Fortbildung 2012. Diakonie.Kolleg. Die Fortbildungseinrichtung. Diakonischen Werkes Bayern. bilden entwickeln beraten



Ähnliche Dokumente
Führungs Kräfte Ausbildung

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Mitarbeitergespräche führen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Fortbildung Beratung Betreuung

IN BERLIN

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Das Leitbild vom Verein WIR

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Ideenmanagement / BVW

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Management für Juristinnen und Juristen im kirchlichen Dienst Personalmanagement I

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Konstruktives Konfliktmanagement

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

IN BERLIN

Seminar Führungskräfteentwicklung

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gemeinsam neue Wege gehen


Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Mitarbeiter- Gespräche

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Kompetent führen von Anfang an

Change-Management-Lehrgang

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

I N F O R M A T I O N

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) im Anschluss. Pflegedienstleitung

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

KarinSteckProfil. KarinSt eck

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Mitarbeiterausbildung

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Gelassen und sicher im Stress

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Teamentwicklung und Projektmanagement

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Weiterbildung zum Coach

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Wir vermitteln sicherheit

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Was wir gut und wichtig finden

Transkript:

Fortbildung 2012 Diakonie.Kolleg. Die Fortbildungseinrichtung des Diakonischen Werkes Bayern bilden entwickeln beraten

Inhalt Die Bildungsseminare Seite 2 Die Inhouse-Angebote (DiaKompNet*) Seite 2 Gesellschaft und Ethik Seite 3 Kirche und Diakonie Seite 4 Betriebswirtschaft / Management Seite 6 Führung und Leitung Seite 7 Spiritualität und Seelsorge Seite 9 Methoden Seite 10 Kommunikation Seite 11 Persönlichkeitsentwicklung Seite 12 Berufsgruppen Seite 13 Werkstatträte Seite 14 Recht Seite 15 Fort- und Weiterbildung Altenhilfe Seite 17 END-OF-LIFE-CARE Seite 18 Coaching und Organisationsentwicklung Seite 20 Veranstaltungen von Fachgruppen und Fachverbänden im Diakonischen Werk Bayern Seite 21 Unsere Tagungsstätten Seite 23 Unsere Kooperationspartner Seite 25 AGB Diakonie.Kolleg. Seite 26 Ihre Ansprechpartner/innen Seite 33

Diakonie.Kolleg. 2012 Fachübergreifende und fachbezogene Fortbildungen Coaching und Organisationsentwicklung Inhouse- und trägerspezifische Angebote Auf diesen drei Säulen steht das Diakonie.Kolleg, die Bildungseinrichtung der bayerischen Diakonie. Ihre haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen und diejenigen der Evang.-Luth. Landeskirche sowie anderer Wohlfahrtsverbände zählen ebenso zu unseren Teilnehmer/innen wie bildungsinteressierte Menschen anderer Organisationen, die für ihren Arbeitsbereich und für sich selbst etwas tun wollen. Wir haben mit unserem Programm mehrere Zielgruppen im Blick: Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, Personalverantwortliche und Mitarbeitervertretungen, Ehrenamtliche und spezielle Berufsgruppen. Ihnen bieten wir ein Themenspektrum, das sich von der Betriebswirtschaft und Personalentwicklung über Führungsthemen, Kommunikationsfragen bis hin zur Sinnorientierung und Stressbewältigung erstreckt. Ethische und gesellschaftliche Themen sind uns als kirchlichem Verband dabei besonders wichtig. Für personennahe und organisationsspezifische Fragen haben wir ein besonderes Angebot: Durch Inhouse-Veranstaltungen, Beratung oder Coaching erarbeitet unser DiaKompNet (Diakonisches Kompetenz Netzwerk) mit Ihnen individuelle oder betriebsinterne Lösungen für die Zukunft Ihrer Arbeit oder Ihrer Einrichtung. Als Diakonie.Kolleg. arbeiten wir kooperativ mit zahlreichen anderen evangelischen Bildungseinrichtungen zusammen, z. B. mit der Rummelsberger Gemeindeakademie, dem Amt für Gemeindedienst, DiaLog Neuendettelsau, dem Frauen- Werk Stein etc. Falls Sie ein passendes Angebot vermissen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf über info@diakoniekolleg.de oder informieren Sie sich auf unserer Homepage www.diakoniekolleg.de. Dort finden Sie mehr über das ins 24. Jahr gehende Diakonie. Kolleg. und auch aktuelle, kurzfristig aufgenommene Veranstaltungen. 1

Die Bildungsseminare... vermitteln Ihnen Kompetenzen oder entwickeln sie weiter sind aktuell und beziehen Ihre Arbeitswelt ein nützen Ihnen und Ihrer Einrichtung bzw. Ihrem Betrieb fördern neue Kontakte in der freundlichen Atmosphäre einer angenehmen Tagungsstätte Unsere Seminare sind didaktisch und methodisch fundiert. Sie sind kreativ und am Bedarf und am Fachwissen der Teilnehmer/innen orientiert. Dafür stehen wir und unsere externen Referent/innen. Die Übersicht 2012 finden Sie auf den folgenden Seiten nach Themenbereichen geordnet und nummeriert. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. per Anmeldekarte (s. Seite 29), über www.diakoniekolleg.de ( Seminare ), mit dem Seminarflyer, den Sie mit der Anmeldekarte auf Seite 31 bestellen können. Zusätzliche Seminare und aktuelle Informationen finden Sie unter www.diakoniekolleg.de. Die Inhouse-Angebote (DiaKompNet*) nehmen Ihre Themenwünsche auf (Workshops, Klausuren, Großgruppen veranstaltungen etc.) bestehen aus speziellen Seminarvorschlägen von uns sind immer bei Ihnen vor Ort Durch Analyse, Zielfindung und Umsetzung beraten wir Sie bei der Leitbildentwicklung, begleiten Ihre Strategieprozesse und optimieren Ihre Prozessabläufe - stets mit hohem Praxisbezug. Durch Coaching und Training unterstützen wir Sie oder Ihre Mitarbeiter/ innen in Ihrer beruflichen Zielfindung und Persönlichkeitsentwicklung. Unsere gemeinsamen diakonischen Grundlagen schaffen die Voraussetzungen für maßgeschneiderte Inhouse-Qualifizierungen und verantwortungsvolle Veränderungsprozesse. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme! Tel: 09 11 / 93 54-411, Ingrid Berning oder 09 11 / 93 54-418, Sabine Doser 2 * Diakonisches Kompetenz Netzwerk

