Konzept: Kompetenznetz Allgäu-Oberland Plattform



Ähnliche Dokumente
I&K-Strukturen der EP Allgäu-Oberland

Konzeptentwurf: Kompetenznetz Allgäu-Oberland Community

Die Bürgerstiftung im Internet

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

the RTL Group intranet Ihr guide

Die Ausbildungsmesse im Netz. Ein Projekt der Verlagsgruppe HCS

Kommunikationskonzept

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Webdesign-Fragebogen

Das Brie ng - die Eckdaten für Ihre Website / Geschäftsausstattung

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Ausschreibung für die Überarbeitung der Website inklusive Grafik-Anpassungen

WEBDESIGN! Fragebogen zum

Installation von Office 365 auf einem privaten PC

ansprechen und Reseller unterstützen

Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung. Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Die Sportvereins- Homepage. Formulierung der Zielsetzung, Erwartungen aus Nutzersicht und Vereinssicht am Beispiel: SV Beispielhausen e.v.

Fragebogen zur Angebotserstellung einer Webseite. Antwort per Fax an: oder per Mail:

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Raiffeisen Spenden- & Projektfinanzierungs-Plattform für Vereine. Raiffeisenbank Berg-Erlen Marcel Büsser

Fragebogen zum Webdesign

IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Von der Idee bis zur Realisierung alles aus einer Hand.

Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen.

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

Verbindung HELIUM V und WebShop (Magento). Verbindung zwischen HELIUM V und WebShop AioS

Beauftragen Sie jetzt Ihre eigene Homepage!

5.)Umsetzung) 5.1 Steuergruppe)4057) Steuergruppe Verantwortlich Kontakt) Steuergruppemitglieder Ziel Regelmässigkeit Zeitaufwand) Umsetzung

Rechenschaftsbericht 2010 / 2011

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

ARCHITEKTURWELTEN-AKTUELL. Ihr Architektur-Netzwerk

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Österreichisches Forum Primärversorgung

Kooperationsprojekte RRZ - Universitätskolleg

Abt. 39 Europa - ESF

DAS MASCHINEN- RING-PORTAL MIT ONLINE SHOP

Adventskalender Gewinnspiel

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug)

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Unterstützung durch die NKS Raumfahrt. Das neuen Konzept mit Proposal Check

Wie Sie mit Österreichs beliebtester Website für Immobilien, Bauen & Wohnen Ihre Objekte effizient vermarkten

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Homepage-Baukästen sind Ihnen zu kompliziert und Werbeagenturen zu teuer?

GROBKONZEPT. Professionell im: Kundenkontakt Vertrieb Präsentieren und Vorstellen von Neuheiten

Zentrale Technik lokalisierte Eingangstüren

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg Oktober 2014

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Ihr Webdesign-Angebot

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Veröffentlichung von Zwangsversteigerungsterminen im Internet. ZVG-Termine. Stand: 03/2009. Handbuch: ZVG-Termine im Internet (Stand 03/09) 1

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Übungsblatt 4: Requirements Engineering (2) (für die Übungswoche )

Fragen und Antworten

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

Da ist meine Anleitung drin!

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

Ambulante Pflegedienste

MEDIADATEN MUENCHENARCHITEKTUR.COM

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses


BAVARIA WEBAGENTUR IhRE ChECklIsTE für IhRE NEUE firmenwebseite

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren.

IHR Erfolg mit unserem Portal

Landeskommission Berlin gegen Gewalt

Ihr Plus im Planungsalltag. Serviceplus die volle Unterstützung für Allplan Anwender

Ihr Garant für Zufriedenheit und Erfolg!

Ihre Internetpräsenz besteht schon seit einiger Zeit, erfüllt aber nicht Ihre Erwartungen?

Partnerprogramme Unsere Angebote für Fitnessstudios

SJ OFFICE - Update 3.0

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG GRUNDLAGEN... 2

Ihren Kundendienst effektiver machen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

Durchschnittlich besuchen jährlich ca Interessierte den Jungunternehmertag. Der Eintritt ist frei, Anmeldung obligatorisch.

