frühere Zeiträume) 1 volles Kalenderjahr 2 volle Kalenderjahre 3 volle Kalenderjahre 4 volle Kalenderjahre ab 5 volle Kalenderjahre 10 Punkte 20 Punkte 30 Punkte 40 Punkte 100 Punkte max. 200 Punkte Summe aus sozialen Kriterien und den Einheimischen Kriterien: max. 400 Punkte Soweit Bewerber gleiche Punktzahlen erreichen, erhält derjenige Bewerber/diejenige Bewerberin in der Reihenfolge den Vorzug, der/die 1. die größere Zahl an Haushaltsangehörigen, minderjährigen Kindern vorweist, 2. den niedrigeren Gesamtbetrag der Einkünfte hat, 3. ehrenamtliches Engagement nach 1.4 nachweist 4. der/die im Losverfahren zum Zuge kommt.

III. Pflichten der Bewerber Die einzelnen Bewerber müssen bis zur Beurkundung des Kaufvertrages mittels einer Bestätigung ihrer Bank darlegen, dass sie das beabsichtigte Bauvorhaben inklusive Grundstück finanzieren und das Bauvorhaben in dem in Nr. 3.a) genannten Zeitplan errichten können. Die Bewerber verpflichten sich im Falle des Erwerbs im notariellen Vertrag folgende Bedingungen anzuerkennen: 1. Es ist sicherzustellen, dass der Erwerb zum Zwecke des Eigenbedarfs und für Wohnzwecke erfolgt. Der Bewerber muss das Gebäude bzw. die Wohnung selbst bewohnen. 2. Eine Weiterveräußerung, Überlassung oder Schenkung kann nur mit Zustimmung der Gemeinde erfolgen. 3. Die Gemeinde Röttenbach behält sich ein Wiederkaufsrecht vor für den Fall, dass a) der Käufer innerhalb von 2 Jahren nach Eintragung im Grundbuch mit dem Bau des Hauses nicht begonnen hat und innerhalb von 5 Jahren nach Baureife des Grundstücks das Gebäude nicht bezugsfertig erstellt hat. b) der Käufer innerhalb von 10 Jahren das Grundstück weiterverkauft, weitervermietet bzw. weiter überlässt. Der Käufer ist verpflichtet, der Gemeinde Röttenbach eine derartige Veränderung anzuzeigen. c) in dem Antrag, der zur Ermittlung der Punktezahl dient, unrichtige Angaben gemacht wurden. d) Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass das Grundstück zu spekulativen Zwecken erworben worden ist oder der Antragsteller das Gebäude nicht selbst bewohnt. e) die im Antrag benannten Personen nicht tatsächlich das neue Gebäude mitbewohnen. 4. Der Wiederkauf erfolgt dabei zu dem Preis, zu dem der Eigentümer das Grundstück von der Gemeinde erworben hat zuzüglich der vom Eigentümer für das Grundstück bereits aufgewendeten Erschließungs- und Anschlusskosten. Eine Verzinsung erfolgt nicht. Ein bereits errichtetes Gebäude wird entsprechend dem amtlichen Schätzwert (Gutachten des Gutachterausschusses beim Landratsamt Erlangen-Höchstadt abgelöst). Ausgenommen sind Veräußerung, Schenkung und Erbfall an Kinder oder Ehegatten. Die Gemeinde behält sich in Härtefällen eine davon abweichende Regelung vor. Alternativ zum Wiederkaufsrecht der Gemeinde besteht eine Rückerstattungsverpflichtung, wenn der Begünstigte nach dem geförderten Erwerb des Grundstücks seinen Erstwohnsitz für weniger als zehn Jahre auf diesem Grundstück hat. Dieser prozentuale Anteil errechnet sich aus dem Zeitraum, der bis zu einer Nutzung von zehn Jahren fehlt je volles Jahr 10 % zum dann gültigen Bodenrichtwert.

Berechnungsbeispiel Grundstück Wert Kaufpreis / Betrag Kaufpreis des Erwerbers 500 m² 300 EUR/m² 150.000 EUR Wiederverkaufswert nach 5 Jahren 500 m² 390 EUR/m² 195.000 EUR Differenzbetrag Anteil am Differenzbetrag (1/10) 45.000 EUR 4.500 EUR Rückerstattung für Restlaufzeit von 5 Jahren: 5 Jahre * 4.500 EUR = 22.500 EUR IV. Schlussbestimmungen 1. Ein Rechtsanspruch auf Zuteilung besteht nicht. Die Gemeinde behält sich im Übrigen vor, in begründeten Ausnahmefällen abweichend von den vorstehenden Richtlinien zu entscheiden. Ein Antrag kann insbesondere auch dann abgelehnt werden, wenn die Finanzierung nicht ausreichend gesichert erscheint. 2. Das zugeteilte Grundstück bleibt nach Abschluss der Vergabe bis zur Beurkundung des Kaufvertrages reserviert. Innerhalb dieser Frist besteht die Möglichkeit des Tausches mit anderen Antragstellern. Macht der/die Berechtigte vom Kaufangebot keinen Gebrauch, so scheidet er/sie aus dem Vergabeverfahren aus. Dadurch übrig gebliebene Grundstücke nach dem ersten Vergabedurchgang werden gemäß vorstehendem Verfahren an die nachfolgenden Bewerber vergeben. 3. Jeder Bewerber kann selbstverständlich vor, während und nach dem Abschluss eines Vergabeverfahrens seine Bewerbung zurückziehen.