Augustenberger Beratungshilfe. Sojabohne. sehr früh (000) + früh (00) LSV-Sortiment konventionell

Ähnliche Dokumente
Sojabohnen sehr früh früh

Kurzinfo Sommerweizen

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Sommerhafer. Ernte konventionelles Sortiment. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment

Kurzinfo Sommergerste

Sortenversuchsergebnisse 2017

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sojabohnen sehr früh (000) - früh (00)

Sortenratgeber 2016/17

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

Sortenratgeber 2016/17

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Sojabohnen

Feldversuchswesen Ackerbau

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 14/2015 Sojabohnen LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 9/2014 Sojabohnen LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsergebnisse aus Bayern

Landessortenversuche in Thüringen. Sojabohnen. Versuchsbericht

Versuchsprogramm. Sommerungen Prüfsortiment LSV Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Ernte Sommergerste. konventionelles Sortiment Ergebnisse der VLB-Kleinmälzung

Versuchsprogramm 2018 Winterungen. Landessortenversuche ökologisch

Versuchsprogramm. Winterungen Prüfsortiment LSV 2017/2018. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

SOJA DIE EIWEISSALTERNATIVE

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2015 in Deutschland

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Öko-Sojabohnen (000/sehr früh)

SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000

Bayerische Landessortenversuche im mehrjährigen Vergleich. Was hat sich für die Sortenwahl des heimischen Sojaanbaues getan?

Versuchsergebnisse aus Bayern

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Landessortenversuche 2016

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Sojasortenversuche in Deutschland Überblick Ergebnisse

SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerfuttererbsen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 12/2013

Feldversuchswesen Ackerbau

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerackerbohnen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerackerbohnen

Sortenratgeber 2017 konventionelles und ökologisches Empfehlungs- und Prüfsortiment

Sojabohnen Landessortenversuche - Sorten- und Anbauempfehlung 2017

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

NOTORIETE. Züchtung, Sorten und Vermehrung bei Soja Soja-Netzwerk Wolkertshofen Buxheim

Versuchsergebnisse aus Bayern

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sojabohnen 2016 bis 2018

Sortenratgeber 2017 konventionelles und ökologisches Empfehlungs- und Prüfsortiment

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Früh

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Futtererbsen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Öko-Sommergerste

Versuchsprogramm Landessortenversuche. ökologisch. (Korrektur )

Aktuelle Ergebnisse zu Feldversuchen zu Sojabohnen in Baden-Württemberg

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais mittelspät

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Landesversuche Pflanzenschutz 2011, 2012, 2013

Nicht nur für Gunstlagen Schneller Überblick

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sojabohnen 2014 bis 2017

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Mittelspät

Feldversuchswesen Ackerbau

Sojazüchtung bei RAGT

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais mittelfrüh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Hafer

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2019

Versuchsprogramm Landessortenversuche. ökologisch. (Korrektur )

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV Ackerbohnen 2018 Stand:

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2017 neu zugelassenen Sommergersten

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Hafer

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Hafer

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais früh

Redbull. ca. S 210 ca. K 210. GJ NEL/ha % Stärke dt TM/ha % TS Ges dt Stärke/ha. EU-Sorte

Versuchsergebnisse aus Bayern

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Versuchsbericht Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen Früh

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen Früh

Sortenratgeber Niedersachsen Silomais & Biogasmais mittelfrüh Sortiments S 230 bis S 250 Grasbetonte Ration Maisbetonte Ration Stand- im

Lehmstandorte - Nordwest Sandstandorte - Nordwest Höhenlagen - Nordwest

Ergebnisse der Landessortenversuche 2011 zu Blauen Lupinen und Sojabohnen in den ostdeutschen Bundesländern

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2018 Stand: Otterham Güterfelde

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerweizen

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Landessortenversuche in Thüringen. Sojabohnen. Vorläufiger Versuchsbericht

Schaderreger in Soja Diagnose und Bekämpfungsstrategien nach integriertem Pflanzenschutz

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017

SOJA-NETZWERK Newsletter 5/2016

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Spelzweizen

GVO-Saatgut-Monitoring 2017

Transkript:

Augustenberger Beratungshilfe Sojabohne sehr früh (000) + früh (00) LSV-Sortiment 2019 - konventionell

