Milch Rechtliche Grundlagen Lebensmittel und Primärproduktion

Ähnliche Dokumente
vom 20. Oktober 2010 (Stand am 1. Januar 2013)

vom 20. Oktober 2010 (Stand am 1. Juni 2018)

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0069

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

Abkommen vom 21. Juni 1999

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0117

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

Einhaltung der Bio-Anforderungen. Lagerung und der Vermarktung der Bio- Erzeugnisse

Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung

Zwergziegenhaltungen im kantonalen Vollzug. GV IG Zwergziegen Reiden Kantonstierarzt Stv. Dr. med. vet. Martin Grisiger

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0135

Verordnung des BLV über die Einfuhr von Lebensmitteln mit Ursprung oder Herkunft Japan

Rechtliche Grundlagen zur Aufsicht durch die Bundeseinheit für die Lebensmittelkette (BLK)

Chancen und Risiken der Anpassung der schweizerischen Hygiene- und Veterinärbestimmungen an das EU-Recht

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0106

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

Nr. 843 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (kantonale Lebensmittelverordnung)

Erkenntnisse aus der aktuellen

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0014

7 Verordnung über den Rebbau und die Einfuhr von Wein (Weinverordnung)

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Lebensmittelsicherheit in der Gastronomie

Tierseuchenverordnung

Verfügung und die Aufhebung der Milchliefersperre bei der Milchprüfung

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV. Novel Food. 25. April 2017

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Verordnung über die Unterstützung des Beratungsund Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung

Export von Milchprodukten in Drittländer

vom 10. April 2017 Zweck und Gegenstand disease) in die Schweiz verhindern.

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0048

Weiterbildung amtl. Fachassistent/-in 2017 Primärproduktion (AFA PrP) Tierschutz Nutztiere (AFA TSch)

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

der Bundesgesetzgebung über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände,

Arbeitsanweisung zur Erfassung von Kontrollen in der Primärproduktion und im Tierschutz

Weisungen zum Informationssystem für Kontrolldaten (Acontrol)

TRACES NT für Bio-Importe

[Signature] Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom...

Bewilligungsverfahren von Schlacht- und Wildbearbeitungsbetrieben

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

Erläuterungen Verordnung über den nationalen Kontrollplan der Lebensmittelkette und Gebrauchsgegenstände (NKPV)

Verordnung über den nationalen Kontrollplan für die Lebensmittelkette

Anträge der Kommission (Sitzung vom 11. April 2011)

Gesetzliche Vorschriften

TMSFG S.

vom 28. Mai 1997 (Stand am 23. Januar 2001)

Langsam, doch erfolgreich: Risikobasierte Kontrollen entlang der Lebensmittelkette in der Schweiz

Das neue Lebensmittelrecht

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (Lebensmittelverordnung)

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

Hygieneverordnung des EDI (HyV)

Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer

SWISSNESS bei Lebensmitteln

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer

(EDAV-EU-EDI) vom 18. November 2015 (Stand am 1. Januar 2016)

Holzverbrennung und Feinstaub Fachtagung 8. und 9. November Vollzug in der Schweiz Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vollzug durch den Bund

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2018)

Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft

vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

vom 18. Dezember 2017

Datenschnittstelle für den Bezug von Untersuchungsergebnissen aus der Milchprüfung (MP)

Prävention und Bekämpfung von Bienenseuchen - Rechtliche Grundlagen

Entwicklung der Weinklassierung «Von der AOC zur AOP für Weine»

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Richtlinie R Meeresfischerei (IUU) Sektion Aufgabenvollzug A März 2017

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Leitfaden zur Überprüfung ob bei Lebensmitteln mit tierischen Anteilen die Einfuhrbedingungen der EDAV-DS erfüllt sind. Inhaltsverzeichnis

Die neue Gesetzgebung aus Sicht des Vollzugs

Tierseuchenverordnung

Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank


RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Verordnung. Änderung vom 16. September Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Tagungsprogramm Nachmittag

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Merkblatt. für die Zulassung und Registrierung. von Drittlandsvertretern. Futtermittelhygiene (Band 8)

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

STRATEGIE KUNDEN UND PARTNER. Wir fördern die Gesundheit von Mensch und Tier aktiv und sind auf neue Aufgaben und Bedrohungen vorbereitet.

Amtsblatt der Europäischen Union L 314/39

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Milch Rechtliche Grundlagen Lebensmittel und Primärproduktion TVL, 19. April 2018

Rechtliche Grundlagen 2

Rechtliche Grundlagen Lebensmittelgesetz (LMG, SR 817.0) Landwirtschaftsgesetz (LwG, SR 910.1) Verordnung über den nationalen Kontrollplan für die Lebensmittelkette und die Gebrauchsgegenstände (NKPV, SR 817.032) Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben (VKKL, SR 910.15) Verordnung über die Primärproduktion (VPrP, SR 916.020) Verordnung über die Hygiene bei der Primärproduktion (VHyPrP, SR 916.020.1) Milchprüfungsverordnung (MiPV, SR 916.351.0) Verordnung über die Hygiene bei der Milchproduktion (VHyMP, SR 916.351.021.1) mehrere technische Weisungen Kontrollhandbuch der amtlichen Kontrollen in der Primärproduktion) 3

Rechtliche Grundlagen 4

Primärproduktion 5

Primärproduktion Was versteht man darunter Art. 2 VPrP Primärproduktion: die Erzeugung, die Aufzucht und der Anbau von Primärprodukten einschliesslich das Ernten, das Melken und die Aufzucht und Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere vor dem Schlachten. Primärprodukte: Pflanzen, Tiere und daraus gewonnene Erzeugnisse der Primärproduktion, die zur Verwendung als Lebensmittel oder Futtermittel bestimmt sind. 6