Gesellschaft und Ethik Informationen zur Seminar-Organisation: Eva Ortwein, ortwein@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-412 Qualifizierung für Altersarbeit und Generationenarbeit Kooperationsangebot insgesamt 6 Module Ziel dieses Kurses ist es, praxisbezogene Grundkenntnisse und Fertigkeiten für die Arbeit mit älteren Menschen und generationsübergreifende Arbeit zu vermitteln und die Teilnehmenden zu befähigen, diese in das jeweils eigene Arbeitsfeld zu integrieren bzw. den Wechsel in andere Arbeitsfelder zu erleichtern. Start: 1. 3. Dezember 2011, Stein bei Nürnberg, weitere 4 Module, Ende: 7. 9. März 2013, Pappenheim, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 1.200 zzgl. Unterk./Verpfl. Referentinnen: Dorothea Eichhorn, Pfrin. Gabriele Gerndt, Martina Jakubek, Gabriele Siegel wie ein Baum gepflanzt an den Wasserbächen Psalm 1,3 Ich in der Diakonie Wurzeln und Horizonte Diakonie hat ihre Wurzeln im Glauben Israels und der frühen Christenheit. Seither haben sich Formen diakonischen Handelns mit den gesellschaftlichen Veränderungen weiterentwickelt. Das Seminar bietet die Chance, diese Wurzeln für sich persönlich neu zu entdecken und als Potenzial zu nutzen. 13. 14. Juni 2012, Schwanberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 165 zzgl. Unterk./Verpfl. Referent/innen: Dorothea Eichhorn, Pfr. Martin Dorner Hand an sich legen Zum Umgang mit Suizidalität Suizidhandlungen, -gedanken und -absichten stellen in psychosozialen Arbeitsfeldern die wohl größte Anforderung dar. Es gibt kein Patentrezept, mit dem jeder Suizid verhindert werden kann, aber wir können lernen, Suizidalität zu erkennen und den Umgang mit suizidalen Klientinnen und Klienten zu verbessern. 25. 26. September 2012, Stein bei Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 155 zzgl. Unterk./Verpfl. Referent/innen: Christoph Reck, Dorothea Eichhorn Inhouse-Themen / DiaKompNet Diakonie unterscheidet sich im Wie, nicht im Dass Aspekte Diakonischer Unternehmenskultur Tabuthema häusliche Gewalt Wie gehen wir damit um? Alles Gender oder was? Grundlagen des Gendermainstreamings Familie lebt in vielen Formen Herausforderungen für Kirche und Diakonie MehrWert Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung in der Diakonie Kontakt Sabine Doser doser@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-418 3

Kirche und Diakonie Informationen zur Seminar-Organisation: Eva Ortwein, ortwein@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-412 Bis vor zwei Jahren waren wir keine diakonische Gemeinde! Workshop für Dekaninnen und Dekane zur Unterstützung und Förderung von Gemeinden, die ihre diakonische Kompetenz wiedergewinnen wollen (LeiWiK-Programm) - Kooperationsseminar Der Workshop bietet Orientierung und Einblick in unterschiedliche diakonische Haltungen vor Ort. Zielgerichtet und praxisnah soll vor allem daran gearbeitet werden, wie Dekane und Dekaninnen Gemeinden dabei unterstützen können, ihre diako nische Kompetenz wiederzugewinnen. 17. - 18. Januar 2012, Rummelsberg Referent: Pfr. Martin Dorner, Leitung: Dorothea Eichhorn, Dr. Bernhard Petry Information und Anmeldung: Evang.-Luth. Gemeindeakademie, Rummelsberg, gemeindeakademie@elkb.de Fachtag Offene diakonische Tische - die andere Welt sehen, besser verstehen, besser aushalten... Die Gäste offener diakonischer Tische kommen oft aus einem anderen gesellschaftlichen Milieu als die Gastgeber und sind geprägt von einer nicht ganz einfachen Lebensgeschichte. Manchmal prallen Welten aufeinander. Ziel des Fachtages ist es, sich diese "andere(n) Welt(en)" anzuschauen, um womöglich befremdendes Verhalten besser verstehen zu können und einen guten Umgang damit zu finden. 3. Februar 2012, Nürnberg, keine Seminargebühr, zzgl. Verpflegung Referent/innen: Dorothea Eichhorn, Pfr. Martin Dorner Diakonie braucht Wirtschaftlichkeit - Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Dekane und Dekaninnen mit Verantwortung für diakonische Organisationen (LeiWiK-Programm) - Kooperationsseminar Dieses Seminar vermittelt Grundkenntnisse über betriebswirtschaftliche Begrifflichkeiten und Instrumente, die Dekaninnen und Dekanen ihre Zusammenarbeit mit diakonischen Führungskräften erleichtern. 2 Bausteine: 18. - 19. April 2012 und 22. - 23. November 2012, Rummelsberg Referent: Johannes Woithon Information und Anmeldung: Evang.-Luth. Gemeindeakademie, Rummelsberg, gemeindeakademie@elkb.de 4

Informationen zur Seminar-Organisation: Eva Ortwein, ortwein@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-412 Diakonisch werden, Verbündete suchen und als Kirchengemeinde kenntlich bleiben! Workshop für Pfarrerinnen, Pfarrer und Mitarbeitende mit Leitungsaufgaben, die das diakonische Profil ihrer Kirchengemeinde stärken wollen (LeiWiK-Programm) - Kooperationsseminar Der Workshop bietet Praxisbeispiele und die kon struktive Auseinandersetzung mit ihnen. Zielgerichtet soll daran gearbeitet werden, wie eine diakonische Gemeindeentwicklung in Gang kommen bzw. un terstützt werden kann. 2. - 3. Mai 2012 Rummelsberg Referent: Pfr. Martin Dorner, Leitung: Dorothea Eichhorn, Dr. Bernhard Petry Information und Anmeldung: Evang.-Luth. Gemeindeakademie, Rummelsberg, gemeindeakademie@elkb.de Inhouse-Themen / DiaKompNet Wo sind die Wurzeln? Geschichte und Geschichten der Diakonie Suchet der Stadt Bestes Sozialdiakonische Arbeit im Gemeinwesen In der Vernetzung liegt die Kraft Diakonisches Profil in Kirchengemeinden und kirchliches Profil in der Diakonie Kontakt Sabine Doser doser@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-418 5

Betriebswirtschaft / Management Informationen zur Seminar-Organisation: Eva Ortwein, ortwein@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-412 Der Strategie-Prozess Grundlagen und Werkzeuge für die Strategieentwicklung und umsetzung in diakonischen Einrichtungen Lernen Sie Denkmodelle und Ansätze zur Strategieentwicklung kennen, sowie die Bestandteile des Strategieprozesses. Erweitern Sie Ihre Methodenvielfalt und Werkzeuge zur Analyse und Bewertung in diesem Prozess. Erfahren Sie, wie Sie diesen Prozess erfolgreich in Ihrer Einrichtung initiieren. 28. 29. Februar 2012, Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 180 zzgl. Unterk./Verpfl. Referent: Johannes Woithon Unser Ziel ist Wirtschaftlichkeit Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Führungskräfte Im Grundkurs lernen Sie z. B. die doppelte Buchführung, den Jahresabschluss und die Kosten- und Leistungsrechung kennen. In der Vertiefung erweitern Sie Ihre Kenntnisse um Strategieprozesse, Steuerungsinstrumente, Risikomanagement und der Kennzahlenanalyse. BWL-Grundkurs: 12. 14. März 2012, BWL-Aufbaukurs: 14. 15. Mai 2012, Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie für Komplettkurs 305 zzgl. Unterk./Verpfl. Referent: Johannes Woithon Risikomanagement in sozialen Organisationen Schwerpunkt dieses Seminars ist die Vermittlung der Grundlagen eines Risikomanagementsystems und deren Bestandteile. Weiterhin erfahren Sie, wie Sie dieses Instrument in Ihrer Einrichtung zu einer erfolgreichen Unternehmenssteuerung einführen können. 22. Mai 2012, Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 100 inkl. Verpfl. Referenten: Bernd Vogel, Friedrich Arnold, Hardy Kirchner Workshop Finanzplanung & Businessplan-Erstellung Die Teilnehmer/innen erarbeiten anhand eines Fallbeispiels gemeinsam mit dem Referenten ein Modell (auf MS Excel-Basis) zur Finanzplanung und Erstellung eines Businessplans und können diesen an ihre Bedürfnisse anpassen. Grundkenntnisse im Rechnungswesen werden vorausgesetzt. 12. Juni 2012, Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 120 inkl. Verpfl. Referent: Johannes Woithon 6 Inhouse-Themen / DiaKompNet Können Organisationen lernen? Vom Umgang mit Wissen und Informationen Komplexe Vorhaben zielgenau steuern Grundlagen des Projektmanagements Heute die Chancen von Morgen sichern: Strategieentwicklung für diakonische Organisationen Potenziale entdecken, Leistung fördern Personalentwicklung mit System Kontakt Sabine Doser doser@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-418