Sojabohnen sehr früh 2019 PRÜFSORTIMENT SEHR FRÜH (000) 2019 BSA-Nr. Sorte Prüfstatus Züchter/Vertrieb SJ 00150 Amarok VRS/mj ACW/DSP/BayWa SJ 00074 Merlin EU VGL/mj SBLinz/BayWa SJ 00164 SY Livius EU mj Syngenta/SB Linz SJ 00158 Solena EU mj RAGT SJ 00172 RGT Shouna EU mj RAGT SJ 00184 ES Comandor EU mj Euralis SJ 00191 Galice EU mj ACW/DSP/Hahn&Karl SJ 00183 Coraline EU 3. J. ACW/DSP/SU SJ 00189 Regina EU 3. J. SB Linz/IG SJ 00211 GL Melanie EU 3. J. SZ Gleisdorf/IG SJ 09938 Aurelina EU 2.J. SB Linz/IG SJ 09936 Acardia EU 2.J. NPZ/SU SJ xxxxx Adelfia EU 1.J. SB Linz/SU SJ xxxxx Achillea EU 1.J. SB Linz/IG SJ xxxxx ES Favor EU 1.J. Euralis SJ xxxxx ES Governor EU 1.J. Euralis SJ xxxxx RGT Sphinxa EU 1.J. RAGT SJ xxxxx Trumpf EU 1.J. Braun/IG WP: Müllheim PRÜFSTANDORTE, ANBAUGEBIETE (AG), AUSWERTUNG, VERSUCHSDURCHFÜHRUNG Zentrales Versuchsfeld 2019 BW zuständiges Landratsamt Bönnigheim Heilbronn Müllheim LTZ Außenstelle Emmendingen Tailfingen Tübingen Orschweier Ortenau AG Nr. Bezeichnung Standorte AG3+AG4 mittleres Deutschland; Übergangslagen + Vorzugslagen Südwestdeutschland BW: Orschweier, Müllheim, Bönnigheim,Tailfingen, R.-Pf.:Rinkenbergerhof, Ober-Flörsheim, HE: Friedberg, Griesheim, Bad Hersfeld Auswertung ein/dreijährig fünfjährig Standorte Großraum Südwest: AG 2+3+4; Standorte BW; R.-Pf.; HE Großraum Süd: Südwest + BY: Großaitingen, Oberhummel, Gützingen, Köfering, Rotthalmünster 2

Sojabohnen sehr früh 2019 SORTENEIGENSCHAFTEN 1 (ALPHABETISCH) Sorte Länge Standfestigkeit (Lagerneigung) Kornertrag Proteinertrag Proteingehalt Acardia EU 2 m(5) m-h(4) m-h(6) m-h(6) n(3) Achillea EU 3 k-m(4) h(3) m-h(6) h(7) m-h(6) Adelfia EU 3 k(3) h(3) m-h(6) h(7) m-h(6) Amarok 1 m(5) m-h(4) m-h(6) h(7) m(5) Aurelina EU 2 m(5) h(3) m(5) h(7) h(7) Coraline EU 1 m-l(6) g-m(6) h(7) h-sh(8) m(5) ES Comandor EU 1 k-m(4) h(3) h(7) h(7) m(5) ES Favor EU - - - - - ES Governor EU - - - - - Galice EU 2 k(3) m-h(4) n-m(4) n-m(4) n-m(4) GL Melanie EU 2 k(3) h(3) n(3) n(3) m(5) Merlin EU 1 k-m(4) h(3) m(5) m-h(6) n-m(4) Regina EU 2 k(3) m-h(4) n-m(4) m(5) m-h(6) RGT Shouna EU 2 m(5) m-h(4) m(5) m-h(6) m-h(6) RGT Sphinxa EU 3 k-m(4) h(3) m-h(6) m-h(6) m-h(6) Solena EU 2 k-m(4) m(5) n(3) n-m(4) m-h(6) SY Livius EU 2 m(5) m-h(4) n-m(4) m-h(6) m-h(6) Trumpf EU - - - - - 1 Quelle: BSL 2018, verändert: Pflanzenlänge: k=kurz; m=mittel; l=lang; Standfestigkeit: g=gering; m=mittel; h=hoch; sh=sehr hoch; Ertrags- und Qualitätseigenschaften: sn=sehr niedrig; n=niedrig; m=mittel; h=hoch; sh=sehr hoch; Einstufung laut BSL 2018: (1-9); 2 Quelle: BSL AT 2019, verändert, 3 Einschätzung: Jürgen Recknagel/LTZ Augustenberg Außenstelle Emmendingen-Hochburg; - = keine Angaben Hinweise Saatgutbestellung Herr Recknagel/Ref.14 LTZ Außenstelle Emmendingen Versuchsanlage Aussaatstärke Randomisierung Anhangssorten einfaktorielle Blockanlage, vierfach wiederholt ortsüblich Randomisationsplan wird von Frau Bechtold erstellt und ist in PIAF hinterlegt max. 2 Sorten von regionaler Bedeutung; wegen Finanzierung durch die Züchter nur in Absprache mit Ref. 13 bzw.14/ltz zusätzliche kulturspezifische Bonituren MERKMAL Höhe des ersten Fruchtansatzes KÜRZEL IN PIAF HFRAN 3

