Dokumentation des 2. Beratungssalons Lernförderung

Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Studieren- Erklärungen und Tipps

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Nicht über uns ohne uns

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Alle gehören dazu. Vorwort

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leichte-Sprache-Bilder

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Was ist das Budget für Arbeit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was ist Leichte Sprache?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Jobcenter Rhein- Berg und des Rheinisch- Bergischen Kreises

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Besser leben in Sachsen

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Ideen werden Wirklichkeit

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Informationen in Leichter Sprache

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Die Antworten von der SPD

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Fotostammtisch-Schaumburg

Statuten in leichter Sprache

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

1. Weniger Steuern zahlen

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Elternzeit Was ist das?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Die Antworten von DIE LINKE

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo Fr (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Transkript:

Dokumentation des 2. Beratungssalons Lernförderung am 12. Oktober 2011, 10 bis 16 Uhr in der Körber-Stiftung, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg

Dokumentation des 2. Beratungssalons am 12. Oktober 2011, 10 bis 16 Uhr in der Körber-Stiftung, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg Inhalt Reportage zur Veranstaltung (von Beate Krol) Praxisbeispiel: o Lernförderung mal anders: die o.camps Blitzlichter aus der Diskussion o Entwicklungsfragen der Kommunen o Gelingende Praxis und Lösungsansätze Kommunenprofile 1

Reportage Was hilft am meisten? Von Beate Krol Wie kann eine erfolgreiche Lernförderung für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche aussehen? Dieser Frage widmete sich der zweite Beratungssalon der Bündnisse für Chancengerechtigkeit am 12. Oktober in Hamburg. Die Lernförderung, konstatiert Regine Möllenbeck vom Bildungsbüro der Stadt Essen, ist das Schwierigste. Lernförderung ist mehr als Nachhilfeunterricht. Dafür plädierte Matthias Krahe. Zwei Vorträge führen in das Thema ein. Matthias Krahe, Programmleiter bei der DKJS, berichtet über die 14-tägigen Lerncamps, in denen versetzungsgefährdete Schüler versuchen, den Sprung in die nächste Klasse zu schaffen. Bis zu 85 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gelingt es, dank individueller Förderung, multiprofessioneller Teams, Projektarbeit und der Schule in der Rolle als Hauptbildungsakteur. Christoph Gilles, Leiter der Abteilung Jugendförderung beim Landschaftsverband Rheinland erläutert, was man für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit braucht: einen Auftrag der Politik, gemeinsame Ziele, ein professionelles Netzwerkmanagement und einen partnerschaftlichen Umgang von öffentlichen und privaten Trägern. In der anschließenden Diskussion zur Lernförderung spielt zunächst wie beim ersten Beratungssalon - das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung (BuT) eine große Rolle. Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Eindruck, eine Quadratur des Kreises vornehmen zu müssen: Weil das Geld für das BuT nicht aus dem Kultushaushalt stammt, muss die Lernförderung außerschulisch stattfinden das jedoch mindert den Erfolg und stigmatisiert die Kinder und Jugendlichen. Die Mittel aus dem BuT den Schulen zu geben, damit diese eine nicht stigmatisierende kostenlose Lernförderung für alle Kinder anbieten können, verbietet der Landesrechnungshof. Es ist nicht so, dass ein Bildungsgutschein nicht hilft, er hilft nur nicht am meisten, fasst Oliver Barth, Vertreter der Region Hannover, das Problem zusammen. Susanne Brundiers und Siegried Leicht stellten das Projekt bilnos vor Siegfried Haller, Leiter des Amts für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig, und Kenneth Meyer vom Fachbereich Schule und Sport der Hansestadt Lübeck riefen dazu auf, sich bei der Lernförderung vom BuT zu emanzipieren und ein unabhängiges System mit den Beteiligten vor Ort zu schaffen. In dieselbe Richtung zielte auch der Abschlussvortrag von Susanne Brundiers, Psychologin, Lerntherapeutin und Leiterin von bilnos, der Bildungs- und Lernberatung im 2

