Zukunftswerkstatt Ballrechten-Dottingen

Ähnliche Dokumente
Denzlingen. Bürgerbeteiligung zum gesamtgemeindlichen Entwicklungskonzept (GEK) Auswertung der Bürgerumfrage

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Amoltern am 29. Oktober 2016 in der Schulhalle in Amoltern

Bestandsaufnahme Blankenrode

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

Wahlprogramm. der SPD Enger

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Guter Dinge älter werden

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Leitbild Muri bei Bern

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Schwäbisch Gmünd 2020

Kompass35 L E I T B I L D

DIEK Roland & Vellern 1

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Nahversorgung Mobilität

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Kinder- und Jugendbeteiligung. Dorfentwicklung Glandorf

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2

"Senioren mobil im Alter 2011"

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft

Wohnen in Eilvese - ein Leben lang!

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Fragebogen zur Ausstellung

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

Zukunftswerkstatt Freizeit, Kultur und Vereine. Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Zukunftswerkstatt GMK Seite 1

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

PRÄAMBEL Der demografische Wandel beeinflusst unsere Gesellschaft zunehmend in allen Bereichen. Der Anteil der Senioren in der Gesellschaft wird in

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Gemeinde Weiach Leitbild

Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils

Muster. unter 18 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter

ORTSGEMEINDE HÜTSCHENHAUSEN

Vision Bergstraße 2. Sitzung der AG Infrastruktur

Arbeitskreis Agenda 21 Ortsentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung Januar 2012

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt!

Zukunftsorientierte Stadtentwicklung

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018

Befragung der Generation 60 Plus. Ergebnisse für den Landkreis Hof Hof,

Bestandsaufnahme Kleinenberg

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Die LEADER Region Fläming-Havel ( )

Präsentation der Befragungsergebnisse am Bad Sassendorf

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Main-Werntal. Bürgermeistergespräch. Thüngen,

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr Kassel

Erster Workshop im Handlungsfeld

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF

Interkommunales Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzept im Nördlichen Fichtelgebirge

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

Gemeindeentwicklung Winden 2030 gemeinsam gestalten Bürgerversammlung am 18. November 2015

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Dokumentation des 2. Jugendworkshops

2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT. für die Gemeinde Jesberg. Dienstag,

Transkript:

Zukunftswerkstatt Ballrechten-Dottingen 22.01.2018 Teilnehmer: Ca. 40 Einwohnerinnen und Einwohner Ballrechten-Dottingens Bürgermeister Bernhard Fehrenbach Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Matthias Weber, Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh Dr. Jutta Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln Nach einer Einführung in die Ziele des Gesamtgemeindlichen Entwicklungskonzepts Ballrechten-Dottingen (GEK) durch Bürgermeister Bernhard Fehrenbach skizzierte Moderatorin Dr. Jutta Breitschwerd vom Institut für kommunikatives Handeln den Beteiligungsprozess und die Handlungsfelder des Gesamtgemeindlichen Entwicklungskonzepts, das zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern Ballrechten-Dottingens erarbeitet werden soll. Matthias Weber von der Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh führte daraufhin in die bisherige städtebauliche Entwicklung und Potenzialanalysen zur Entwicklung Ballrechten-Dottingens ein. Dann kamen die Einwohnerinnen und Einwohner zu Wort: Es bildeten sich fünf Arbeitsgruppen, die zu folgenden Mottos diskutierten: Tisch 1 - Die Schatzsucher: Ballrechten-Dottingens Juwelen entdecken und weiterentwickeln Tisch 2 - Die Sozialen: Wie erhalten wir unsere Gemeinschaft / unsere Vereine? Tisch 3 Die Visionäre: Wie leben wir in Ballrechten-Dottingen im Alter? Tisch 4 Die Ganzheitlichen: Was brauchen wir, um Leben und Arbeiten in Balance halten zu können? Tisch 5 Die Mobilen: Was brauchen wir, damit man in Ballrechten- Dottingen aufs Auto verzichten kann? Angeregt durch die Leitfragen erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der folgenden Stunde Antworten auf die Fragen, wie Ballrechten-Dottingen als liebens- und lebenswerter Ort erhalten und gestärkt werden kann und wo die Chancen für die Zukunft liegen. Die dabei erarbeiteten Ideen und Vorschläge sind arbeitsgruppenübergreifend in den folgenden Handlungsfeldern zusammengefasst. 2 Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh I Dr. Jutta Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln

1 Städtebauliche Entwicklung Ortsbild und Identität erhalten: Ballrechten-Dottingen will im Ortskern seine Identität als alter Winzerort und attraktive Wohngemeinde weiter stärken. Die historischen Bauten im Ortskern sollen erhalten werden, statt moderne Komplexe aufzubauen, die nicht ins Ortsbild passen. So soll ein attraktiver Ortskern geschaffen werden, der als Treffpunkt für die Bürger dient. Ortsentwicklung Entwicklungsziele Nachhaltige Entwicklung: Der demographischen Entwicklung soll in der Ortsentwicklung Rechnung getragen werden. Dazu sollen in einem ersten Schritt detailliertere Daten erhoben werden: Wie entwickelt sich der Ort? Wie viele ältere Menschen leben hier? Welche Altersgruppe ist am stärksten vertreten? Auf der Basis dieser Daten soll ermittelt werden, wie der Ort in Zukunft wachsen und welche Ortsentwicklung betrieben werden soll. Flächennutzung: Neubaugebiete sollen nur dort angesiedelt werden, wo keine landwirtschaftlich hochwertigen Böden vorkommen. Flächenerhalt: Neubaugebiete sollen zweistöckig geplant werden, um mehr Wohnraum auf engem Platz zu schaffen und Fläche zu sparen. Alter Kindergarten: Der alte Kindergarten könnte als Tagespflege für Senioren (Catering durch die nahegelegene Schul-Mensa) genutzt werden. Castellberghütte: Das Konzept der Castellberghütte, die langsam verfällt, soll überarbeitet werden. Es könnte ein neuer Spielplatz oder ein Grillplatz aufgebaut werden. Nahversorgung und Gastronomie in einem lebendigen Ortskern: Restaurants, Cafés, Eisdielen? oder Biergärten sollen sich im Ortskern ansiedeln. Wohnen Bezahlbarer Wohnraum: Es sollen bezahlbare Wohnungen für junge Familien geschaffen werden. Wohnformen für Senioren: Senioren sollen Wohnraum, den sie nicht benötigen, verkleinern können im Sinne eines Mehrgenerationenhauses. Neue Wohnformen: Es soll auch in Neubaugebieten Mehrgenerationenhäuser, betreutes Wohnen etc. geben und die Gemeinde soll in Wohnformen für die ältere Generation investieren. Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh I Dr. Jutta Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln 3

2 Leben in Ballrechten-Dottingen Vereinskultur stärken Die Attraktivität Ballrechten-Dottingens lebt von vielfältigen und bunten Freizeitangeboten, die vor allem durch Vereine getragen werden. Damit die Vereine auch in Zukunft ihre Funktion im Ort erfüllen können, werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen. Soziale Infrastruktur der Vereine stärken Vereinsgemeinschaft: Durch eine Vereinsgemeinschaft/Vereinsgenossenschaft lassen sich die Aktivitäten bündeln. Zusätzlich arbeiten alle Vereine gemeinsam zusammen. Kooperationen unterstützen: Die politische Gemeinde sollte Kooperationen zwischen Vereinen, Institutionen und Wirtschaftsunternehmen unterstützen und dabei eine Moderatorenrolle übernehmen. Treffpunkt für Vereine: Das Haus der Vereine soll allen Vereinen offenstehen. Kommunikation zwischen Vereinsmitgliedern: Die Kommunikation innerhalb der Vereine muss auf die Zielgruppen angepasst werden, zum Beispiel durch Stammtische, Whatsapp-Gruppen, persönliche Treffen oder per Telefon usw. Vereine attraktiver machen Engagement für Vereine: Junge Leute sollen bereits im Kindergarten-/Schulalter aktiviert werden, sich für einen Verein zu engagieren. Auch Junggebliebene/ältere Leute sollen aktiviert werden. Überzeugungsarbeit leisten: Es sollen vor allem die überzeugt werden, sich in Vereinen zu engagieren, die noch nicht aktive Vereinsmitglieder sind. Vereinsmitglieder als Multiplikatoren nutzen: Die politische Gemeinde sollte Leute, die sich sehr aktiv in den Vereinen beteiligen, als Multiplikatoren aufgreifen. Vereinswerte sollen prägen: Die Werte, die vermittelt werden, sollen mitgenommen werden können. Wertschätzung schaffen: Die politische Gemeinde muss Wertschätzung schaffen, damit das Vereinswesen weiterhin gepflegt wird. Gute Zusammenarbeit: Die freiwillige Feuerwehr, der Musikverein und der Sportverein sowie Andere arbeiten eng mit Schulen etc. zusammen. Zeitgemäße Erwartungen an Mitglieder: Freizeit, Privatleben und Beruf sollen im Vereinsalltag berücksichtigt werden, um alles unter 4 Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh I Dr. Jutta Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln

einen Hut bekommen zu können. Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtlicher Helferkreis: Es soll wieder ein Helferkreis initiiert werden, der sich um die Senioren im Ort kümmert. Miteinander Die Volkshochschule als Treffpunkt ausbauen: Bei Kochkursen etc. kommt man zusammen. Älter werden in Ballrechten-Dottingen Bedarfsermittlung: Es soll in regelmäßigen Abständen ein Fragebogen eventuell in Zusammenarbeit mit einem Arbeitskreis erstellt und darin abgefragt werden, was sich die Senioren im Ort wünschen. Vortragsreihe: In einer Vortragsreihe könnten das Leben im Alter sowie die Bedürfnisse und Möglichkeiten von Senioren in Ballrechten-Dottingen thematisiert werden. Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh I Dr. Jutta Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln 5