Sojabohne früh 2019 PRÜFSORTIMENT FRÜH 2019 BSA Sorte Prüfstatus Züchter/ Vertrieb SJ 00140 ES Mentor EU mj Euralis/SB Linz SJ 09551 Lenka EU mj ProGrain/LZ Life Food SJ 09942 RGT Stumpa EU mj RAGT SJ 09946 Bettina EU 3.J. SB Linz/IG SJ 09934 RGT Siroca EU 2.J. RAGT SJ 09933 Atacama EU 2.J. Probsdorfer SJ 09932 Yakari EU 2.J. ACW/DSP/SU SJ xxxxxx RGT Sakusa EU 1.J. RAGT WP: Müllheim; Zusatzsorten Müllheim: Primus, Silvia PZO SORTENEIGENSCHAFTEN 2 (ALPHABETISCH) Sorte Länge Standfestigkeit (Lagerneigung) Atacama EU 2 m(5) h(3) h(7) h-sh(8) m(5) Bettina EU 2 m(5) m-h(4) m-h(6) m-h(6) n(3) ES Mentor EU 2 k-m(4) h-sh(2) m-h(6) h(7) m-h(6) Lenka EU l(7) m-h(4) m-h(6) h-sh(8) h(7) RGT Sakusa EU 3 k-m(4) m(5) h(7) h(7) m-h(6) RGT Siroca EU 2 k(3) h-sh(2) m(5) h(7) h(7) RGT Stumpa EU 3 m(5) h(3) m-h(6) h(7) m(5) Yakari EU 3 m(5) h(3) m-h(6) h(7) m(5) Kornertrag Proteinertrag Proteingehalt 2 Quelle: BSL AT 2019, verändert: Pflanzenlänge: k=kurz; m=mittel; l=lang; Standfestigkeit: g=gering; m=mittel; h=hoch; sh=sehr hoch; Ertrags- und Qualitätseigenschaften: sn=sehr niedrig; n=niedrig; m=mittel; h=hoch; sh=sehr hoch; Einstufung laut BSL 2019 (1-9); 3 Einschätzung: Jürgen Recknagel/ LTZ Augustenberg Außenstelle Emmendingen-Hochburg - = keine Angaben 4

Sojabohne früh 2019 PRÜFSTANDORTE, ANBAUGEBIETE (AG), AUSWERTUNG, VERSUCHSDURCHFÜHRUNG Zentrales Versuchsfeld 2019 BW zuständiges Landratsamt Bönnigheim Müllheim Orschweier Heilbronn LTZ Außenstelle Emmendingen Ortenau AG Nr. Bezeichnung Standorte AG3+AG4 mittleres Deutschland; Übergangslagen + Vorzugslagen Südwestdeutschland BW: Orschweier, Müllheim, Bönnigheim R.-Pf.: Rinkenbergerhof, Ober-Flörsheim, HE: Griesheim, Friedberg Auswertung Standorte einjährig fünfjährig Großraum Südwest: AG 2+3+4; Standorte BW; R.-Pf.; HE Großraum Süd: Südwest + BY: Gützingen, Köfering, Rotthalmünster Hinweise Saatgutbestellung Herr Recknagel/Ref.14 LTZ Außenstelle Emmendingen Versuchsanlage Aussaatstärke Randomisierung Anhangssorten einfaktorielle Blockanlage, vierfach wiederholt ortsüblich Randomisationsplan wird von Frau Bechtold erstellt und ist in PIAF hinterlegt max. 2 Sorten von regionaler Bedeutung; wegen Finanzierung durch die Züchter nur in Absprache mit Ref. 13 bzw.14/ltz zusätzliche kulturspezifische Bonituren MERKMAL Höhe des ersten Fruchtansatzes KÜRZEL IN PIAF HFRAN 5

Impressum HERAUSGEBER Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstr. 25 76227 Karlsruhe Tel.: 0721/9468-0; E-Mail: poststelle@ltz.bwl.de Bearbeitung: Jürgen Recknagel Redaktion und Layout: Maria Müller-Belami Bild: Thomas Würfel Stand: März 2019