nördlichen Osnabrücker Land. Das Projekt fördert in enger Zusammenarbeit mit Lehrern und Eltern Grundschulkinder in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen. Es bildet Lehrer zu den Themen Lernförderung und Diagnose fort. Die 260.000 Euro, die das Projekt für drei Jahre kostet, teilen sich die Kommunen mit Stiftungen. Matthias Krahe von der DKJS resümiert: In der Diskussion ist nicht ein einziges Mal das Wort Nachhilfe gefallen. Es ist schön zu sehen, dass die Kommunen wissen, dass Lernförderung mehr als bloßer Nachhilfeunterricht ist." Vertreter aus 12 Kommunen kamen zum zweiten Beratungssalon zusammen Am Ende des 2. Beratungssalons haben die Teilnehmer eine größere innere Klarheit über Konzepte erfolgreicher Lernförderung von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gewonnen. Es geht nicht darum, die Lernförderung dem BuT anzupassen, sondern Schul- und Bildungspolitik zu machen und zu überlegen: Gibt es Möglichkeiten, einzelne Leistungen über Bildungsgutscheine abzurechnen, sagt Gabriele Steinbach vom Schulverwaltungsamt der Stadt Kassel bei der Abschlussrunde. Peter Bartow, Leiter des Dortmunder Sozialamts ergänzt: Wir müssen einen Weg in die Schulen und mit den Schulen finden, dann bekommen wir Kommunen auch wieder Boden unter den Füßen. Der nächste Beratungssalon findet im Januar in Brandenburg statt. Zuvor laden die Bündnisse für Chancengerechtigkeit am 7. Dezember zur Transfertagung im hessischen Weiterstadt ein. Das Thema dann: Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit in Kommunen. Tipp Details zu den kommenden Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie unter www.lokalebildungslandschaften.de/termine 3

Lernförderung mal anders: die o.camps Fit für die nächste Klasse! Unter diesem Motto veranstaltet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium seit 2007 das Programm o.camp. Es richtet sich an hessische Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen, deren Versetzung oder Schulabschluss gefährdet ist. Das o.camp findet in den Osterferien statt und unterstützt die Jugendlichen dabei, ihre Schulleistungen zu verbessern und das Klassenziel zu erreichen. Die Evaluationsergebnisse der letzten vier Jahre belegen, dass über 80 Prozent der Schülerinnen und Schüler die Versetzung in die 9. Klasse geschafft haben! Wie dies gelingt? Die Jugendlichen erleben, dass Lernen Spaß machen und erfolgreich sein kann. Phasen des fachlichen Lernens wechseln sich mit gemeinsamer Projektarbeit und freier Zeit ab. Die Projekte orientieren sich an der Lebenswelt der Jugendlichen. Die Lernwerkstätten nehmen Fragen aus den Projekten auf und verbinden sie mit dem schulischen Lernstoff aus einem der Kernfächer Deutsch, Mathematik oder Englisch. Ausflüge und Zeit zum Entspannen runden das Angebot ab. Sozialpädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Jugendleitungen arbeiten im o.camp Hand in Hand. Sie alle setzen bei den Stärken der Jugendlichen an und binden sie aktiv in die Gestaltung der Projekte, der Lernwerkstatt und der Freizeit ein. Die Jugendlichen erhalten Anerkennung, tanken Selbstbewusstsein und kehren mit neuer Motivation und Freude am Lernen in die Schule zurück. 4

