Niederdimensionale Halbleitersysteme I

Ähnliche Dokumente
Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter

Übersicht über die Vorlesung

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 8: Heterostrukturen Prof. Dr. Sven Ingebrandt

9 Zusammenfassung und Ausblick

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik

Elemente optischer Netze

Institut für Festkörperphysik

48. Vorlesung. Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen Oberflächenladung Adsorbate Austrittsarbeit

Überblick. Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE) Was ist Epitaxie? Molekularstrahlepitaxie (MBE)

Schematische Darstellung einfacher OMVPE Quellsubstanzen für das Wachstum von III/V und II/VI Verbindungshalbleitern:(a) DMZn, (b) TMGa, (c) AsH 3,

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer.

Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE)

2 Heterostrukturen II III IV V VI. Nomenklatur von zusammengesetzten Halbleitern: Nach der Ordnungszahl. y z

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

3 GaN Molekularstrahlepitaxie

11. Elektronen im Festkörper

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Zeichne 4 stehende Wellen, die auf einer Gitarre entstehen können! Durch welche mathematischen Funktionen lassen sich diese Wellen beschreiben?

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Quantum Dot Lichtquellen

11. Elektronen im Festkörper

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik

Ausarbeitung: MOSFET

Nanotechnologie am FB Physik der Universität Hamburg

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

CHARAKTERISIERUNG VON HALBLEITERN FÜR PHOTOVOLTAISCHE ANWENDUNGEN MIT HILFE DER BREWSTER-WINKEL-SPEKTROSKOPIE

CV-Messungen an geätzten epitaktisch gewachsenen Schichten

Photonische Materialien 4. Vorlesung

Programm. Mittwoch, 30. September :15 Quantenpunkte Sitzungsleitung: Kirill Trunov

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL

V. Optik in Halbleiterbauelementen

Epitaxie επι(epi) auf ταξιζ(taxis) anordnen

Realisation eines 2D-Elektronengases

Mikrostrukturanalytik Technische Fakultät Christian-Albrechts-Universität Kiel

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Kapitel 7 Halbleiter/Bauelemente

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente

Physik Organischer Halbleiter:

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

Photovoltaik. Grundlagen und Anwendungen. H.- J. Lewerenz H. Jungblut. Springer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten


Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

n-typ negative Spannung positive Spannung p-typ Halbleiter in Sperrrichtung Festk0203_ /26/2003

Hochleistungsdiodenlaser. Martin Kamp, Technische Physik Universität Würzburg

Typische Eigenschaften von Metallen

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Schmale Nanobänder für Graphen-Transistoren

In-situ-Untersuchungen an TCO-Oberflächen und -Grenzflächen

Ausstellerverzeichnis (Stand )

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

Der Tunneleffekt Jan Lukas Becker. Vorgetragen am im Rahmen der Veranstaltung Nanostrukturphysik I

2 Materialeigenschaften

Kristallwachstum. Epitaxie C Epi (altgr): gleiches Material z.b. Si auf Si. anderes Material z.b. Ge auf Si

Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

Welche Zustände sind denn eigentlich besetzt?

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Quantumtransport in niedrigdimensionalen HL

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Physik der Halbleiterbauelemente

Eigenschaften und Anwendung epitaktischer IV-VI Schichten

VERBINDUNGSHALBLEITER

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn

FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

Anorganische Chemie III

Van der Waals-terminierte Silizium (111) Oberflächen und Grenzflächen

Halbleiter- Optoelektronik

Advanced Physics of Nanosystems

Ulrich Schwarz Experimentelle Sensorik Institut für Physik, TU Chemnitz. Sommersemester Physik der kondensierten Materie

Graphen. Kristin Kliemt, Carsten Neumann

Vertikaler Tunnel-Feldeffekttransistor auf Silizium

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

Stromdichten in Halbleitermaterialien

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet

Nanostrukturen und Nanotechnologie: Ein Blick über den Horizont

Verbesserte Resonatoren: DFB-Struktur

Transkript:

Niederdimensionale Halbleitersysteme I SS 2013 Donat J. As Universität Paderborn, Department Physik d.as@uni-paderborn.de http://physik.upb.de/ag/ag-as/ P8.2.10 Tel.: 05251-60-5838

Inhalt Teil I: Einleitung Herstellung niederdimensionaler Systeme Heterostrukturgrenzen Optische Interbandübergänge Exzitonen Intersubbandübergänge - Quantumkaskadenlaser Quantumdrähte und Quantumpunkte Teil II: Hochbewegliche Ladungsträgersysteme (HEMT) Tunnelstrukturen (RTD) Ballistischer Transport Coulomb Blockade (SET) Intrabandübergänge Exzitonen in QDs Optische Übergänge in QDs Kohärente eigenschaften von QDs 2

Niederdimensionale Systeme 3

1.1 Definition des Begriffs niedrig-dimensional Ladungsträgersysteme sind dann niedrig-dimensional, wenn deren Bewegung in mindestens einer Raumrichtung eingeschränkt ist. Das Energiesprektrum weist in mindestens einer Raumrichtung quantisierte Energiezustände auf. Man unterscheidet primär folgende Klassen niedrigdimensionaler Systeme: a) Quantum Well k x und k y sind gute, d.h. kontinuierliche Quantumzahlen, das Energiespektrum in z-richtung ist dagegen quantisiert. b) Quantum Wire k x ist eine gute, d.h. kontinuierliche Quantumzahlen, das Energiespektrum in y- und z-richtung sind dagegen quantisiert. c) Quantum Dot Es gibt keine kontinuierliche Quantumzahlen mehr, das Energiespektrum ist in x-, y- und z-richtung quantisiert. Es liegt ein künstliches Atom vor 4