Führung und Leitung Informationen zur Seminar-Organisation: Eva Ortwein, ortwein@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-412 Führen lernen lernend führen Führungstraining in 4 Modulen Trainieren Sie in 4 Modulen die wichtigsten Elemente der Mitarbeitendenführung und entwickeln Sie Ihren eigenen Führungsstil. Durch individuelles Coaching während der Module und kollegiale Beratung werden Ihre Erfahrungen im Führungsalltag reflektiert und optimiert. 12. 14. März, 2. 4. Juli, 24. 26. September, 3. 5. Dezember 2012, Rummelsberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 525 zzgl. Unterk./Verpfl. Referentin: Uta Häberlein Führungskräftetraining Auch Helden brauchen Training In diesem Seminar entwickeln die Teilnehmer/innen Ansatzpunkte, sich im Spannungsfeld zwischen den Interessen der Organisation und den Bedürfnissen der Mitarbeitenden kompetenter und gezielter zu bewegen und ihre Führungsrolle aktiver und zur höheren Zufriedenheit zu gestalten. 17. 18. April 2012, Neuendettelsau, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 160 zzgl. Unterk./Verpfl. Referentin: Beatrix Lang Das Kreuz mit dem Führen - Diakonische Personalführung in 4 Wegstationen Führen bedeutet das Managen von unterschiedlichen Interessen. Diakonisch zu führen heißt, dies in einer bestimmten Weise zu tun. Fundament ist hier das Evangelium mit seinem christlichem Menschenbild und den daraus abgeleiteten Haltungen. Im Dialog zwischen biblischen Aussagen und bewährten Führungsinstrumenten stellen wir uns in 4 Wegstationen elementaren Themen aus dem Führungsalltag. Ziel ist das eigene diakonische Leitungsprofil zu erkennen, weiterzuentwickeln und praxisnah umzusetzen. 3. 4. Mai, 5. 6. Juli, 13. 14. September, 28. 29. November 2012, Heilsbronn, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 340 zzgl. Unterk./Verpfl. Referentinnen: Dorothea Geiger-Pieger, Pfrin. Gabriele Gerndt Facebook, Twitter, Google+ und was noch? Social Media Marketing für soziale Organisationen Dieses Seminar wird in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg angeboten und richtet sich an Führungskräfte in Kirche und Diakonie sowie an ausgewählte Studierende des Studiengangs Sozialwirtschaft. Sie werden verschiedene Formen und Einsatzfelder von Social Media sowie deren Potenziale und Risiken kennen lernen. Weitere wichtige Themen sind Social Media Organisation und Social Media Kompetenz. 14. 15. Mai 2012, Nürnberg, Seminargebühr: auf Anfrage Referent/innen: Frank Leidig, Dorothea Eichhorn 7

Führung und Leitung Unsere Empfehlung zum Thema Führung und Leitung : Führen Fördern Fordern Führen lernen lernend führen Führungstraining in 4 Modulen Trainieren Sie in 4 Modulen die wichtigsten Elemente der Mitarbeitendenführung und entwickeln Sie Ihren eigenen Führungsstil. Durch individuelles Coaching während der Module und kollegiale Beratung werden Ihre Erfahrungen im Führungsalltag reflektiert und optimiert. 15. 17. Oktober 2012, 4. 6. März 2013, 1.- 3. Juli 2013, 7. 9. Oktober 2013, Schönstatt-Memhölz, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 565 zzgl. Unterk./Verpfl. Referentin: Uta Häberlein Schwierige Gespräche mit Mitarbeitenden selbstsicher und professionell führen Lernen Sie Methoden kennen, um schwierige Gespräche wie z. B. Kritik oder Kündigung unter Berücksichtigung von Würde, Werten und diakonischen Standards professionell zu führen. 14. 16. November 2012, Hesselberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 195 zzgl. Unterk./Verpfl. Referent: Rüdiger Grass Praxisnahes Handbuch für Führungskräfte zum Thema Mitarbeitendenführung 172 Seiten; kostenlos; freiwilliger Druck- und Versand kostenzuschuss in Höhe von 5, Themenbereiche: Leitung zwischen Lust und Last, Führen durch Fördern, Schweigen ist Silber, Reden ist Gold, Viele Glieder ein Leib, Darf s ein bisschen mehr sein: Unternehmenskultur in der Diakonie. Herausgeber: Diakonisches Werk der Evang.- Luth. Kirche in Bayern, Diakonie.Kolleg. Bezug: info@diakoniekolleg.de, Tel. 0911/ 9354-415 Elke Hoffmann 8 Inhouse-Themen / DiaKompNet Mitarbeitendenführung ein spannendes Abenteuer Führung ist Kommunikation! Erfolgreiche Gespräche mit Mitarbeitenden Freundlich im Ton konsequent in der Sache: Konfliktgespräche meistern Das Mitarbeitendenjahresgespräch wertschätzende Personalentwicklung Als Chef/in auch Kolleg/in sein: Führung in der Sandwich-Position Kontakt Sabine Doser doser@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-418

Spiritualität und Seelsorge Informationen zur Seminar-Organisation: Eva Ortwein, ortwein@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-412 Segnen, Salben, Gutes tun Spiritualität im Alltag Statt Kopflastigkeit, Körpervergessenheit und dem häufigen Übergewicht der Worte wollen wir die Kraft der Rituale und Symbole wieder entdecken. Sie haben schon immer zur Praxis christlichen Glaubens gehört und können unseren Horizont weiten, unser Leben bereichern und vertiefen. 24. 26. April 2012, Stein bei Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 185 zzgl. Unterk./Verpfl. Referenten: Hans Gerhard Behringer, Waldemar Pisarski Heilung aus dem Geist?! Spirituelle Herausforderungen für Diakonie und Kirche Christlicher Glaube kommt hier ins Gespräch mit Konzepten und der Praxis spirituellen Heilens. In konstruktiver Begegnung und neuen Erfahrungen damit ergeben sich fruchtbare Impulse für kirchliches und diakonisches Handeln und für s eigene Leben. 23. 25. Oktober 2012, Hesselberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 170 zzgl. Unterk./Verpfl. Referent/innen: Pfr. Bernhard Wolf, Gertrud Emde, Hans Gerhard Behringer Folge dem Stern - Meditatives Tanzen in der Adventszeit Folge dem Stern, halte inne, wo er stehen bleibt, lass dich ein auf die Begegnung mit Gott (A. Haneberg). In der Übung der Stille, im Rhythmus des Tanzes, im Meditieren von Bildern und Worten wollen wir uns auf den Einbruch des Göttlichen in unser Leben vorbereiten als Beitrag zu einer lebendigen Spiritualität in Alltag und Beruf. 5. 7. Dezember 2012, Hesselberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 110 zzgl. Unterk./Verpfl. Referent: Pfr. Bernhard Wolf Inhouse-Themen / DiaKompNet Heilkraft der Feste: Christliche Rituale als Lebenshilfe Von guten Mächten wunderbar geborgen: Erfahrungen mit Engeln heute Wer nicht genießt, wird ungenießbar : Spiritualität und Lebensfreude Gott erwartet uns in allen Dingen : Spiritualität im diakonischen Alltag Dem Leben Tiefe geben: Seelsorge an der eigenen Seele Kontakt Sabine Doser doser@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-418 9