MUSIKSCHULEN. Professionelle Kommunikation im Internet

DER BRAUNSCHWEIGER MARKETING-LÖWE Sponsorenpakete

Einleitung: Frontend Backend

AZUR ONLINE STELLENMARKT

Transkript:

Angebot für die Gestaltung und Umsetzung der Domain: www.kompetenznetz-ao.de Eine Informations- und Kommunikationsplattform für erwerbs- und arbeitsplatzschaffende Akteure in der Region Allgäu-Oberland Inhalt: 1. Kurzbeschreibung des Projektes 2. Zielsetzung des Projekts 3. Zielgruppen 4. Projektpartner 5. Ablauf des Projekts 6. Dienstleistungen und Produkte 7. Rahmenbedingungen 8. Zeitbudget - Realisierung bis Ende 2002 9. Pauschalangebot für das Kompetenznetz Allgäu-Oberland 1.Kurzbeschreibung Das Projekt Kompetenznetz Allgäu-Oberland versteht sich als Information- und Kommunikationsdienst für erwerbs- und arbeitsplatzschaffende Projekte, Akteure und Anbieter in der Region Allgäu-Oberland. Auf der gleichnamigen Homepage (www.kompetenznetz.de) werden Informationen über: Bereits vorhandene Praxisansätze (Best Practice) strukturiert für die Fachbasis aufbereitet sowie innovative Projektideen und Konzepte gesammelt bzw. gemeinsam weiterentwickelt. Die aktuelle Fachdiskussion über das Thema Entwicklungspartnerschaften und Equal zusammen getragen und moderiert. Fokus ist die regionale Diskussion vor Ort in der Region Allgäu-Oberland. Darüber hinaus wird auch die bayern-, bundes- und europaweite Diskussion sowie historische Betrachtungen und Schnittstellen zu verwandten Diskursen mit einbezogen. Die Teilprojekte innerhalb der Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland. Vorhandene bzw. geplante Förderprogramme der verschiedenen Zuwendungsgeber (EU, Bund, Land bzw. in den Landkreisen der Region Allgäu Oberland) sowie konkrete Hilfestellungen zur Antragsabwicklung bzw. Kontaktaufnahme zu entsprechenden Kontaktstellen. Ferner ein Zugang für die Kompetenznetz-Community, der vituellen Arbeitsplattform für den Austausch regionaler Experten des Arbeitsmarktes (ausführlichere Konzeptbeschreibung erfolgt gesondert) Neben aktuellen Informationen auf der Homepage kann monatlich ein Email-News-Letter abboniert werden. Im Rahmen von Veranstaltungen werden u. a. Best-Practise-Projekte vorgestellt sowie Diskussionen über regionale Arbeitplatz schaffende Aktivitäten durchgeführt. 2. Zielsetzung des Projekts Als regionale (Internet-) Plattform Arbeitsplatz schaffende Informationen bereitstellen Vorhandene innovative Ansätze darstellen Neugründungen von innovativen Projekten anregen Gründerhilfe leisten zu professioneller Beratung und Betreuung Kontakte vermitteln zu innovativen Projekten Aktuelle arbeitsmarktpolitische Fachdiskussion darstellen und regional weiterführen C&IS GmbH 2002 Seite 1 von 5

