DAS PROJEKT DER DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE

Ähnliche Dokumente
Romantik und Religion

Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert

Cornelia Ortlieb. Poetische Prosa. Beiträge zur modernen Poetik von Charles Baudelaire bis Georg Trakl. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN«

METZLER LITERATUR CHRONIK

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Annette Rehr1' Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

DIE SPRACHTHEORIE DER KABBALA ALS ÄSTHETISCHES PARADIGMA

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1)

DISKURS, GESCHLECHT UND LITERATUR

Peter Braun Die doppelte Dokumentation

Sammlung Metzler Band 246

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

Die Stuttgarter Hofkapelle

ALFRED BEHRMANN WAS IST STIL? Zehn Unterhaltungen über Kunst und Konvention J. B. METZLER VERLAG STUTTGART. WEIMAR

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

»Diese Hoffnung, eines Tages nicht mehr allein zu denken«

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Sammlung Metzler Band 326

Fantastik im Realismus

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

»Ich will das rote Sefchen küssen«

Ulrich Rose Poesie als Praxis Jean Paul, Herder und Jacobi im Diskurs der Aufklärung

Gender-Studien. Eine Einführung. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar. Herausgegeben von Christina von Braun und Inge Stephan

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Dramaturgie der Menschheit - Lessing

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

»Alles ist nach seiner Art«

Politische Philosophie in der Weimarer Republik

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN DIE BÄNDIGUNG DER WILDEN SEELE

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Antike Sujets und moderne Musik

The New Grove Die großen Komponisten. Wagner

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95

KLEIST-JAHRBUCH VERLAG J.B.METZLER STUTTGART WEIMAR

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

HÖLDERLINS SPÄTE GEDICHTFRAGMENTE

MUSIK IN DER EMIGRATION

Kubik. Krankheit und Medizin irn literarischen Werk Georg Btichners

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Christof Forderer Ich-Eklipsen

Geyer Kredite aktiv verkaufen

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Die Sprache der Musik

Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Allgemeine Pädagogik

Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Grundlagen der doppelten Buchführung

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf Archiv Bibliothek Museum Herausgegeben vonjoseph A. Kruse Band 5

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Ralph Kohpeiß. Der historische Roman der Gegenwart in der Bundesrepublik Deutschland

Humanities Geisteswissenschaften Sciences humaines

Norbert Wokart. Die Welt im Kopf

Madeleine Marti. Hinterlegte Botschaften

Schriftgedachtnis - Schriftkulturen

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Erziehung - Kunst des Möglichen

Sammlung Metzler. Band 316

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

von Reibnitz. Szenario-Technik

KLEIST-JAHRBUCH VERLAG J. B. METZLER STUTTGART. WEIMAR

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Handbuch Promotion. Forschung Förderung Finanzierung. Herausgegeben von Ansgar Nünning und Roy Sommer. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Antike Stätten am Mittelmeer

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Kristina Hutter. Das sdm=f-paradigma im Mittelägyptischen Eine Vergleichsstudie verschiedener Grammatiken

Transkript:

DAS PROJEKT DER DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE

Jürgen Fohrmann DAS PROJEKT DER DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Fohrmann, Jürgen: Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte : Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich / Jürgen Fohrmann. - Stuttgart : Metzler, 1989 Zugl.: Bielefeld, Univ., Habil.-Schr., 1988 ISBN 978-3-476-00660-8 ISBN 978-3-476-03278-2 (ebook) DOI 10.1007/978-3-476-03278-2 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischen Systemen. 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1989