Methoden Informationen zur Seminar-Organisation: Eva Ortwein, ortwein@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-412 Veranstaltungsmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung In diesem Seminar erhalten Sie einen kompletten Überblick über alle relevanten Bestandteile des Veranstaltungsmanagements. Dazu gehören u. a. Planung, Organisation, Budget, Versicherung, Event-Recht und viele Praxistipps der erfahrenen Referentin. 23. 24. Januar 2012, Augsburg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 120 zzgl. Unterk./Verpfl. Referentin: Sabine Böhlau Basiswissen psychiatrische Erkrankungen Möglichkeiten und Grenzen in Beratung und Sozialarbeit Grundlagen Das Seminar gibt einen Überblick über psychiatrische Grunderkrankungen, erläutert Behandlungsmöglichkeiten und zeigt Strategien in der Gesprächsführung auf. Damit soll den Teilnehmenden Sicherheit im Umgang mit psychiatrischen Erkrankungen vermittelt werden. 8. 9. Februar 2012, Stein, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 135 zzgl. Unterk./Verpfl. Referent/innen: Christoph Reck, Dorothea Eichhorn Qualifikation zum/zur Erlebnispädagogen/Erlebnispädagogin Mit Methoden der Erlebnispädagogik werden Impulse vermittelt, die helfen, praktische Problemlösungsstrategien für das tägliche Miteinander zu entwickeln und eingefahrene Verhaltensmuster zu überdenken. Unter qualifizierter Anleitung und Begleitung führt diese Fortbildungsreihe zur Erlangung erlebnispädagogischer Kompetenzen. Dazu gehören u. a. die Planung, Leitung und Durchführung erlebnispädagogischer Maßnahmen. Theoretische Grundlagen werden mit praktischen Einheiten zur Eigenerfahrung vermittelt. 5 Blöcke, Start: 3. 6. September 2012, Schwarzenbach/Wald, Gesamtkosten: 1.300 (in 3 Raten) es gelten die AGB des EEV, www.eev-bayern.de Referenten: Werner Köppel, Peter Brunner Kooperationsseminar mit dem EEV, Info und Anmeldung: silbermann@diakonie-bayern.de 10 Inhouse-Themen / DiaKompNet Konflikte lösen leicht(er) gemacht Konfliktmanagement in der Organisation Kollegiale Beratung eine Methode der Fallbearbeitung Besprechungen, Workshops, Klausuren mit professioneller Moderation für Ergebnisse sorgen Kontakt Sabine Doser doser@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-418

Kommunikation Informationen zur Seminar-Organisation: Eva Ortwein, ortwein@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-412 Klar und zugewandt: Gespräche mit Mitarbeitenden souverän führen - Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation Lernen Sie in diesem Seminar mit mehr Klarheit und Leichtigkeit in Ihre Gespräche zu gehen. Mit dem aufrichtigen und respektvollen Umgang zu Ihren Mitarbeitenden schaffen Sie eine Basis für langfristige und vertrauensvolle Beziehungen. 7. 8. Februar 2012, Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 150 zzgl. Unterk./Verpfl. Referentin: Gabriele Lindemann Vortrags- und Redetechnik Besser reden - mehr erreichen! Entwickeln bzw. verbessern Sie Ihren eigenen Redestil und gestalten Sie Vorträge und Reden lebendig und überzeugend. Mit größerer Sicherheit und Ausstrahlungskraft entsteht eine engere Bindung zum Publikum, und Einwände werden souverän gemeistert. 20. 21. März 2012, Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 225 zzgl. Unterk./Verpfl. Referentin: Dorothea Kalisch Mein Freund, der Ärger Konflikte im Alltag und Beruf überwinden In den beiden aufeinander bezogenen Teilen des Seminars geht es darum, das fruchtbare Potenzial von Konflikten zu erkennen und zu nutzen. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, die Überwindung von Konflikten durch neue Sichtweisen und alternative Bewältigungsmöglichkeiten einzuüben. Teil I: 27. April 2012, Teil II: 21. September 2012, Stein bei Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 130 zzgl. Verpfl. Referentinnen: Marissa Pablo-Dürr, Barbara Sieben Inhouse-Themen / DiaKompNet Kollegiale Beratung eine Methode zur Fallbearbeitung Miteinander ins Gespräch kommen So kann Kommunikation gelingen Abenteuer Gruppe Grundlagen der Gruppenleitung So gelingt die Sitzung Grundlagen der Gesprächsführung in Gruppen und Teams Jeder Mensch braucht Anerkennung Wo gehobelt wird, da fallen Späne : Umgang mit Konflikten Kontakt Sabine Doser doser@diakonie-bayern.de 0911 / 9354-418 11

Persönlichkeitsentwicklung Informationen zur Seminar-Organisation: Eva Ortwein, ortwein@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-412 Work-Life-Balance Engagement und Selbstsorge im Ausgleich Wir werden Wege erkunden und entwickeln, wie Sie Ihr individuelles Gleichgewicht finden und behalten können, um die Anforderungen des Berufs positiv zu bewältigen im Einklang mit einer konstruktiven Selbstfürsorge. So entstehen neue Stabilität und Lebensfreude. 3. 5. Juli 2012, Heiligenstadt, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 140 zzgl. Unterk./Verpfl. Referent: Hans Gerhard Behringer Wirksame Selbstfürsorge mit Funktioneller Entspannung (FE) Pflegende und helfende Tätigkeiten erfordern - neben einer steten Präsenz - einen guten Kontakt zur eigenen Befindlichkeit. Wenn eigene Bedürfnisse und die Pflege eigener Lebensthemen zu kurz geraten, kann das zu Symptomen wie Antriebslosigkeit, genervt sein oder körperlichen Beschwerden führen. Im Seminar werden wir selbstfürsorglich präventiv und symptomgeleitet Belastungen nachspüren und Lösungen Raum geben. Als Methode dient die Funktionelle Entspannung. 5. 6. Juli 2012, Stein bei Nürnberg, Seminargebühr für Mitglieder im EEV 175 incl. Unterk./Verpfl., ermäßigter Preis für Mitglieder des EEV, es gelten die AGB des EEV, www.eev-bayern.de Referentin: Sabine Buntfuss Kooperationsseminar mit dem EEV, Info und Anmeldung: silbermann@diakonie-bayern.de 12 Inhouse-Themen / DiaKompNet Krisen in Chancen wandeln Sind Sie pausen-los fit? Oder: Zur Ruhe kommen: Wie macht man das? Work-Life-Balance: ganzheitliches Zeit- und Selbstmanagement Urkraft der Symbole Heilkraft der Träume: Träume als Ratgeber Unser Umgang mit Leid, Sterben, Abschied und Tod Kontakt Sabine Doser doser@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-418

Berufsgruppen Informationen zur Seminar-Organisation: Eva Ortwein, ortwein@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-412 Modernes Büromanagement für Mitarbeitende der Diakonie Optimieren Sie Ihren Büroalltag durch rationelle Arbeitstechniken, sinnvolle Ab- bzw. Wiedervorlage und der richtigen Informationsverarbeitung. In Rollenspielen erweitern Sie Ihre Kommunikationskompetenz am Telefon, im Gespräch und im Schriftverkehr. 5. 7. März 2012, Stein bei Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 140 zzgl. Unterk./Verpfl. Referentin: Marion Putzer Hausmeister-/Haustechnikerseminar 2012 Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und lernen Sie Neuigkeiten aus den Bereichen Befestigungstechniken und Fensterreparatur kennen. Verbessern Sie Ihre medientechnische Kompetenz und lernen Sie mit Konfliktsituationen besser umzugehen. 26. 30. März 2012, Rothenburg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 110 zzgl. Unterk./Verpfl. Referenten: Robert Schimmel u. a. Kann ich Sie mal kurz was fragen? Seminar für Mitarbeitende mit direktem Kundenkontakt Stärken Sie Ihr Auftreten und Verhalten gegenüber Ihren Gesprächspartner/innen und hinterlassen Sie einen positiven Eindruck beim ersten Kundenkontakt. Lernen Sie Abgrenzungs- und Stressbewältigungsstrategien kennen, um reibungslose Arbeitsabläufe zu gewährleisten. 23. 25. April 2012, Hesselberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 160 zzgl. Unterk./Verpfl. Referentin: Marion Putzer 13

