Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Thermodynamik 1 Klausur 28. Juli Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005

Klausur 12. September Teil 1

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik 2 Klausur 15. März 2018

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Thermodynamik I Klausur SS 2010

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik I

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 18. August 2011

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Technische Universität Hamburg

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Thermodynamik 2 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012

Rationelle Energienutzung Prüfung, 12. September 2011

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur, 18. August 2014

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.:

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. August 2013

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Dampftafel Für den Homogenen Zustand. HEAT Haus-, Energie- und Anlagentechnik. Vorlesung Thermodynamik

Aufgabe 1: Theorie Punkte

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Musterlösung Thermodynamik I SS Aachen, den 6. Oktober 2014.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spindler

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und

Trocknungsanlage. a) Übernehmen Sie die Skizze und tragen Sie die relevanten Temperaturen für den E-WÜT und G-WÜT ein.

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Klausur Thermodynamik I ( )

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynam mik und Energietechnik. Klausur zur. Das Skript und Ihre und. Name: Vorname: Unterschrift: Korrekteur. Summe Bewertung - 1 -

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Gasturbinenprozess, Kombinationsprozesse

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Transkript:

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Geben Sie diese Aufgabenstellung bitte zusammen mit Ihren Lösungsblättern ab. Füllen Sie die Angaben zu Ihrer Person aus und versehen Sie jedes Lösungsblatt mit Ihrem Namen. Name: Vorname: Matrikelnummer: Unterschrift: Angaben zur Korrektur Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punkte Korrektor 1 18 2 19 3 13 Zwischensumme Bonuspunkte Summe Bewertung - 1 -

Aufgabe 1 (18 Punkte) In einem GuD-Heizkraftwerk wird mit einer Kombination aus offenem Gasturbinen- und Dampfkraftprozess sowohl Strom als auch Prozesswärme erzeugt. Innerhalb des Gasturbinenprozesses wird mit dem Verdichter V der Luftmassenstrom = 50 kg/s aus der Umgebung (t 1 = 20 C, p 1 = 1 bar) angesaugt und komprimiert (t 2 = 230 C, p 2 =5 bar). Der Verdichter wird direkt von der Gasturbine angetrieben. Im Wärmeübertrager W1 wird die verdichtete Luft durch das Abgas vorgewärmt. Die Verbrennung in der Brennkammer B kann durch eine isobare Zufuhr des Wärmestroms = 37,5 MW ersetzt werden. Das Abgas wird in der Gasturbine GT (η S,GT =0,8) entspannt (t 5 = 630 C, p 5 = p 1 ). Danach durchströmt das Abgas die Wärmeübertrager W1 und W2. Im Wärmeübertrager W2 wird dem Abgas der Wärmestrom = 20 MW entzogen und auf den Dampfkraftprozess übertragen. Anschließend strömt das Abgas in die Umgebung. a) Stellen Sie qualitativ den Gasturbinenprozess im T,s-Diagramm dar. Achten Sie dabei besonders auf die benötigten Temperaturen in den Wärmeübertragern. (4 P) b) Bestimmen Sie den isentropen Wirkungsgrad η s,v des Verdichters. Welche Leistung P V muss dem Verdichter zugeführt werden? (5 P) c) Welche Temperatur T 4 besitzt das Abgas vor dem Eintritt in die Gasturbine? Berechnen Sie die Leistung der Turbine P GT. (5 P) d) Mit welcher Temperatur T 7 strömt das Abgas in die Umgebung? (4 P) Hinweise: Die Wärmeübertrager W1 und W2 werden nach außen als adiabat angenommen. In allen Wärmeübertragern verlaufen die Zustandsänderungen isobar. Der Brennstoffmassenstrom kann vernachlässigt werden. Luft und Abgas werden als ideale Gase betrachtet. Der Verdichter und die Turbine werden als adiabate Systeme angenommen. Stoffdaten Luft/Abgas: Spezifische Wärmekapazität c p,g = 1010 J/(kg K). Spezifische Gaskonstante R G = 289 J/(kg K). - 2 -

