Brecht, Bertolt 1967: : Radiotheorie. In: Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 18, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S

Ähnliche Dokumente
Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Mediensozialisation. Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen in die Gesellschaft

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft II Wintersemester 2004/2005

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Theorien öffentlicher Kommunikation

MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde

Das Politische System Deutschlands

DER UMGANG MIT MEDIEN

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Die mediendidaktische Sicht

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Ethik Sozialer Arbeit

Grundlagen- und Prüfungsliteratur Lehrbereich Fröhlich. Kommunikationswissenschaft im Überblick. Mediensystem, Mediengeschichte, Medienpolitik

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Wolfgang J. Koschnick (Hrsg.) FOCUS-Jahrbuch Schwerpunkt: Die Zukunft der klassischen elektronischen Medien

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Medienwirkungsforschu

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Politische Kultur in Deutschland

Dr. Marc Liesching Schutzgrade im Jugendmedienschutz - Begriffsbestimmungen, Auslegungen, Rechtsfolgen Juli 2011

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

Handbuch Medienpädagogik

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Sander/Vollbrecht Kinder und Jugendliche im Medienzeitalter

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

LITERATURLISTE. Altendorfer, Otto: Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, Band 1: 2001, Band 2: 2004


von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

MEDIENTAGE MÜNCHEN. Dokumentation. Eröffnung. Spurensuche und Spurensicherung: Wohin steuern die Privaten? Entwürfe und Verwerfungen -

Handbuch Wahlforschung

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter

Kinder und Medien 2003/2004

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

Referat und Ausarbeitung:

Allgemeine Soziologie

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch

Kategorie: Mädchen. Fritzsche, Bettina (²2011) Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Theorien des Journalismus

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Medienwirkungsforschung I

Barrieren medialer Partizipation

JUrgen HUther. Sozialisation durch Massenmedien

GENERATION YOUTUBE. Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Kindsein in der Mediengesellschaft

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Medienkompetenz Was ist das?

Einschaltquotenmessung

ÜBERSCHÄTZTE JUGEND? Medienkompetenz von Digital Natives zwischen Zuschreibung und Realität

Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Literaturliste

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Soziologie in Deutschland

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

7. Starnberger Volksschießen. 7. Starnberger Volksschießen

Immer mehr von allem und alles wird gut?

MA A Seminar Tatsachenbetonte Darstellungsformen (WS 2015/16, Computerpool)

verfügbar im November 2011

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie

Literaturverzeichnis ALTENDORFER ARNOLD BRANAHL BROSIUS BUCHER BUCHER ALTMEPPEN, BURKART CUENI, FANGEL, GALTUNG RUGE HAGEN, HAGEN, HELLER,

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Ideen und Anregungen für den Unterricht Module für den Fachunterricht Fachübergreifendes Projekt Stufe 11 bis 13 SEK II

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Grenzenlose Cyberwelt?

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt

Die Werbung. Hrsg. Bruno Tietz. Handbuch der Kommunikations- und Werbewirtschaft. Band 2: Die Werbebotschaften, die Werbemittel und die Werbeträger

GewaltFrei zum Erfolg eine Präventions-Initiative für Kinder und Eltern in der Grundschule. Dr. Kerstin Kern Jürgen Merwald

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Jan Tonnemacher Kommunikationspolitik in Deutschland 1/5

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Seminar: Humanistische Soziologie

Manipulation der Meinungsbildung

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Walter Hömberg/Heinz Purer (Hg.) Medien- Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland A UVK. Medien

Transkript:

Seite 1 von 5 Literaturverzeichnis Nutzung und Nutzer Adolf-Grimme-Institut 2008: Expertise zur Mediennutzung und zur Medienkompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund. Im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW (nicht veröffentlicht). Marl. ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH (Hrsg.) 2016: Media Perspektiven - Basisdaten 2015. Daten zur Mediensituation in Deutschland. Download unter: http://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/mediaperspektiven/basisdaten/basisdaten_2015_komplett_und_verlinkt.pdf Aufenanger, Stefan 2008: Mediensozialisation. In: Sander, Uwe / Gross, Friederike von / Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 87-92. Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas 1980: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt: Fischer. Bonfadelli, Heinz 1981: Die Sozialisationsperspektive in der Massenkommunikationsforschung. Neue Ansätze, Methoden und Resultate zur Stellung der Massenmedien im Leben der Kinder und Jugendlichen. Berlin: Spieß. Bonfadelli, Heinz 1998: Politische Kommunikation als Sozialisation. In: Jarren, Otfried / Sarcinelli, Ulrich / Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 342-351. Bonfadelli, Heinz 2000: Medienwirkungsforschung II. Anwendung in Politik, Wirtschaft und Kultur. Konstanz: UVK Medien. Bonfadelli, Heinz 2004: Medienwirkungsforschung I. Grundlagen. Konstanz: UVK. Braumann, Christa 1994: Fernsehforschung zwischen Parteilichkeit und Objektivität. Zur Zuschauerforschung in der ehemaligen DDR. In: Rundfunk und Fernsehen, 42. Jg., 1994, Heft 4, S. 524-541. Brecht, Bertolt 1967: 1927-1932: Radiotheorie. In: Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 18, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S.117-134. Breunig, Christian 2008: Handy-TV vor ungewisser Zukunft. DMB und DVB-H erhalten Konkurrenz durch DVB-T und mobiles Internet In: Media Perspektiven 12/2008, S. 598-611. Burkhart, Roland 1998: Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Köln/Weimar/Wien: Böhlau. Chill, Hanni / Meyn, Hermann 1996: Funktionen der Massenmedien in der Demokratie. In: Informationen zur politischen Bildung, Heft 260, 3/1996. Clement, Wolfgang 1989: Schlüsselrolle Unterhaltung in den 90er Jahren. NRW Staatskanzleichef Wolfgang Clement auf den 14. Stender Medientagen. In: epd/kirche und Rundfunk, Nr. 44, S. 3-12. Cohen, Bernahrd C. 1963: The Press and Foreign Policy. Princeton: Princeton University Press.

Seite 2 von 5 Die Medienanstalten / ALM GbR (Hrsg.) 2015: Jahrbuch 2015/2016 Landesmedienanstalten und privater Rundfunk in Deutschland. Berlin. Download unter: http://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/download/publikationen/alm- Jahrbuch/Jahrbuch_2016/Jahrbuch_2015-2016_Die_Medienanstalten_- _Daten_und_Fakten.pdf Die Medienanstalten / ALM GbR (Hrsg.) 2016: Digitalisierungsbericht. Kreative Zerstörung oder digitale Balance: Medienplattformen zwischen Wettbewerb und Kooperation. VISTAS Verlag. Download unter: http://www.diemedienanstalten.de/fileadmin/download/publikationen/digitalisierungsbericht/2016/digitalisie rungsbericht_2016_deutsch.pdf Dollase, Rainer 1999: Selbstsozialisation und problematische Folgen. In: Fromme, Johannes / Kommer, Sven / Mansel, Jürgen / Treumann, Klaus-Peter (Hrsg.): Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Opladen. S. 23-42. Dröge, Franz / Göbbel, Narciss / Loviscach, Lisa 1979: Medien als lebenspraktische Vermittlung zwischen Individuum und Gesellschaft. In: Dröge Franz / Göbbel, Narciss / Loviscach, Lisa / Müller-Dohm, Stefan: Der alltägliche Medienkonsum. Grundlagen einer erfahrungsbezogenen Medienerziehung. Frankfurt am Main: Campus. Dussel, Konrad (2004): Deutsche Rundfunkgeschichte. Konstanz: UVK. Eichhorn, Wolfgang 1996: Agenda-Setting-Prozesse. Eine theoretische Analyse individueller und gesellschaftlicher Themenstrukturierung. München: Fischer. Elsner, Monika 1994: Zur Entstehungsgeschichte des Dispositivs Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland der fünfziger Jahre. In: Geschichte des Fernsehens in der Enzensberger, Hans Magnus 1970: Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Kursbuch 20, S. 159-186. Enzensberger, Hans Magnus 1997: Baukasten zu einer Theorie der Medien. Kritische Diskurse zur Pressefreiheit. München: R. Fischer. epd 1993: Bertelsmann will RTL-Programm aus Gewalt- und Schmuddel-Ecke bringen. In: epd/kirche und Rundfunk, Nr. 22, S. 7. Feierabend, Sabine / Walter Klingler, Walter 2010: Was Kinder sehen. Eine Analyse der Fernsehnutzung Drei- bis 13-Jähriger 2009. In: Media Perspektiven, Heft 4/2010, S. 182-194. Frey-Vor, Gerlinde 2009: Handy-TV im Großraum Leipzig. Ergebnisse der Begleitforschung des DMB-Pilotprojektes. In: Media Perspektiven, 3/2009, S. 138-147. Gensicke, Thomas 2002: Individualität und Sicherheit in neuer Synthese? Wertorientierungen und gesellschaftliche Aktivität. In: Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2002. Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus. Frankfurt am Main: Fischer, S. 139-212. Gerhard, Heinz / Zubayr, Camille 2015: Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2014. In: Mediaperspektiven 3/2015