Werkstatträte Fortbildung für Werkstatträte und deren Vertrauensleute aus diakonischen WfbM Die Mitwirkung der in Werkstätten für behinderte Menschen beschäftigten Mitarbeiter/innen wird über den Werkstattrat und die Vertrauensleute sicher gestellt. Grundlage dafür ist die Diakonie-Werkstätten-Mitwirkungsverordnung. Unsere Fortbildung schafft - in methodisch abwechslungsreicher Form - Klarheit und Sicherheit für alle Beteiligten und bietet den Werkstatträten damit auch ein wertvolles Informationsforum. 14. 16. Mai 2012, Heiligenstadt, Seminargebühr 195 inkl. Unterk./Verpfl. Referent/innen: Jürgen Zeltner, Carola Gröger, Alf Beer Fortbildung für Werkstatträte und deren Vertrauensleute aus diakonischen WfbM Die Mitwirkung der in Werkstätten für behinderte Menschen beschäftigten Mitarbeiter/innen wird über den Werkstattrat und die Vertrauensleute sicher gestellt. Grundlage dafür ist die Diakonie-Werkstätten-Mitwirkungsverordnung. Unsere Fortbildung schafft - in methodisch abwechslungsreicher Form - Klarheit und Sicherheit für alle Beteiligten und bietet den Werkstatträten damit auch ein wertvolles Informationsforum. 4. 6. Juni 2012, Heiligenstadt, Seminargebühr 195 inkl. Unterk./Verpfl. Referent/innen: Jürgen Zeltner, Carola Gröger, Alf Beer 14 Anmeldung und Information: Karin Hack, hack@diakonie-bayern.de, Tel. 09 11/ 93 54-319

Recht Informationen zur Seminar-Organisation: Eva Ortwein, ortwein@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-412 Eingruppierung Eingruppierung nach den AVR-Bayern, Darstellung der Grundsätze des Eingruppierungsrechts, Rechtsprechung zur Eingruppierung, Stellenbeschreibung als Instrument der Aufgabenzuweisung 16. April 2012, Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 60 inkl. Imbiss Referentin: Gabriele Schwarz-Seeberger Workshop Arbeitsrecht AVR-Bayern, aktuelle Rechtsprechung, neue gesetzliche Regelungen, bestimmte Themen aus dem allg. Arbeitsrecht, Erarbeitung von Arbeitshilfen, Gespräche mit Expertinnen und Experten zu bestimmten Themenbereichen 3 Termine (wahlweise): 3. Mai 2012 (Nürnberg) 14. Mai 2012 (Nürnberg) 22. Mai 2012 (Augsburg), Seminargebühr 60 inkl. Imbiss (Nürnberg), 75 inkl. Verpfl. (Augsburg) Referentin: Gabriele Schwarz-Seeberger Was kann man, was darf man? Rechte und Pflichten beim Umgang mit Betreuer/innen und Betreuten Mitarbeiter/innen, die in ihrer täglichen Arbeit mit betreuten Personen und deren Betreuern zu tun haben, sind oft unsicher, was sie tun dürfen, ob und wann sie den Betreuer um Erlaubnis fragen müssen. Ob Fragen im täglichen Umgang oder spezielle Themen wie Zwangsmaßnahmen für rechtliche Unsicherheit sorgen hier können Sie Ihre Fragen auch gerne vorab einreichen. 20. Juni 2012, Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 80 inkl. Verpfl. Referent/innen: Cornelia Preu-Use, Oliver Schreiber Mietrecht Basics für die Beratung Grundlegende Informationen bei mietrechtliche Fragen, die Mitarbeitern in Beratungsstellen oder in Beratungssituationen immer wieder begegnen: Kündigung, Zwangsräumung, Schönheitsreparatur usw. Anhand von Fallbeispielen und eigenen Fragen und Beispielen aus der Praxis werden die rechtlichen "Basics" anschaulich vermittelt. 28. Juni 2012, Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 75 inkl. Verpfl. Referentin: Cornelia Preu-Use 15

Informationen zur Seminar-Organisation: Eva Ortwein, ortwein@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-412 Familienrecht-Basics für die Beratung Grundlegende Informationen bei familienrechtlichen Fragen, die Mitarbeitern in Beratungsstellen oder in Beratungssituationen immer wieder begegnen: Umgangsrecht, Sorgerecht, Recht an der (Ehe-)Wohnung usw. Anhand von Fallbeispielen, eigenen Fragen und Beispielen aus der Praxis werden die rechtlichen "Basics" anschaulich vermittelt. 18. Juli 2012, Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 75 inkl. Verpfl. Referentin: Cornelia Preu-Use Mitarbeitervertretungsrecht für Dienststellenleitungen Sicherer Umgang mit dem MVG.EKD, Umfang und Grenzen der Beteiligung der MAV, Freistellung, Schulung und Sachbedarf für die MAV-Tätigkeit, kirchengerichtlicher Rechtsschutz. 8. Oktober 2012, Nürnberg, Seminargebühr 60 inkl. Imbiss Referentin: Gabriele Schwarz-Seeberger Datenschutz Recht aktuell Fälle aus der Praxis für die Praxis, aktuelle Rechtsprechung, Gesetzgebungsverfahren - Informationen rund um den kirchlichen Datenschutz für betriebliche Datenschutzbeauftragte und datenschutzrechtlich Interessierte. 17. Oktober 2012, Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 65 inkl. Verpfl. Referentin: Cornelia Preu-Use Workshop Arbeitsrecht AVR-Bayern, aktuelle Rechtsprechung, neue gesetzliche Regelungen, bestimmte Themen aus dem allg. Arbeitsrecht, Erarbeitung von Arbeitshilfen, Gespräche mit Expertinnen und Experten zu bestimmten Themenbereichen 3 Termine (wahlweise): 5. November 2012 (Augsburg) 13. November 2012 (Nürnberg) 19. November 2012 (Nürnberg), ermäßigte Seminargebühr 60 inkl. Imbiss (Nürnberg), 75 inkl. Verpfl. (Augsburg) Referentin: Gabriele Schwarz-Seeberger Betreuungsrecht aktuell Fälle aus der Praxis für die Praxis, Neues und Grundsätzliches aus dem Betreuungsrecht. 29. November 2012, Nürnberg, Seminargebühr für Mitarbeiter/innen in der evang. Kirche und Diakonie 80 inkl. Verpfl. Referent/innen: Cornelia Preu-Use, Oliver Schreiber 16