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Seite 1 I DAS PROJEKT EINER NEUEN GESCHICHTE Seite 3 1. Tradition, Wissen und Geschichte 3 2. Geschichtsschreibung als Herstellung von Zusammenhang 19 3. Geschichtsforschung, Geschichtsdarstellung und die»innere Geschichte«der Literatur 35 4. Konstruktion und Rekonstruktion 56 5. Rekonstruktionsprogramme 62 II NATION ALS SUBJEKT DER ENTELECHIE Seite 69 1. Nationale Kulturtradition 69 2. Querelle der Nationen und Literaturgeschichte 74 3. Poesie und Beredsamkeit - auch der Deutschen. Nation als Ordnungskategorie klassiflkatorischen Wissens 84 4. Der Plan einer deutschen Literaturgeschichte 87 5. Nation als Zentrum bei Herder 95 6. Das Deutsche als Ursprung. Das Konzept der Literaturgeschichte bei August Wilhelm und Friedrich Schlegel 99 7. Deutsche Universalität 115 8.»Litteratur- Poesie- Nationallitteratur«125 III KUNST, LEBEN UND NATION Seite 131 1. Die Neue Zeit und die Kritik 131 2. Varianten nationaler Entelechie 138

Inhaltsverzeichnis IV DIE LITERATURGESCHICHTE UND DER ÄSTHETISCHE HISTORISMUS Seite 171 1. Die neue Definition der Poesie 1 71 2. Resümee über Bildung 1 77 3. Geselligkeitskultur und Literaturgeschichte 184 V WISSENSCHAFT, PHILOLOGIE, LITERATURGESCHICHTE Seite 211 1. Philologische Literaturgeschichte 211 2. Verdopplung der Sinndimension und Diffusionsprozesse 226 Vl LITERATURGESCHICHTE UND ERZIEHUNG Seite241 SCHLUSSBETRACHTUNG Seite 260 ABBILDUNGEN ZU KAPITEL IV Seite 264 ANMERKUNGEN Einleitung 2 72 Kapitel I 273 Kapitel II 288 Kapitel III 306 Kapitel IV 315 Kapitel V 321 Kapitel VI 332 LITERATURVERZEICHNIS Seite 339 PERSONENREGISTER Seite 386

Für Ilona

VoRWORT Eine Studie, die theoretische Interessen mit umfassender Geschichtsrekonstruktion zu verbinden sucht, ist vielfachen Dank schuldig. Herzlich gedankt sei daher zunächst Wilhelm Voßkarnp, Karl Heinz Bohrer, Reinhart KoseHeck und Harro Müller, die die Arbeit betreut haben. Herzlich gedankt sei weiterhin den Mitarbeitern des DFG-Projekts "Wissenschaftsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft«und hier insbesondere Holger Dainat, ohne den das V. Kapitel nicht in dieser Form hätte geschrieben werden können. Vieles hat auch die stete Hilfeleistung wichtiger Bibliotheken ermöglicht: ohne die Büchersammlungen der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, der Niedersächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Göttingen, des Ratsgymnasiums Bielefeld und ohne die mühevolle Beschaffungsarbeit der Universitätsbibliothek Bielefeld wäre die Arbeit nicht in so kurzer Zeit fertiggestellt worden. Herzlich gedankt sei auch Frau Jegerlehner, die die Reinschrift des Manuskripts auf bewundernswerte Weise besorgt, der J. B. Metzlersehen Verlagsbuchhandlung, die die Arbeit in ihr Programm aufgenommen und Michael Vogt, der Korrektur gelesen hat. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Abfassung des Werkes (Habilitandenstipendium) und seine Drucklegung jeweils großzügig unterstützt. Mein besonderer Dank gilt aber derjenigen, der die Arbeit zugeeignet ist. Das»Projekt der deutschen Literaturgeschichte«ist von der»fakultät for Linguistik und Literaturwissenschaft«der Universität Bielefeld im Januar 1988 als Habilitationsschrift angenommen worden. Bielefeld, im November 1988 Jürgen Fohrmann

Die Literaturgeschichte ist die große Morgue wo jeder seine 1bten aufsucht, die er liebt oder womit er verwandt ist. Wenn ich da unter so vielen unbedeutenden Leichen den Lessing oder den Herder sehe mit ihren erhabenen Menschengesichtern, dann pocht mir das Herz. Wie dürfte ich vorübergehen, ohne Euch flüchtig die blassen Lippen zu küssen! (HeinrichHeine)