Seite 3 von 5 S. 110-125. Download unter: http://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/mediaperspektiven/pdf/2015/03-2015_zubayr_gerhard.pdf Ders. 2016: Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2015. In: Mediaperspektiven 3/2016 S. 142-155. Download unter: http://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2016/03-2016_zubayr_gerhard.pdf Götz, Maja / Holler, Andrea 2009: Da lacht man einfach besser. Sehen Kinder lieber allein oder gemeinsam mit der Familie fern? In: TelevIZIon 22/2009/1, S. 19-21. Hesse, Kurt 1988: Westmedien in der DDR. Nutzung, Image und Auswirkungen bundesrepublikanischen Hörfunks und Fernsehens. Köln: Nottbeck. Heßler, Hans-Wolfgang 1992: Kleiner Zugewinn, große Verluste. Zur Zwischenbilanz des dualen Rundfunks. In: Medium Heft 1, S. 34-36. Hickethier, Knut 2003: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler. Hoffmann, Dagmar 2000: Attraktion und Faszination Medien. Jugendliche Sozialisation im Kontext von Modernisierung und Individualisierung. Dissertation vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz. (Unveröffentlichtes Manuskript). Hickethier, Knut (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 31-66. Hofmann, Ole 2009: Die Hits der Familien. Was sehen Familien gemeinsam? In: TelevIZIon 22/2009/1, S. 16-18. Holzer, Horst 1992: Köder und Haken zugleich. Der Faktor Unterhaltung im dualen Fernsehen. In: Medium Heft 1, S. 45-48. Holzweißig, Gunter 1997: Zensur ohne Zensor. Die SED-Informationsdiktatur. Bonn: Bouvier. Hurrelmann, Bettina 1994: Kinder und Medien. In: Merten, Klaus / Schmidt, Siegfried J. / Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 377-407. Hurrelmann, Klaus 2002: Einführung in die Sozialisationstheorie. 8. vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim/Basel: Beltz. Hurrelmann, Klaus 1995: Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammen-hang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. 5. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz. Klingler, Walter / Müller, Dieter K. 2009: ma 2009 Radio II: Radio gewinnt Hörer bei jungen Zielgruppen. Jahresbilanz auf Basis der erweiterten Grundgesamtheit Deutsche und EU- Ausländer ab zehn Jahren. In: Media Perspektiven, Heft 10/2009, S. 518-528. Knipphals, Dirk 1998: Wer manipuliert hier wen? In: DS - Deutsches Sonntagsblatt Nr. 35/1998 vom 28. August 1998. Kunkel, Nico 2008: Nutzerverhalten, auf die Sekunde genau erfasst. In: HORIZONT MediaGuide 09/2008, Fernsehforschung, S. 5-7. Lietz, Thomas 2005: Fernsehnutzung in der DDR als kommunikationshistorisches Problem. Methodologie und Quellen, in: Medien & Zeit, Heft 2/2005, S. 30-43.