Fort- und Weiterbildung Altenhilfe (Einzelne Angebote auch für Mitarbeitende aus der Behindertenhilfe) Case Management Fortbildungsangebot für Interessierte aus den Bereichen Altenhilfe, ambulante Pflege, Behindertenhilfe, Sozialpsychiatrie und weiteren angrenzenden Arbeitsgebieten. Stundenumfang: Ca. 260 Stunden (incl. Supervision, Lerngruppen und Abschluss). Kursbeginn: Drittes Quartal 2012. Informationen: Siegfried Wanner, 0911 / 9354-424, Eva Ortwein, 0911 / 9354-412, ortwein@diakonie-bayern.de Personenzentriertes Arbeiten Ziele sind Kenntnis und Anwendungskompetenz des Personenzentrierten Arbeitens im Kontext des Case Managements, Verfahrenssicherheit in der Fallund Systemsteuerung, Befähigung zu ressourcenorientiertem und vernetztem Arbeiten und Umsetzung der Kompetenzen im eigenen Arbeitsfeld. Zielgruppen sind Mitarbeitende aus Feldern der Sozialarbeit sowie der ambulanten und stationären Pflege. Diese Fortbildung wird zielgruppenbezogen angeboten, bei Bedarf auch trägerintern. Dauer: 7 Tage, verteilt auf ein Jahr mit Arbeitsaufträgen. Informationen: Siegfried Wanner, 0911 / 9354-424, Eva Ortwein, 0911 / 9354-412, ortwein@diakonie-bayern.de Gerontopsychiatrische Pflege Nach dem in Bayern gültigen Curriculum finden Fort- und Weiterbildungen der Kooperationspartner Diakonie Hochfranken in Hof und der Diakonie Neuendettelsau regionalisiert statt. Zielgruppe: Pflegefachkräfte Informationen: Siegfried Wanner, 0911 / 9354-424, Elke Hoffmann 0911 / 9354-415, hoffmann@diakonie-bayern.de Herausforderung Demenz Innovative Unterstützung zur Qualitätsentwicklung im Bereich Demenz - Beratungsseminar für Leitungspersonen aus stationären Altenhilfe-Einrichtungen. Das Angebot ist für insgesamt sechs Einrichtungen mit jeweils bis zu drei Leitungspersonen konzipiert, wobei Heimleitungen obligatorisch sind. Herausforderung Demenz ist eine bundesweit einzigartige Kombination aus Organisationsberatung, Fortbildung und Coaching speziell für Leitungskräfte stationärer Altenhilfe-Einrichtungen. Das innovative Qualitätsinstrument Dementia Care Mapping (DCM) spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die vier Seminarteile finden in den beteiligten Einrichtungen statt. Beginn: Viertes Quartal 2012. Informationen: Siegfried Wanner, 0911 / 9354-424, Elke Hoffmann, 0911 / 9354-415, hoffmann@diakonie-bayern.de Hauswirtschaft Ab Herbst 2011 finden Sie auf der Homepage www.diakoniekolleg.de hauswirtschaftliche Fachinformationen für stationäre Pflegeeinrichtungen mit den Themen Hygiene, Speisenversorung und Reinigung. Für Betreiber von Hausgemeinschaftseinrichtungen wird im Sommer 2012 ein Fachtag mit dem Schwerpunkt Hauswirtschaft stattfinden. Informationen: Siegfried Wanner, 0911 / 9354-424, Ingrid Berning, 0911 / 9354-411, berning@diakonie-bayern.de Weitere Angebote Einzelseminare für Leitungspersonen und Mitarbeitende in der Altenhilfe werden nach Aktualität angeboten und einzeln beworben. Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie stets auf unserer Homepage www.diakoniekolleg.de 17

END-OF-LIFE-CARE Hospizarbeit, Palliative Care, Ethik, Spiritual Care Als END-OF-LIFE-CARE wird unsere Initiative Hospizarbeit und Palliative Care weiter geführt und beschreibt damit ein umfassendes Konzept zur Sorge um die letzte Lebensphase. Die Begleitung sterbender Menschen, Fragen ethischer Entscheidungen, Wahrnehmung spiritueller Bedürfnisse und die Themen existenzieller Kommunikation sind Grundlage unserer Angebote. Sie bestehen aus einem regelmäßigen Grundangebot an Fachtagen sowie aus Träger- und Einrichtungsberatungen und der Vermittlung dritter, mit uns kooperierender Partner. Hierzu sind Zuschüsse für diakonische Teilnehmer/innen möglich. Unsere aktuellen Veranstaltungen: Projektwerkstatt Implementierung plus Das Gesamtpaket, um eine umfassende Palliativversorgung im Pflegeheim zu entwickeln. Zeit: November 2011 bis April 2013 Ort: Aschau am Inn und direkt in den beteiligten Einrichtungen Veranstalter: Hospizakademie Ingolstadt Einrichtungen der bayerischen Diakonie erhalten eine Förderung vom Diakonischen Werk Bayern. Multiplikator/in Palliative Care und Hospizarbeit - Fortbildungen kompetent und kreativ selbst gestalten Zeit: 7. bis 9. Dezember 2011 Ort: Oase Steinerskirchen (bei Ingolstadt) Veranstalter: Hospizakademie Ingolstadt Einrichtungen der bayerischen Diakonie erhalten eine Förderung vom Diakonischen Werk Bayern. Zurechtkommen - Ethikkultur in der Altenhilfe. Implementierungs workshop Zeit: 23./24. Januar 2012 Ort: Würzburg Die Initiative END-OF-LIFE-CARE bezuschusst diese Veranstaltung. Für Teilnehmer/innen der bayerischen Diakonie entstehen hier nur die Kosten für Anfahrt, Übernachtung und Frühstück. Seelsorge an Menschen am Lebensende in Alten- und Pflegeheimen Pastoralpsychologische Reflexion eigener seelsorgerlicher Arbeit im Umfeld von end-of-life-care in der stationären Altenhilfe im Format eines KSA-Kurses Format: 18 Kurstage in fünf Modulen zzgl. Einzelsupervision Beginn: 5. Dezember 2011 Ende: 8. Juni 2012 Anmeldeschluss: 23. September 2011 18

Geplant sind im Frühjahr 2012 (Vormerkung bereits möglich): Allgemeiner Einführungskurs in END-OF-LIFE-CARE (1-tägig) Einführung zur Implementierung von Hospizarbeit und Palliative Care in Einrichtungen der Altenhilfe (1-tägig) Weiterführendes Praxiswissen vermittelt der Leitfaden Zurechtkommen - Ethikkultur in der Altenhilfe allen Interessierten, die in ihren Einrichtungen ein Ethikprojekt voranbringen bzw. eine schon begonnene Ethikberatung optimieren möchten. Er enthält u. a. beispielhafte Designs und Arbeitsblätter für die Entwicklung individueller Lösungsansätze. Sie erhalten den Leitfaden bei Ingrid Berning, berning@diakonie-bayern.de, 0911/ 9354-411, Druck kostenbeitrag 8, / Exemplar Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter - Eine Einführung In diesem Band sind wichtige Beiträge aus dem Kongress Es muss alsdann gestorben sein zusammengefasst. Der Kongress zu Fragen von Hospizarbeit und Palliative Care im Alter fand im Frühjahr 2009 in der Meistersingerhalle in Nürnberg als Kooperationsveranstaltung der IFF-Fakultät, Abteilung Palliative Care und Organisationsethik der Universität Klagenfurt - Graz - Wien mit dem Diakonischen Werk Bayern statt. Nähere Informationen zu den Angeboten im Bereich END-OF-LIFE-CARE erhalten Sie bei: Siegfried Wanner, wanner@diakonie-bayern.de, 09 11/ 93 54-424 Ingrid Berning, berning@diakonie-bayern.de, 09 11/ 93 54-411 Andreas Heller, Frank Kittelberger (Hg.) ISBN 978-3-7841-1967-0, Lambertus-Verlag, 27,80 Seminarflyer als Download und weitere Angebote finden Sie unter www.diakoniekolleg.de / www.end-of-life-care.de 19