3. Zielgruppen Fachpersonal und Entscheider in bestehenden (sozialen) beschäftigungspolitischen Projekten in der Region Allgäu-Oberland und Bayern Zuwendungsgeber (regionale, bayerische, Bund, EU) Projektverantwortliche in Verbänden und Trägerorganisationen Beschäftigungspolitische Verbände und Organisationen (Arbeitsamt, Kammern) Engagierte Mitarbeiter, Klienten und Betroffene in beschäftigungspolitischen Projekten und KMU s als potentielle Projektgründer 4. Projektpartner Herzogsägmühle (Telezentrum) und EP-Projekt OHA Bürgernetz Garmisch-Patenkirchen...... 5. Ablauf des Projekts Aktivität / Phasen Bis Anfang Dez.2002 Bis Ende Dez.2003 Bis Dez. 2004 Bis Juni 2005 Konzeptentwicklung Bis Oktober fertig Anschlussfinanzierung geklärt Homepage Veranstaltungen Werbung Kundenpflege Grobkonzept auf Server-sichtbar Homepage komplett erstellt, Adressen aller Akteure und Anbieter auf Datenbank erstellt, Yellow-Page- Tool integriert mind. Bedarfserhebung durch auf der Homepage mind. 100 Personen registriert Community-Tool ist integriert. Mind. 5 virtuelle Arbeitsgruppen errichtet, 14-tägige bis monatliche Aktualisierung gewährleistet Sonder- Dienstleistungen zur Erweiterung der Plattform sind möglich (Ausbau der Open Source -Plattform) 2-3 Veranstaltungen z.b. Life-Konferenzen und haben stattgefunden, 3 Veranstaltungen organisiert Fachartikel in der regionalen und überregionalen Presse, Rundfunk, Fernseh- Werbung Städt. Publikationen Eigene Broschüre des Kompetenznetzes AK s in der Region regelmäßig besucht,neuaufträge und Zusatzdienstleitungen Abschluss- Veranstaltung Sponsoring und Weiterführung der Plattform C&IS GmbH 2002 Seite 2 von 5

6. Dienstleistungen und Produkte 6.1. Homepage www.kompetenznetz-ao.de Zusammenstellung des möglichen Content: 6.1.1. Bereiche der Homepage: Förderprogramme EU-Informationen Aktuelles für die Landkreise Kontakte Veranstaltungen KAO-Experten (KAO-Community) 6.1.2. Design und Struktur der Homepage: Startseite Logo des Projekts, Hinweis auf EP-AO GmbH News-Dienste (Monatliche Aktualisierung nach Branchen geordnet) Best-Practise-Projekt des Monats ausführlich darstellen (Homepage, Konzept, Erfahrungen, Kontakte, Finanzierung) EU-Fördertöpfe- Aktuelle Übersicht Linklisten, Schwerpunkt auf spezialisierte Berater und Support bei der Antragsstellung FAQ Informations- / Beratungstools- zumindest Links auf weiterführende Homepages Berater-Informationen ( Wer weis was Expertenkreis) Wissensmanagement-System aufbauen (Projektgründer-Know-How) Veranstaltungskalender (zum Thema Arbeitsmarktpolitik in der Region Allgäu-Oberland) Regional-Infos (gemischtes Kurzmitteilungen der Projekte) In der Region vorhandener arbeitsmarktpolitischer Projekte - Linkliste / Datenbank 6.1.3. Stichworte zur Präsentation der Best Practise-Projekte Einheitliche Struktur (Templates in Deutsch und Englisch) Konzeption des Projekts Jahresbericht(e) Finanzierung Bilder der Einrichtung (Personen, Kunden, Räume etc.) Kontaktmöglichkeiten, -personen zum Projekt Forum (Fragen und Antworten zum Projekt) Einschätzung: Was ist das besondere an diesem Projekt Originaldateien (mit Übersetzung Zu entwickeln sind: Kriterien für Best Practise-Projektauswahl, z.b. Förderpreise, Hinweise in Fachzeitschriften, eigene Kriterien Benchmarking-Kategorien Projektkategorien (Branchen) Finanzierungsansätze nach Zielgruppen, Problemlagen, etc. Ggf. Links zu vergleichbaren Einrichtungen QM-Ansätze innerhalb vorhandener Projekte, ggf. Anregungen C&IS GmbH 2002 Seite 3 von 5