Welche Abmessungen? Welche Abmessungen müssen derartige Halbleitersysteme aufweisen? Abschätzung durch Betrachtung der Unschärferelation: mit m * = 0.1 m e und E = 25 mev (d.h. k B T bei RT) Das Ergebnis der Abschätzung zeigt: Es werden Halbleiterstrukturen mit Abmessungen im nm-bereich benötigt um dominate Quantisierungseffekte bei RT und somit neuartigen Bauelementen zu erhalten. Halbleiter Nanostrukturen Systeme mit mehr als einem besetzten Subband (oder Niveau) nennt man auch quasi 2D, 1D, 0D. 5

Herstellung niedrigdimensionaler Systeme Die Herstellung niedrigdimensionaler Systeme stellt extrem hohe Anforderungen an die Halbleitertechnologie. Der Einschluss von Ladungsträgern ist in der Regel nur durch Einbringen mindestens einer Potentialstufe möglich. Beispiele: a) Isolatoren Halbleiter (SiO 2 - Si) MOS-Struktur b) Halbleiter I Halbleiter II (AlAs GaAs) c) Vakuum Halbleiter (InAs Oberfläche) d) Vakuum He-Oberfläche Alle genannten Systeme weisen scharfe Grenzflächen im Bereich dz < 1 nm auf. (d.h. die Grenzflächenrauigkeit ist sehr genau zu kontrollieren!) Die größte technologische Bedeutung haben die Si - SiO 2 Grenzfläche (elektrische Bauelemente - CMOS) und die Heterogrenzflächen zwischen zwei unterschiedlichen Halbleitern (elektrische- und optoelektrische Bauelemente z.b. FETs, LEDs, Laser, ). Nanostrukturen mit unterschiedlichen Bandlücken können so realisiert werden. 6

Bandlücke versus Gitterkonstante 7

Heterostructures QW MQW SL TD RTD 8

2. Technologische Realisierung 2.1 Thermische Oxidation des Si Liefert äußerst defektarme Si-SiO 2 Grenzflächen (Defektdichten im Bereich < 10 10 cm -2 möglich) Die Barrierenhöhen E c und E v zwischen Si und SiO 2 sowie q.θ B zwischen dem Metall und SiO 2 liegen im Bereich von 3 ev. Elektrisch induzierte zweidimensionale Ladungsträgersysteme an der Si - SiO 2 Grenzfläche möglich 9

Thermische Oxidation 10

Thermische Oxidation 11

2.2 Heteroepitaxie 12

MBE Apparatus Compact 21 system 13

MBE (Molekularstrahlepitaxie) auf demselben Material als Substrat: Homoepitaxie z.b. GaAs auf GaAs Substraten auf unterschiedlichem Substrat: Heteroepitaxie z.b. ZnSe auf GaAs Substraten siehe auch: Spezialvorlesung von Dr. Schikora (Dünne Schichten) 14

MBE (Molekularstrahlepitaxie) Oberflächen dieser mit MBE hergestellten Schichten wachsen unter UHV Bedingungen, sodass sie ideal für Oberflächenuntersuchungen sind d.h. sie sind: a) rein b) monokristallin c) stoichiometrisch (Zusammensetzung kann durch Herstellung kontrolliiert werden) Halbleitermaterialien: a) Si, Si/Ge, SiC b) III-V Halbleiter (GaAs, AlAs, InAs,...GaP,InP,..., InSb, GaSb,..., GaN, AlN, InN,.. und deren Mischungen) c) II-VI Halbleiter (ZnSE, ZnS, CdTe,...) d) Bleisalze (PbS, PbSe, PbTe,...).. MBE erlaubt Herstellung von atomar scharfen a) Heteroübergängen (HJ, QW, Superlattices,...) b) Dotierprofile (p-n Übergängen, nipi, δ-dotierung,..) In-situ Analyse: a) RHEED b) RAS und Ellipsometrie c) X-ray... 15

MBE 16

MOCVD Aixtron 200 (Forschungsanlage) MOCVD... Metall organic chemical vapor deposition Gase sind meist Metallorganika 17

MOCVD fundamental processes Fundamentale Prozesse die bei der MOCVD beteiligt sind Einfaches schematisches Bild des GaAs Wachstumsprozesses mit unterschiedlichen Schritten 18

MOCVD - Reaktionen 19

MOCVD 20

Lithographie 21

Lithographie 22

Lithographie 23

Lithographie 24

Lithographie 25

Lithographie 26

Lithographie 27

Lithographie 28

Lithographie 29

Focused Laser Beam 30

MBE-Wachstum durch Schattenmasken 31

MBE Wachstum auf Spaltflächen 32

Wachstum auf strukturierten Substraten 33

MBE Wachstum auf strukturierten Substraten 34

Selbstorganisation und Selbstordnung 35

Wachstumsmoden (FvdM - Modus) 36

Wachstumsmoden (VW-Modus) (SK-Modus) 37

Wachstumsmoden - SK 38

Stapelbildung 39

SK-Wachtums mit 3D-Ordnung 40