Coaching und Organisationsentwicklung Organisationsentwicklung Organisation analysieren Visionen & Strategien entwickeln Strukturen und Prozesse gestalten Stärken und Schwächen erkennen Risiken und Chancen bewerten Visionen kreativ entwickeln Strategien klar verfolgen Verantwortung strukturieren Effektivität ermöglichen Coaching / Training Einzelcoaching Teamcoaching Training Begleitung von Veränderungsprozessen Professionalisierung von Führungskompetenz Entwicklungsthemen Karriereplanung Konflikte lösen Gemeinsame Ziele entdecken Neue Spielräume schaffen Kollegiale Beratung Kommunikationsstrategien Zeitmanagement 20 Mögliche Themen Viel erreicht und nun? Spurensuche nach der eigenen Lebensvision Ein ständiger Balanceakt: Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Wenn Konflikte, dann bitte kompetent gestaltet! Leben ist Veränderung Welche Haltung verschafft mir Halt? Mögliche Bausteine Leitbildentwicklung D iese Werte sind uns wichtig Kunden finden Kunden binden mit Empfehlungsmarketing Maßgeschneiderte Fortbildungsberatung Büroorganisation Sortieren Sie noch oder beraten Sie schon? Kontakt Sabine Doser doser@diakonie-bayern.de 09 11 / 93 54-418

Veranstaltungen von Fachgruppen und Fachverbänden im Diakonischen Werk Bayern Aids Seminare für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der AIDS-Arbeit, Seminare für Fachkräfte in den AIDS-Beratungsstellen der Diakonie in Bayern Petra Eberle, eberle@diakonie-bayern.de, Tel. 09 11/ 93 54-442 Ambulante pflegerische Dienste Regionaltreffen Pflegedienstleitungen, themenbezogene Fachtage Doris Weigand, weigand@diakonie-bayern.de, Tel. 09 11/ 93 54-434 Brot für die Welt www.brot-fuer-die-welt.de/bayern Vorträge und entwicklungspolitische Bildungsveranstaltungen, Multiplikatorenworkshop zum neuen Schwerpunktthema Land zum Leben - Grund zur Hoffnung Jan Kemnitzer, kemnitzer@diakonie-bayern.de, Tel. 09 11/ 93 54-224 Evang. Fachverband Familienpflege Bayern e. V. www.familienpflege.de Fachtag, Einsatzleitertreffen. Doris Weigand, weigand@diakonie-bayern.de, Tel. 0911 9354-434 Evangelischer KITA-Verband Bayern www.evkita-bayern.de Eigenes Fortbildungsprogramm Tel. 09 11/ 3 67 79-0, info@evkita-bayern.de Förderwesen Informationen zur Fördermittelakquise und individuelle Beratung vor Ort. Angela Weiß, weiss@diakonie-bayern.de, Tel. 09 11/ 93 54-245 Hilfen für Arbeitslose Jahresfachtagung der Arbeitslosenzentren, Wokshops der Sozialen Beschäf tigungsinitiativen, Fachtag Sozialkaufhäuser, Rechtsfortbildung für die spezialisierte Arbeitslosenberatung Efthymia Tsakiri, tsakiri@diakonie-bayern.de, Tel. 09 11/ 93 54-430 Kinder- und Jugendhilfe www.eev-bayern.de Eigenes Fortbildungsprogramm des Evang. Erziehungsverbandes in Bayern e. V. (EEV) Bernhard Zapf, zapf@diakonie-bayern.de, Tel. 09 11/ 93 54-283 Schwangerschafts-, Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung; Telefonseelsorge Fachtage; Mitgliederversammlung des Evang. Fachverbandes für Beratung, Schwangerschaft, Ehe, Familie, Leben, Erziehung Elisabeth Simon, simon@diakonie-bayern.de, Tel. 09 11/ 93 54-312 21

Sozialrecht Halbjährlich Fachtage zu gesetzlichen Entwicklungen und Rechtssprechung im Sozialrecht, insbesondere zum Recht der Grundsicherung RA Oliver Stier, stier@diakonie-bayern.de, Tel. 09 11/ 93 54-227 Weitere Informationen über das Diakonische Werk Bayern finden Sie unter www.diakonie-bayern.de Suchtkrankenhilfe www.suchthilfe-bayern.de Fachtage, Ausbildung zum/zur freiwilligen Suchtkrankenhelfer/in, Angebote des Evang. Fachverbandes für Suchtkrankenhilfe in Bayern Petra Eberle, eberle@diakonie-bayern.de, Tel. 09 11/ 93 54-442 Wirtschaftsberatung Verwaltungsleitertagung 2 x jährlich, Ansprechpartner: Friedrich Arnold, arnold@diakonie-bayern.de, Tel. 09 11/ 93 54-240 Wohnungslosenhilfe, Straffälligenhilfe, Schuldnerberatung, Insolvenzberatung, Bahnhofsmission www.fews-bayern.de und www.schube.de Fachtage, Fortbildungen, Workshops, Seminare, Arbeitskreise, Mitgliederversammlung Fachverband Evangelische Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe (FEWS) Michael Frank, frank@diakonie-bayern.de, Tel. 09 11/ 93 54-439 22

Unsere Tagungsstätten Hotel am alten Park Frölichstr. 17 86150 Augsburg Tel. 08 21/ 31 60-0 www.diako-augsburg.de Evang. Familienzentrum Heiligenstadt 91331 Heiligenstadt Tel. 0 91 98 / 8 08-100 www.fz-ev.de Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn Abteigasse 7 91556 Heilsbronn Tel. 0 98 72 / 5 09-145 www.rpz-heilsbronn.de Evang. Bildungszentrum Hesselberg Hesselbergstr. 26 91726 Gerolfingen/Hesselberg Tel. 0 98 54 / 10-0 www.vhs-hesselberg.de DiaLog-Hotel / Conference Center Wilhelm-Löhe-Str. 22 91564 Neuendettelsau Tel. 0 98 74 / 8 22 37 www.dialogcc.de Berufsförderungswerk ggmbh Nürnberg Berufsförderungswerk ggmbh Schleswiger Str. 101 90427 Nürnberg Tel. 09 11/ 938-6 www.bfw-nuernberg.de CVJM e. V. Nürnberg Kornmarkt 6 90402 Nürnberg Tel. 09 11/ 2 06 29-0 www.cvjm-nuernberg.de Diakonisches Werk Bayern Landesgeschäftsstelle Pirckheimerstraße 6 90408 Nürnberg Tel. 09 11/ 93 54-412 www.diakonie-bayern.de Evangelische Hochschule Nürnberg Bärenschanzstraße 4 90429 Nürnberg Tel. 09 11 / 2 72 53-6 www.evhn.de Evang.Tagungshaus eckstein Burgstraße 1-3 90403 Nürnberg Tel. 09 11/ 2 14 21 41 www.eckstein-evangelisch.de 23

Evang. Tagungsstätte Wildbad Taubertalweg 42 91541 Rothenburg o.d.t. Tel. 0 98 61/ 9 77-0 www.wildbad.rothenburg.de Haus der Familie Schönstatt auf'm Berg 68 87448 Waltenhofen-Memhölz Tel. 0 83 79 / 92 04-0 www.schoenstatt-memhoelz.de Tagungszentrum Rummelsberg Rummelsberg 19 90592 Schwarzenbruck Tel. 0 91 28 / 50-24 51 www.tagungszentrum-rummelsberg.de Tagungsstätte FrauenWerk Stein Deutenbacher Str. 1 90547 Stein Tel. 09 11/ 68 06-0 www.frauenwerk-stein.de Tagungsstätte Schloss Schwanberg Schwanberg 97348 Rödelsee Tel. 0 93 23 / 32-128 www.schwanberg.de 24