Primärproduktion Verpflichtungen Betriebe Art. 4 VPrP Betriebe der Primärproduktion haben alles Erforderliche für die Sicherheit der Lebensmittel und der Futtermittel vorzukehren. Die Betriebe sind für die Sicherheit der Primärprodukte verantwortlich. 7

Primärproduktion Verpflichtungen Vollzug Art. 7 und 8 VPrP Die Kantone kontrollieren die Einhaltung der Bestimmungen der VPrP. Die Häufigkeit und die Koordination der Kontrollen richten sich nach der NKPV und nach der VKKL. Die zuständigen kantonalen Stellen ordnen angemessene Massnahmen an, wenn die Bestimmungen der VPrP nicht beachtet werden. Die zuständigen kantonalen Behörden sorgen dafür, dass die Kontrolldaten in Acontrol erfasst oder dahin übermittelt werden. 8

Milchuntersuchung 9

Milchuntersuchung Was versteht man darunter Art. 1 und 4 MiPV Die hygienische Milchproduktion ist zu prüfen (Milchprüfung). Milch, die in Verkehr kommt, muss geprüft werden von einem Prüflaboratorium. Art. 8 Abs. 3 VHyMP Milch muss mind. 2x pro Monat auf Keimzahl, somatische Zellen und Hemmstoffe untersucht werden. 10

Milchuntersuchung Verpflichtungen Produzenten und Verwerter Art. 3 und 11 MiPV Die Produzenten sind für hygienische Milchproduktion verantwortlich. Produzenten und Verwerter sind für Durchführung, Koordination, Weiterentwicklung der Milchprüfung sowie Aufsicht verantwortlich. Produzenten und Verwerter bestimmen die Prüflaboratorien. 11

Milchuntersuchung Verpflichtungen Prüflabor Art. 11 und 12 MiPV sowie Technische Weisung Milchprüfung (TW MP) Prüflaboratorien müssen akkreditiert, im Rahmen eines internationalen Abkommens anerkannt oder nach Schweizer Recht ermächtigt und anerkannt sein. Die Akkreditierung umfasst auch Probenlogistik und Prüfung der automatisierten Probenahmegeräte. Das Prüflabor erstellt Ausführungsbestimmungen zur Probenahme in Zusammenarbeit mit der Branche. Das Prüflabor erstattet jährlich dem BLV Bericht über ihre Tätigkeiten. 12

Milchuntersuchung Verpflichtungen Vollzug Art. 15 MiPV Die Vollzugsstelle verfügt Milchliefersperre gegen Produzenten: bei der dritten Beanstandung der Keimzahl beim gemittelten Monatsergebnis innert vier Untersuchungsmonaten; bei der vierten Beanstandung der somatischen Zellen beim gemittelten Monatsergebnis innert fünf Untersuchungsmonaten; bei jedem Nachweis von Hemmstoffen. 13

«Was sind die genauen hygienischen Anforderungen?» 14

Milchuntersuchung Hygienische Anforderungen Vollzug Art. 8 VHyMP Kriterium Keimzahl bei 30 C (pro ml) Somatische Zehllen (pro ml) < 80 000 1 < 1 500 000 bzw. < 500 000, sofern die Milch zur Herstellung von Rohmilcherzeugnissen ohne Hitzebehandlung bestimmt ist < 350 000 2 Hemmstoffe nicht nachweisbar nicht nachweisbar 1 Pro Monat ermittelter geometrischer Mittelwert bei mindestens zwei Proben je Kalendermonat 2 Pro Monat ermittelter geometrischer Mittelwert bei mindestens zwei Proben je Kalendermonat 15

Milchuntersuchung Verpflichtungen Bund Art. 9 MiPV Der Bund kann sich an der Milchprüfung finanziell beteiligen. Der finanzielle Rahmen wird von der Bundesversammlung beschlossen. 16

Milchuntersuchung 17

«Das ging mir zu schnell. Ich suche immer noch die Verordnungen!» 18

www.blv.admin.ch/blv/de/home/lebensmittel-und-ernaehrung/lebensmittelsicherheit/verantwortlichkeiten/milchpruefung.html 19

«Wer hatte die Idee der Milchprüfung?» 20

Milchuntersuchung Ursprung Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen (SR 0.916.026.81) Anhang 11: Bestimmungen über veterinärhygienische und tierzüchterische Massnahmen im Handel mit lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen («Veterinäranhang») seit Dezember 2006 ist im Veterinärbereich die Äquivalenz der Vorschriften für alle Produkte tierischer Herkunft anerkannt. 21

«Die Milchprüfung ist Teil des Abkommens mit der EU. Dadurch wird der Handel mit Agrarprodukten erleichtert.» 22

Fazit Ein System Milchprüfung braucht es, um den Handel mit der EU aufrecht zu erhalten. Milchbranche erhält so den Zugang zu einem grossen Markt. Die Verantwortungen müssen geklärt werden. Grundsätzlich gilt in der Lebensmittelkette die Eigenverantwortung der Betriebe. Sie müssen dafür sorgen, dass rechtskonforme, sichere und qualitativ gute Produkte hergestellt werden. Über die Jahre wurde ein kompliziertes System aufgebaut, das in sich nicht konsistent ist. Das System der Milchprüfung wir aktuell überprüft. Als Konsequenz wird das Milchrecht überarbeitet werden. 23