3 Mobilität und Verkehr ÖPNV und mehr Vorteil Regiokarte: Die Regiokarte stellt eine gute und gern genutzte Grundversorgung für den ÖPNV sicher. Leere Busse am Abend: Im Nahverkehr könnten in den Abendstunden kleinere Busse verkehren, da die meisten Busse fast leer sind. Sammeltaxi: Das Sammeltaxi kostet nur 4 Euro pro Person und fährt mehrere Leute ab bestimmten Sammelstationen. Es wird leider noch nicht so stark genutzt. Bürgerbus: Es könnte ein Bürgerbus eingeführt werden, der vor allem dann fährt, wenn Leute einkaufen, oder am Abend, wenn der öffentliche Nahverkehr nicht mehr regelmäßig fährt. Allerdings müsste ein Träger ermittelt werden und es müsste interkommunal funktionieren. Fahrdienste für Senioren: Der Fahrdienst zum Edeka könnte auf allgemeine Fahrdienste zum Friseur, Arzt und in andere Ortsteile ausgeweitet werden. Alternative Mobilitätskonzepte E-Ladestationen: Die Gemeinde kann E-Mobilität fördern, indem sie zentrale Ladestationen für E-Bikes und/oder E-Autos einrichtet. Das ist besonders für Touristen sehr praktisch. E-Mobilität: Um Emissionen zu vermeiden, kann die Gemeinde beispielsweise bei den Bauhoffahrzeugen anfangen, auf E-Mobilität umzusteigen. Interkommunale Zusammenschlüsse: Es sollen interkommunale Zusammenschlüsse gefördert werden, da die umliegenden Kommunen ähnliche Probleme haben. Rad- und Fußverkehr Stärke Radwegesystem: Fast alle Orte und Dörfer sind inzwischen durch ein gut ausgebautes Radwegesystem miteinander verbunden. Barrierefreie Fußwege: Alle sollten den Ortskern problemlos barrierefrei erreichen können. Das ist im Moment noch nicht gegeben. Verkehrsführung: Es soll eine sinnvolle Wegeführung ausgearbeitet werden, insbesondere auch in den Neubaugebieten. 6 Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh I Dr. Jutta Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln

4 Natur Natur erhalten: Naturerleben: Es sollen im und außerhalb des Ortes Grünflächen als Naherholungsgebiete geschaffen werden bzw. erhalten bleiben. Biotope: Die Naturschutzgebiete/Biotope sollen bei der Ortsplanung berücksichtigt, geschützt und erhalten werden. Nachhaltige Nutzung von Energie Um einen Beitrag zur Reduzierung der globalen Erwärmung zu leisten, könnte die Gemeinde als Vorreiter in erneuerbare Energien investieren, erneuerbare Energien bekannt machen und die Nutzung erneuerbarer Energien in den öffentlichen Gebäuden selbst verwirklichen. Informationsreihe Erneuerbare Energien : Es sollen Informationskampagnen für Privatleute und Gewerbetreibende veranstaltet werden, in denen erneuerbare Energien beworben werden. Folgende Ideen könnten vorgestellt werden: Eisspeicher-Heizung: Der Einbau einer Eisspeicherheizung ist sehr einfach auch empfehlenswert, da sie komplett ohne fossile Brennstoffe läuft. Photovoltaik: Da Wasser und Wind als erneuerbare Energien in der Umgebung wegfallen, soll auf Photovoltaik zurückgegriffen werden. Regenerative Energien: Regenerative Energien, wie Solarenergie, sollen in Neubaugebieten eingeplant und genutzt werden. Wärmepumpen: Wärmepumpen sind effizienter geworden, daher soll auch darauf aufmerksam gemacht werden. Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh I Dr. Jutta Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln 7

5 Wirtschaft Tourismus Der Tourismus soll durch mehr Events und Attraktionen im Ort gefördert werden. Platz hinter dem Feuerwehrhaus: Hinter dem Feuerwehrhaus könnte ein Hotel mit integrierter Gastronomie gebaut werden, um die Probleme Übernachtungsmöglichkeiten und fehlende Gastronomie zu beheben. Übernachtungsmöglichkeiten: Die Übernachtungsmöglichkeiten im Ort nehmen ab oder sind überbucht. Es sollen neue Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen werden. 8 Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh I Dr. Jutta Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln

6 Impressionen Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh I Dr. Jutta Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln 9

10 Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh I Dr. Jutta Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln

Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh I Dr. Jutta Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln 11

12 Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh I Dr. Jutta Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln

Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh I Dr. Jutta Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln 13

14 Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh I Dr. Jutta Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln

Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh I Dr. Jutta Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln 15