Um die Erfolge aus dem Camp in den Schulalltag zu transportieren, begleiten die Camppädagoginnen und -pädagogen die o.camp-teilnehmenden durch persönliche Gespräche bis zum Schuljahresende. Die Mitarbeit von Eltern und Lehrkräften der beteiligten Schulen wirkt besonders unterstützend für die Schülerinnen und Schüler, weiter an den im Camp erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten zu arbeiten und den Sprung in die 9. Klasse zu schaffen. Tipps Weitere Informationen zum Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des Hessischen Kultusministeriums finden Sie hier: www.ostercamps.de Weitere Informationen zur Bildungs- und Lernberatung im nördlichen Osnabrücker Land finden Sie unter http://www.bbs-bersenbrueck.de/bilnos/ Eine Reportage zur Arbeit von bilnos finden Sie bald unter www.buendnisse-fuerchancengerechtigkeit.de 5

Blitzlichter Entwicklungsfragen der Kommunen Welche Möglichkeiten gibt es, das Kultusministerium an der Lernförderung beteiligen? Wie können Lernförderung und der Übergang von der Schule in den Beruf sinnvoll miteinander verzahnt werden? Wie können die Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket in bestehende kommunale Bildungsfonds integriert werden? Wie können die Leistungen für Lernförderung aus dem BuT sinnvoll in die Ganztagsschule integriert werden? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Sozial- und Kultusministerium auf Länderebene angeregt werden? Wie kann eine gute Qualifizierung von Lerntherapeuten gesichert werden? Welche Kriterien eignen sich, um die förderberechtigten Schülerinnen und Schüler auszuwählen? Kenneth Meyer (Fachbereich Schule und Sport der Hansestadt Lübeck) und Regine Möllenbeck (Regionales Bildungsbüro der Stadt Essen) 6

Blitzlichter Gelingende Praxis und Lösungsansätze Lernförderung muss in der Schule und mit der Schule geschehen. Wir haben uns Verbündete gesucht, etwa die Uni Dortmund, und wir wollen das Land NRW als Verbündete gewinnen. (Dortmund) Lernförderung heißt Bedingungen schaffen, damit Lernen stattfinden kann. Die Frage ist, wie ich an solchen Lernorten Mittel aus dem BuT bündeln kann. (Kassel) Wir wollen den Schwerpunkt in der Lernförderung nicht auf Projekte setzen, sondern auf Themen, zum Beispiel Dyskalkulie. (Frankfurt) Wir hatten einen Prozess, in dem wir uns verständigt haben, was wir wollen im Bildungsbereich. Dazu stehen die Akteure heute. Wir wollen nicht nur die Lernförderung organisieren, wir wollen wissen, was mit dem Kind los ist. Die Berufsschule meldet zum Beispiel, dass ein Malerlehrling die Prüfung nicht schaffen wird. Er ist zwar ein guter Handwerker, aber kann die Aufgaben, die in der Prüfung gestellt werden, nicht schnell genug lesen. Der Lehrling hat mit intensiver Unterstützung die Prüfung bestanden, aber im Vergleich zu den Ressourcen war der Ertrag sehr klein. Deshalb müssen wir mit der Förderung früh beginnen, das entlastet auch den kommunalen Haushalt. (Samtgemeinde Bersenbrück) In Jena organisiert die Volkshochschule die Lernförderung aus den Mitteln des BuT. Sie bekommt die Anträge. Dann wendet sie sich an die Schule des Schülers oder der Schülerin und frag, ob es dort Personal gibt. Im besten Fall kann die Lernförderung direkt an der Schule realisiert werden. Die Lernförderung findet nicht nach dem Unterricht statt, sondern wird in den Schulalltag integriert. Maximal drei Schüler sind in einer Lerngruppe. Diese Lösung ist das Ergebnis vorheriger Netzwerkarbeit. (Jena) Es gibt ganz wenige Menschen in einer Kommune, die wissen, welche Bildungs- und Teilhabeangebote, Akteure und Projekte es in ihrer Kommune gibt. Wir haben nicht die Lösung, wie wir ein kommunales Netzwerk aufbauen können. Aber wir können voneinander lernen, weil ich hier im Rheinland aus 36 Kommunen Wissen abschöpfen kann. Fotos: Claudia Höhne, DKJS/Masterpress (Landschaftsverband Rheinland) 7