Seite 4 von 5 Lilienthal, Volker 1998: Leitwährung unter Druck. Politische Funktion und Probleme der Fernsehforschung. In: Klingler, Walter / Roters, Gunnar / Zöllner, Oliver (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Baden-Baden: Nomos. Luhmann, Niklas 1970: Öffentliche Meinung. In: Politische Vierteljahresschrift, 11. Jg., S. 2-28. Luhmann, Niklas 1990: Öffentliche Meinung. In: Ders.: Soziologische Aufklärung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Marcinkowski, Frank 1993: Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag. Mikos, Lothar 1994: Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Berlin/München: Quintessenz. Mikos, Lothar / Töpper, Claudia 2009: Erfolgreiche Familienformate. Analyse von Wetten, dass...?, DSDS und Sportsendungen. In: TelevIZIon 22/2009/1, S. 39-43. Milbradt, Friederike 2015: Deutschlandkarte Bürgerfernsehen. Veröffentlicht auf: zeit.de am 22.12.2015. http://www.zeit.de/zeit-magazin/2015/49/deutschlandkarte-offener-kanal MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 2009: KIM-Studie 2008. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart: MPFS. MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 2009: JIM-Studie 2009. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19- Jähriger. Stuttgart: MPFS. Oehmichen, Ekkehardt 2007: Die neue MedienNutzerTypologie MNT 2.0. Veränderungen und Charakteristika der Nutzertypen. In: Media Perspektiven, Heft 5/2007, S. 226-234. Pleitgen, Fritz 1982: Die Sicherheit war mit Sicherheit dabei. Die Erfahrungen eines Korrespondenten in der DDR (I). In: Die Zeit, Nr. 34 vom 20.08.1982, S. 48. Ronneberger, Franz 1971: Sozialisation durch Massenkommunikation. In: Ders. (Hrsg.): Sozialisation durch Massenkommunikation. Der Mensch als soziales und personales Wesen. Band IV. Stuttgart: Enke, S. 32-101. Ruhrmann, Georg 1995: Fern-Sehen im Alltag. Veränderungsdimensionen, Lebensstile und explorative Typisierung. Teilstudie D des Verbundprojektes Veränderungen des Fern- Sehens im Modernisierungsprozeß. Duisburg. (unveröffentlichtes Manuskript). Ruhrmann, Georg 1996: Fernsehen im Alltag. In: Schatz, Heribert (Hrsg.): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Fernsehens. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 333-370. Sander, Uwe / Vollbrecht, Ralf 1994: Wirkungen der Medien im Spiegel der Forschung. Ein Überblick über Theorien, Konzepte und Entwicklungen der Medienforschung. In: Hiegemann, Susanne / Swoboda, Wolfgang H. (Hrsg.): Handbuch der Medienpädagogik. Theorieansätze - Traditionen - Praxisfelder - Forschungsperspektiven. Opladen. S. 361-385.

Seite 5 von 5 Sarcinelli, Ulrich 2003: Öffentliche Meinung. In: Andersen, Uwe / Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Schell, Fred 1993: Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. Reihe Medienpädagogik, Band 5. 2. Auflage. München: KoPäd. Schorb, Bernd 1995: Der Umgang der Jugendlichen mit dem Medium Fernsehen. In: Kofler, Georg / Graf, Gerhard (Hrsg.): Sündenbock Fernsehen? Aktuelle Befunde zur Fernsehnutzung von Jugendlichen, zur Wirkung von Gewaltdarstellungen im Fernsehen und zur Jugendkriminalität. Berlin: Vistas, S. 81-106. Schorb, Bernd / Mohn, Erich / Theunert, Helga 1991: Sozialisation durch (Massen-) Medien. In: Hurrelmann, Klaus / Ulich, Dieter (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. 4. Auflage. Weinheim: Beltz, S. 493-508. Seifert, Christa 1993: Begehrte Zahlen. Der Beginn der Zuschauerforschung im Deutschen Fernsehfunk. In: Unsere Medien, unsere Republik 2, 1993, Nr. 4, S. 25-27. Selb, Peter 2003: Agenda-Setting Prozesse im Wahlkampf. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt. Siegert, Gabriele 1993: Marktmacht und Meinungsforschung: Die Bedeutung der empirischen Medien- und Publikumsforschung im Medienwettbewerbssystem. München: Fischer. Steinmetz, Rüdiger / Viehoff, Reinhold (Hrsg.) 2008: Deutsches Fernsehen Ost. Eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens. Berlin: VBB. Süss, Daniel 2004: Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen - Konstanten - Wandel. Wiesbaden: VS Verlag. Süss, Daniel 2003: Theoretische Grundlagen. In: Süss, Daniel / Schlienger, Armin / Kunz, Heim Doris / Basler, Markus / Böhi, Stefan / Frischknecht, Daniel (Hrsg.), Jugendliche und Medien. Merkmale des Medienalltags unter besonderer Berücksichtigung der Mobilkommunikation. Forschungsbericht, S. 7-76. vom Orde, Heike / Durner, Alexandra 2016. Grunddaten Kinder und Medien 2016. http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/grunddaten_kinder_u_medien.pdf Zimmermann, Peter 2003: Grundwissen Sozialisation. Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Opladen: Leske & Budrich. Zubayr, Camille / Gerhard, Heinz 2010: Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2009. In: Media Perspektiven, Heft 3/2010, S. 106-118. Zubayr, Camille / Gerhard, Heinz 2009: Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2008. In: Media Perspektiven, Heft 3/2009, S. 98-112.