Aufgabe 2 (19 Punkte) In dem GuD-Heizkraftwerk wird dem Gasturbinenprozess in Aufgabe 1 ein Wärmestrom = 20 MW entzogen. Dieser wird im nachgeschaltetem Dampfkraftprozess zur Verdampfung und anschließenden Überhitzung im Kessel genutzt. Der überhitzte Dampf wird mit t 8 = 360 C und p 8 = 50 bar (Zustand 8) in der Dampfturbine mit η S,T = 0,85 auf 5 bar entspannt (Zustand 9). Im Kondensator wird der Dampf vollständig verflüssigt (Zustand 10), wobei 90% des abgeführten Wärmestroms als Prozesswärme genutzt werden. Ausgehend vom Zustand 10 wird das Wasser durch die Kesselspeisepumpe in den Kessel gefördert. Die Pumpenleistung kann vernachlässigt werden. a) Skizzieren Sie den Dampfkraftprozess als Schaubild. (2 P) b) Skizzieren Sie den Prozess (Zustandspunkte 8 bis 11) in einem T-s-Diagramm. (3 P) c) Berechnen Sie den Dampfmassenstrom. (2 P) d) Bestimmen Sie die Leistung der Dampfturbine. (4 P) e) Wie groß ist die Dichte des Wasserdampfs am Ausgang der Dampfturbine? (3 P) f) Berechnen Sie den thermischen und den exergetischen Wirkungsgrad des Gesamtprozesses unter Berücksichtigung der Wärmenutzung. (5 P) Hinweise: Die Wärmeabfuhr im Kondensator bzw. die Wärmezufuhr im Kessel verlaufen isobar. Die Umgebungstemperatur beträgt: t u = 20 C Stoffdaten für den Abgasstrom: c p,abg = 1,013 kj/(kg K) Stoffdaten für Wasser: Kritische Daten: t c = 373,95 C, p c = 220,64 bar, c = 322 kg/m³ Zweiphasengebiet: t C p MPa ' kg/m³ '' kg/m³ h' kj/kg h'' kj/kg s' kj/(kg K) s'' kj/(kg K) 99.61 0.1 958.63 0.590 417.50 2674.9 1.3028 7.3588 133.52 0.3 931.82 1.651 561.43 2724.9 1.6717 6.9916 151.83 0.5 915.29 2.668 640.09 2748.1 1.8604 6.8207 250.35 4.0 798.37 20.090 1087.50 2800.8 2.7968 6.0696 263.94 5.0 777.37 25.351 1154.60 2794.2 2.9210 5.9737 275.58 6.0 758.00 30.818 1213.90 2784.6 3.0278 5.8901-3 -

Homogenes Zustandsgebiet: t C p bar kg/m³ h kj/kg s kj/(kg K) 150.00 5.00 917.020 632.20 1.8418 200.00 5.00 2.353 2855.80 7.0610 320.00 5.00 1.846 3105.90 7.5323 360.00 5.00 1.725 3188.90 7.6677 400.00 5.00 1.620 3272.30 7.7955 151.19 50.00 918.450 640.09 1.8488 320.00 50.00 20.777 2986.20 6.3149 360.00 50.00 18.802 3095.60 6.4935 400.00 50.00 17.290 3196.70 6.6483 440.00 50.00 16.065 3293.40 6.7879-4 -

Aufgabe 3 (13 Punkte) In einer Versuchsanlage soll eine Versuchszelle über einen Kompressor mit flüssigem CO2 befüllt werden. Das gesamte CO2 befindet sich bei Versuchsbeginn in einem CO2-Vorratsbehälter im Dampf- Flüssigkeits-Phasengleichgewicht. Das Ventil V2 ist geschlossen, V1 ist geöffnet. Die Versuchszelle und der Kompressor sind mit insgesamt 0,115 g Umgebungsluft gefüllt. Die Umgebungstemperatur beträgt t u = 25 C, der Umgebungsdruck p u = 1,013 bar. Die Kompressorstellung ist X = 0. a) Berechnen Sie das Volumen der Versuchszelle und das der gesamten Versuchsanlage (Versuchszelle + Kompressor). (2 P) b) Wie groß ist der Druck im CO 2 -Vorratsbehälter? (1 P) Nun wird die gesamte Versuchsanlage evakuiert, das Ventil V1 geschlossen und V2 geöffnet, so dass CO 2 vom Vorratsbehälter in den Kompressor strömt. c) Wie viel Masse CO 2 wird umgefüllt, wenn das CO 2 nach dem Umfüllvorgang im Kompressor einphasig bei 90 bar vorliegt (Kompressorstellung X = 70)? (2 P) Im nächsten Schritt wird das Ventil V1 geöffnet und das Volumen des Kompressors verkleinert (X = 120), so dass 2/3 der in c) berechneten Masse in die Versuchszelle umgefüllt wird. V1 wird geschlossen. d) Wie groß ist der Anteil des CO 2 -Flüssigkeitsvolumens in der Versuchszelle nach dem Umfüllvorgang? (3 P) Nun wir die Versuchszelle solange erwärmt, bis das CO 2 gerade nur noch in der flüssigen Phase vorliegt. e) Welche Temperatur hat die Versuchszelle nun? (2 P) f) Wie viel Wärme muss für diese Temperierung zugeführt werden? (3 P) Hinweise: Volumen des Kompressors: V = -0,4 ml * X + 64 ml Die Versuchszelle kann als starr angenommen werden. Das Volumen aller Leitungen kann vernachlässigt werden. Stoffdaten: siehe nächste Seite - 5 -

Stoffdaten: Stoffdaten für Luft: Luft kann als ideales Gas mit c p = 1,013 kj/(kg K) betrachtet werden. Spezifische Gaskonstante R Luft = 289 J/(kg K). Stoffdaten für CO 2 : Zweiphasiges Zustandsgebiet von CO 2 : t / C p / bar ' / kg/m³ '' / kg/m³ u' / kj/kg u'' / kj/kg 20.00 57.291 773.39 194.20 248.46 378.36 25.00 64.342 710.50 242.73 265.73 367.92 30.00 72.137 593.31 345.10 292.40 344.23 30.50 72.967 565.29 371.73 297.90 337.94 Homogenes Zustandsgebiet von CO 2 : t / C p / bar / kg/m³ u / kj/kg 25.00 70.00 743.03 259.50 25.00 80.00 776.64 252.76 25.00 90.00 799.65 247.97 25.00 100.0 817.63 244.15 30.00 70.00 266.56 366.45 30.00 80.00 701.72 272.63 30.00 90.00 744.31 264.23 30.00 100.0 771.50 258.65-6 -