Unsere Kooperationspartner Wir kooperieren mit anderen Bildungsanbietern aus dem Feld der evang. Kirche und Diakonie, um Ihnen qualitätsvolle Angebote in größtmöglicher Vielfalt bieten zu können: afg Amt für Gemeindedienst in der Evang. Luth. Kirche in Bayern Sperberstraße 70 90461 Nürnberg Tel. 09 11 / 43 16-0 info@afg-elkb.de www.afg-elkb.de DiaLog Internationale Akademie Standort Neuendettelsau Wilhelm-Löhe-Straße 23 91564 Neuendettelsau Tel: 0 98 74 / 8-2673 oder 09874 / 8-3654 Fax 0 98 74 / 8-2674 info@akademiedialog.de www.akademiedialog.de Diakonische Bildung / Personalentwicklung der Rummelsberger Rummelsberg 2 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128 / 50-2121 Fax 09128 / 50-2390 reckziegel.ute@rummelsberger.net www.rummelsberg.de Evangelische Hochschule Nürnberg Bärenschanzstraße 4 90429 Nürnberg Tel. 09 11 / 2 72 53-6 Fax 0911 / 2 72 53-799 zentrale@evhn.de www.evhn-nuernberg.de Evangelische Schulstiftung in Bayern Gleißbühlstraße 7 90402 Nürnberg Tel. 09 11 / 2 44 11-12 oder -13 Fax 09 11 / 2 44 11-18 r.freund-schindler@essbay.de www.essbay.de Evang.-Luth. Gemeindeakademie Rummelsberg 19 90592 Schwarzenbruck Tel. 0 91 28 / 91 22-0 Fax 0 91 28 / 91 22-20 gemeindeakademie@elkb.de Tagungshaus: www.tagungszentrum-rummelsberg.de Evang.-Luth. Landvolkshochschule Pappenheim Stadtparkstraße 8-17 91788 Pappenheim Tel. 0 91 43 / 6 04-14 Seminare@elj.de www.lvhs-pappenheim.de Fachstelle für Frauenarbeit der Evang.-Luth. Kirche in Bayern im FrauenWerk Stein e. V. Deutenbacher Straße 1 90547 Stein Tel. 09 11 / 68 06-142 kurse@frauenwerk-stein.de www.fachstelle-frauenarbeit.de 25

AGB Diakonie.Kolleg. 1. Anmeldung Die Anmeldung ist schriftlich mit Anmeldeformular, formlos oder per E-Mail möglich. Ihre Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen, wenn wir sie nicht innerhalb von 14 Tagen ablehnen. Unabhängig davon erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung. Anmeldungen werden nach ihrem zeitlichen Eingang berücksichtigt. Ca. zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung erfolgt eine schriftliche Einladung mit weiteren Informationen. 2. Änderungsvorbehalt Wir müssen uns das Recht vorbehalten, einen anderen Referenten/eine andere Referentin einzusetzen bzw. Veranstaltungen auf einen Ersatztermin zu verschieben. Zusätzlich gilt: Wir behalten uns das Recht vor, Seminarinhalte in zumutbarem Umfang anzupassen bzw. den Schulungsort zu ändern. Daraus ergeben sich keine weitergehenden Ansprüche gegen das Diakonische Werk Bayern / Diakonie.Kolleg. 3. Stornierung durch den Teilnehmer / die Teilnehmerin Eine Stornierung der Anmeldung durch den angemeldeten Teilnehmer/die angemeldete Teilnehmerin ist bis zu drei Wochen vor Beginn der Veranstaltung kostenlos möglich. Bei Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt fallen folgende Kosten an: Bis sieben Tage vor Seminarbeginn 50 Prozent der vereinbarten Seminarkosten; unter sieben Tagen 100 Prozent der vereinbarten Seminarkosten. Stornierungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit stets der Schriftform. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit kostenfrei eine Vertretungsperson zu benennen. Bitte beachten Sie, dass bei einer kurzfristigen Absage Ihrerseits eine Ausfallgebühr der Tagungsstätte für Übernachtung/ Verpflegung anfallen kann. Regelung bei mehrteiligen Fortbildungen/Lehrgängen: Bei Rücktritt während einer mehrteiligen Fortbildung / eines mehrteiligen Lehrganges ist die gesamte Gebühr fällig. Ein Anspruch auf Rückzahlung nicht in Anspruch genommener Lehrgangseinheiten besteht nicht. 4. Preise Es gelten die Preise, die im schriftlichen Angebot des Diakonischen Werkes Bayern/Diakonie Kollegs genannt sind. Eine nur zeitweise Teilnahme an Veranstaltungen bzw. nicht besuchte Seminartage berechtigen weder zur Minderung der vereinbarten Seminarkosten noch zur Teilnahme an einer Ersatzveranstaltung. Sonstige Aufwendungen im Zusammenhang mit der Teilnahme, insbesondere Fahrt-, Übernachtungs- und Mahlzeitenkosten, sind vom Teilnehmer / von der Teilnehmerin zu tragen. Übernachtungs- und Mahlzeitenkosten sind sofern nicht anders vereinbart - mit der jeweiligen Tagungsstätte direkt abzurechnen. 5. Zahlungsbedingungen Wenn nicht im Einzelfall anders vereinbart, ist unsere Rechnung 14 Tage nach Rechnungsdatum ohne Abzug zur Zahlung fällig. Eine Aufrechnung ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen zulässig. 26

6. Rechte an Seminarmaterialien Alle vom Diakonischen Werk Bayern / Diakonie.Kolleg. ausgegebenen Seminarmaterialien sind urheberrechtlich geschützt und werden dem einzelnen Seminarteilnehmer/der einzelnen Seminarteilnehmerin zur persönlichen Verwendung überlassen. Jede urheberrechtlich relevante Nutzung, insbesondere das Kopieren oder/und die Weitergabe an Dritte, ist nur mit schriftlich erteilter Zustimmung des Diakonischen Werkes Bayern/Diakonie.Kollegs. zulässig. 7. Haftung Das Diakonische Werk Bayern haftet nicht für Schäden, die insbesondere aus Unfällen, Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände entstehen, es sei denn, der Schaden beruht auf grob fahrlässigem oder vorsätzlichem Handeln des Diakonischen Werkes Bayern oder seiner Erfüllungsgehilfen. Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referent/innen sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Tagungsunterlagen und der Durchführung der Veranstaltung sowie für Zertifikats- oder Titelmissbrauch, außer es ist uns grob fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln vorzuwerfen. Bei Absage einer Veranstaltung ist ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten sind durch grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten des Diakonischen Werkes Bayern/Diakonie Kollegs oder seiner Erfüllungsgehilfen begründet. 8. Datenschutz Uns übermittelte Daten werden in der EDV-Anlage gespeichert und nur für interne Zwecke verwendet. Darüber hinaus wird Ihre (Dienst-)Anschrift über die Teilnehmerliste den anderen Seminarteilnehmer/innen zugänglich gemacht, soweit Sie nicht ausdrücklich widersprechen. 9. Sonstige Bestimmungen Ergänzungen, Änderungen und Abweichungen der AGB werden immer schriftlich dokumentiert. Die Unwirksamkeit von Teilen der AGB oder Lücken in den AGB berühren nicht die Wirksamkeit der AGB im Übrigen. - Stand Juni 2011 - Unterkunfts- und Verpflegungsleistungen bei mehrtägigen Seminaren: Übernachtung(en) im EZ, Frühstück, Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee u. Kuchen, Abendessen. Bei Tagesgästen entfällt das Frühstück. 27