6.2. News-Letter Ein regelmäßig (monatlich) erscheinender Informationsdienst (Email-Rundbrief), welcher kostenlos abboniert werden kann. In diesem Informationsdienst werden 1. auf aktuelle News auf der eigenen Homepage hingewiesen 2. Unter verschiedenen Rubriken (z.b. Förderprogramme, Best-Practise-Projekte, Veranstaltungen, Thesen, Artikel, Links) gibt es Kurzinformationen mit weiterführenden Links zu den Kernthemen des Projekts 3. ggf. eine Zusammenfassung möglicher Rückmeldungen bzw. Themen in der Mailingliste 6.3. Mailingliste Kompetenznetz-Allgäu-Oberland Als gezielter fachspezifischer Informationsaustausch und zur intensiven Kundenbindung könnte eine (moderierte) Mailingliste eingerichtet werden. 6.4. Veranstaltungen Best-Practise-Präsentationen Innerhalb des Förderzeitraumes sind mehrere Veranstaltungen durchzuführen (Projekte-Basar) auf denen sich innovative Projekte vorstellen und ausführliche Gelegenheit zur fachlichen Auseinandersetzung gegeben wird. Informationsfahrt zu Best-Practise-Projekten Im Rahmen einer 2-4-tägigen Informationsreise könnten z.b. 5 x Personen (Fachbasis / Entscheider) sich mehrere innovative Projekte vor Ort ansehen. Diskussionsveranstaltung Entwicklungspartnerschaft AO GmbH und z.b. Hartz-Papier Ferner ist eine Podiumsdiskussion mit Vertretern unterschiedlicher arbeitsmarktpolitischer Ansätze denkbar. Ziel dieser Veranstaltung sollte eine intensive Auseinandersetzung und ggf. die Formulierung eines Regionalen Allgäu-Oberland-Modells zur Erwerbs- und Arbeitsplatzbeschaffung sein. 6.5. Veröffentlichungen Die Best-Practise-Projekte sowie die Diskussionsbeiträge könnten als Buchform (jährliche Auflage) bzw. als Broschüre (mit CD) zusätzlich (im eigenen bzw. befreundeten Verlag) vermarktet werden. 6.6. Sonderdienstleistungen Homepage bzw. CMS-System-Vermittlung (Open-Source-Plattform) des Kompetenznetzes bzw. der Gesamtkonzeption für fachspezifische Internetplattformen vermarkten. 7. Rahmenbedingungen 7.1. Büro a) Büro Kaufbeuren, b) Home-Office C&IS GmbH München, c) Büro Herzogsägmühle d) Kooperationspartner und andere EP s C&IS GmbH 2002 Seite 4 von 5

Die Administration der Homepage kann mit dem CMS-System von jedem Computer mit Internet- Anschluss erfolgen. Für die kontinuierliche Contentpflege ist eine Arbeitskraft, neben der Sekretärin der Geschäftsstelle in Kaufbeuren auf Honorarbasis (ggf. Studenten, Schüler) zu beauftragen. Arbeitszeit: ca. 2-4 Stunden pro Woche (d.h. ca. 10,- p. Stunde) = 4 x 52 Wochen = 2.500,- p. Jahr. Präsenszeit im Kompetenznetz-Büro (Kaufbeuren) mindestens 3 Stunden (9-12 Uhr Kernzeit). Kann durch die Verwaltungsstelle abgedeckt werden. Ansonsten Weiterleitung auf die verschiedenen Offices nach Absprache. 1 x pro 14 Tage Besprechung mit Projektleitung (ggf. online mit W. Steincke ca. 1 Std.) 7.2 Technik: Domain und Server des Kompetenznetzes Allgäu-Oberland Die Domain www.kompetenznetz-ao.de ist bei PureTec gehostet. Der Content sowie das CMS befindet sich auf dem Puretec-Server www.lights-and-knowledge.de der C&IS GmbH. zur Sicherheit wird der Content auf dem lokalen Server der C&IS GmbH gespiegelt. 7.3. Praktikanten 20 Std. pro Woche möglichst mind. 6 Monate 1 x pro Woche 2-4 Std. Anwesenheit im Büro ansonsten projektorientiertes Arbeiten, ggf. Heimarbeit, Bezahlung nach Aufwand bzw. Auflagen der Schule Voraussetzungen: PC-Kenntnisse (MS-Office) Internet-Erfahrung (Browser und eigene Email-Adresse) Motiviert um sich in neue Aufgaben einzuarbeiten Nutzen für den Praktikanten: Zeugnis Fit in EU-Finanzierungsthemen Consulting-Erfahrungen bei Projekten Web-Content-Administration Kontakte zu Wohlfahrtsverbänden und Soz. Einrichtungen und Akteuren der Region Veranstaltungsmanagement C&IS GmbH 2002 Seite 5 von 5